de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 60 Weiss. (Heinemann-Nr. 4144)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 198199

Sammelhandschrift (Beda: Matthaeus-Kommentar - Glossarien zu den Evangelien, bes. Lucas unter Benutzung Bedas)

Pergament — 135 Bl. — 27 x 21,5 cm — Südwestdeutschland — X. Jh., Anfang

Lagen: Quaternionen, eine reduzierte Quaternio (2-8) und eine Binio (9-12). Lagensignatures am unteren Rand weggeschnitten, nur Teile der rechteckigen Umrahmung noch sichtbar (68v, 76v). Auf den Bl. 129v-133v blättert die Tinte aus ferrigem Pergament stark ab; Textverlust. Schriftraum 21 × 17 cm. 26 Zeilen. Einfache, doppelte und dreifache s-förmige Zitatenzeichen am Rande. Zahlreiche Texthinweise. Mittelgroße karolingische Minuskel; mehrere Hände, davon eine (17v beginnend) durch spröden, unflüssigen, nicht immer zeilensicheren Duktus auffallend; oft mehrere Hände auf einer Seite, auffalender Stilbruch 29v. 57r blickt auf wenigen Zeilen insulares Vorbild durch, auch sonst insulare Anklänge. 2r mehrzeilige große Überschrift in Capitalis quadrata und rustica, rot und braun wechselnd. 2r Initiale L: Braune Federzeichnung, gelb, blau, rot gefüllt. Sehr locker geflochtene geschwungene Bänder, nur in der Mitte des senkrechten Schaftes zu einem Rechteck zusammengefaßt. Im Rechteck ein enges ausgespartes Geflecht. Als oberer Abschluß zwei Vogelköpfe mit breiten Schäbeln, aus denen Blätterbüschel aufsteigen. Ab 99v einige Anfangsbuchstaben, rötlich-braun, dazu symmetrisch geteilte Farbflecke, den Rundungen ausfüllend angepaßt oder links und rechts neben den geraden Schäften herablaufend.

Die Schutzblätter aus einem Brevier des XI. Jhs. mit Neumen.

Herkunft: Die Handschrift besteht aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen. A: Bl. 2 bis 76; B: 77-134. 2r Signaturbuchstabe .E. 2r Codex monasterii s. P. in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. 61r von derselben Hand Liber monasterii s. Petri in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. 2r neben Signaturbuchstaben Exposicio evangeliorum. Dieselbe Hand des XV. Jhs. transkribiert die Unzialschrift 77r. Wiener Liste 2°55.

Becker 48, Nr. 114. — Heinemann 4144 — E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.

1 vorderes Schutzblatt.

2r Ps.-Beda: In Matthaei evangelium expositio. Moris etenim scripturarum est … — PL 92,9. Der Text bricht ab 12r auf halber Seite mitten im Satz ab, um erst 13r in demselben Satz fortzufahren. Eine Hand des XII. Jhs. schreibt auf die leeren Linien 12r an die Worte caput surrexit ecclesiae (im Kap. 5, PL Sp. 25, Abs. 3): Beati (dies mit Neumen) estis sancti dei omnes qui meruisti consortes fieri celestium uirtutum et perfui claritatis gloria ideoque precamur ut memores nostri intercedere dignemini pro nobis ad dominum deum nostrum. Der Ps.-Beda-Text brich ab in Kap. 26. … loquendi sonum (PL Sp. 119, Abs.7.) PL 92, 9-119.

77r s.u.

77v leer.

78r Glosarium in Evangelia Matthaei et Marci. Utrum liber an codex, an volumen evangelium dicitur. Isidorus: codex multorum librorum liber unius voluminis … — (88r) Levin Alphei ipse est Matthaeus. Ad Theloneum id est ad curam dispensationis, quae vectigalium dicitur. (88v) Initium evangelii Jesu Christi usque rectas facite semitas eius. Ex principio Mathei et evangelii Marci dominus Jesus dei et hominis filius est intellegendus. … secutus ait idem Marcus. Etenim manus domini erat cum illo, verba evangelistae sunt: et dixit eis: Euntes in mundum universum … salvus erit.

99v Glossarium zum Evagelium des Lucas. ›Secundum Lucam‹. Quoniam quidem multi conati sunt id est adgressi. De vice Abia. Salomon enim de filius Eleazari et Ithamar sacerdotes constituit. … — (100r) Quoniam quidem multi conati sunt … Multos videlicet eos dicit, qui non spiritus sancti munere, sed magis vacuo labore conati dixerint narrationem falsam. … cum apostolus inibi ministros … in laude dei et benedictione conclusit ((dem Lucas-Kommentar des Beda entnommen.)). ›Finiunt glosae ex evangelio secundum Lucam scriptae pene ad verbum editae.

133vNomina pretiosorum lapidum XII‹. Die 12 Edelsteine aus Apokalypse 21,19 und 20. Jaspis viridis gemma interpretatur, smaragdo similis, sed crassi coloris … — … Amatistus purpureus … leniter quasi quasdam flammulas fundens et est sculpturis facilis.

134r Responsorium über die theologische Bedeutung der Edelsteine mit Neumen. (Hand des XII./XIII. Jhs.). Ordines novem angelorum lapides designant … — … qui quo subtilius claritatem divinitatis eius aspiciunt eo validius in eius amore flammas eunt. Quae ex singulari …

134v Epistula elegiaca in poetam iuvenem. Versus Sangallenses III, v. 1-12. Poetae lat. aevi Carol. 4,2/3, S. 1092.

77r Auf leerer Seite (in Weissenburg?) nachgetragen: Versus in Christum (in Capitalis). In cruce suspensum qui vis hic vernere Christum … — … hunc pater ad terram caeli transmisit ab arce. (In Minuskeln): Versus in Christum. O Christe claemens, qui tali in imagine pendens … — … nos dignare pro precibus commitere Christo. Über der ersten Zeile große, bräulich ausgefüllte Umrißbuchstaben A Ω, desgleichen unten mitten im Text Y.


Abgekürzt zitierte Literatur

PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.