Pap. Verschiedenen Formats. 17. Jahrh. und 18. Jahrh.
Ebd.: Neuerer Pappband.
Prov. u. Gesch.: Stammt nach dem dem inneren Vorderdeckel aufgeklebten Bibliothekzeichen
(ex libris Fr. Dom. Haeberlin Ulmani) aus der Büchersammlung dieses bekannten
Helmstedter Professors.
Varia ad historiam civitatis Ulmensis spectantia.
Darin:
1) Von einem raren Thaler der Reichstadt Ulm von ao. 1547.
2) Jüdische Grabmahl-Inschriften, Lateinisch und Teutsch übersetzt von
M. Jacobo Honoldo, Mathem. PP. et dass. Pr. ao. m. de. lxiij.
B) (Druck) Kaysers Sigismundi i. J. 1417 ertheilte Confirmation vber den
Kauffscontract zwischen den Herren Grafen von Helffenstein und
der Statt Ulm vorgangen. Ulm, durch Jonam Saum m. de. xxvj.
4) Brevis et succincta historia Ulmensis tum ecclesiastica tum politica.