de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 625 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Alexander de Villa Dei. Aelius Donatus

Papier — 56 Bl. — 22 × 15,5 cm — Erfurt — 1451

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE9045-PO-152310 (1453), DE4620-PO-152325 (1450). Lagen: VI+4 (15)! VI+2 (29). VI+2 (43). VI (55). Lagenmitte mit kurzen Pergamentfalzen als Heftverstärkung. Bleistiftfoliierung modern: 155. Acht Schaltzettel, davon einer ungez.: Bl. 3 (5,5 x 14 cm), Zettel unter Bl. 3 (10,5 x 11,5 cm), Bl. 6 (7,5 x 11 cm), Bl. 13 (11 x 7 cm), Bl. 18 (7 x 15 cm), Bl. 25 (4 x 14,5 cm), Bl. 38 (zwei zusammengeklebte unregelmäßige Zettel, zusammen ca. 13,5 x 10 cm) und Bl. 41 (3,5 x 15 cm). 2r48r Schriftraum: 13–16 × 7–9 cm, einspaltig, breiter Rand für Kommentar, Text 17–23 Zeilen, marginaler Kommentar unregelmäßig bis zu 56 Zeilen. 48va55r Schriftraum: 17–18 × 11 cm, 48v zweispaltig (Spalten 5 cm breit), sonst einspaltig, Text meist 27–29 Zeilen, Kommentar max. 45 Zeilen. Haupttexte in Bastarda, Kommentare in flüchtiger jüngerer gotischer Kursive von der Hand des Schreibers Andreas Soteflesch. Keine Rubrizierung, in pars I (2r32v) vielfach Raum für Lombarden ausgespart. In pars II (33r48r) durchgehend vom Schreiber selbst in Tintenfarbe in roher Umrisszeichnung konturierte oder als litterae duplices im Kopfstempelschnitt geteilte Lombarden eingefügt.

Spätgotischer Koperteinband, bestehend aus eine Doppelbl., dessen stark abgegriffene Außenseite dunkel (möglicherweise olivbraun) eingefärbt war; zum Inhalt vgl. unten. Das Bl. ist an der oberen Kante zur Stabilisierung gefaltet, der umgelegte Saum mit dem Deckel vernäht. Die Lagen sind ohne Rückenverstärkung oder Zusatzbünde mit Langstichheftung an Kopf und Schwanz sowie am Kapital direkt durch den Umschlag geheftet. Die ursprünglich an den hinteren Umschlag (an der oberen Ecke erheblich beschädigt) mit Zickzackstichen angenähte Verschlussklappe sowie der vermutlich vorhandene Wickelverschluss sind verloren.

Fragment: Umschlag. Mitteldeutschland. 14. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 1 Doppelbl. 22,5 × 32 cm. Maße des orginalen Einzelbl. ca. 24 x 16 cm. Schriftraum: 18 × 9 cm, einspaltig, 29 Zeilen. Bastarda mit Schlaufen von einer Hand. Rubriziert. VS, HS Alexander de Villa Dei: Doctrinale (partim). Enthält auf dem VS aus pars I die Verse 590–617 (mit Zusatzvers nach Vers 603: Multus erat murmur veteris quoque sit posuere, vgl. an gleicher Stelle in Cod. Guelf. 518 Helmst., 9v), auf dem HS die Verse 1074–1102 mit dem Beginn von pars II. Druck: Reichling Doctrinale, 41–43 und 70–72; Literatur zum Text vgl. unten.

Herkunft: Der Codex wurde vom Besitzer, Andreas Soteflesch aus Gittelde, während seines Artesstudiums in Erfurt im Jahre 1451 eigenhändig geschrieben, vgl. zu ihm bei Cod. Guelf. 622 Helmst. — Nach seinem Eintritt ins Benediktinerkloster Clus im Jahre 1462 brachte Soteflesch seine private Büchersammlung in die Konventsbibliothek. — Am 3.2.1624 wurde der Codex von Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 31r) als Grammatica Latina Carminice cuius initium: Scribere clericulis etc. unter den Miscellanei MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 769 aufgeführt.

Heinemann Nr. 674. — Herbst Klus, 78. — Meier Lakmann, 170. — Goetting 2, 187. — Krämer, 287. — Bursill-Hall Census, 280 Nr. 310.11. — Lesser Bücherverbreitung, 352. — Lesser Clus, 204, 220.

1rv Probationes pennae. Zahlreiche Worte und Satzfragmante von der Hand des Schreibers, meist lateinisch, darunter 1r folgende fünf Verse: Sunt hic [?] claustrales hic etenim estimo tales | Mundo corde data fit ab hiis elemosina grata | Ieiunant vigilant et lanea stamina philant | Et mala deplorant sic nocte dieque laborant | Ocia vitantes et que bona sunt operantes. Es handelt sich dabei um die Verse 1616 (modifiziert) und 1623–1626 aus dem "Occultus Erfordensis" des Nicolaus de Bibra, Druck: Occultus Erfordensis, 242–244; zum Text vgl. die ebenfalls von Andreas Soteflesch kopierte Abschrift in Cod. Guelf. 622 Helmst., 94r–145r. 1v die Verse Lucida cum brevibus dociles sunt reddere nata | Si res est digna capitur cum mente benigna, Druck: L. Rockinger, Briefsteller und Formelbücher des eilften bis vierzehnten Jahrhunderts, Abt. 2, München 1863 (Quellen zur bayerischen und deutschen Geschichte 9), 970 Anm. 1. Darunter u.a. Walther II 30787a, 10094 und 18176 sowie Dulce dedit testa quod coxerat ante polenta und das Tetrastichon: Qui mittit legat moriens sua dampna legat | Ebrius insipiens pueri dicunt tibi verum | Disce puer dum tempus habes ne tempora perdas | Vade retro nugas quis non profers nisi nugas. Die erste Zeile stammt aus dem "Graecismus" des Eberhardus Bethuniensis (Druck: Graecismus, 153 v. 47, zum Text vgl. Cod. Guelf. 618 Helmst.), die übrigen sind Walther II 6898a, 5876 (Z. 1) und 32805. Darunter die so in den Repertorien bislang nicht nachgewiesenen, teilweise von der Heftung verdeckten Merkverse: Quomodo queratur cur festum pasche vocatur | Angelus egiptum transiit … | Ebreus populus transiit per mare rubrum | Transiit ad vitam paschali tempore Christus. Am Schluss die Verse Walther II 31786 und Dum spledet Titan cavias ne frangitur Itan, darunter das volkssprachliche Fragment Deme Ersamen manne Johann von Melen sunderen etc.

2r48r Alexander de Villa Dei: Doctrinale (partes I et II cum commento).
(2r32v) Pars I. (2r31v) Textus. Scribere clericulis paro doctrinale novellis | Pluraque doctorum sociabo scripta meorum … — … Parturio facere sic debes esurioque | Verborumque data sit declinacio quarta.Et sic est finis huius per me Andream de Gandersem‹. Enthält die Verse 1–1073 der Ausgabe (siehe unten) mit folgenden Abweichungen: Die Verse 69 und 70, 409 und 410, 529 und 530, 780 und 781, 869 und 870, 946 und 947, 971 und 972 sind vertauscht, die Verse 78, 134, 169, 399, 421, 422, 555, 643, 740, 844, 924 und 925 fehlen. Vers 81 steht nach 84, die Verse 370 und 369 stehen nach Vers 375, Vers 387 steht nach 394, Vers 485 steht nach 482, Vers 813 steht nach 810, Vers 816 steht nach 818, die Verse 899 und 900 stehen nach Vers 896, die Verse 904 und 904 stehen bereits nach 803, Vers 945 steht nach 948. Nach Vers 322 folgt ein Zusatzvers (Eque secundus habet et tercius e tibi prebet); nach Vers 359 folgen zwei Zusatzverse (Is suis ipse sui referunt sed cetera intrant | Ille refert monstrat non facit hoc aliud); nach Vers 445 folgt ein Zusatzvers (Ri rorum cantat re rarum tympana pulsat); nach Vers 477 folgt ein Zusatzvers (siehe Apparat der Ausgabe); nach Vers 491 folgen vier Zusatzverse (Strennuus et dubius pius arduus egregiusque | Per magis ista suum formabunt comparativum | Ante senex iuvenis adolescens quatuor ista | Sola quidem solis utuntur comparativis); nach Vers 517 ein Zusatzvers (N chorus angelicus m denotat angelus unus); nach Vers 602 ein Zusatzvers (Horum composita communi sunt socianda); nach Vers 603 ein Zusatzvers (Multus erat murmur veteres quoque sic posuere); nach Vers 772 ein Zusatzvers (siehe Apparat der Ausgabe); nach Vers 831 ein Zusatzvers (Tendo tetendi pendo pependi dat quoque pendi); nach Vers 949 zwei Zusatzverse (Hec tria si dicas orior morior pociorque | Declinando potes iris vel eris reperire); nach Vers 977 ein Zusatzvers (Prandeo cum mero neutro predictis adnumerabis); nach Vers 987 ein Zusatzvers (Et cum predictis sum potes addere si vis). (2r32r) Commentum marginale. Quod dat doctrina vult doctrinale vocari … — … alia liberalia. Pratis exuberanter iocundis floribus undequaque mirifici fultis et Phebus iam altissimus patet inspectibus prope penthecostes solempnia quidem bone nature indolis qui scienciarum abdita sicienter anhelavit Michael nomine ad me Andream Soteflesch propius accedens dulci sermone placato vultu attencius orabat ut illi doctrinale Allexandri plane et exemplariter conscriberem. Quantum oracioni diligenti favens studio sponte et libere me submiseram nam etsi maiora hiis postulasset meum laborem sedulum ab eo utique non ammonuissem. Sic quoque finita prima parte sequitur secunda. Der Kommentar wird auch auf den gez. und ungez. Schaltzetteln fortgesetzt und ist z. T. auch interlinear durchgeführt. Die kommentierten Verse sind mit den entsprechenden Kommentarstellen durch Alinea-Zeichen verknüpft. Das bemerkenswerte Kolophon blieb bislang unbeachtet.
(32v) De grammatica nota. Notandum quod subiectum tocius grammatice sciencie est sermo … — … fuere millia significati dabatur congruitati. Als Ergänzung bzw. als Teil des Doctrinalekommentars angelegt und in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.
(33r48r) Pars II. (33r48r) Textus. Hic iubet ordo libri vocum regimen reserari | Vult intransicio rectum supponere verbo … — … Cumque relacio fit intrinseca nil petit addi | Plurali numero similes sunt quos ego cerno. Et sic est finis huius secunde partis Allexandri per me Andream Gandersemensem. Enthält die Verse 1074–1549 mit folgenden Abweichungen: Nach Vers 1201 steht ein Zusatzvers (siehe Apparat der Ausgabe), nach Vers 1341 folgender Zusatzvers: Roma Rothomago Vernone meabit Athenis. (33r48r) Commentum marginale. Subiectum presentis libri est qualiter vox articulata articulatione secunda. Secunda articulatio est unius dictionis ad alteram debita composicio … — … cognoscere non valemus sed in patria celesti facie ad faciem intuemur ad quam nos perducat qui sine fine vivit et regnat Amen. Et sic est finis huius tocius anno domini 1451 (Nur diese beiden Kolophone in Colophons 772). Die Kommentierung erfolgt durchgehend, vielfach auf den nachträglich hinzugefügten Schaltzetteln. Die kommentierten Verse sind mit den entsprechenden Kommentarstellen durch Alinea-Zeichen verknüpft. Auch in Cod. Guelf. 518 Helmst., 1r–32v (Verse 1–803, 904 und 905, 804–903, 906–1197, 1231–1258, 1260–1265, 1198–1229, 1266–2217 mit Abweichungen, dazu Kommentar zu Teil II); 595 Helmst., 1r–59v (pars III = Verse 1550–2298 mit vier Zusatzversen, ausführlicher Kommentar); 604 Helmst., 1r–134v (vollständiger Text mit Marginal- und Interlinearkommentar); 654 Helmst., 1r–154v (vollständiger Text mit Marginal- und Interlinearkommentar); 700 Helmst., 1r–71r (partes I und II = Verse 1–1440 mit Marginal- und Interlinearkommentar); 892 Helmst., 72r–114v (pars II = Verse 1074–1549 mit Marginal- und Interlinearkommentar); 37 Gud. lat., 1r–47v (vollständiger Text mit Interlinearglossen); 790 Novi, 1r–52v und 77r–110v (partes I und II = Verse 1–1384 mit partiellem Marginal- und Interlinearkommentar); 791 Novi, 1r–95v (partes I und II = Verse 1–1074 und 1093–1549 mit partiellem Marginal- und Interlinearkommentar); 792 Novi, 2r–107r (partes I und II = Verse 1–1549 mit partiellem Marginal- und Interlinearkommentar); 793 Novi, 1r–30r (pars I = Verse 313–1073 mit wenigen Interlinearglossen); 795 Novi, 1r–104r (pars I = Verse 1–1073 mit Marginal- und Interlinearkommentar); 796 Novi, 5r–236v (fortlaufender Kommentar, Gedichtform aufgelöst, Verse 1074–1531 der pars II jeweils nur noch vor dem entsprechenden Lemma zitiert); 797 Novi, 1r–69v (pars I = Verse 1–1073 mit wenigen Interlinearglossen) und 71r–187r (pars II = Verse 1074–1549 mit ausführlichem Marginal- und Interlinearkommentar); 798 Novi, 1r–157v (vollständiger Text mit Marginal- und Interlinearkommentar); 799 Novi, 1r–79r (pars II = Verse 1074–1549 mit Marginal- und Interlinearkommentar). Das Verhältnis der Kommentartexte untereinander sowie zu den bislang gedruckt vorliegenden Kommentaren ist noch ungeklärt. Fragmente des Doctrinale in Cod. Guelf. 19 Helmst., HS; 213 Helmst., VS; 246 Helmst., VS; 371 Helmst., VS und HS; 458 Helmst., VS und HS; 544 Helmst., 1r–v und 43r (Umschlag); 699 Helmst., VS und HS; 715 Helmst., VS und HS; 721 Helmst., HS; 771 Helmst., VS; 961 Helmst., VS und HS; 1081 Helmst., VS; 1235 Helmst., VS und HS; 1295 Helmst., VS; 1300 Helmst., Ir–v; 19.15 Aug. 2°, VS und I*r–v; 38.8 Aug. 2°, VS; 71.4 Aug. 2°, HS; 79.3 Aug. 2°, HS; 13.1 Aug. 4°, VS; 23.24 Aug. 4°, HS; 404.3 Novi (12) und 404.3 Novi (14). Edition: Reichling Doctrinale, 7–178, hier bis 149 (CXLVI Nr. 112 Hs. genannt); RETM A2350-50/5–2205 (ältere Ausgaben, z. T. mit Kommentar). Literatur: Glorieux Faculté 86–88 Nr. 23c; Walther I 17375; CALMA 1, 177 Nr. 6; 2VL 11, 59–61.

48va55r Aelius Donatus: De partibus orationis ars minor (versio mediaevalis cum commento). Enthält eine kommentierte Abschrift des ergänzten und modifizierten sog. spätmittelalterlichen Normaltextes, der im Gegensatz zu den vier Deklinationen und drei Konjugationen des spätantiken Originals fünf Deklinationen und vier Konjugationen vorstellt und nicht mehr nur ein, sondern zwölf Konjugationsparadigmata enthält (die in dieser Abschrift allerdings fehlen):
(49r55r) Textus. Partes oracionis quot sunt octo que nomen pronomen verbum adverbium participium coniunctio preposicio interiectio … — … aut dolorem ut heu aut ammiracionem ut pape aut metum ut tat tat tat aut si qua sunt similia etc. etc. Edition: Probi Donati Servii qui feruntur de Arte Grammatica Libri, ex recensione H. Keilii, Leipzig 1864 (Grammatici Latini 4), 355–366 (spätantiker Originaltext); L. Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe–IXe siècle), Paris 1981, 585–602 (spätantiker Originaltext); Donatus, 12–124 (spätantiker Originaltext mit Übersetzung); Schwenke Donat- und Kalender-Type, 37–49 (spätmittelalterlicher Normaltext), hier bis 43 (cap. 1–25, vergl.).
(48va55r) Commentum marginale. Notandum quod modus significandi alicuius partis oracionis est duplex: Unus est activus et est ipsa dictio que significat ipsam rem … — … sub utroque sic est ammiracionis. Et sic est finis per me Andream Gandersemensem Erfordie anno domini 1451. Der ungedruckte Kommentar ist nicht durchgehend, sondern nur stellenweise ausgeführt. Der spätmittelalterliche Normaltext auch in Cod. Guelf. 1004 Helmst., 1r–33v; 1168 Helmst., 1v–56v; 1198 Helmst., 77r–98v; 18.30 Aug. 4°, 16r–33r; 790 Novi, 59r–66r; 794 Novi, 68v–75r. Bislang identifizierte Fragmente, in der Regel ebenfalls des spätmittelalterlichen Normaltextes, in Cod. Guelf. 278 Helmst., VS; 393 Helmst., VS und HS; 417 Helmst., VS und HS; 434 Helmst., VS und HS (?, nur noch geringfügiger Abklatsch erkennbar); 447 Helmst., HS; 450 Helmst., VS und HS sowie Ir–v und I*r–v; 517 Helmst., VS; 544 Helmst., Umschlag; 598 Helmst., HS; 608 Helmst., VS und HS sowie Ir–v und I*r–v; 626 Helmst., Umschlag; 674 Helmst., VS und HS; 708 Helmst., HS sowie Ir–v und I*r–v; 727 Helmst., VS und HS; 805 Helmst., HS; 809 Helmst., VS und HS; 874 Helmst., Umschlag; 906 Helmst., VS und HS; 1054 Helmst., HS; 71.4 Aug. 2°, VS und HS; 71.7 Aug. 2°, VS; 77.10 Aug. 2°, HS; 80.3 Aug. 2°, VS; 83.4 Aug. 2°, VS und HS; 23.10 Aug. 4°, HS; 23.26 Aug. 4°, VS und HS (cum commento); 23.28 Aug. 4°, VS und HS; 804 Novi, VS, sowie als Umschlag des Drucks S 342.8° Helmst. – 55v bis auf einige verblasste Federproben leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bursill-Hall Census G. L. Bursill-Hall, A census of medieval latin grammatical manuscripts, Stuttgart-Bad Cannstatt 1981 (Grammatica speculativa 4)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Donatus Die Ars minor des Aelius Donatus. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, hrsg. von A. Schönberger, Frankfurt/M. 2008 (Bibliotheca Romanica et Latina 6)
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Graecismus Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Meier Lakmann L. Meier, Nikolaus Lakmann O.F.M. und die Erfurter Predigttätigkeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 25 (1938), 162–177
Occultus Erfordensis Der "Occultus Erfordensis" des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung, hrsg. von C. Mundhenk, Weimar 1997 (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 3)
Reichling Doctrinale Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern, bearbeitet von D. Reichling, Berlin 1893 (Monumenta Germaniae paedagogica 12)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schwenke Donat- und Kalender-Type P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information