de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 608 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologisch-literarische Sammelhandschrift

Papier — I, 234, I Bl. — 21,5 × 16 cm — Göttingen — 15. Jh., 2. Hälfte

Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I 1ra114v; II 115r140v; III 141r155v; IV 156r221v; V 222ra234v. Lagen: VI+1 (13). VII (27). 3 VI (63). VII (77). V (87). VII+1 (102). 2 VI (126). VII (140). VII+1 (155). 2 VI (179). II (183). 2 VI (207). VII (221). VI+1 (234). Bleistiftfoliierung modern: 1234; vorderes und hinteres Vorsatzbl. Pergament (s. Fragmente). ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schafsleder überzogen (Haarseite außen, in den Gelenken gebrochen, am Rücken oben abgelöst). Streicheisenlinien von Fünf- und Dreilinieneisen. Einzelstempel Blumentopf: EBDB s002061. Hund sitzend: EBDB s005297. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006012. Ornament pflanzlich: EBDB s003213. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352); der Einband wurde allerdings nicht von dem 1525 verstorbenen Cluser Buchbinder selbst, sondern von seinem anonymen Nachfolger angefertigt. Dies belegen nicht nur die Datierung auf dem Kopfsteg des hinteren Vorsatzbl. (Cathedra Petri Anno domini 1526 [22.2.1526] ligatus sum), sondern auch die verwendeten Streicheisen und die Einzelstempel selbst. Zwei Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Stiftlager in Vogelkopfform und identisch gestaltetem Schließenhaken.

Fragmente, VS und HS sowie vorderes und hinteres Vorsatzbl. (hier als Irv und I*rv gez.): Pergament, je ein Doppelbl., jedes Bl. misst ca. 21 × 16 cm. Schriftraum: 17,5 × 12,5–13 cm, einspaltig, 25 blindliniierte Zeilen. Textualis, 14./15. Jh. Aelius Donatus: De partibus orationis ars minor (spätmittelalterlicher Normaltext). Enthalten sind (in der korrekten Reihenfolge HS, Irv, VS und I*rv): cap. 28 (Schluss), cap. 29 (Beginn), cap. 30 (Schluss), cap. 31–33 (letzteres bis zur Hälfte), cap. 34 (Schluss), cap. 35 und cap. 36 (Beginn). Druck: Schwenke Donat- und Kalender-Type, 44–48. Die Makulatur stammt aus dem gleichen Codex wie der Koperteinband von Cod. Guelf. 626 Helmst.

Herkunft: Die fünf Teile des Codex entstanden sukzessive in der zweiten Hälfte des 15. Jh. in Göttingen. Der Inhalt, insbesondere die ausgewählten Fachtexte und Dichtungen, ihre Kommentierung und die zahlreichen Exzerpte machen eine Entstehung im Milieu der städtischen Schule in Göttingen wahrscheinlich, in der neben gebräuchlichen Schultexten offenbar auch seltenere und regional bedeutsame Werke, etwa Dramen Hrotsviths von Gandersheim, gelesen und rezipiert wurden. Ob der erste genannte Besitzer der Hs., Henricus Osnaburgis (ein entsprechender Besitzvermerk 1r: Henricus Osnaburgis me juste possidet), an der Schule wirkte und etwa als Lehrer tätig war, ist nicht mehr sicher beweisbar. — Später war Johannes Alberti Eigentümer des Codex, vgl. die identischen Besitzvermerke 1v und 181r: Liber Johannis Alberti. Ein Vergleich dieser Einträge mit den gleichlautenden Besitzvermerken in der Hs. Göttingen, SUB, 2° Cod. Ms. jurid. 394, VS (aktuelle Beschreibung von L. Wolfinger online) und der Inkunabel Göttingen, SUB, gr. 2° Jus canon 24/11, 1r (Abb. bei A. Bruns, Mittelalterliche Bibliotheken in Einbeck, in: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Stadt Einbeck und Umgegend 25, 1961/62, 24–56, hier 31 Abb. 4; vgl. Incunabula Gottingensia. Inkunabelkatalog der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Bd. 2: Abteilung Critica bis Jus, beschrieben von H. Kind und J. Bornmüller, Wiesbaden 2006, 252f. Nr. 1302 = GW 11372), zeigt, dass die Hypothese von Kühne, 174, beim Besitzer von Cod. Guelf. 608 Helmst. handele es sich um einen von 1503 bis 1506 in Leipzig immatrikulierten Göttinger Studenten, unzutreffend ist. Eigentümer aller drei genannten Bände war vielmehr der aus Einbeck stammende Gelehrte Johannes Alberti, der bereits 1480 eine Kommende an der Marktkirche innehatte (Urkundenauszüge zur Geschichte der Stadt Einbeck bis zum Jahre 1500, im Auftrag des Magistrates bearbeitet von W. Feise, Bd. 1, Einbeck 1959, 319 Nr. 1693) und sich zum Sommersemester 1481 für das Artesstudium in Erfurt immatrikulierte und es zwei Jahre später mit dem Bakkalaureat abschloss (Matrikel Erfurt 1, 386 Z. 9; Schwinges/Wriedt, 208 Nr. 203.3). Am 23.11.1491 wurde er auf die neugeschaffene Einbecker Präbende an der Juristenschule des Collegium Beatae Marie Virginis präsentiert (G. Oergel, Das Collegium Beatae Mariae Virginis [Juristen-Schule] zu Erfurt. Ein Beitrag zur Erfurter Universitätsgeschichte, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 22, 1901, 53–130, hier 69, 116 und 125). Daraufhin immatrikulierte sich Alberti zum Wintersemester 1492/1493 zum Studium beider Rechte erneut in Erfurt, das er im Wintersemester 1493/1494 wiederum mit dem Bakkalaureat abschloss. Mindestens seit 1502 war er Kanoniker des Erfurter Severistifts, im Wintersemester 1509/1510 wurde er zum 233. Rektor der Universität Erfurt gewählt (Matrikel Erfurt 2, XXVI und 263f.); 1513 übernahm er das Amt des Scholasters am Severistift. Alberti kehrte später nach Einbeck zurück, wo er 1531 verstarb. Seine umfangreiche Bibliothek hinterließ er 1525 testamentarisch dem Stadtrat zum öffentlichen Gebrauch, vgl. Bruns Mittelalterliche Bibliotheken (s. oben), 27–29. Vgl. zu Alberti neben der gen. Literatur noch F. Hoffmann, Johannes Alberti und andere bedeutende Gelehrte Einbecks im Mittelalter, in: Einbecker Jahrbuch (1980), 90–96; F. Küchemann, Johannes Alberti und sein Wappen, in: Einbecker Jahrbuch 41 (1991), 104–106; Kleineidam 2, 185f. und 211; Gramsch, 150f. — Ob Alberti den Codex noch selbst aus der Nachlassmasse aussonderte oder ob dies erst nach der Übergabe durch den Einbecker Rat geschah, ist unbekannt. Der Codex gelangte wohl noch 1525 ins Benediktinerkloster Clus, wo er im Februar 1526 neu eingebunden wurde. — Am 3.2.1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 31r) unter den Miscellanei MSSti in quarto als Boethius de scholarium disciplina. Senecæ aliquot epistolæ. Calixti et Pii Pontificum Romanorum Bullæ cum aliis Miscellis beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 730 aufgeführt.

Ebert Nr. 135, 568, 782. — Heinemann Nr. 656. — Kühne, 174 (Hs. genannt). — Krämer, 201. — Polak Treatises 3, 568f. — Lesser Johannes von Brakel, 87, 94f., 121. — Lesser Clus, 219f. — Roling, 814f.

I

Papier — 114 Bl. — 21,5 × 16 cm — 1471

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE9045-PO-151687, DE8100-PO-151715 (beide 1470), DE8100-PO-151586, DE4860-Ms1072_11 (beide 1469, drei weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (13). VII (27). 3 VI (63). VII (77). V (87). VII+1 (102). VI (114). Schriftraum: 17–18 × 11–11,5 cm, 26va27vb zwei-, sonst einspaltig, je nach Hand und Textgestaltung 21–42 Zeilen. Meist regelmäßige jüngere gotische Kursive (Marginal- und Interlinearglossierung in kleinerem Schriftgrad) von sieben Händen, Hand 1: 1rv; Hand 2: 2r26r; Hand 3: 26va27vb; Hand 4: 28r85r; Hand 5: 85v86v; Hand 6: 87rv; Hand 7: 89v114r. Keinerlei Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart.

1rv Computus magistri Jacobi (prologus tantum). Quia ars computistica diversorum autorum libris multis multisque prolixitatibus et obscuritatibus capacitati studencium obviis sit involuta … — … et postea de unoquoque in speciali. Sequitur textus: Ciculus [!] solaris annos tenet octo viginti | Ciculus [!] lunarius decem tenet atque novenos etc. Da kein Blatttverlust vorliegt, wurde offenbar bewusst auf den Text des Computus verzichtet. Der Prolog gehört zur Textredation B, vgl. dazu sowie zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur bei Cod. Guelf. 544 Helmst., 2r–20r. Die Ränder von Bl. 1r sind dicht mit Federproben diverser Hände bedeckt; die dort befindlichen Besitzvermerke vgl. oben.

2r26r Ps.-Boethius: De disciplina scholarium cum glossa marginali et interlineari. (2r17r) Glossa marginalis. Malum non evitatur nisi cognitum. Hanc proposicionem describit Boecius tercio de consolacione innuens quod malum quod debet evitari est prius cognoscendum … — … quievit ac gemito. Die marginale Kommentierung ist nicht bis zum Schluss des Textes durchgeführt. (3r26r) Textus. [V]estra novit intencio de scolarium disciplina compendiosum postulare tractatum … — … ultima vero alterius saporis inquinamenta permanebunt. ›Finis‹. Das abschließende Tetrastichon fehlt, die Kapitelteilung weicht von der Ausgabe ab. (2r17r) Glossa interlinearis. 'Novit' id est scivit. 'Intencio' id est vestra voluntas. 'Disciplina' id est informacio scolastica. 'Compendiosum' id est brevem vel utilem lectorum … — … 'Aliorum' amicorum. 'Rogatibus' precibus. 'Excitatur' removetur. Die interlineare Kommentierung ist nicht bis zum Schluss des Textes durchgeführt. Mit abweichendem Kommentar auch in Cod. Guelf. 692 Helmst., 239r–265v; 930 Helmst., 72r–82v; ohne Kommentar auch in Cod. Guelf. 10.5 Aug. 4°, 1r–14r; 17 Gud. lat., 1ra–10vb; Fragmente in Cod. Guelf. 71.8 Aug. 2°, VS und HS. Edition: PL 64, 1223D–1238D; Pseudo-Boèce: De disciplina scolarium. Ed. crit., introduct. et notes par O. Weijers, Leiden, Köln 1976 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 12), 93–134 (ohne Kenntnis dieser Hs.). Literatur: CPPM 4l.

26v27v Tabula adverbiorum rariorum. ›Adverbia rara in poesi et theoloya usitata sunt hec‹. Passim id est secundum ordinem ad modum passuum. Pulchre id est valde pulchre … — … Perperam id est perverse unde apostolus: Caritas non agit perperam [I Cor 13,4]. Die Liste ist zweispaltig angelegt und in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

28r Ps.-Hildebertus Lavardinensis: Epitaphium Senecae cum commento. ›Epitaphium Senece‹. Cura labor meritum sumpti pro munere honores … — … Namque animam celo reddimus ossa tibi. 3 elegische Distichen. Auch in Cod. Guelf. 12.6 Aug. 4°, 39r. Druck: PL 171, 1446C Nr. X; 203, 1393C Nr. XI; Anthologia latina 1, 126 Nr. 667. Literatur: Schaller/Könsgen 3242 und Suppl.; Walther I 3960; J. Fohlen, Biographies de Sénèque et commentaires des Epistulae ad Lucilium (Ve–XVe s.), in: Italia medioevale e umanistica 43 (2002), 1–90, hier 45 Nr. 22. (28r) Commentum. Epitaphium dicitur ab epi quod est supra et taphos sepulcrum quasi scriptura posita super sepulcrum … — … Item honor est premium virtutis. Der marginal und interlinear hinzugefügte Kommentar ist in dieer Form bislang nur hier nachgewiesen.

28r Ps.-Gualterus Burlaeus: De L. Annaei Senecae vita operibusque ex libro de vita et moribus philosophorum (cap. XXVII) excerptum. Seneca Cordubensis philosophus vir doctissimus Fortini [!] stoyci discipulus Lucani poete patruus Rome claruit … — … Contra supersticiones libros. Ad Marchiam de consolacione filii sui etc. Die Wolfenbütteler Parallelüberlieferung des Gesamtwerkes ist verzeichnet in: J. Prelog, Die Handschriften und Drucke von Walter Burleys Liber de vita et moribus philosophorum, in: Codices manuscripti 9 (1983), 1–18, hier 10 Nr. 262–265. Druck (weicht z. T. ab): Gualteri Burlaei liber de vita et moribus Philosophorum. Mit einer altspanischen Übersetzung der Eskurialbibliothek hrsg. von H. Knust, Tübingen 1886 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 177), 358–362. Literatur: Bloomfield 1495; Sharpe, 727f. Nr. 1902.62; Fohlen Biographies de Sénèque (s. oben), 45f. Nr. 23 (23.5 Hs. genannt).

28v85r Lucius Annaeus Seneca: Epistulae LXXXIX ad Lucilium cum commento glossaque interlineari. (28v85r) Textus. ›Incipit epistola prima Senece de nobilitate temporis‹ … — … ›Finis in Gottingen anno etc. 1471o (Colophons 19311)‹. Die Sammlung enthält insgesamt 89 Briefe der Sammlung, und zwar die jeweils im Textbestand mehr oder minder modifizierten und gekürzten Briefe Nr. 1–37, 53, 38–47, 48 ist zweigeteilt und als epistola XLIX und epistola L gez., 49–52, 54–57, 59–82, 58, 83–88. Zusätzlich zum Kommentar sind die sententösen bzw. autoritativen Textstellen durch Unterstreichung bzw. den marginalen Vermerk auctoritas gekennzeichnet. (28v85r) Commentum. Iste est liber epistolarum Senece ad Lucilium procuratorem imperatoris quem Seneca propter mirum eius ingenium et coniunctissimam amiciciam a negociis secularibus ad ocium sive vitam contemplativam in multis epistolis infra revocat … — … in pluribus epistolis superius tactum est ad quod unum et summum bonum nos perducat qui sine fine in celis vivit et regnat per infinita secula seculorum Amen. (28v85r) Glossa interlinearis. 'Lucius' prenomen. 'Ennius [!] ' cognomen. 'Seneca' proprium nomen. 'Lucilio' semper dicit. 'Suo' scilicet amico. 'Salutem' vel et prosperam vitam … — … 'Reliquerunt' non dimiserunt. 'Nichil scire' pro posse. 'Vale' feliciter. Mit der gleichen Anzahl und Anordnung der Briefe und weitgehend identischem Textbestand (jedoch abweichendem Kommentar) auch in Cod. Guelf. 190 Helmst., 34v–88r; 42.11 Aug. 2°, 1r–122v; mit wechselnden, vielfach gekürzten Textbeständen und Kommentaren auch in 75.3 Aug. 2°, 106v–107v; 23.32 Aug. 4°, 1r–89v; 89 Weiss., 61r–144r; 136 Gud. lat., 1r–112v; 335 Gud. lat., 5r–80v und 82r–86r. Literatur: Ebert Nr. 782.

85v86v Colucius Salutatus: Epistula ad magistrum Antonium de Scarperia sive expositio super epistulam primam ad Lucilium (lib. X.9, partim). ›Exposicio Colucii super prima epistola Senece ad magistrum Anthonium de Scarparia phisicum‹. Quod a quamplurimis peti solet vir sapientissime doctor egregie compater ac amice carissime tibi postulas ut declarem … — … si possunt qui non peccent et ut inquiunt qui male agant. An solum peccare dicent forte … (Text bricht ab). Edition: Epistolario di Coluccio Salutati, a cura di F. Novati, Bd. 3, Roma 1896 (Fonti per la storia d'Italia 17), ND Roma 2010, 239–258 Nr. VIIII, hier bis 250 Z. 8. Literatur: Fohlen Biographies de Sénèque (s. oben), 37–39 Nr. 11 (39 Nr. 11.9 Hs. genannt); CALMA 2, 657–661 Nr. 11.

87rv Formulae urbanitatis in salutando valedicendoque usitatae. Affectuosissimas humillima veneratione salutes. Amicitiam nunquam ruituram … — … Vale quam scribi quam dici concupi potest valentius. Die z. T. zweispaltige Aufzählung bietet eine Reihe von Gruß- und Abschiedsformeln für Briefe o.ä. und ist in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, vgl. dazu Polak Treatises 3, 568 (diese Hs.). – 88r89r leer.

89v114r Eberhardus Bremensis: Laborintus cum glossa marginali et interlineari. (90r114r) Textus. [P]yerius me traxit amor iussitque camena | Scribere materiam me dedit ipsa michi … — … Dormiat invidie detractio nemo beatus | Ex omni parte mala sunt vicina petendis. ›Finis in Gottingen anno 1471o‹. (89v103r) Glossa marginalis. Item titulus est: Incipit edicio Eberhardi rectoris in B[remis] de diversis miseriis rectoris scholarium … — … Apologos ab apos id est retro et logos id est sermo quasi sermo conversus. Die marginale Kommentierung ist nicht bis zum Schluss des Textes durchgeführt. (90r114r) Glossa interlinearis. 'Pyereus' id est poeticus amor. 'Me' scilicet Eberhardum scriptorem huius libri. 'Traxit' attraxit vel induxit … — … 'Ex omni parte' et undique. 'Mala' ipsa id est nociva. 'Petendis' affectandis. Mit jeweils abweichendem Kommentar auch in Cod. Guelf. 618 Helmst., 2r–55r; 622 Helmst., 319v–344r; 965 Helmst., 194r–210v (unvollständig); 18.30 Aug. 4°, 250r–263v (unvollständig); Fragmente in Cod. Guelf. 1070 Helmst., VS; 33.1 Aug. 2°, 80v–81r und 187v. Ebenfalls über das Benediktinerkloster Clus gelangte die 1461 in Tangermünde von Tilomannus Bothe († 1497, vgl. zu ihm bei Cod. Guelf. 612 Helmst.) angefertigte Abschrift des "Laborintus" nach Helmstedt, vgl. Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30v, unter den Miscellanei MSSti in quarto als Fabulæ Æsopi carminicè cum Commentario. Labyrinthus sive lamentacio diversarum miseriarum Rectoris Scholarium, carminicè. Sie wurde 1786 im Nachlass von H. von der Hardt nach Göttingen verkauft (vgl. Hardt Catalogus bibliothecae, 32 Nr. 151), wo sie heute mit der Signatur Göttingen, SUB, 8° Cod. Ms. philol. 106, 37r–62v (Göttingen 1, 23) aufbewahrt wird. Druck: Leyser, 795854 (mit dieser Hs., als Msc. III bezeichnet); E. Faral, Les arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Recherches et documents sur la technique littéraire du Moyen Âge, Paris 1924 (Bibliothèque de l'École des hautes études. Sciences historiques et philologiques 238), ND Genf 1982, 336–377 (38 Hs. genannt). Literatur: Burdach Briefwechsel 2, 366 Nr. 6 (Anm. 2 Hs. genannt); Glorieux Faculté, 134 Nr 96 (Hs. genannt); Walther I 1613 (Hs. im Ergänzungsteil genannt), 9148 (Hs. im Ergänzungsteil genannt) und 14114; 2VL 2, 273–276; F.-J. Worstbrock, Zum Stand der Forschung über Warnerius von Basel, in: Mittellateinisches Jahrbuch 33/2 (1998), 45–54 (53 Anm. 37 Hs. genannt); T. Haye, Der Laborintus Eberhards des Deutschen. Zur Überlieferung und Rezeption eines spätmittelalterlichen Klassikers, in: Revue d'histoire des textes N. S. 8 (2013), 339–369 (368 Hs. genannt, Sigle Wo3). – 114v leer.

II

Papier — 26 Bl. — 21,5 × 16 cm — um 1465

Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS DE6255-PO-69057 (1468, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: VI (126). VII (140). Schriftraum: 15 × 8 cm, einspaltig, 26 Zeilen. Regelmäßige Bastarda mit einzelnen Merkmalen der humanistischen Minuskel von einer Hand. Keine Rubrizierung; Raum für Lombarden ausgespart.

115r126v Alanus ab Insulis: Doctrinale altum seu liber parabolarum. [A] Phebo Phebe lumen capit a sapiente | Insipiens sensum quo quasi luce micat … — … Motibus assidue surgentibus obvius obsta | Ne superet qui te sic superare putat etc. Am Schluss fehlen 12 Verse; an ihrer Stelle ist nachträglich ein bislang nur hier nachgewiesenes Distichon eingefügt: Nobis non vane tua docmata scribis Alane | Ob illud mens sane discat proverbia plane. In marg. sind von Schreiberhand zahlreiche Vermerke zur moralischen Auslegung des Textes angebracht. Druck: RETM A1800-120/5–142; Leyser, 10641091 (nach dieser Hs); PL 210, 581A–594; Thomas Maillet (?), Les proverbez d'Alain, éd. par T. Hunt, Paris 2007 (Les classiques français du Moyen Âge 151), 115–133, hier bis 132. Literatur: Bloomfield 16 und Suppl.; Walther I 71; Glorieux Faculté, 70 Nr. 12i; CALMA 1, 97 Nr. 16.

127r139r Maximianus Etruscus: Elegiae V cum accessu. ›Maximianus‹. (127r139r) Accesuss in elegias Maximiani. Materia Maximiani in hoc opere sunt commoda iuventutis et incommoda senectutis et mala que suscitavit maximianus in senectute … — … alloquitur ergo senectuti dicens: Emula etc. Ungedruckt. (127r139r) Textus. Emula quid cessas finem properare senectus | Cur et in hoc fesso corpore tarda venis … — … Conticuit tandem longo saciata dolore | Me velut expletis deseret exequiis. Der Text der fünf Elegien (127r132r Elegia I, 132v133v Elegia II, 133v135r Elegia III, 135v136v Elegia IV und 136v139r Elegia V) ist fortlaufend ohne Absätze, Gliederung oder Überschriften geschrieben. Im Text finden sich nur auf der ersten Seite einige Interlinearglossen sowie marginale Worterklärungen zu Emulor und Senectus. Edition: Poetae latini minores, Bd. 5, recensuit et emendavit E. Baehrens, Leipzig 1883, 313–347 Nr. LVII; W. C. Schneider, Die elegischen Verse von Maximian. Eine letzte Widerrede gegen die neue christliche Zeit. Mit den Gedichten der Appendix Maximiana und der Imitatio Maximiani, Interpretation, Text und Übersetzung, Stuttgart 2003 (Palingenesia 79), 162–193. Literatur: Walther I 578, W. Schetter, Studien zur Überlieferung und Kritik des Elegikers Maximian, Wiesbaden 1970 (Klassisch-philologische Studien 36), 4 (Hs. genannt, Sigle Gu, sowie passim als Sigle im Text); Schaller/Könsgen 355, 4410, 10761, 14219 und 9698. – 139v140v leer.

III

Papier — 15 Bl. — 21,5 × 16 cm — 1460–1470

Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4860-Rep_IV_9_2 (1463–1468), DE9045-PO-68784 (1465). Lagen: VII+1 (155). Schriftraum: 15–16 × 11 cm, einspaltig, 26–36 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 141rv; Hand 2: 142r155r. Keine Rubrizierung; Raum für Lombarden ausgespart.

141rv Calixtus III papa: Bulla 'Immensa summi dei bonitas' ad archiepiscopum Magdeburgensem (Rom, 8.4.1455). Calistus episcopus servus servorum dei venerabili fratri archiepiscopo Magdeburgensi salutem et apostolicam benedictionem. Immensa summi dei bonitas et ineffabilis providencia volens mundum primi parentis prevaricacione damnatum per suam infinitam caritatem ab eterna morte redimere … — … quod tempus perfecte bulle usus cum pontificii impressione nominis de consuetudine non habetur. Datum Rome apud Sanctum Petrum VI ydus aprilis anno incarnacionis dominice Millesimo quadringentesimo quinquagesimo quinto. Druck: Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum, latuerant, spicilegium…, prodeunt nunc primum in lucem opera et studio L. d'Acherii, Bd. 7, Paris 1656, 280–282 Nr. XLIX (textidentische Ausfertigung für den König von Frankreich).

142r155r Pius II papa: Bulla 'Ezechielis prophetae' de profectione in Turcos (Rom, 22.10.1463). Pius episcopus servus servorum Dei universis et singulis christifidelibus salutem et apostolicam benedictionem. Ezechielis prophete magni sentencia est: Venientem gladium nisi annunciaverit speculator [Ez 33,6] … — … et omnis terra te adoret et nomini tuo psallat in secula seculorum. Datum Rome aput sanctum Petrum Anno incarnacionis dominice Millesimo quadringentesimo sexagesimo tercio XI kalendas novembris pontificatus nostri anno sexto. Druck (u.a.): GW M33589, M33590; Aeneas Sylvius Piccolominaeus, Opera quae extant omnia, ed. M. Hopperus, Basileae 1551, 914–923 (ep. CCCCXII). Literatur: G. Voigt, Enea Silvio de' Piccolomini, als Papst Pius der Zweite und sein Zeitalter, Bd. 3, Berlin 1863, 692f.; Bertalot IHL II 7342; J. Helmrath, Pius II. und die Türken, in: Europa und die Türken in der Renaissance, hrsg. von B. Guthmüller und W. Kühlmann, Tübingen 2000 (Frühe Neuzeit 54), 79–137, hier 97; Guillaume Fillastre d. J.: Ausgewählte Werke. Mit einer Edition der Kreuzzugsbulle Pius' II. "Ezechielis prophete" hrsg. von M. Prietzel, Ostfildern 2003 (Instrumenta 11), 158 Nr. IIIa.155v leer.

IV

Papier — 66 Bl. — 21,5 × 16 cm — 15. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZMA AT4000-613_101 (1457–1461), WZIS DE4860-Ms1114_15 (1456–1469), DE4620-PO-69095, DE4860-Ms1385_177 (beide 1455). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4860-Rep_IV_9_386 (1463–1468). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE3285-PO-151453, DE3285-PO-151506 (beide 1454). Lagen: 2 VI (179). II (183). 2 VI (207). VII (221). Teilweise Reklamanten, meist durch Beschnitt verloren. Schriftraum: 15–17 × 10–10,5 cm, einspaltig, je nach Hand 26–32 Zeilen. Regelmäßige Bastarda mit einzelnen Merkmalen der humanistischen Minuskel von mindestens drei schwer unterscheidbaren Händen. Keine Rubrizierung; am Beginn einzelner Texte schlichte federgezeichnete Lombarden in Tintenfarbe, wohl von Schreiber eingefügt.

156r Formula exordii. ›Humilitas scribentis sic exordiri potest‹. Jeremie primo: Quia puer ego sum sciencia scilicet non etate nescio loqui [Ier 1,6] … — … quod displiceat imprudens ubi placere putat etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt. Es folgen drei Sentenzen, zunächst der Vers Walther II 1014, darunter unter der Rubrik ›Hermes philosophus‹: Pociora opera sapienti sunt tria scilicet facere de inimico amicum de nesciente scientem et de malo bonum. Druck: Il Liber philosophorum moralium antiquorum, a cura di E. Franceschini, in: Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti 1931/1932, Venedig 1932, 398–588, hier 409. Am Schluss steht von anderer Hand: Amor [h]ereus est mentis insania quia animus vagatur per inania crebris doloribus gaudia permiscens.

156r Hrotsvita Gandeshemensis: Sententia ex dramate 'Pafnutius' deprompta. Paf[nutius]: Cuius cor contristatur eius et vultus obscuratur … — … Paf[nutius]: Non ut speras Antonio sed Thaidi meretrici servanda est hec gloria. Et nobis prestat graciam suam deus. Die Sentenzen folgen im Dramentext nicht unmittelbar aufeinander; die Sprecherrollen sind jeweils vor dem Text vermerkt. Edition: MGH SS rer. Germ. 34, 162180 (hier bis 178); Hrotsvit: Opera omnia, edidit W. Berschin, München 2001, 218–244 (hier bis 242).

156v Notae de divitiis et de avaritia. Die von einer Hand geschriebene Zusammenstellung beinhaltet thematisch passende Zitate aus Bibel (I Tim 6,11 mit Glossa ordinaria) und Aristoteles (De anima II, 4), die Verse Walther I 14231 (Hs. genannt) und Walther I 5291 (Hs. genannt), vgl. dazu auch Wathey, 123, 150 Nr. 14 (jeweils Hs. genannt); die Verse nochmals in Cod. Guelf. 525 Helmst., 69r. Abschließend das Exemplum Val. Max. 7,2,ext.5.

157r160r Henricus de Langenstein: Epistola de contemptu mundi. ›Epistola magistri Hinrici de Hassia ad decanum tunc Maguntinensem‹. Amicorum sincerissimo virtutis et sciencie meritis reverendo domino N Maguntinensis ecclesie decanum H. de Langenstein dictus de Hassia … successibus abundare in domino preclarissimo. Audiens nuper de digniori promocione persone vestre … — … et humana ad reipublice civilis fortuita suis legibus prudenter determinans Amen. Auch in Cod. Guelf. 73 Gud. lat., 196ra–198vb. Der Text ist ungedruckt. Literatur: O. Hartwig, Henricus de Langenstein dictus de Hassia. Zwei Untersuchungen über das Leben und die Schriften Heinrichs von Langenstein, Marburg 1857, II.52 Nr. 2; Roth, 72 Nr. 8.2 (Hs. genannt); Hohmann, 402 Nr. 10; 2VL 3, 763–773; CALMA 5, 430 Nr. 47.12.

160rv Versus ad contemnendum prospera sustinendumque adversa. Si tibi pulcra domus si splendida mensa quid inde | Si tibi sponsa decens si sit gloriosa quid inde … — … Prospera sic leviter per et aspera si gradieris | Pervenies breviter quod multa pace frueris etc. Hec ille. 16 Verse, zunächst die auch aus der Parallelüberlieferung bekannten Gruppen von 2 x 7 Versen zu den beiden Hauptthemen, die beiden nur hier tradierten leoninischen Schlussverse sind offenbar lokale Zutat. Druck (abweichend): L. Bertalot, Humanistisches Studienheft eines Nürnberger Scholaren aus Pavia (1460), Berlin 1910, ND in: Ders., Studien zum italienischen und deutschen Humanismus, Bd. 1, hrsg. von O. Kristeller, Rom 1975 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 129), 83–161, hier 158–161 (161 Hs. genannt). Literatur: Walther I 18017 (Hs. genannt).

160v Auctoritates quaedam. ›Seneca ad Lucillum [!]‹. Die Sammlung von 18 sententiösen Zitaten enthält neben zahlreichen Stellen aus den 'Epistulae morales' Senecas auch Zitate aus Werken von Hieronymus (in eccles. 7, adv. Rufin. 2,35, epist. 12) und 2 Pt 2,14; am Schluss der Vers Walther II 36637a4a.

161rv Bernardus Claraevallensis: Epistula CXI. ›Epistola beati Bernhardi abbatis ex parte Helie monachi ad parentes suos‹. Sola causa qua non licet obedire parentibus deus est. Ipse enim dicit: Qui amat patrem et matrem plus quam me non est me dignus [Mt 10,37] … — … hoc modico tempore ab invicem separemur in alio seculo simul felici et inseparabili societate in eius amore uniamur Amen. Edition: Bernardi opera 7, 283–285. Dazu CALMA 2, 305 Nr. 1. – 162r auf dem Fußsteg das Distichon Walther II 26531; 162v an gleicher Stelle zwei Sentenzen: Non per principium laus acquiritur set per finem inicium commendatur. Si quid principio in altum tenditur bonum exitum de facili non sortitur. Druck: Eine Wiener Briefsammlung zur Geschichte des Deutschen Reiches und der Österreichischen Länder in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Nach den Abschriften von Albert Starzer hrsg. von O. Redlich, Wien 1894 (Mittheilungen aus dem vaticanischen Archive 2), 319 Nr. 45 und Nr. 58. Darunter das Distichon Walther II 19392 (Hs. genannt).

162rv Albertus de Orlamunda: Notae de contemplatione ex summa philosophiae naturalis depromptae. ›De nobilitate contemplacionis in persona Ihesu Christi domini nostri Albertus in quarto tractatu sue summe primo capitulo‹. In hominibus quia maior est temperantia et habent minus de contrarietate secundum actum … — … quarte composicionis ut animalia bruta quinte composicionis ut homines etc. Hec Albertus ubi supra. Hier nach dem Druck: Beati Alberti Magni Ratisbonensis episcopi… Opera omnia, Bd. 21: Miscellanea, Lyon 1651, 1–54, hier 20. Zu weiteren Ausgaben, Parallelüberlieferung und Literatur vgl. Cod. Guelf. 601 Helmst., 1ra–164r.

162v163r Auctoritates Hieronymi Stridonensis. Die Sammlung von 22 sententiösen Zitaten enthält neben zahlreichen Stellen aus den Briefen des Hieronymus auch solche aus anderen Werken, z. B. am Schluss c. Vigil. 16.

163r Auctoritates de consilio. ›Quod omnia agenda sunt cum consilio‹. Insgesamt sieben Zitate; außer einem wohl pseudepigraphen Aristoteleszitat handelt es sich um Prv 11,14; Prv 12,15; Prv 13,10; Dt 32,28; Prv 15,22 und C. 5,17,10.

163r De similitudine ecclesiae cum corpore humano. Ecclesie caput principale Christus secundarium autem romanus pontifex scilicet papa … — … Ecclesie genua cives. Ecclesie pedes agricultores et mechanici etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

163r Auctoritates. Insgesamt sieben Zitate, darunter von Johannes Chrysostomus, P. Ovidius Naso, Isidorus Hispalensis und Aristoteles.

163v164v Formulae exordiales. ›Exordia‹. Ad effectum iuste res illa deducitur cuius finem honor dei et utilitas proximorum comitatur … — … ne in oblivionem que mater et materia est erroris aliqualiter deducantur literarum testimoniis eternentur. Die letzten vier Beispiele sind von anderer Hand ergänzt. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, vgl. Polak Treatises 3, 569 (diese Hs.).

165r169v Henricus de Rosla (?): Epistula ad magistrum Ludolfum Bodeker. ›Venerabili in sapientiali fulgore titulatissime laudis viro magistro Ludolfo Bodeker frater H. de Ro.Oraciones in domino peccatorum et indutiarum inevitabilis debiti in expoliacione veteris hominis ad actibus suis et renovacione spiritus … — … Ihesum Christum libere et expedit sequi valeat quod idem ipse prestare dignetur qui cum deo patre et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum Amen. (165r) über dem Text der Vermerk: Redolens divine philosophie fluvius vernantibusque gemmis funditus expolitus variis fulsitus floribus derivat de se rivulos mire dulcedinis etc.; unter dem Text das bislang nur hier nachgewiesene Distichon Predicat A super M diptongus disputat et G | Moralisat et J narrat cunctos ita cellunt. Hinter dem Namenskürzel des Verf. verbirgt sich möglicherweise der auch als Dichter und Lehrer hervorgetretene Henricus de Rosla (oder ein namensgleicher Vertreter der gleichen Familie?), dessen in der Forschung immer wieder genanntes Todesdatum 1291 tatsächlich nicht zu verifizieren ist, vgl. zu ihm Kühne, 118, 126f., 132, 135, 137; 2VL 8, 233–236. Beim Adressaten des sprachlich hoch stilisierten Schreibens handelt es sich möglicherweise um den in Erfurt im SS 1430 immatrikulierten, 1432 zum Baccalaureus artium und 1438 zum Magister artium promovierten Ludolfus Bodeker, vgl. Matrikel Erfurt 1, 148; Schwinges/Wriedt, 45; Kleineidam 1, 423 Nr. 210. Der Brief ist ungedruckt und bislang nur hier nachgewiesen.

170r180v Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis (partim). Multi multa sciunt et seipsos nesciunt alios inspiciunt et seipsos deserunt … — … sibi proficit qui alteri cum potest non prodest. De viciis meis sepe me iactavi putans … (Text bricht ab). Auch in Cod. Guelf. 217 Helmst., 1ra–17va (ergänzt); 237 Helmst., 107va–115vb; 272 Helmst., 17vb–25vb; 353 Helmst.,77va–88ra; 419 Helmst., 201ra–209rb; 615 Helmst., 9v–21v; 900 Helmst., 365r–383r und 389r–398r; 953 Helmst., 161r–181v; 1108 Helmst., 4v–22r (unvollständig) und 84r–101v; 1138 Helmst., 97r–132v; 83.2 Aug. 2°, 246ra–254rb; 83.5 Aug. 2°, 196rb–207ra; 18.7 Aug. 4°, 155r–177r; 18.8 Aug. 4°, 86ra–89vb (unvollständig); 29.2 Aug. 4°, 56v–61v (unvollständig); 50.6 Aug. 4°, 89v–99r; 188 Gud. lat., 2ra–13rb; 17 Noviss. 12°, 140r–162v. Druck: PL 184, 485A–508B, hier bis 502A. Literatur: Bloomfield 3126 und Suppl.; Glorieux Pour revaloriser Migne, 71; 2VL 1, 754-762, hier 758; Janauschek, VII Nr. 47; R. Bultot, Les "Meditationes" Pseudo-Bernardines sur la connaissance de la condition humaine, in: Sacris Erudiri 15 (1964), 256–291; 16 (1965), 425–427; Sicard Iter victorinum, 483–499 (ohne Kenntnis dieser Hs.). – 181r183v leer.

184r192v Johannes de Lignano: Tractatus de pace. ›Tractatus de bello et pace etc.Quia unusquisque ad sui spiritus salutem ad pacem debet summa vigilia et operibus laborare … — … esset alterius libri volumen intrare potueritque que voluerit de hoc plurima reperire XIX libro de civitate dei. ›Et tantum de pacis et belli tractatu etc.‹ Auch in Cod. Guelf. 279 Helmst., 330r–345r. Der Prolog fehlt. Ungedruckt, Teiledition: G. Ermini, I trattati della guerra e della pace di Giovanni da Legnano, in: Studi e memorie per la storia dell’Università di Bologna 8, Bologna 1924, 150–154. Literatur: Schulte 2, 257–261 Nr. 93; McCall, 428 Nr. 29; Gianazza, 7–57, 165.

192v195r De statu et officiis clericorum sacerdotumque. Nota clericus est qui est literatus habens aliquando ordinem clericalem vel saltem primam tonsuram ab eo qui dare potest … — … omnium hominum conceditur absolucio et auctoritas absolvendi etc. Enthält Zusammenstellungen aus diversen patristischen und kanonistischen Quellen; in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

195rv Directorium pro novis sacerdotibus. Sacerdotes de novo celebraturi multa indigent circumspectione ne tam nobile et ordinatum confundant officium … — … Octavo: In collectis semper numerus impar servetur nec septenarius numerus excedatur Amen. Mit abweichendem Explicit auch in Cod. Guelf. 589 Novi, 116r–117v.

196r205v Auctoritates diversae. Die umfangreicht, von mehreren Händen angelegte Sammlung enthält zahlreiche, oft pseudepigraphe Zitate diverser, vor allem patristischer und mittelalterlicher Autoritäten, z. B. (198v) Ps.-Augustinus: De cognitione verae vitae, cap. 39 (PL 40, 1026), darunter: Compendium speculi caritatis, cap. 15 (PL 195, 633); (199r) Versus: Walther II 21035, 6382, 33938, 29324 und 24582 (jeweils Hs. genannt); (200v) Bernard. Claraev. de cons. 1,3 (Bernardi opera 3, 396) Außerdem sind als bemerkenswerte Einzelstücke hervorzuheben: (199v) De IV modis exponendi sacram scripturam. Quatuor modis sacra scriptura exponitur primo historiace id est literaliter que est narracio rei geste … — … in sensu historiaco prevaluit sanctus Ieronimus in tropoloyco Gregorius in allegorico Ambrosius in anagogico Augustinus. Dem Text vorangestellt ist das bekannte Distichon zu den vier Schriftsinnen Walther II 13899. (201rv) De periculis crebrae indignaeque communicationis. Multi homines tam presbyteri quam laici incurrunt magnum periculum in animabus eorum sepissime indigne celebrantes et communicantes … — … vincit enim delectationem et suggestionem et resistat fortiter non consentiendo per racionem etc. (204r) De homine ex Secreto secretorum (lib. III cap. XIII) deprompta. ›Causa quare homo dicitur microcosmus‹. Scias ergo quod non creavit deus gloriosus creaturam simpliciorem homine … — … et propter hoc vocatur minor mundus. Hec Aristoteles ad Allexandrum Magnum. Druck: Secretum secretorum, 143. (205r) Formula epistulae. Honorabilis domine N Conversus talis multum sollicitat super expedicionem negocii cum Jo. occasione X florenorum etc. Et dominus prepositus advocaverit predictum dominum Jo. … — … valete et partes vestras pro detractione negocii interpositi etc. Der Musterbrief ist aufgrund der anonymisierten Aussteller und Adressaten nicht mehr sicher zuzuordnen und in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Ungedruckt. (205r) Gualterus de Castellione: Carmen de caritate. Frigescente caritatis | In terris igniculo … — … Aurum Christi conculcatum | Versum est in scoriam. Insgesamt 7 Strophen, nach der Reihenfolge des Drucks (s. unten) Str. 1, 7, 6, 5 (modifiziert), 8, 2, 3; der Kehrreim fehlt. Druck: K. Strecker, Die Lieder Walters von Chatillon in der Handschrift 351 von St. Omer, Berlin 1925 (Die Gedichte Walters von Chatillon 1), 17f. Nr. 12 (ohne Kenntnis dieser Hs.). Literatur: Chevalier 26800; Walther I 6909; CALMA 4, 19 Nr. 2. (205v) Formula epistulae. Reverendissimo in Christo patri etc. Fr. H. prior conventus N ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini humilem recommendacionem oracionibus cum devotis. Et si pium opus … — … et personam post longa tempora ducat ad felicitatem eternam. Ex Sangerhusen Anno etc. Der Musterbrief ist aufgrund der anonymisierten Aussteller und Adressaten nicht mehr sicher zuzuordnen (trotz der Ortsangabe Sangerhausen) und in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Ungedruckt.

206r210v Petrus Blesensis: Epistula CXXIII. ›Excusacio magistri Petri Blesensis Ba[thoniensis] ar[chidiaconi] a suscepcione presbiterii utilis et pulcra‹. Reverendi patri et domino N dei gracia Londiniensi episcopo suus Pe. B. Ba[thoniensis] archidiaconus salutem in eo sine quo non est salus. Scio quia intima caritate et dilectione non ficta procedit quod vultis et petitis me induci … — … libere ac devote voluntatis arbitrium nullis umquam altaribus ymmolabo etc. Scriptis etc. Zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 460 Helmst., 1ra–152rb. Edition: PL 207, 358B–367B; Giles Petri Blesensis opera 1, 371–381. Literatur: Higonnet, 457 Nr. 244, 555 (jeweils Hs. genannt); Wahlgren, 203 (Hs. genannt); Polak Treatises 3, 569 (diese Hs.).

210v211r Versus de arte rhetorica cum commento. Laudans exponat causet contraria iungat | Comparet exemplis et postea iudicet hortans. Ex illis metris accipe qualiter sermones pulce ordinare et colligere debeas … — … post resurrectionem lete Christus basse judei alte etc. Der Text ist zweigeteilt und beinhaltet einen Abschnitt 'De pulchra locutione' und einen zweiten, der mit ›De gestu predicantis nota‹ überschrieben ist. Die beiden einleitenden Verse sind außerdem interlinear glossiert: 'Exponat' simpliciter sentenciam. 'Causet' causam addat. 'Contraria iungat' oppositum dicat. 'Comparet' similitudinem. Ungedruckt. Literatur: Caplan Hand-list, 17 Nr. 85 (diese Hs.); Caplan Supplementary Hand-list, 18 Nr. 136 (Hs. genannt); Charland, 101 (diese Hs.); Walther I 10147 (Hs. genannt).

211v212v De X modis in sermonum thematibus. ›Nota predicator‹. Proceditur decem modis in sermonum thematibus: Primus modus est per diffinicionem sive descripcionem nominis assumpti in themate … — … ut perfectus sit homo dei ad omne bonum opus instructurus etc. Ungedruckt. Literatur: Caplan Hand-list, 24 Nr. 136 (diese Hs.); Caplan Supplementary Hand-list, 1 Nr. 1 (Hs. genannt); Charland, 96 (diese Hs.).

213r214v Auctoritates diversae. Die vielfach längeren Zitate entstammen verschiedenen Quellen, so z. B. Ambrosius, De lapsu virginis 46 (PL 16, 381D–382A), Greg. M. in euang. 2,26,6 (CC SL 141, 223), C.15 q.8 c.5 sowie einem pseudo-hieronymianischen Brief.

214v215v Petrus Pictor: Versus in simoniam. Signat musa Petri varii narramine metri | Quam sit feralis contagio symonialis … — … Ergo ferat duras Symon tu Symone penas | Tartareas subeat dampnatus uterque cathenas. Auch in Cod. Guelf. 109 Gud. lat., 80v. Edition: MGH LdL 3, 708710 Nr. VII. Literatur: Walther I 18195 (Hs. genannt); L. van Acker, Ein vorläufiges Handschriftenverzeichnis der Gedichte des Petrus Pictor, in: Mittellateinisches Jahrbuch 5 (1968), 300–306 (305 Nr. 196 Hs. genannt).

215v216r Versus de simonia et nummo. Mos est romanis in causis quotidianis | Si sonet ante fores bona vita sciencia mores … — … Igne ter exustus colitur pro martire iustus | Sique rogarentur Pauli prius ossa darentur. 11 Verse; Druck: J. Werner, Lateinische Gedichte des XII. Jahrhunderts, in: NA 15 (1890), 396–409, hier 409 Nr. XV (19 Verse, in der Hs. fehlen die Verse 6, 7, 14–19). Literatur: Walther I 11333 (Hs. genannt).

216r Versus de mulieribus. Femina res levis est leviter nimis odit amatque … — … Desine crede michi non est sapientis amare. Fünf Verse, ungedruckt. Literatur: Walther I 6400 (nur diese Hs.).

216r Versus de femina. ›De femina‹. Quisquis eris qui credideris fidei mulieris | Crede michi si credas ei quia decipieris … — … Ergo cave ne tu prave capiaris ab illa | Namque fidem servare quidem sat femina nulla. 13 Verse; Druck: M. Puig Rodriguez-Escalona, Poesia misógina en la edad media latina (ss. XI–XIII), Barcelona 1995 (Avrea saecvla 12), 174 (16 Verse, in der Hs. fehlen die Verse 9, 12 und 13). Eine abweichende Version bei Walther Carmina misogynica, 102f. Nr. 29 (435) und 178–181 Nr. 3 (481) (jeweils Hs. genannt, Sigle W). Literatur: Walther I 16162 (Hs. genannt).

216r Versus de paupertate. Olim dives eras nunc es de divite factus … — … Numquid qui sequitur? Hec tria dives erit. Vier Verse; Druck (leicht abweichend): W. Wattenbach, Beschreibung einer Handschrift der Stadtbibliothek zu Reims, in: NA 18 (1893), 491–526, hier 516. Literatur: Walther I 13160 (Hs. genannt).

216v220r Auctoritares diversae. Unter den zahlreichen, vielfach allerdings pseudepigraphen Autoritäten befinden sich Bernard. Claraev. sermo VII de adventu domini, Ps.-Aug. De contritione cordis, u. a. – 220v221r leer.

221v Versus. Die Sammlung enthält u. a. die Verse: Galfredus de Vinosalvo: Poetria nova, vv. 283–289, Druck: Faral Les arts poétiques (s. oben), 205f., sowie die Distichen: O pia solatrix miserorum consolatrix | Sis mea purgatrix perhabundans auxiliatrix und A me dux … virgo regina polorum | E me sis ales acria cuncta preveniens.

V

Papier — 13 Bl. — 21,5 × 16 cm — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS CH0780-PO-75508 (1451). Lagen: VI+1 (234). Schriftraum: 17 × 9,5 cm, einspaltig, 37 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck oder Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart.

222r234v De sanctis diversis ex Speculo historiali Vincentii Bellovacensis deprompta. Die planmäßig angelegte Exzerptsammlung, die der Kapitelteilung des Originaltextes folgt, besteht im einzelnen aus folgenden Stücken: (222r223r) De sancto Secundo. Temporibus Adriani floruit Secundus philosophus qui philosophatus est omni tempore silentium servans … — … quod hominem lassum fieri non fuit. Lucrum. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 10 cap. 70 und 71, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 392f. (223r226v) De sancta Eugenia. Philippus autem illustrissimus vir romanus ab imperatore Commodo ad Egiptum directus … — … ecclesia habere episcopum et respublica habere prefectum quia nullus successor advenerat. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 10 cap. 115–118, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 408–410. Vgl. dazu auch BHL 2668. (227r231v) De Origene. [A]nno sequenti Origenes Alexandrie studiis eruditur. Origenes qui est amancius [!] decimo Severi Pertinacis anno adversum christianos persecucionem commota … — … carnis interitus status qualitatis angelice sumus humane substancie. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 11 cap. 8–15, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 415–418. (231v232r) De XII abusionibus saeculi. [D]uodecim abusiva seculi hec sunt: Sapiens sine operibus senex sine religione adolescens sine obediencia … — … disciplina est morum ordinata correctio et maiorum precedencium regularis observacio. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 11 cap. 63, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 432f. (232r233r) De aleatoribus. [P]orro in libro de aleatoribus contra ludum alee sic invenitur: Si oves delinquant et pastores delinquentibus ignoscant nonne ipsi pondere delinquencium se honerant [!] … — … extrahe caliginem inimici ab oculis tuis et purifica manum tuam a diabolo sacrificiis. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 11 cap. 66, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 434f. (233rv) De modo orandi. [C]eterum in libro de oracione dominica de modo orandi ita disserit: Primo cum disciplina quietem continens et pudorem … — … in regno sine noctis interventu solum diem. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 11 cap. 67, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 435. (233v234r) De zelo et livore. [P]orro in libro de zelo et livore contra hoc malum solerter nos violare [sic, recte: vigilare] ammonet illudque vehementer aspernari docens … — … clausum adversum se pectus inveniat et armatum. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 11 cap. 71, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 435f. (234rv) De martyribus in Aegypto. [I]n Egipto quoque provincia innumerabiles non inferiori gloria tam viri quam femine et pueri per fidem domini nostri Ihesu Christi presentem vitam parvipendentes … — … discerptis visceribus avulsa secum membra rapiebant. Entnommen aus Vincentius Bellovacensis: Speculum historiale lib. 12 cap. 23, Druck: Vincentius Bellovacensis 4, 463f.


Abgekürzt zitierte Literatur

Anthologia latina 1 Anthologia latina Bd. 1: Carmina in codicibus scripta, Ps. 1, hrsg. von F. Buechler und D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1982
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bertalot IHL II L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Burdach Briefwechsel 2 Briefwechsel des Cola di Rienzo, hrsg. von K. Burdach und P. Piur, Teil 2: Kritische Darstellung der Quellen zur Geschichte Rienzos. Mit einer Abhandlung über die Briefsammlungen Petrarcas, Berlin 1928 (Vom Mittelalter zur Reformation 2,2)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Caplan Hand-list H. Caplan, Mediaeval "Artes praedicandi". A Hand-list, Ithaca u. a. 1934 (Cornell Studies in Classical Philology 24)
Caplan Supplementary Hand-list H. Caplan, Mediaeval "Artes praedicandi". A Supplementary Hand-list, Ithaca u. a. 1936 (Cornell Studies in Classical Philology 25)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Charland Th.-M. Charland, Artes praedicandi. Contribution à l’histoire de la rhétorique au moyen âge, Paris, Ottawa 1936 (Publications de l’Institut d’études médiévales d’Ottawa 7)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Ebert F. A. Ebert, Bibliothecae Guelferbytanae Codices Graeci et Latini Classici, Leipzig 1827 (Zur Handschriftenkunde 2)
Gianazza E. Gianazza und G. d’Ilario, Vita e opere di Giovanni da Legnano, Legnano 1983
Giles Petri Blesensis opera Petri Blesensis Bathoniensis archidiaconi Opera omnia nunc primum in Anglia ope codicum manuscriptorum editionumque optimarum edidit J. A. Giles, Bd. 1–4, Oxford 1847
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)
Gramsch R. Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts, Leiden 2003 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 17)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Higonnet E. P. Higonnet, The letters of Peter of Blois, PhD Diss. masch. Harvard University, Cambridge, Mass. 1973
Hohmann T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Kleineidam E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kühne U. Kühne, Engelhus-Studien. Zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Freiburg/Schweiz 1999 (Scrinium Friburgense 12)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Leyser Polycarpi Leyseri… Historia Poetarum Et Poematum Medii Aevi Decem Post Annvm A Nato Christo CCCC Seculorum…, Hallae 1741
Matrikel Erfurt 1 Acten der Erfurter Universität, Bd. 1: 1. Päpstliche Stiftungsbullen, 2. Statuten von 1447, 3. Allgemeine Studentenmatrikel, 1. Hälfte (1392–1492), bearbeitet von J. C. H. Weissenborn, Halle 1881 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8/1)
Matrikel Erfurt 2 Acten der Erfurter Universität, Bd. 2: Allgemeine und Facultätsstatuten von 1390–1636, 3b. Allgemeine Studentenmatrikel, 2. Hälfte (1492–1636), bearbeitet von J. C. H. Weissenborn, Halle 1884 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8/2)
McCall J. P. McCall, The writings of John of Legnano with a list of manuscripts, in: Traditio 23 (1967), 415–437
MGH LdL Monumenta Germaniae Historica. Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculi XI et XII conscripti, Bd. 1–3, Hannover 1891–1897
MGH SS rer. Germ. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 1–, Hannover 1871–
NA Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 1 (1876) – 50 (1935)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Roling B. Roling, Vom geplünderten Frauenkloster zur Genese der Mediävistik: Die Bibliothek der Academia Julia und der Beginn der Mittelalterstudien in Helmstedt, in: Die Bibliothek – The Library – Le Bibliothèque, hrsg. von A. Speer und L. Reuke, Berlin, Boston 2020 (Miscellanea Mediaevalia 41), 793–818
Roth F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118
Schaller/Könsgen D. Schaller und E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von Th. Klein, Göttingen 2005
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schwenke Donat- und Kalender-Type P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2)
Schwinges/Wriedt Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392–1521, hrsg. von R. C. Schwinges und K. Wriedt, Jena u.a. 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 3)
Secretum secretorum Secretum secretorum cum glossis et notulis. Tractatus brevis et utilis ad declarandum quedam obscure dicta Fratris Rogeri nunc primum edidit R. Steele, Oxford 1920 (Opera hactenus inedita Rogeri Baconi 5), 25–172
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Vincentius Bellovacensis Bibliotheca mundi seu speculi maioris Vincentii Burgundi præsulis Bellovacensis, ordinis Prædicatorum, Bd. 1–4, Douai 1624
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Wahlgren L. Wahlgren, The letter collections of Peter of Blois. Studies in the manuscript tradition, Göteborg 1993 (Studia graeca et latina Gothoburgensia 58)
Walther Carmina misogynica Carmina misogynica. Frauenfeindliche Proverbien und Gedichte des lateinischen Mittelalters. Aus dem Nachlaß Hans Walthers kritisch herausgegeben und vermehrt von T. Klein, Stuttgart 2015 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 17)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
Wathey A. Wathey, The motets of Philippe de Vitry and the fourteenth-century renaissance, in: Early music history. Studies in medieval and early modern music 12 (1993), 119–150
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information