de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 601 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Albertus de Orlamunda. Johannes Contractus. Petrus Gerticz

Papier — II, 205, II Bl. — 22 × 15,5 cm — Norddeutschland / Mitteldeutschland — 15. Jh., 1. Viertel

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–168v, II 169r–205v. Lagen: VI+1 (13). VI+2 (27). VI+3 (42). VI+2 (56). VI+1 (69). VI+5 (86). 4 VI (134). VII (148). XIII–6 (168). VI+4 (184). V+2 (196). IV+1 (205). Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfollierung modern: 1205, je zwei Vorsatzbl. vorn und hinten ungez.

Gotischer Koperteinband aus Kalbspergament, Haarseite außen. Lagen mit Kettenstichheftung direkt durch die Heftverstärkung (s. Fragment) und durch den Umschlag auf eine Rückenverstärkung (durchgängige Platte aus Horn) geheftet. An Kopf und Schwanz je ein Bleiknopf mit Lilie als Ziermotiv angenäht, oben verloren. Die vom hinteren Umschlag ausgehende Klappe ist erhalten, ebenso die beiden im Bogen mit Kettenstichheftung an der Klappe befestigen Kordeln des Knopf-Wickel-Verschlusses, deren Enden allerdings fehlen. Auf dem vorderen Umschlag Abklatsch eines Signaturschildes der Konventsbibliothek Clus mit der Aufschrift H IX. Zum Einband vgl. auch Petersen Bucheinbände, 71f. mit Abb. XXXVII.

Fragment: Ein als Umschlagteil um den Buchblock gelegtes Doppelbl. aus Pergament, ca. 22 × 27,5 cm, kopfständig eingeheftet, hier als Bl. Ir–v und II*r–v gez. Schriftraum: 19,5 x 9 cm, einspaltig, 28 blindliniierte Zeilen. Ältere gotische Kursive, eine Hand. Rubriziert, rote Lombarden. 14. Jh., 2. Hälfte. Alexander de Villa Dei: Doctrinale. Enthalten sind (Ir–v) pars I cap. 1–2, vv. 344–398; (II*r–v) pars I cap. 11, vv. 55–111. Druck: Reichling Doctrinale, 24–29 und 9–12.

Herkunft: Der Codex wurde im ersten Viertel des 15. Jh. im nord- oder mitteldeutschen Raum geschrieben; eine Entstehung im akademischen bzw. säkularklerikalen Milieu ist aufgrund des Inhaltes und der kodikologischen Merkmale anzunehmen, aber nicht beweisbar. — Später befand er sich nach Ausweis des Signaturschildabklatsches im Benediktinerkloster Clus. — Am 3.2.1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 31r) unter den Miscellanei MSSti in quarto als Alberti Physica cum Commentario beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 696 aufgeführt.

Heinemann Nr. 649. — Markowski, 287f. — Lesser Clus, 176, 219.

I

Papier — 168 Bl. — 22 × 15,5 cm — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Hobel: WZIS EE7185-PO-122585 (1423). Schwert ohne Beizeichen: WZIS DE6405-PO-123080 (1419, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, daneben Kreis (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (13). VI+2 (27). VI+3 (42). VI+2 (56). VI+1 (69). VI+5 (86). 4 VI (134). VII (148). XIII–6 (168). Lagensignaturen in Minuskelbuchstaben auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage mit Ausnahme der letzten: al. Im Text bis Bl. 86 insgesamt 14 gez. Schaltzettel (min. 5 x 10 bis max. ca. 15 x 15 cm) mit Textnachträgen von anlegender Hand. Schriftraum: 19 × 13 cm, 1ra–164r Text und Kommentar meist in Zwei-Spalten-Klammerform (Textspalte meist ca. 6 cm breit), je nach Hand 37–51 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von vier Händen Hand 1: Haupttext (IIr–v, 1ra–164r , neben der Textkursive auch Textualis als Auszeichnungsschrift); Hand 2: 164v–165v; Hand 3: 165v–168v; Hand 4: zwei nicht zusammenhängende Abschnitte 168r und 168v. 1r–27r rubriziert, rote Lombarden, sonst für die Gliederung des Haupttextes vom Schreiber federgezeichnete tintenfarbige Lombarden. Am Beginn des Kommentars 1r, schlichte rote Initiale D in Unzialform über 5 Zeilen mit weißer Aussaprung im Kopfstempelschnitt im Buchstabenköper und einer nicht mehr eindeutig lesbaren Inskription im Binnenfeld. Am Beginn des Haupttextes 2r schlichte rote Initiale P in Unzialform über 8 Zeilen mit schwarzweißem Punktmuster im Buchstabenkörper.

IIr–v, 1ra–164r Albertus de Orlamunda: Summa philosophiae naturalis cum commento.
(IIr–v) Tabula. Eine von oben nach unten eingetragene schematische Übersicht zu den verschiedeenen Teilen der Philosophie; ähnliche Schemata auch auf den Schaltzetteln 5v (Untergliederung der Natura und der Principia), 21v sowie unten, 163v–164r.
(2r–162r) Textus. (2r–42v) Tractatus I. Philosophya dividitur in tres partes scilicet loycam ethycam et physicam sive racionalem moralem et materialem … — … sicut est contemplari et factum eciam est in eternitate et hec de prima parte dicta sufficiant. (42v–59v) Tractatus II. ›Sequitur secundus liber‹. Quia dictum est de corpore mobili secundum se nunc dicendum est consequenter de corpore mobili contracto et primo de ingenerabili et incorruptibili quod est celum … — … numquam crescere aliquid super terram nec homines possent vivere et hec de celo dicta sufficiant. (59v–78r) Tractatus III. ›Tractatus tercius correspondens libro de generacione‹. Postquam dictum est de corpore mobili ingenerabili et incorruptibili dicendum est de corpore mobili generabili et corruptibili. Et primo de simplici et postea de composito … — … mixtio est quando proporcionantur virtutes sed non contrahuntur ad speciem et hec de elementis dicta sufficiant. (78r–136r) Tractatus IV. Dicto de corpore mobili generabili simplici dicendum est nunc de corpore mobili generabili composito sive de elementatis … — … ego autem cum multis aliis anno dominice incarnacionis 1244 in Saxonia vidi cometam … et proiecit radios suos inter meridiem et orientem magis dirigens eos ad orientem et constat quod ibi non fuit via alicuius planete. Die abschließende, nicht zum originalen Bestand des Kapitels gehörende Notiz zur Kometensichtung in Sachsen (die korrekt auf 1240 zu datieren ist), stammt aus Albertus Magnus: Meteora, lib. I,3,5, Druck: Albertus Magnus, Meteora, hrsg. von P. Hossfeld, Münster/Westf. 2003 (Alberti Magni opera omnia 6/1), 29. (136v–162r) Tractatus V (recensio A). Sicut dicit Damascenus impossibile est aliquam substanciam esse expertem aliqua operacione naturali … — … facultas racionis et voluntatis qua bonum eligitur gracia assistente et malum gracia divina deficiente.
(1ra–162r) Commentum. (1ra–va) Commentum in prologum. Delectacio que debetur deo et aliis intelligenciis toto eterno debetur nobis tempore modico ut scribitur ab Aristotele … — … Et similiter dictum est de causa finali sicud et alibi. (1va–42r) Commentum in tract. I. ›Hic incipit summa naturalium‹. 'Phylosophia dividitur in tres partes'. Iste liber cuius subiectum est corpus mobile communiter sumptum prima sui divisione dividitur in quinque tractatus … — … primario intelligit superiora secundario intelligit ista inferiora. (42r–59r) Commentum in tract. II. 'Quia dictum est de corpore mobili'. Iste est tractatus secundus huius libri de celo et eius proprietatibus et continuatur sic ad tractatum precedentem … — … istas questiones appellat Aristoteles questiones difficiles in secundo celi. (59r–79r) Commentum in tract. III. ›Tercius tractatus‹. 'Postquam dictum est de corpore mobili'. Tractatus tercius huius summe in quo determinat de ente generabili et corruptibili et continuatur sic postquam determinatum est de corpore mobili ingenerabili et incorruptibili scilicet de celo tunc determinatur de ente generabili et corruptibili … — … scilicet in unione sed differunt ut dictum est. (79r–137v) Commentum in tract. IV. 'Dicto de corpore mobili generabili simplici'. Tractatus quartus huius summe correspondens libro Metheororum Aristotelis cuius subiectum sive causa materialis est ens mobile ad formam mixti imperfecti … — … movetur diversis motibus compositis id est quod prius movebatur versus orientem postea autem versus occidentem. (137v–162r) Commentum in tract. V. ›Tractatus quintus correspondens libro de anima Aristotelis‹. 'Sicut dicit Damascenus'. Tractatus quintus huius summe cuius subiectum est ipsa anima secundum se et secundum suas potencias considerata correspondens libro de anima Aristotelis … — … bene ayt apostolus scilicet gracia dei in me vacua non fuit [I Cor 15,10] quam graciam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat deus in secula seculorum Amen. Mit abweichenden Kommentaren auch in Cod. Guelf. 190 Helmst., 126v–154r (tract. II–IV mit Glosse); 391 Helmst., 1r–11v (tract. I mit Glosse); 890 Helmst., 1r–223v; 906 Helmst., 62r–220r; 965 Helmst., 239r–249vb (nur tract. IV); 19.36 Aug. 4°, 1r–44v (tract. I–IV ohne Kommentar); Fragment: Cod. Guelf. 176 Helmst., 197v. Druck (ohne Kommentar): RETM A1960-10/5–10/135; Alberti opera Borgnet 5, 445–536; B. Geyer, Die Albert dem Großen zugeschriebene Summa naturalium (Philosophia pauperum). Texte und Untersuchungen, Münster/Westf. 1938 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 35,1), 3*–82* (teilweise, darunter 38*–62* die hier zugrundeliegende Rezension A des fünften Buches). Literatur: C. H. Lohr, Medieval latin Aristotle commentaries: Authors A–F, in: Traditio 23 (1976), 313–413 (348 Hs. genannt); Glorieux Répertoire 1, 75 Nr. 6dl; Kaeppeli 112 und Suppl.; 2VL 1, 134; Thorndike/Kibre 1042.6; CALMA 1, 133f. Nr. 1; Markowski, 195 cap. VI Nr. VI.11 und 200f. cap. VI Nr. VI.21 (jeweils diese Hs.). – 162v–163r leer, 163v–164r schematische Darstellung der in tract. V behandelten Seelenkräfte.

164v–165v Johannes Contractus: Sermo in coena domini (T25). Transi hospes et orna mensam … [Sir 29,33]. Hec verba hodie poterunt dici quasi ad Christum qui erat in hoc mundo quasi hospes qui transiturus ad patrem … — … et vos clamabitis pre dolore cordis ad hanc mensam nos perducat Ihesus Christus Amen. ›Non magis est hic‹. Literatur: Schneyer 3, 436 Nr. 37.

165v–168v Excerpta quaedam. (165v–168r) De sacramentis. Beatus Thomas in tercia parte questione septuagesima nona articulo primo: Effectus sacramenti debet considerari [Thom. Aquin. S. th. III,79,1] … — … et in qualibet parte totus est et integer. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. (168r) De anima. Felix anima separata a corpore induitur alba veste que sepcies est splendidior sole … — … quas virtutes tribuat vobis omnipotens deus Amen. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. 168v weitere kurze Notizen zur Beichte und zu den Sakramenten.

II

Papier — 37 Bl. — 22 × 15,5 cm — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Lilie ohne Beizeichen, mit durchgehendem Band (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VI+4 (184). V+2 (196). IV+1 (205). Im Text insgesamt 7 gez. Schaltzettel (min. 14,5 x 7 bis max. ca. 15 x 17 cm) mit Textnachträgen von anlegender Hand. Schriftraum: 19 × 13 cm, Text und Kommentar in Zwei-Spalten-Klammerform (Textspalte meist ca. 6–7 cm breit, Seiten mit reinem Kommentartext zweispaltig), 41–49 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand, dazu Textualis als Auszeichungsschrift, gleiche Hand wie oben, 1ra–164r. 168ra–179rb rubriziert, rote bzw. rot-braun im Kopfstempelschnitt geteilte Lombarden, sonst für die Gliederung des Haupttextes vom Schreiber federgezeichnete tintenfarbige Lombarden.

169ra–205v Petrus Gerticz: Parvulus philosophiae naturalis cum commento.
(170ra–205v) Textus. (170ra–188ra) Tractatus I. Natura est principium et causa movendi et quiescendi eius in quo est principium per se … — … attingatur et senescit proprie interitum est. (188ra–192ra) Tractatus II. ›Sequitur secundus tractatus‹. Elementum multis modis capitur primo modo quod est principium artis complexe … — … quando proporcionantur et retrahuntur ad certam speciem. (192ra–205v) Tractatus III. Anima est actus primus corporis organici … — … ideo a quo sit abstractio Deo autem nichil est simplicius. ›Et sic est finis pro quo Deus sit benedictus‹.
(169ra–205v) Commentum. (169ra–b) Commentum in prologum. 'Ex quo presens libellus est phylosophycalis'. Presens libellus est phylosophycalis et dicitur parvulus philosophie in respectu ad magnam phylosophiam Aristotelis … — … propter eius decenciam et pulcritudinem. ›Sequitur textus 'Natura'‹. (169rb–187va) Commentum in tract. I. 'Natura est principium et causa movendi'. Iste libellus prima sui divisione dividitur in tres tractatus: Primus tractatus correspondet aliquibus libris Physicorum … — … tempus eciam est causa generacionis consecutive et hoc probat instancia. (187va–192va) Commentum in tract. II. 'Elementum multis'. Tractatus secundus illius libelli correspondens libro de generacione et corrupcione Aristotelis in quo determinat de corpore generabili atque corruptibili … — … et non quodlibet habet suam speciem propriam quam habuit ad mixtionem. ›Sequitur 'Anima est'‹. (192va–205v) Commentum in tract. III. 'Anima est actus'. Tractatus tercius et ultimus istius libelli est in quo determinatur de anima cuius subiectum est ipsa anima secundum se et in suis partibus considerata … — … ut prebeat flamen discenti pneumatis Amen. Mit abweichenden Kommentaren auch in Cod. Guelf. 906 Helmst., 1v–42r; 965 Helmst., 211r–231r. Druck (u.a.): GW 34623465 (mit GW 3463, 2r15r vergl.). Literatur: Thorndike/Kibre 536.9 (Kommentar, Hs. genannt) und 901.7 (Text); Markowski, 206 cap. VI Nr. VII.3 und 208 cap. VI Nr. VII.7 (jeweils diese Hs.).

I*r–v Probationes pennae. Auf dem 21 x 8 cm messenden Streifen des als Umschlagteil um den Buchblock gelegten Papierbl. (das Gegenstück oben ist IIr–v) finden sich Federproben von mehreren Händen wie (I*r): Nota vapor dicitur quasi vades per poros …, Vnsern willighen denst … sowie darüber die nicht mehr näher identifizierbaren Reste eines Zins- oder Servitienverzeichnisses; (I*v) mehrere Buchstabenreihen, darunter eine Intitulatio (?): Sigismundus rex romanorum …


Abgekürzt zitierte Literatur

Alberti opera Borgnet B. Alberti Magni Ratisbonensis episcopi, Ordinis Praedicatorum, opera omnia … etiam revisa et locupletata cura ac labore A. Borgnet, Bd. 1–38, Paris 1890–1899
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Markowski M. Markowski, Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum qui in bibliothecis Saxoniae Inferioris asservantur, Kraków 2007 (Corpus philosophorum medii aevi)
Petersen Bucheinbände D.-E. Petersen, Mittelalterliche Bucheinbände der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 1975 (Kleine Schriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 5)
Reichling Doctrinale Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern, bearbeitet von D. Reichling, Berlin 1893 (Monumenta Germaniae paedagogica 12)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information