Augustinus, In psalmum 118
Weißenburg, Benediktinerkloster — 819–826
Provenienz: 1r Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzvermerk: Augustinus super psalmum beati immaculati und Liber sancti Petri in Wizenburg (durchgestrichen). 2r Codex sanctorum Petri et Pauli in Wissenburg ordinis sancti Benedicti (15. Jh.). 2r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .C. (14. Jh.). 4°1 ( , 3–18).
Pergament — 99 Bl. — 27,3 × 21,3 cm
Lagen: III+1 (7). 11 IV (95). III-1 (100). Lagenbezeichnungen in römischen Zahlen mit wellenförmigen Begleitstrichen am unteren Blattrand der letzten Lagenseite (Bl. 7–95: I-XII). Hinteres Schutzblatt aus einem Brevier (15. Jh.); weitere Fragmente dieser Handschrift wurden zum Einbinden von 4 Weiss., 6 Weiss., 12 Weiss., 21 Weiss. und 56 Weiss. verwendet (vgl. , 203). Von derselben Hand, wie das Fragment in 21 Weiss. ( , 314). Neuere Tintenfoliierung. Ältere Zählung 100 Bl. (hinteres Schutzblatt mitgezählt). Schriftraum: 19 × 14,5 cm, einspaltig, 23 Zeilen. Karolingische Minuskel von einer Hand. Laut Schreiberinschrift im Kolophon auf 99r, wurde die Handschrift vom Schreiber Waldmann in Weißenburg unter Abt Gerhoh (819–826) geschrieben (vgl. , 202). Der Brief an den Fürsten Abgar von Edessa (99v) stammt von der Zusatzhand E von 77 Weiss. und wurde teilweise nach Rasur von einer Hand überschrieben (13. Jh.), die in 7 Weiss. auf 4r den Rand beschrieben hat ( , 314). Zu den Textanfängen 2–4zeilige, tintenfarbige Initialmajuskeln. Überschriften und hervorgehobene Textstellen in rubrizierter Capitalis Rustica. Zitatenzeichen am Rand gerahmt mit wellenförmigen Zeichen (vgl. Lagenbezeichnungen). Incipits undExplicits in roter und schwarzer Capitalis Quadrata und Rustica, Farben zeilenweise alternierend.
Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1963). Alter Einband und Reste aufbewahrt.
INHALT
1r–99r : Enarratio in psalmum 118 ( 283; 37, 1501–96; 40, 1664–1776). 99v Apokrypher Brief Christi an den Fürsten Abgar von Edessa (vgl. 147, 1; 67, Nr. 88).
, Nr. 4146 (Heinemann Nr.). — , 202f. — , 129 u. Anm. 588. — , Bd. 3, 304. — , 50. — , 314. — , Nr. 7408
Abgekürzt zitierte Literatur
B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014 | |
B. Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, Lorsch 1989 (2. erw. Auflage) (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Sonderbd. 10) | |
B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, 3 Bde., Stuttgart 1966/1967/1981 | |
H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10) | |
Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992 | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, 2 Bde., Hannover 2004 (MGH Schriften 53) | |
W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6) | |
Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).