Pap. 20½ x 15½ cm cm. 158 Bll. 15. Jahrh. (1417). Von ver
schiedenen Händen. Mit den gewöhnlichen rothen Anfangsbuchstaben
: im letzten Theile der Handschrift auch wohl mit grösseren aber
sehr roh ausgeführten Initialen.
Ebd.: Starke Holzdeckel mit gepresstem gelben Leder überzogen, mit messingenen und eisernen
Buckeln Als Schliesser dienen zwei Lederriemen. Auf dem äusseren Vorderdeckel
aufgeklebt ein Papier mit der alten Bibliotheksbezeichnung (D. 29). darunter ein Pergamentstreif
mit dem Titel: Vita Christi. Item passio Christi. Item speculum peccatorum.
Item de clericis. Die Innerdeckel mit Bruchstücken einer Pergamenthandschrift
der Psalmen aus dem 12. Jahrhundert beklebt.
Prov. u. Gesch.: —
Enthält:
1) f. 2–91. Vita Domini nostri Ihesu Christi per modum meditationis, cum
registro capitulorum in fine.
2) f. 91'–94'. Sermo de passione Domini nostri Ihesu Christi. Schlussschrift:
Explicit Deo gracias m° cccc° xvij°.
3) f. 94'–99'. Sermo de loco evangelii Matthaei XVIII. 1.
4) f. 100–142'. Scripta super decalogum Lincolniensis doctoris eximii (Ro-
herti). „Sicut dicit apostolus, plenitudo legis est.“
5) f. 142'–146'. Tractatus de celebranda missa. „Testante apostolo Paulo.“
6) f. 147–152'. Speculum peccatorum. „Quoniam ergo, fratres karissimi.“
Schlussschrift: Explicit speculus (sic) peccatorum mundi et sic est
finis huius.
7) f. 152'–158. B. Bernhardi libellus, qui intitulatur Scola claustralium.
„Beate vite lectio beatam et felicem vitam inquirit.“
f. 1. a) Versus:
„Quisquis ad altare
Christo vis sacrificare“ etc.
b) (Bonaventure). Que sint tenenda et habenda a quolibet sacerdote
ante celebrationem misse.