de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 609 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Liber ordinarius

Papier — I, 150 Bl. — 21,5 × 15,5 cm — Hildesheim, Augustiner-Chorherrenstift Sülte — 1460–1470

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck: WZIS DE6300-PO-70279 (1462), WZIS DE7260-Mss.theol.37a_173 (1462). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Kreuz: WZIS DE4860-Ms1203_330, DE4860-Ms1203_333 (beide 15. Jh.). Lagen: 11 VI (132). VI+1 (145). II+1 (150). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage (mit Ausnahme der ersten und letzten): IIXII. Bleistiftfoliierung modern: 1150, vorderes Vorsatzbl. ungez. Das ungez. vordere Vorsatzbl. ist als Einzelbl. an den VS geklebt. Schriftraum: 16–17 × 11 cm, einspaltig, 146ra–150rb dreispaltig, je nach Hand 23–39 Zeilen. Jüngere gotische Kursive und Textualis von drei Händen, Hand 1 (jüngere gotische Kursive): 1r–145r; Hand 2 (Nachtrag in unbeholfen wirkender Textualis): 145v; Hand 3 (jüngere gotische Kursive): 146ra–150rb. Im laufenden Text sind die Angaben der Psalmtonarten (Evovae) sowie die Initien des Ordinarium missae (Kyrie, Sanctus, Agnus dei) jeweils über der Zeile mit linienloser gotischer Choralnotation versehen. Nur Bl. 1r, und 146ra–150rb rubriziert mit roten Lombarden, sonst keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.

Spätgotischer Holzdeckelband mit unregelmäßig geschnittenem Halbbezug aus ungefärbtem und unverziertem Schweinsleder. Eine Langriemenschließe. Drei Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Auf dem VD eine Titelaufschrift (16./17. Jh.): ORDINARIUS pro MONIALIBUS (wie Ir, s. unten).

Herkunft: Der Codex wurde um 1460 in der Diözese Hildesheim geschrieben, worauf folgende diözesentypische Feste im Proprium de sanctis hindeuten: 22.1. Epiphanii confessoris, 4.5. Translatio Godehardi episcopi, 5.5. Depositio Godehardi episcopi, 31.5. Cancii et Canciani, 5.8. Oswaldi regis, 16.8. Translatio Bernwardi episcopi, 15.10. Speciosae virginis, 26.11. Illatio BMV (ersetzt seit 1431 in der Diözese Hildesheim Praesentatio BMV am 21.11., vgl. A. Bertram, Geschichte des Bisthums Hildesheim, Bd. 1, Hildesheim 1899, 404). Die umfangreichen Propria für die Heiligenfeste von Augustinus (28.8.) und Bartholomäus (24.8.) jeweils als duplex festum mit Vigil und Oktav, Dedicatio ecclesiae am 24.8. sowie zu Translatio Augustini (duplex festum, 11.10.) erlauben es, die Schriftheimat des Codex im Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte in Hildesheim zu lokalisieren. — Die im Text befindlichen Regieanweisungen für hebdomadariae und cantrices belegen, dass der Band von Anfang an für einen Frauenkonvent bestimmt war, der wie die Chorherren auf der Sülte zur Hildesheimer Diözese gehörte und der Augustinusregel und den Windesheimer Gewohnheiten folgte. Zum Entstehungszeitpunkt der Hs. kommt hier allein das Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen in Frage, das 1451 durch Berthold Ziegenmeier, den damaligen Propst der Sülte, reformiert worden war. Ziegenmeier war ebenso wie sein Nachfolger, der bekannte Klosterreformer und Chronist Johannes Busch, in Personalunion zugleich Propst von Heiningen. Wie in allen übrigen Heininger Codices fehlt auch hier der Einkunftsvermerk der Wolfenbütteler Hofbibliothek. — Sofern dies zutrifft, wurde der Codex am 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek gebracht; 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 288 [293]) unter den Papalia Miscellanea gemäß dem Initium als Ordinarius ad Instructionem Sanctimonialium Compositus manuscriptus mit der Signatur X 33 nachgewiesen. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19v) unter den Theologici MSSti in quarto gemäß der Titelaufschrift als Ordinarium pro monialibus beschrieben, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to. 184. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 503 aufgeführt.

Heinemann Nr. 657.

Ir Titelangabe (16./17. Jh.): Ordinarius pro monialibus, Iv leer.

1r–145v Liber ordinarius. ›Incipit ordinarius ad instruccionem sancti monialium compositus etc‹. Der Liber ordinarius (directorium) ordnet die Antiphonen, Psalmen, Capitula, Collectae, Responsorien und Hymnen des Stundengebets sowie die Orationen, Gesänge und Lesungen der Messe im Jahreslauf und gibt sie allein durch die Initien der einzelnen Stücke wieder, wobei hier Stundengebet und Messe zusammengefasst werden. Die Verwendung in einem Frauenkonvent ist durch die wiederholten Regieanweisungen für Ebdomedaria und Cantrix (z. B. 1r) gesichert. Die aufgeführten Stücke kombinieren die liturgischen Usancen und die Festkalender der Diözese Hildesheim und der Windesheimer Augustiner-Chorherren:
(1r–89r) Proprium de tempore. Nota in prima dominica adventus domini ad primas veperas sunt dicende hore de domina nostra. Antiphona super psalmum: Ingressus angelus (CAO 3339) … — … Post missam psalmi: Jubilate [Ps 99,2]. Ad te levavi [Ps 122,1]. Qui confidunt [Ps 124,1]. Laudate dominus in sanctis [Ps 150,1] etc. Enthält die Propria der Stundengebete und Messen an den Sonn- und Wochentagen sowie den Herrenfesten von dominica I adventus bis dominica XXIIII post festum sanctissimae trinitatis sowie, jeweils an der entsprechenden Stelle eingefügt, die Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Circumcisio domini – Stephanus (26.12.), Johannes Evangelista (27.12.) und Innocentes (28.12.). Im einzelnen sind enthalten (Rubriken fehlen meist, der Text ist ungegliedert und fortlaufend geschrieben): (1r–11v) Dominica I–IV in adventu domini mit Ferialtagen, (11v–12v) In vigilia nativitatis domini, (12v–14v) In festo nativitatis domini, (14v–15r) In die Stephani, (15r) In die sancti Johannis, (15r–v) In die puerorum, (15v–16r) Dominica infra octavam nativitatis mit Ferialtagen, (16r–v) In vigilia circumcisionis, (16v–17r) In octava Stephani, (17r) In octava sancti Johannis, (17v) In octava puerorum, (17v–18r) In vigilia epiphanie, (18r–19r) In die sancto, (19r–20r) In octava epiphaniae, (20r–28r) Dominica I post octavam epiphaniae bis Dominica in quinquagesima mit Ferialtagen, (28r–30r) In die cinerum mit Ferialtagen, (30r–33r) Dominica I in XL mit Ferialtagen, (33r–34r) Dominica II in XL mit Ferialtagen, (34r–35v) Dominica III in XL mit Ferialtagen, (35v–37v) Dominica IV in XL mit Ferialtagen, (37v–39v) Dominica in passione domini mit Ferialtagen, (39v–43r) Dominica in palmis mit Ferialtagen, (43r–44r) In vigilia pasche, (44r–50r) In nocte pasce mit Ferialtagen, (50r–53r) Dominica I post pascha mit Ferialtagen, (53r–55r) Dominica II post pascha mit Ferialtagen, (55r–57r) Dominica III post pascha mit Ferialtagen, (57r–58v) Dominica IV post pascha mit Ferialtagen, (58v–59v) Dominica V post pascha mit den Lesungen zu feria II–IV, (59v–61r) In vigilia ascensionis, (61r–62v) In die ascensionis mit feria VI und VII, (62v–64v) Dominica infra octavam ascensionis mit den Lesungen der Ferialtage, (64v) In vigilia pentecostes, (64v–68v) Dominica pentecostes mit Ferialtagen, (68v–70v) In festo sanctissimae trinitatis mit feria II–IV, (70v–71r) In vigilia Corporis Cristi, (71r–73r) In festo Corporis Christi mit feria VI und VII, (73r–89r) Dominica I–XXIIII post Trinitatis mit Ferialtagen.
(89r–145r) Proprium de sanctis. ›Sequitur Commune sanctorum‹. Nota quod in vigilia Andree erunt preces minores scilicet: Ego dixi … — … Sequencia: Exultent filie Syon. Confundantur superbi etc. Enthält entgegen der Rubrikangabe die Propria der Stundengebete und Messen zu den Heiligenfesten von vigilia Andreae apostoli (29.11.) bis Illatio BMV (26.11.) mit besonderen Festen der Diözese Hildesheim; die meist marginale Kennzeichnung einzelner Feste als duplex festum entspricht dem liturgischen Kalendar der Windesheimer Augustiner-Chorherren. Im einzelnen sind enthalten: (89r–90v) In vigilia sancti Andreae apostoli, (90v–91r) De sancta Barbara, (91r–92r) De sancto Nicolao, (92r–v) In vigilia concepcionis, (92v–93r) Lucie, (93r–v) In vigilia Thome, (93v) De sancto Felice, (93v) De sancto Augustino (!), (93v–94r) Marcelli, (94r–v) De sancto Anthonio, (94v) Prisce virginis, (94v–95r) Fabiani et Sebastiani, (95r–v) De sancta Agnete, (95v) De sancto Epifanio, (96r) De sancto Vincencio, (96r) De sancto Thymoteo, (96r–v) In vigilia Pauli, (96v–97r) De sancto Policarpo, (97r) De sancta Agnete virgine, (97r–v) In octava Agnetis, (97v) De sancto Valeriano, (97v–98r) Allegundis, (98r) De beata Brigida, (98r–99v) In vigilia purificacionis, (99v) De sancto Blasio, (99v–100r) Agate virginis, (100r) De sancta Dorothea, (100r–v) De sancta Appollonia, (100v) De sancta Scholastica, (100v) De sancto Valentino, (100v–101r) De sancta Juliana, (101r–v) In festo cathedrae sancti Petri apostoli (De sancto Petro, marginal gekennzeichnet als festum duplex), (101v–102r) In vigilia Mathie, (102r–v) De sancto Gregorio, (102v–103r) De sancto Benedicto, (103r–105r) ›In vigilia annunciacionis Marie‹, (105r–106v) De sancto Ambrosio, (106v) Infra pascha et penthecosten de sanctis, (106v–107v) De sancto Tiburcio et Valeriano, (107v) De sancto Georgio (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (107v–108r) De sancto Marco, (108r–109r) In vigilia Philippi et Jacobi, (109r–110r) In vigilia Invencionis sancte crucis, (110r) In festo translationis sancti Godehardi (De sancto Godehardo), (110r–v) In festo depositionis sancti Godehardi (De sancto Godehardo, marginal gekennzeichnet als duplex festum), (110v–111r) De sancto Johanne ante portam latinam (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (111r–v) De sancto Pancracio, (111v) De sancto Servacio, (111v–112r) De sancto Urbano, (112r) De sanctis Cancii et Canciani [!], (112r–113r) De sanctis Marcellini et Petri [!], (113r) De sancto Bonifacio, (113r–v) De sancto Barnaba, (113v) De sanctis Basilidis [!] [Cirino, Nabore, Nazario], (113v) De sancto Vito, (113v) De sanctis Marci et Marcelliani [!], (113v–114r) De sanctis Gervasii et Prothasii [!], (114r) De sancto Albano, (114r) Decem milium militum (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (114r–115r) In vigilia sancti Johannis Baptistae (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (115r) Johannis et Pauli, (115r–v) In vigilia apostolorum Petri et Pauli, (115v–116v) De sancto Paulo (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (116v–117v) In vigilia vigilie visitacionis Marie, (117v–118r) In octava apostolorum Petri et Pauli, (118r–v) De sancto Kyliano, (118v) Septem fratrum, (118v–119r) Translacio sancti Benedicti, (119r) De sancta Margarete virginis [!], (119r–v) De sancto Hinrice [!], (119v–120r) Divisione apostolorum (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (120r) De sancto Arnulpho, (120r–v) De sancta Praxsedis [!], (120v–121r) De sancta Maria Magdalena, (121r) De sancto Apollinari, (121r) Cristine virginis, (121r–v) in vigilia Jacobi, (121v) De sancto Cristofero, (121v–122r) De sancta Anna matris [!] Marie (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (122r–v) De sancto Panthaleone, (122v) De sanctis Felicis Simplicii [!], (122v) De sanctis Ebdon et Sennem [!], (122v–123r) Ad vesperas ad vincula Petri (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (123r–v) De sancto Stephano, (123v–124r) De sancto Stephano prothomartiris [!], (124r) Regis Oswaldi, (124r–v) De sancta Affra, (124v) De sancto Ciriaco, (124v–125v) In vigilia Laurencii, (125v) Ipoliti et sociorum, (125v–130r) Vigilia assumpcionis Marie mit den Offizien der Woche bis zur Oktav, eingeschoben (127r) Berwardi episcopi und (127v) In octava Laurencii, (130r) In vigilia Bartholomei apostoli, (130r–131r) Vigilia dedicacionis (am gleichen Tag, mit Teilen des Bartholomäusoffiziums), (131r–v) De sancto Bartholomeo (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (131v–132v) In vigilia Augustini (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (132v–133r) Decollacione sancti Johannis Baptistae (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (133r) De sanctis Felicis et A[da]ucti [!], (133r–134r) In octava sancti Bartholomaei apostoli, (134r–v) Infra octavam Augustini, (134v–135v) In vigilia nativitatis Marie, (135v–136v) In festo exaltationis sanctae crucis (De sancta cruce, marginal gekennzeichnet als duplex festum), (136v) In octava de domina nostra, (136v–137r) De sancta Eufemie [!], (137r) De sancto Lamberto, (137r–v) In vigilia Mathee [!] (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (137v–138r) De sancto Mauricio (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (138r–139r) In vigilia Michaelis (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (139r) De sancto Jeronimo, (139r) De sancto Remigio, (139r) De sancto Marco, (139r–v) De sancto Dyonisio, (139v) De sancto Jereoni [!], (139v) Duplex festum: Translacio sancti Augustini, (139v–140r) De sancto Kalixto pape et martiris [!], (140r) De sancta Speciosa virgine et martire, (140r) De sancto Gallo, (140r–v) De sancto Luca, (140v) De sancta Marta, (140v–141r) De undecim milium virginum [!] (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (141r) De sancto Severo, (141r) De sancto Severino, (141r–142r) In vigilia Symonis et Jude, (142r–v) In vigilia omnium sanctorum, (142v) De sancto Eustachio, (142v) De sancto Leonardo, (143r) De sancto Theodoro, (143r) De sancto Martino pape [!], (143r–v) De sancto Martino episcopo (marginal gekennzeichnet als duplex festum), (143v) Sancti Livini, (143v) De sancto Brictio, (143v–144r) De sancta Elizabeth, (144r–v) De sancta Cecilia, (144v) De sancto Clemente, (144v) Crisogoni, (144v–145r) De sancta Katherina, (145r) De sancta illacione Marie. ›Et sic est finis‹.
(145v) Ordinarius de BMV. Enthält eine Zusammenstellung von Antiphonen, Responsorien, Psalmversen, Collecten und Hymneninitien für ein nicht näher spezifiziertes Marienfest. Offenbar als Ergänzung des Ordinarius von späterer, ungelenk wirkender Hand hinzugefügt.

146ra–150rb Ordinarius de missis per circulum anni. ›Incipit breviarius per totum circulum anni‹. Per totum circulum anni in festo IX lectionum et dominicis diebus: Kyrieleison Kyrieleison Kyrieleison cantatur ad missam … — … Offertorium: Michi autem. Sanctus. Agnus. Communio: Venite post me. Die dreispaltige tabellarische Auflistung enthält entgegen der Angabe der Rubrik alle veränderlichen Bestandteile der Messfeiern (Ordinarium missae, Introitus, Praefatio, Sequentiae, Offertoria, Communiones etc.) im Kirchenjahr von den Sonn- und Wochentagen bis zu allen chronologisch zusammengeordneten Heiligen- und Herrenfesten von Nicolai episcopi (5.12.) bis Andree apostoli (30.11.). – 150rc–vc leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information