Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Adamus magister
Papier — 128 Bl. — 22 × 15 cm — Göttingen (?) — 1440–1450
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: DE6180-Nr_25_115 (1442/1443), DE6180-Nr_24_153 (1440/1445). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE9090-PO-75886 (1441), CH0780-PO-75768 (1446, vier weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: VI (12). IV+1 (21). 5 VI (81). V+1 (92). 3 VI (128). Lagenzählung in arabischen Zahlen auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage mit Ausnahme der ersten: 2us–11us. Die Lagenmitte ist durchweg mit Pergamentfalzen als Heftverstärkung versehen, vgl. dazu unten. Bleistiftfoliierung modern: 1–128. Im gesamten Codex, insbesondere im vorderen Teil und auf dem Umschlag, Schwemmränder einer alten Wasserschadens. Schriftraum: 17–18 × 10,5–11 cm, 1ra–b zweispaltig (Spalten schräg, ca. 4–6 cm breit), sonst einspaltig, je nach Hand 32–50 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von mindestens vier einander mehrfach abwechselnden Händen. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Rubriken (die jeweils anzitierten Verse des Textes) und Lombarden ausgespart.
Spätgotischer Koperteinband; die Lagen sind auf zwei Heftverstärkungen aus Pergament geheftet, woran wiederum der Umschlag mit von hinten nach vorn schließender Klappe mittels Langstichheftung aus drei beschriebenen Bl. (s. unten) befestigt ist.
Herkunft: Der Codex wurde um die Mitte des 15. Jh. im südlichen Niedersachsen geschrieben; ob er wie der gleichartig eingebundene Cod. Guelf. 608 Helmst. ebenfalls aus Göttingen stammt, ist zwar möglich, jedoch nicht sicher belegbar. — Beide Codices gelangten zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Benediktinerkloster Clus. — Am 3.2.1624 wurde die Hs. von dort in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 26r) unter den Juridici [MSSti] in quarto gemäß dem Textbeginn als Liber introductorius in notitiam Juris Canonici beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 770 genannt.
Nr. 675. — , 220. — , 87.
1r–127r : Summula metrica ex Raimundi de Pennaforti 'Summa de casibus conscientiae' (partim, cum commento).
(1ra–3r) Prologus commenti. Ex quo summula Ragimundi metrica est noticia iuridicalis informativa ministrorum ecclesie tunc pro aliquali exhortacione et introductione assumantur verba prophetica scripta Malachie secundo capitulo videlicet: Labia sacerdotis custodiant scienciam [Mal 2,7] … — … et iam habeant et studeant et in quibus deficiunt iurisperitos accedant de amplioribus investigando etc.
(3r–127r) Commentum. Iste liber introductorius aliqualiter in noticiam iuris canonici et dividitur principali divisione in septem tractatus … — … dicente domino videte ne sumat de ligno vite quasi penitencia evidenter diffinitur sic … (Text bricht ab). Bei dem Kommentar handelt es sich nach Ausweis des eigentlichen Textbeginns, wie vielfach auch bei anderen Überlieferungsträgern, um eine z. T. erheblich modifizierte Fassung des gedruckten Kommentars. Die Bl. 14r, 21v, 76r, 89v–90r, 92v und 94v–96r wurden freigelassen und waren vermutlich für nicht mehr ausgeführte Ergänzungen des Kommentars bestimmt.
(5r–126v) Textus. [S]ummula de summa Raymundi prodiit ista | Non ex subtili sed vili scribimus ista | Eloquio placet hec sociis quia magna studendi … — … Qui sunt in banno presenti [lege fruantur]… (Text bricht ab). Der vorhandene Text ist stark gekürzt, mit Ausnahme des ersten Abschnitts werden nur die ersten Verse des kommentierten Abschnitts anzitiert. Da die entsprechenden Rubriken fehlen, geben nur die Fortsetzungshinweise im Kommentar genaueren Aufschluss. Ob hier der Text bewusst gekürzt wurde oder ein größerer Blattverlust vorliegt, kann nicht mehr entschieden werden. Mit wechselndem Text- und Kommentarbestand auch in Cod. Guelf. 231 Helmst., 1ra–62vb; 314 Helmst., 1r–59v; 390 Helmst., 253ra–340va; 651 Helmst., 130r–170v; 674 Helmst., 1r–169r; 693 Helmst., 1r–204v; 710 Helmst., 1r–77v; 711 Helmst., 166v–252v; 808 Helmst., 221r–255v; 69.21 Aug. 2°, 1ra–212rb; 81.1 Aug. 2°, 1r–33v; 15.7 Aug. 4°, 1r–161v; 18.29 Aug. 4°, 362v–385r. Auszüge in 78 Weiss., 34v. Drucke: 212–217; (213, Ir–CLVv, hier bis CXXIr, vergl.); R 168–R 172 und ZV 12930. Literatur: , 502f.; 2, 427f. Nr. 14; , 77 (Hs. fehlt); 18795; , 427 Nr. 105a (diese Hs.); , 12–53 Nr. 1, hier 14–34 Nr. 1.3 (31 Hs. genannt); 5852; , 41f.; 3 und Suppl.; 1, 47–50; 1, 20 Nr. 1. – 127v–128v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122 | |
P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13) | |
L. Robles, Escritores dominicos de la corona de Aragón (siglos XIII–XV), in: Repertorio de historia de las ciencias eclesiásticas en España, Bd. 3: Siglos XIII–XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae. Estudios 2), 11–178 | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2) | |
J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867 | |
F. Valls Taberner, La "Summula pauperum" de Adam de Aldersbach, in: Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft, Reihe 1: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 7 (1938), 69–83 | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.