de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 602 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier und Pergament — 215 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster / Goslar — 13. und 15. Jh.

Aus sieben Teilen zusammengesetzt: I 1r20v, II 21r40v, III 41r52v, IV 53r98v, V 99r194r, VI 194v200r, VII 200v214v. Lagen: IV+1 (9). V+1 (20). V (29)! V+1 (40). 4 VI (88). V (98). 8 VI (194). III (200). VII (214). Bleistiftfoliierung modern: 1214, Zählfehler: Bl. 23 doppelt gez. Der Codex umfasste zunächst 217 Bl.; allerdings wurden wohl noch im späten 15. Jh. die Bl. 194 und das ehemals darauffolgende Bl. zusammengeklebt; ebenso Bl. 200 und das ehemals darauffolgende Bl.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler natürlich: EBDB s000083. Blüte, Vierblatt mit Zwischenblättern: EBDB s002011. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002072. Ornament Punkte: EBDB s003608. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s007686. Sämtlich der "Hauptwerkstatt Wöltingerode" (EBDB w000260) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, Schließenöse mit Bohrung für Zugriemen. Der Originaleinband wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt mit einem ca. 22 x 11,5 cm messenden Streifen aus alaungegerbtem weißem Schafsleder repariert, der über den beschädigten Rücken gezogen und auf den Deckeln festgenagelt wurde. Auf dem VD ein unbeschriftetes Titelschild aus Pergament (8,5 x 3 cm).

Herkunft: Die einzelnen Teile wurden im späten 13. und im Laufe des 15. Jh. großenteils im Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode, mindestens Teil III aber im nahegelegenen Goslar geschrieben. — Im späten 15. Jh. wurden alle Teile in Wöltingerode (1r auf dem Kopfsteg der Besitzvermerk: In Waltingerode) in dem gegenwärtigen Einband vereinigt. — Am 14.3.1572 wurde der Sammelband mit den übrigen Buchbeständen des Konvents in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel transportiert, ein entsprechender Eingangsvermerk befindet sich auf dem VS: Anno 1572 14. Martii Einkommen in die bestelte Festung Wolffenbüttel bey der Heinrichstadt aus dem Closter Woltingerode. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 286f. [281]) unter den Papalia Miscellanea unter der Signatur W 3 außerordentlich detailliert beschrieben. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 15v) unter den Theologici in quarto ausführlich nachgewiesen, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to 48. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 442 genannt.

Heinemann Nr. 650. — Krämer, 842. — Germania Benedictina 12, 807f. und 830. — Kurz 5/2, 513. — Härtel Untersuchungen, 26f. — Rüthing, 200, 203f., 212, 214. — R. Th. M. van Dijk, Prolegomena ad Gerardi Magni opera omnia, Turnhout 2003 (CC CM 192), 431. — Hotchin Reformatrices, 271, 279. — Kreutz, 32, 35, 55, 99–101, 104, 108, 145, 192 Nr. 16, 239, 241f.

I

Pergament — 20 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 13. Jh., 2. Hälfte

Lagen: IV+1 (9). V+1 (20). Schriftraum: 16,5 × 10 cm, einspaltig, 28 Zeilen, Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern teilweise sichtbar. Regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

1ra2rb Ps.-Bernardus Claraevallensis: Jubilus Bernardi. Dulcis Ihesu memoria | Dans cordi vera gaudia | Sed super mel et omnia | Dulcis eius presencia … — … Iam prosequamur laudibus | Ihesum ymnis et precibus | Ut donet nos celestibus | Cum ipso frui sedibus. Vollständig in der Strophenfolge Str. 1, 2, 4, 3, 5–42. Zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 564 Helmst., 216r–319v. Edition: A. Wilmart, Le "Jubilus" dit de Saint Bernard. Étude avec textes, Rom 1944 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 2), 146–155. Literatur: Chevalier 4907 Walther I 4814 und 9837.

2v3v De diversis significationibus nominis Jesu. De deo. Ihesus iocunditas merentium eternitas viventium sanitas languentium ubertas egentium satietas esurientium. Benedictio: Ihesus in ore mel in aure melos … — … purgat sanat devotionem mentis impinguat illuminat postulata imperat. Der in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene Text beginnt mit einem auch sonst breit überlieferten Zitat aus Bernard. Clar. serm. super Ct 15,6 zur anagrammatischen Auslegung des Namens Jesu, an das sich ausführliche Erörterungen zu verschiedenen Funktionen und Wirkungen des Namens anschließen. Ähnliche, aber weit kürzere Ausführungen finden sich jeweils am Schluss der voneinander abhängigen Christusviten von Johannes de Caulibus, Michael de Massa und Ludolphus de Saxonia.

3v16v Ps.-Basilius Caesariensis: Admonitio ad filium spiritualem. Incipit Regula Basilii. Audi fili mi admonitionem patris tui et inclina aurem tuam ad verba oris mei commoda michi libenter auditum tuum … — … nec in cor hominis ascendit quanta preparavit deus hiis qui diligunt eum. Die Kapitelteilung weicht von den Ausgaben ab. Edition: PL 103, 683D–700A; P. Lehmann, Die Admonitio S. Basilii ad filium spiritualem, hier nach dem ND in: Ders., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 5, Stuttgart 1962, 200–245 (Text 220–245). Literatur: CPG 2898; CPL 1155a; CPPM 3596; P. J. Fedwick, Bibliotheca Basiliana universalis. A study of the manuscript tradition, translations and editions of the works of Basil of Caesarea, Bd. 3: The ascetica, Contra Eunomium 1–3, ad Amphilochium de Spiritu Sancto, dubia et spuria, with supplements to volumes I–II, Turnhout 1997, 513 Nr. i2631.1 (Hs. genannt).

1617v Gerhardus magister: De vita sancti Godehardi episcopi Hildeshemensis. Sermo magistri Gerardi. Cuius desideramus e celo presidia ipsius in mundo suscipiamus et documenta et sequamur exempla ne si monita spernimus facta deserimus … — … qui ex nobis natus in nobis etiam conversatus nobis postmodum est prelatus in terris eo prestante qui est benedictus in secula seculorum Amen. Es handelt sich hierbei um einen hagiographischen Text, der die Jugend des Hildesheimer Bischofs Godehard bis zur Priesterweihe beschreibt; der relativische Anschluss des ersten Satzes lässt vermuten, dass der eigentliche Textanfang, vielleicht durch ein Schreiberversehen, ausgefallen ist. Der in der Rubrik genannte Verf. ist nicht näher identifizierbar; der bislang nur hier nachgewiesene Text ist ungedruckt.

17v18v Auctoritates diversae sanctis Bernardo Claraevallensi et Aurelio Augustino attributae. (17v) Bernardus. O gloriosa et amabilis anima sponsum habes in terra sub sacramento in celis habitavit sine velamento … — … dulcis in facie est dulcis in opere dulcis in nomine. Ps.-Bernardus Claraevallensis: Sermo de excellentia sanctissimi sacramenti, cap. 7, Druck: PL 184, 985C–D. (17v18r) Idem Bernardus. Perfectus reputabitur in cuius anima hec tria concurrunt gemere pro se exultare in deo … — … placens deo cautus sibi utilis aliis. Bernardus Claraevallensis: Sermo 57 super Cantica canticorum, cap. 11, Druck: Bernardi opera 2, 125. Darunter ein Satz aus Sermo 40 super Cantica canticorum, cap. 4, Druck: ibid., 27. (18r) Idem. Premium bonorum est videre Deum qui est summum bonum … — … perfecta caritas eterna securitas secura eternitas. Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de humana conditione, cap. 4,11, Druck: PL 184, 492B. (18r) Idem. O civitas celestis mansio secura patria totum continens quod delectat … — … nullam omnino indigentiam habentes. Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de humana conditione, cap. 4,11, Druck: PL 184, 492C. (18r) Idem Bernardus. In illa claritate vera est leticia plena scientia omnis pulchritudo … — … requies amor et concordia dulcis. Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de humana conditione, cap. 4,11, Druck: PL 184, 492B. (18r) Item Augustinus. Tanta est iocunditas lucis eterne ut si etiam non liceret in ea amplius esse … — … deliciis recte meritoque contempnerentur. Ps.-Augustinus: De triplici habitaculo, cap. 4, Druck: PL 40, 994D. (18r) Idem. Septem sunt gaudia vite eterne scilicet corporis claritas … — … in omnibus hiis plena securitas. Nicht genauer nachweisbar. (18rv) Idem Augustinus de consideratione sui. Nescio unde venio aut quo vado sed plane scio quia mortales sumus et quia velimus nolimus … — … quo ad miseriam vite ubi non est quo ad gaudium patrie eterne celestis. Der in der Rubrik genannte Text ist nicht nachweisbar; das Exzerpt besteht neben einigen einleitenden Sentenzen vor allem aus Greg. M. moral. 23,21,41, CC SL 143B, 1175 Z. 25–32. Zur gesamten Passage vgl. Kurz 5/1, 451 (diese Hs.).

18v20r Eusebius Gallicanus: Homilia XIIA de pascha. Sermo beati Augustini in pascha. Exultet celum et in leticia esto terra [Ioel 2,21]. Dies iste amplius nobis ex sepulcro irradiavit quam de sole refulsit … — … igitur credentes plaudant manibus omnes gentes quia rex noster in seculo triumphavit et inferos vicit Ihesus Christus dominus noster qui est benedictus in secula Amen. Edition: PL 30, 215D–220A, hier bis 217C; CC SL 101, 145–150. Literatur: BCLL 1180; CPL 966; CPPM 4374.

20rv Ps.-Origenes: Sermo de S. Maria Magdalena (ultima pars tantum). De beata Maria Magdalena. Sequamur fratres beate Marie Magdalene affectum ut perveniamus ad effectum. Ploret unusquisque ad Ihesum et fideliter querat Ihesum … — … nuncians aliis quia vidi dominum et hec dixit michi cui est honor et gloria cum patre et spiritu sancto in secula seculorum Amen. Vollständig in Cod. Guelf. 203 Helmst.,74va–77va; 330 Helmst., 164ra–171ra. Druck: J. Merlin, Operum Origenis Adamantii tertius tomus, Paris 1512, 129rb–131vb; L. Bourgain, La chaire française au XIIe siècle d'après les manuscrits, Paris 1879, 373–383. CPG 1523 und Suppl.; Schneyer 8, 583 Nr. 206; J. P. McCall, Chaucer and the Pseudo Origin De Maria Magdalena. A Preliminary Study, in: Speculum 46 (1971), 491–509 (ohne Kenntnis dieser Hs.); F. Löser, Jan Milíc in europäischer Tradition: Die Magdalenen-Predigt des Pseudo-Origenes, in: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, hrsg. von D. Fliegler und V. Bok, Wien 2001, 225–245.

II

Papier — 21 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1390–1400

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, weiteres Beizeichen an Stange: WZIS DE3285-PO-66552, DE3285-PO-66553 (beide 1396). Lagen: V (29)! V+1 (40). Schriftraum: 14–14,5 × 9,5–10 cm, einspaltig. 28–35 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden, 21r schlichte rote Initiale M in Unzialform über 3 Zeilen, Buchstabenstamm im Kopfstempelschnitt gespalten.

21r40r Matthaeus de Cracovia: Dialogus rationis et conscientiae de crebra communione. Incipit dyalogus consciencie. (21rv) Prologus. Multorum tam clericorum quam laycorum querela est non modica occupacio gravis et questio dubiosa … — … et ex hoc eligens quid sit agendum vel fauciendum [!]. Explicit Prologus. (21v40r) Textus. Racio. Aggrediatur igitur racio conscienciam utpote minus iuste agentem … — … pro viatico datum est nobis corpus domini nostri Ihesu Christi qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in seculorum secula benedictus. Explicit dyalogus Consciencie Magistri Mathei de Cracovia Sacre Theologie professoris studii Pragensis. Unter dem Textschluss vom Rubrikator hinzugefügte Versus Bernhardi: Occurrant menti tua mors et passio Christi | In cruce sum pro te quid peccas desine pro me | Desine do veniam dic culpam corrige vitam (nur die erste Zeile wie Walther II 19702a). Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 109ra–116ra; 160 Helmst., 187rb–196ra; 419 Helmst., 190rb–201ra; 615 Helmst., 141r–150r; 712 Helmst., 293r–307r; 38.7 Aug. 2°, 291ra–302ra; 18.6 Aug. 4°, 245r–263r; 20.14 Aug. 4°, 44r–60r; 35.1 Aug. 4°, 27r–52v. Einen Auszug vgl. in Cod. Guelf. 708 Helmst., 196v–197r. Druck: GW M21753; M. z Krakowa Opuscula theologica, 367–409 (362 Hs. genannt); H. Beifuss, Der Dialogus rationis et conscientiae des Matthäus von Krakau. Geistesgeschichtliche Einordnung, Interpretation und Textausgabe, Universität Leipzig, Habil.-Schr. 2007, Leipzig 2007, 500–571 (Synopse deutsch-lateinisch). Literatur: Tříška Činnost, 118f. Nr. 1 (Hs. genannt); Bloomfield 3136 und Suppl.; 2VL 6, 172–182, hier 177f.; Rep. font. 7, 514; Tatarzyński, 80; M. Nuding, Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38), 33–42, 255; Cardelle de Hartmann, 681–684 Nr. R75A. – 40v leer.

III

Papier — 12 Bl. — 21 × 14 cm — Goslar — 1444

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE6255-PO-75805, DE4620-PO-75813 (beide 1443). Lagen: VI (52). Schriftraum: 17 × 10 cm, einspaltig, 36 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von der Hand des Schreibers Henricus. Rubriziert.

41r48r Gillebertus: Doctrinale virginum seu 'Quispiam cuidam virgini'. Virginibus sacris in Waltingerod situatis | Perveniant fructus doctrine carminis huius | Derneborch missis quoque commendetur ut ipsis. Grata deo castitas est coniugatarum | Illa plus quam sanctitas ornat viduarum Tunc sanctarum virginum sentias iuvamen | Ut cum illis gaudeas in eternum Amen. Finit doctrinale virginum. Que legis hoc carmen Hinrico posce iuvamen | Dicens voce pia devocius Ave Maria | Ut pietate dei subveniatur ei. Dieser Teil des Kolophons ist eine modifizierte und um einen Vers ergänzte Fassung des Abschlussdistichons der "Historia Karoli Magni et Rotholandi", vgl. Walther I 15514 (Hs. genannt). – 47v auf dem Fußsteg folgendes, für die Lokalisierung des Faszikels wichtiges Distichon: Hec in Goslaria sunt aurea dogmata scripta | Sacris virginibus quas amat hic dominus (beide Versgruppen vgl. bei Colophons 6392). Edition: R. B. C. Huygens, Die Gedichte von Gillebert, in: Sacris erudiri 13 (1962), 520–586, Text 569–86 (mit dieser Hs., 526f. beschrieben, Sigle W); ND in: CC CM 171A, 742–762 (mit dieser Hs., 693f. beschrieben, Sigle W). Literatur: Chevalier 7381; K. Manitius, Die Gedichte von Gillebert…, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 20 (1964), 248f. (249 Hs. genannt); Walther I 7312 (Hs. genannt); CALMA 4, 366 Nr. 2.

48r Auctoritas de fructu cordis. Dicit beatus Bernardus: Fructus cordis est contricio divine legis meditacio … — … obsequiorum diligencia diffcilium tolerancia. Entgegen der Rubrikangabe entnommen aus: Hugo de Sancto Caro: Expositio in Mt 21,41, Druck: Hugonis de Sancto Charo… tomus sextus in evangelia secundum Matthaeum, Marcum, Lucam, Johannem…, Lugduni 1645, 69f.

48r Auctoritas de rectoribus monasteriorum. Idem. Rectores monasteriorum dilige ut parentes time ut dominos crede esse salutare … — … Moysen rebellaverunt quos vivos infernus suscepit. Entnommen aus: Ps.-Bernardus Claraevallensis: De ordine vitae, cap. 9,27–28, Druck: PL 184, 578B.

48v49r Psalterium Jesu et Mariae. Incipit psalterium Ihesu et Marie constans ex decem psalmis facientes ex se de suis inicialibus litteris illa duo melliflua nomina Ihesus et Maria … — … grandis efficacie hii psalmi esse dicuntur ut in quibusdam eciam miraculis legitur. Der in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene Text listet 10 Psalmeminitien auf, die als Akrosticha die Namen von Jesus und Maria ergeben, ergänzt um kurze Erläuterungen. Unter dem Text der Vers: Scribe Ihesusque Maria Ihesusque Maria Ihesus sic, dazu auf der folgenden Seite die Zeile: Ihesus Christus yosthey [sic, recte: theou hyios] Sother, daneben ein federgezeichnetes lateinisches Kreuz, in das die Namen Jesus und Maria in Majuskeln eingeschrieben sind.

49r Augustinus. Quid est Ihesus nisi salvator ergo propter temetipsum esto michi Ihesus … — … tu tamen non amisisti unde salvare soles. Aus: Ps.-Aurelius Augustinus: Meditationes, cap. 39, Druck: PL 40, 938; dazu CPPM 3072. – Darunter die Gebete: … S … Ave ancilla trinitatis ave filia sempiterni patris.

49r Oratio ad Christum. Sancte et individue trinitati Ihesu Christi crucifixe humanitati beate Marie virgini et matri sit sempiterna gloria … — … per omnia secula seculorum Amen. Ungedruckt.

49r Oratio rhythmica ad BMV. Sancta Maria castitatis lilium | Tuum precare filium | Qui salus est humilium … — … Mundans a peccati fece | Collocet in lucis domo | Ubi gaudet redemptus homo. Amen Modifizierte Strophe aus der Sequentia de BMV Mone 2 Nr. 519.

49r Oratio ad BMV ("Goldenes Ave Maria"). Ave ancilla trinitatis ave filia sempiterni patris ave sponsa spiritus sancti … — … ave consolatrix vivorum et mortuorum mecum sis in omnibus tribulacionibus et angustiis o Maria. Amen. Druck (u.a.): Meersseman 2, 172 Nr. 9. Vgl. zum sehr häufig und variant überlieferten Text 2VL 3, 80–84; W. C. Macdonald, Ave ancilla trinitatis ('Goldenes Ave Maria'). The identification of a Marian prayer-type in Mechthild von Magdeburg's 'Das fließende Licht der Gottheit' (VII,19), in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), 301–320.

49r De operibus misericordiae. Sanctus Augustinus dicit. Inter omnia opera misericordie dei que ab inicio sunt impensa … — … nichilque sublimius quam quod pro mundo crucifixus est Christus. Nicht genauer nachweisbar; darunter ein kurzer Satz aus Bernardus Claraevallensis: Sermo XV super Cantica canticorum, cap. 6, Druck: Bernardi opera 1, 86. Zusammen mit den drei vorstehenden Gebeten auch in der Hs. in Hannover, GWLB, Ms I 251a, 160v–161v (Hannover NLB 2, 101) aus dem Zisterzienserkloster Marienrode, die zahlreiche Parallelen zu Texten in anderen Wöltingeroder Bänden wie beispielsweise Cod. Guelf. 543 Helmst. und 667 Helmst. aufweist. Zur gesamten Passage vgl. Kurz 5/1, 451 (diese Hs.).

49v Oratio ad BMV. Sancta Maria virgo et mater electa eterne lucis ianua tu nos indigentes adiuva … — … et habere perpetuam graciam filii tui domini nostri Ihesu Christi Amen. Nicht genauer nachweisbar.

49v De officiis monasterii in claustro animae. In claustro anime debet esse Christus abbas beata virgo prior discrecio supprior paupertas procurator … — … lavatorium confessio pura custodes cellarum frequencia angelorum professio celestis regula etc. Scriptus anno etc. XLIIIIo infra octavam Natalis Christi. Textidentisch auch in den beiden Wöltingeroder Codices Cod. Guelf. 667 Helmst., 247v; 1234 Helmst., 153v–154r. Vgl. zu diesem und ähnlichen Texten G. Bauer, Claustrum animae. Untersuchungen zur Geschichte der Metapher vom Herzen als Kloster, Bd. 1: Entstehungsgeschichte, München 1973, 309–335, 311f. Abdruck des Textes (ohne Kenntnis dieser Hs.).50r52v leer.

IV

Papier — 46 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1460–1470

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE9045-PO-151671 (1465), DE3225-Chart_A_159_203 (1455–1465). Lagen: 3 VI (88). V (98). Schriftraum: 16–16,5 × 9–10 cm, einspaltig, je nach Hand 29–34 Zeilen. Regelmäßige Bastarda mit Merkmalen der Kursive von drei Händen, Hand 1: 54r89v; Hand 2: 90r92r; Hand 3: 92v94v. Rubriziert, rote Lombarden, einige mit Schaftaussparungen im Buchstabenstamm.

54r65r Albertanus Brixiensis: Liber de doctrina dicendi et tacendi. Inicium [!] et medio ac fine mei tractatus assit gracia sancti spiritus. Quoniam in dicendo multi errant nec est aliquis qui linguam suam ad plenum valeat domare … — … ut ad eterna gaudia nos faciat pervenire cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 39.2 Aug. 2°, 306ra–308vb und 315va (am Schluss unvollständig); Cod. Guelf. 69.11 Aug. 2°, 95ra–101va; 71.22 Aug. 2°, 173v–179r; 90.91 Gud. lat., 52rb–57vb. Edition: Albertano da Brescia: Liber de doctrina dicendi et tacendi. La parola del cittadino nell'Italia del Duecento, hrsg. von P. Navone, Tavarnuzze 1998 (Per verba. Testi mediolatini con traduzione 11), 2–44 (LXXXVIIf. Nr. 233 Hs. genannt, Sigle W15). Literatur: Rep. font. 1, 168; Bloomfield 2757 und 4951 mit Suppl.; Walther I 16100 (zu den Versen 54r, Hs. genannt); Walther II 25428 (zu den Versen 54r, Hs. genannt); P. Navone, La ›Doctrina loquendi et tacendi‹ di Albertano da Brescia. Censimento dei manoscritti, in: Studi medievali (3. serie) 35,2 (1994), 895–930, hier 927 Nr. 233 (Hs. genannt, Sigle W15); CALMA 1, 107f. Nr. 3.

65v78v Johannes Gerson: Tractatus pro devotis simplicibus. De discrecione in genere. Deus vult ut sit racionabile obsequium nostrum ita ut cuncta que in eius servicio facimus fiant cum discrecione … — … sponte declinare extra eius confidenciam et divinam caritatem. Et tamen de illis etc. Expliciunt domini Johannis Gerson doctoris eximii Cancellarii Parisiensis documenta utilia pro devotis simplicibus edita ab eodem in lingua vulgari Gallica et per quemdam alium in latinum translata. Qui quidem translator ad evitandum rusticitatem latini eloquii que resultasset ex vulgari magis sensum ex sensu quam verbum ex verbo transferre curavit. Unde nec mirandum est si opusculum istud non convenerit satis in stilo cum aliis eiusdem Cancellarii operibus ut 1458. Die Kapitelteilung weicht von der Ausgabe ab. Die Schlussnotiz ist der Druckausgabe vorangestellt. Mit identischen Rubriken und identisch datierter Schlusschrift in Cod. Guelf. 71.22 Aug. 2°, 173v–179r. Druck: Gerson Opera 3, 605–618.

79r89v Johannes Gerson: Tractatus de remediis contra pusillanimitatem. Tractatus de remediis contra pusillanimitatem scrupulositatem deceptorias contra inimici consolaciones et subtiles eius temptaciones per illuminatissimum magistrum Johannem Gerson doctorem sacre theologie Canczellarium [!] Parisiensem editus. Qui pusillanimis est et pavidus cavere sibi debet a nimio timore … — … confidite pusillus grex quia complacuit patri vestro celesti dare vobis regnum in secula seculorum Amen. Explicit Gerson de remediis. Mit identischen Rubriken in Cod. Guelf. 71.22 Aug. 2°, 167r–173v; außerdem in Cod. Guelf. 29.7 Aug. 4°, 9r–16v. Druck: Gerson Opera 3, 579–589. Literatur: Bloomfield 4624 und Suppl.

89v94v Sermones III.
(89v92r) Sermo in festo nativitatis domini (T6). Evangelizo vobis gaudium [Lc 2,10]. Hic duo sunt notanda primum est spiritualis gaudii immensitas cum dicitur: Evangelizo vobis etc. secundum est eiusdem gaudii communitas … Mit identischem Incipit in der Hs. Graz, Franziskanerkloster, Cod. A 67/29, 179vb–180va (Graz OFM, 126).
(92r93v) Sermo in festo annunutiationis BMV (S28). Schneyer 6, 190 Nr. 56.
(93v94v) De signis a Jesu Christo in articulo mortis eius factis. Dominus Ihesus in morte sua fecit quinque signa: Primo terra tremuit et significat quod futurum eius iudicium timere debemus … — … nisi ut semper animas nostras in manus domini commendemus et sic omnino securi erimus. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 95r98v leer.

V

Papier und Pergament — 96 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1460–1470

Papier, das jeweils äußerste und innerste Doppelbl. jeder Lage Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE0960-4Inc2103_236 (1466). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T: WZIS FR8040-PO-72668 (1470). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 6 VI (194). Schriftraum: 15,5 × 9,5–10 cm, einspaltig, je nach Hand 34–39 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 99r131r; Hand 2: 131v193v. Rubriziert, rote Lombarden. Am Beginn der einzelnen Texte (99r,, 131v,, 134v,, 152r,, 169r, und 180r) rote Lombarden über 2–3 Zeilen mit vielfältigen, sorgfältig ausgeführten axialsymmetrisch angeordneten Schaftaussparungen im Buchstabenkörper, die auch in zahlreichen anderen Wöltingeroder Hss. vorkommen, vgl. z. B. Cod. Guelf. 569 Helmst.

99r131r Alcherus Claraevallensis: De spiritu et anima. Augustinus de differencia spiritus et anime. Quoniam dictum est michi [ut] me ipsum cognoscam sustinere non possum ut me habeam incognitum … — … dolorem scilicet peregrinationis sue ex desiderio patrie sue et visionis dei quem cernere est finis cui est gloria in secula seculorum Amen. Explicit liber Beati Augustini de differencia spiritus et anime. Die Kapitelteilung weicht vom Druck ab; der Text reicht bis zum Schluss von cap. 50. Auch in Cod. Guelf. 122 Helmst., 250ra–262ra; 272 Helmst., 228va–244rb. Druck: PL 40, 779D–832, hier bis 816. Literatur: Bloomfield 4935 und Suppl.; Kurz 5/1 231–234 (234 Nr. 73 Hs. genannt); CPPM 153; CALMA 1, 144 Nr. 2.

131v134r Bernardus Claraevallensis: Apologia ad Guilelmum Sancti Theodorici abbatem (Excerptum). Ex appologetico [!] beati Bernherdi abbatis doctoris melliflui. Nullus ordo quippiam recipit inordinatum quod vero inordinatum est ordo non est … — … quid putas in his omnibus queritur penitentium compunctio an intuencium ammiracio. Enthält cap. 15–28 des Textes, Druck: Bernardi opera 3, 81–108, hier 94–105. Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. Cod. Guelf. 552 Helmst., 290r–302v.

134v152r Johannes Nider: Tractatus de reformatione status coenobitici (excerptum). Ex tractatu egregii doctoris Johannis Nider de reformacione status cenobitici. Qui[n]decim excusaciones malorum sunt refutancium se reformari. Quidam enim in se refugiunt sanctam reformacionem ut dicunt propter humanam fragilitatem … — … septimo ea per que ordo lapsus est precipue caveantur. Der Text besteht aus z. T. erheblich gekürzten, fortlaufenden Exzerpten aus lib. I cap. 4 – lib. II cap. 21. Vollständig in Cod. Guelf. 664 Helmst., 1r–154v. Druck: R. P. F. Ioannis Nider de reformatione religiosorum libri tres editi in lucem per R. P. F. J. Boucquetium…, Antverpiae 1611, 30–258. Literatur: Rep. Font. 8, 234; 2VL 6, 971–977; Kaeppeli 2541 (Hs. genannt).

152r169r Tractatus de vita monastica. Hugo de Folieto in libro de claustro anime de IX utilitatibus. Hugo de Folieto in libro de claustro anime novem utilitates annuerat religionis et commoda primo habundans est pauperi … — … incertum est quo loco mors te exspectat itaque tu illam omni loco exspecta etc. Bei dem in dieser Form bislang nur hier nachgewiesenen Traktat handelt es sich um eine umfangreiche Zusammenstellung verschiedener theologischer, monastischer und juristischer Autoritäten zum Mönchs- und Klosterleben. Der in der Rubrik genannte Hugo de Folieto wird vor allem zu Beginn benutzt.

169r172v Petrus de Bruxellis: Sermo de calamitatibus ecclesiae concilio Constantiensi habitus (Konstanz, 25.3.1416, partim). Cancellarius in quodam sermone. Ex tractatu Johannis Ghersonis defectuoso ecclesiasticorum regimine et de tribulacionibus adhuc ecclesie proventuris: Hec cognoscuntur et coniecturantur ex decem signis sequentibus. Primum est rebellionis et inobediencie … — … ac novas opiniones vel gignit vel sequitur. Vollständig in Cod. Guelf. 353 Helmst., 139vb–144va; ein weiterer Auszug in Cod. Guelf. 431 Helmst., 20ra–21ra. Druck: Gerson Opera 2, 309–313, hier ab 310. Literatur: Finke Acta 2, 529; Glorieux Jean Gerson 6, XVII; J. B. Schneyer, Konstanzer Konzilspredigten. Eine Ergänzung zu H. Finke’s Sermones- und Handschriftenliste, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 113 (1965), 361–388, hier 367.

172v176v Rudolfus de Biberaco: De VII itineribus aeternitatis (excerptum). De caritate et de signis caritatis. Caritatis infuse sive genite signa sunt quatuor secundum Bernardum in sermone de omnibus sanctis. Primum signum est dolor de culpa preterita … — … humilitas in sublimitate paciencia in adversitate et privans se propria voluntate. Der Text stimmt weitgehend überein mit den Abschnitten IV dist. 4 art. 1–4; lediglich der Schluss weicht ab. Vollständig in Cod. Guelf. 217 Helmst., 234va–299vb; 272 Helmst., 152ra–204vb; 708 Helmst., 1r–138r; 19.29 Aug. 4°, 45r–175v. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 393–482, hier 441–447; Rudolf von Biberach, De septem itineribus aeternitatis, eingel. von M. Schmidt, Stuttgart, Bad Cannstatt 1985 (Mystik in Geschichte und Gegenwart I/1), 51–57. Literatur: Mohan, 140; Stegmüller RB 7519; Glorieux Répertoire 2, 50 Nr. 305do; Distelbrink, 124f. Nr. 109; 2VL 8, 312–321, hier 313.

176v179v Tractatus de VII vitiis et de officio sacerdotis. De septem viciis capitalibus. Septem gentes precepit dominus exterminari que designant septem vicia capitalia que per septem dona spiritus sancti expungnantur [!]. Primus populus dicitur Gergeseus qui interpretatur donum eiciens et significat subperbiam [!] … — Der in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene Kurztraktat ist offenbar aus mehreren Quellen montiert; z. B. ist die einleitende Gegenüberstellung der sieben heidnischen Völker und der sieben Hauptlaster entnommen aus: Hugo de Sancto Caro: Expositio in Lam 1,3, Druck: Hugonis de Sancto Charo… tomus quartus in libros prophetarum Isaiae, Ieremiae et eiusdem Thenorum, Baruch…, Lugduni 1645, 285.

180r190v Ps.-Isidorus Hispalensis: Collectum de novae vitae institutione. Incipit tractatus beati Ysidori ad instauracionem bone vite. Capitulum primum de penitencia. Dilecte fili dilige lacrimas noli differre eas tantum promptus esto ad lamenta … — … hic modico tempore ab invicem separamur in alio seculo simul felici et inseparabili societate in eius amore vivamus per omnia secula seculorum Amen. Der Text kombiniert die weit und varienat verbreitete Isidor-Exzerptsammlung "De novae vitae institutione" (180r186r), mit weiteren thematisch passenden Textauszügen, darunter aus Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis, cap. 2,52. Die Isidor-Exzerptsammlung vgl. auch in Cod. Guelf. 237 Helmst., 119vb–121vb; 272 Helmst., 10va–12rb; 668 Helmst., 278rb–281va. Druck (teilweise): PL 17, 749C–752A; 87, 457B–458C. Literatur: Díaz y Díaz, 103 Nr. 383 Vives Manuscritos, 425 Nr. 62 (diese Hs.); Bloomfield 1655; CPL 1289; CPPM 28b.

190v192r Ps.-Augustinus: De honestate mulierum. Exhortacio beati Augustini ad castitatem servandam. Nemo dicat fratres quod in temporibus nostris martirum certamina non sunt et non esse possunt … — … ignem in sinu suo et vestimenta eius non comburentur aut ambulabit super prunas et plante eius non lederentur. Der Schlussteil (Abschnitt 5) fehlt. Auch in Cod. Guelf. 83.5 Aug. 2°, 151ra–vb. Edition: PL 39, 2301–2303; CC SL 103, 180–184, hier bis 183. Literatur: Kurz 5/1 130–132 (131 Nr. 77 Hs. genannt); CPPM 1078.

192r193v Ps.-Johannes Tauler: Divinae institutiones sive Medulla animae (partim). De eo quod homo proficiat. Item notandum quod homo proficiat et homo bonus quis efficiatur tria ad hoc sunt necessaria: Primum consciencie puritas sine mortalis criminis accusacione … — … semper opus et unio renovantur et hec renovacio operis et unionis vita est spiritualis etc. Der Text stellt einen weitgehend wörtlichen Auszug aus cap. 27 des verbreiteten, aus zahlreichen Mystikerschriften kompilierten Traktats dar, vgl. dazu C. Schmidt, Johannes Tauler von Straßburg, Hamburg 1841, 77f. Nr. 6; 2VL 9, 649–652. Druck (u.a.): D. Ioannis Thauleri, clarissimi ac illuminati theologi, Sermones,…, a R. F. Laurentio Surio … recognita …, Coloniae 1615 (VD17 3:013651W), 751f.194r leer.

VI

Papier — 6 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — um 1435

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, ohne Beizeichen: WZIS DE2040-PO-71367 (1436). Lagen: III (200). Schriftraum: 16,5–17 × 11,5 cm, einspaltig, 25–29 Zeilen, Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Textualis von einer Hand, mit ähnlichen Merkmalen wie die erste Hand in Cod. Guelf. 1385 Helmst. und im zugehörigen Fragment Cod. Guelf. 404.2 (11) Novi. Rubriziert, rote Lombarden.

194v196v Tractatus de communicatione ac sumptione venerabilis sacramenti eucharistiae. Unaqueque fidelis anima libenter ac desiderantissime debet communicare corpori et sanguini domini nostri Ihesu Christi propter quinque causas … — … caput cum intestinis eius vorabitis nec remanebit ex eis [Ex 12,9–10] (Text bricht ab). Zum hier fragmentarisch überlieferten, aus mehreren Abschnitten bestehenden Text vgl. die vollständige Fassung in Cod. Guelf. 615 Helmst., 122r–130r.

VII

Papier — 14 Bl. — 21 × 14 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster (?) — um 1415

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4620-PO-78487 (1417). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-67387 (1413). Lagen: VII (214). Schriftraum: 17–17,5 × 11 cm, einspaltig, je nach Hand 36–42 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 201r212v und 213r214v; Hand 2: 212v213r. Rubriziert, rote Lombarden.

201r203r Robertus Holcot: Moralitates (partim). Theodosius refert de vita Alexandri quod rex Cecilie Allexandrum ad convivium invitavit … — … cum et quasi mortuo relicto abierunt et adorationem summi sacerdotis respiravit. Die Textsammlung enthält die Moralitates Nr. 1, 19, 31, 38, 22 und 33 gemäß dem u. g. Druck; die Abfolge in den Hss. entspricht Nr. 1–4, 9 und 10. Vgl. dazu N. F. Palmer, Das "Exempelwerk der englischen Bettelmönche": Ein Gegenstück zu den "Gesta Romanorum"?, in: Exempel und Exempelsammlungen, hrsg. von W. Haug und B. Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 2), 137–172, bes. 159–162; F. C. Tubach, Index exemplorum. A handbook of medieval religious tales, Helsinki 1969 (FF communications 204), Nr. 3864 (ähnlich), 3896, 2723, 3100, 3698 und. 3944. Drucke: RETM R2700-60/5–25; M. Roberti Holkoth Angli, Ordinis Praedicatorum … In librum Sapientiae regis Salomonis Praelectiones … His etiam … eiusdem Autoris Moralizationum historiarum sive Moralium explicationem Liber est adiectus…, Basel 1586 (VD16 R 2678), 703750, hier 709, 725f., 734736, 740f., 728 und 737f.; Gesta Romanorum, hrsg. von H. Oesterley, Berlin 1872, 615 Nr. 203.app.7, 661f. Nr. 255.app.59, 616–618 Nr. 204.app.8 und 207.app.11 (zwei Moralitates fehlen). Literatur: Bloomfield 6007 und Suppl.; Stegmüller RB 7411; Kaeppeli 3504; Palmer Das "Exempelwerk der englischen Bettelmönche" (s. oben), 142–146; Sharpe, 555 Nr. 1475.11

203v211v Bonaventura: Soliloquium de quattuor mentalibus exercitiis (partim). Flecto genua mea ad patrem … [Eph 3,14-19]. Paulus apostolus vas eterne electionis sacrarium divine sanctitatis speculum et exemplar superne contemplacionis in verbis premissis ostendit nobis mentalem exercitacionis ortum … — … tantum exhortatus qui non conciperet spem venie quoniam adtenderet ad corporis sui disposicionem Amen. Der Auszug enthält cap. 1,1–29 und einen aus cap. 1,39 zusammengestellten modifizierten Schlussabschnitt. Auch in Cod. Guelf. 1128 Helmst., 1r–85v (am Schluss Textverlust); mit abweichendem Titel (Imago vitae) oder ohne Titel in Cod. Guelf. 615 Helmst., 31r–56r; 900 Helmst., 288r–345r; 1277 Helmst., 52r–115r und 140v–141v; 1284 Helmst., 41r–116r; 75.3 Aug. 2°, 162ra–183rb. Die verkürzte und modifizierte Textfassung ('Occupatio devotorum') in Cod. Guelf. 419 Helmst., 303ra–312ra; 708 Helmst., 283r–296r; 900 Helmst., 26v–47r. Edition: Bonaventurae opera 8, 28–67, hier 28–38 und 41. Literatur: Glorieux Répertoire, 2, 43 Nr. 305al; Distelbrink, 28 Nr. 23; Mohan, 153; Bloomfield 2150 und Suppl.; Cardelle Dialoge, 393–399 Nr. R27; CALMA 2, 456 Nr. 29.

212rv Lilium virginitatis. Incipit lilium virginitatis pulchrum etc. Quo[d]libet lilium habet plurima folia et plures distinctiones florum … — … non meretur aureolam ideo beatus Augustinus dixit … (Text bricht ab). Der ungedruckte Text ist bislang noch in den Hss. Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 28, 251va (Berlin 13,2,2, 360 aus Erfurt); Edinburgh, UL, Ms. 331, 246r–247v (aus der Kartause Erfurt, vgl. N. M. Ker, Medieval manuscripts in British libraries, Bd. 2: Abbotsford–Keele, Oxford 1977, 622); Kopenhagen, KB, GKS 3396 8°, 1r–5r (Kopenhagen, 148) nachgewiesen.

212v213r Exempla III. (212v) Sequitur Enigma. Erant vir et mulier in coniugio copulati habentes vaccam unam et non plus et inter se diligentes … — … hoc facere cum possunt. (212v213r) De desperatis in peccatis. Erat quidam vir vecors amplius nolle vivere sed mortuus esse qui iacens in lecto venientes autem amici eius rogabant … — … doctrinam quam cum imbuet et alliciat ad meliora. (213r) De dormientibus in predicacione et ad eos suscitandos. Quedam mulier coagulabat lac et sedens et dormiebat … — … per ollam casei et evigilabat apta sed sis … (Text bricht ab). Die Quelle der drei kurzen Stücke konnte bislang nicht ermittelt werden.

213rv Sermo in festo conceptionis BMV (S5). De concepcione sancte Marie. Ascendam in palmam … [Ct 7,8]. Felix homo qui apprehendit hunc fructum et ex eo utitur … — … id est ibi habita ubi sunt vera gaudia. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

213v214v Sermo. Nemo potest ad me venire … [Io 6,44]. Multi dicunt libenter: Venirem sed a me ipso non possum utinam pater celestis me traheret … — … hic habitabo quoniam elegi eam et dic dilecto: Ingredere dilecte cur foris stas [Gn 24,31]. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt. Direkt unter dem Text die beiden Distichen Walther II 25440 und 2786.


Abgekürzt zitierte Literatur

BCLL M. Lapidge, R. Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985 (Royal Irish Academy Dictionary of Medieval Latin from Celtic Sources. Ancillary publications 1)
Berlin 13,2,2 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 2. Abteilung, Berlin 1903
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Cardelle de Hartmann C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Díaz y Díaz M. C. Díaz y Díaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959 (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13.1–2)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Finke Acta H. Finke, Acta Concilii Constantiensis, Bd. 1–4, Münster/Westf. 1896–1928
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Gerson Opera Johannis Gersonii doctoris theologi et cancellarii Parisiensis opera omnia, novo ordine digesta et in quinque tomos distributa, hrsg. von L. E. du Pin, Antwerpen 1706
Glorieux Jean Gerson Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 1–10, hrsg. von P. Glorieux, Paris 1960–1973
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Graz OFM Katalog der mittelalterlichen Handschriften bis zum Ende des 16. Jahrhunderts in der Zentralbibliothek der Wiener Franziskanerprovinz in Graz, bearbeitet von F. Lackner u. a., Wien 2006 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 336 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2, 9)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hannover NLB 2 Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Bd. 2: Ms I 176a – Ms Noviss. 64, beschrieben von H. Härtel und F. Ekowski, Wiesbaden 1982 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6)
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hotchin Reformatrices J. Hotchin, Reformatrices and their books: Religious women and reading networks in fifteenth-century Germany, in: Communities of learning. Networks and the shaping of intellectual identity in Europe, 1100–1500, edited by C. J. Mews and J. N. Crossley, Turnhout 2011 (Europa sacra 9), 251–291
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kreutz J. Kreutz, Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 26)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
M. z Krakowa Opuscula theologica M. z Krakowa, Opuscula theologica. Dotyczace spowiedzi i komunii, hrsg. von W. Seńko und A. L. Szafrański, Warschau 1974 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 2,1)
Meersseman G. G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, 2 Bde., Freiburg/Br. 1958 und 1960 (Spicilegium Friburgense 2 und 3)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Rüthing H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hrsg. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), 189–216
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
Vives Manuscritos J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information