de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 629 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.

Richardus de Sancto Victore. Bartolfus Peregrinus de Nangeio. Testamenta XII patriarcharum

Papier — 178 Bl. — 21,5 × 14,5–15 cm — Westdeutschland — 15. Jh.

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1r60v, II 61r119v, III 120r176v und das vordere Vorsatzbl. Irv. Lagen: VI+1 (12)! 5 VI (72). VI–1 (83). 4 VI (131). 2 VII (159). V (168)! IV (176). Bleistiftfoliierung modern: 1176, vorderes Vorsatzbl. ungez., Bl. 161 doppelt gez.

Der ursprüngliche spätgotische Einband ist verloren. Gegenwärtig in einen Papierband mit gebrochenem Rücken gebunden, dessen Pappdeckel mit hellrotbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier kaschiert sind. Alle derartigen Einbände wurden in der Amtszeit des Helmstedter Universitätsbibliothekars P. J. Bruns zwischen 1785 und 1810 in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigt, vgl. Lesser Geschichte, LII.

Herkunft: Die drei Teile der Hs. wurden im Laufe des 15. Jh. nach Ausweis der Schrift im westdeutschen Raum oder in den angrenzenden Niederlanden bzw. Belgien geschrieben. Wann und wo sie letztlich in dieser Form zusammengebunden wurden, kann schon aufgrund des fehlenden Originaleinbandes nicht mehr ermittelt werden. — Der Codex gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus, auf dem Kopfsteg von Bl. Ir (wohl eigenhändiger) Besitzvermerk: Matthias Flacius Illyricus; darunter Inhaltsangabe: Richardus de Sancto Victore (dieselbe Hand wie Cod. Guelf. 616 Helmst., Ir, nicht von Flacius, sondern von einem Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren); von gleicher Hand eine weitere Inhaltsangabe auf Bl. 120r: Testamenta XII Patriarcharum . — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 245 [240]) unter den Miscellanea in 4to als Richardus de Sancto Victore manuscriptus. Ibidem Testamenta 12 patriarcharum mit der Signatur L 47 nachgewiesen. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 15r) als Richardi de Sancto Victore liber Exceptionum. Historia belli sacri. Testamenta XII Patriarcharum unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 791 aufgeführt.

Heinemann Nr. 678. — Hartmann, 89, 202 und 238.

I

Papier — 60 Bl. — 21,5 × 14–14,5 cm — um 1405

Wasserzeichen: Einhorn steigend, ohne Striche auf dem Horn: WZIS NL8370-PO-124224, NL0360-PO-124293 (beide 1405), NL0360-PO-124295, NL0360-PO-124298 (beide 1404). Schelle (nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 4 VI (60). Reklamanten, außerdem Wortkustoden ab der zweiten Lage auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite der Lagen, z. T. durch Beschnitt verloren: s[ecundum sexternum]quintum sexternum. Schriftraum: 15–16 × 9,5–10 cm, einspaltig, je nach Hand 32–38 Zeilen. Sehr regelmäßige jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 1r12v und 14r54v (Rubriken in Bastarda oder einfacher Textualis); Hand 2: 13rv und 54v56r. Teilweise (1r11r und 55r56r) rubriziert, rote Lombarden in Umrisszeichnung, sonst Raum für Lombarden ausgespart, marginal Repräsentanten erhalten.

Ir Besitz- und Inhaltsvermerke (s. oben), Iv leer.

1r54v Richardus de Sancto Victore: Liber exceptionum. Richardus de Sancto Victore in libro quem vocavit Excepcionum et allegoriarum. Prologus. Accipe carissime frater exepcionum munus quod postulasti. Invenies in eo multa ex multis libris collecta in unam seriem ordinate disposita … — … et summo venerabatur honore Aniano in civitatis Aurelianensis suburbio. Post hunc fuerunt isti: Henricus Philippus. Huius Philippi fuit contemporaneus iste Richardus auctor et collector huius prime partis libri sui quem vocat excepcionum sicut patet in primo capitulo decimi libri scilicet in tabula etc. ubi dicit se velle illic concludere primam partem huius libri etc. [add. alia manus] Enthält nur das erste Buch des Gesamtwerkes, obwohl am Schluss der Praefatio und in einem von der zweiten Hand unter dem Text hinzugefügten Nachtrag folgendermaßen auf das zweite Buch verwiesen wird (54v): Secunda pars istius eiusdem libri venerabilis Richardi incipit ab undecimo libro scilicet tocius sed est primus huius secunde partis. In quo libro vel qua parte incipit tractari in sensu allegorico de misteriis rerum gestarum ab inicio mundi quas in precedentibus iam historialiter tetigit usque ad tempora Abrahe sancti patriarche et sic de aliis consequenter in libris sequentibus ut patet in precedenti tabula. Incipit enim sic primus liber huius secunde partis: 'In principio creavit Deus celum et terram. Celum designat summa terra yma celum invisibilia terra visibilia' etc. etc. Buch- und Kapitelgliederung stimmen mit der Edition überein; die Kapitelverzeichnisse sind jedoch einzeln jedem Buch vorangestellt und weichen bei den Büchern IV und IX vom Text der Hs. selbst bzw. der Ausgabe ab. Edition: PL 177, 191A–284D; Richard de Saint-Victor: Liber exceptionum. Texte critique avec introduction, notes et tables Richard de Saint-Victor, publié par J. Châtillon, Paris 1958 (Textes philosophiques du moyen age 5), 97–517, hier bis 212 (28 Nr. 41 Hs. genannt, aber nicht benutzt). Literatur: Stegmüller RB 7317 (Hs. genannt); Goy Richard von St. Viktor, 26–98 Nr. 2.2.1.1 (75 Nr. 230 Hs. genannt, Sigle E); Sicard Iter victorinum, 865 (Hs. genannt).

55r56r De aetatibus mundi nota et schema. Nota ex precedentibus decem libris. Altissimus et omnipotens deus cuius sapiencia formavit omnia sub certis numero pondere et mensura distinxit omne tempus hominum in hoc mundo ab Adam usque ad finem mundi … — … causa forte fuit quia hunc librum cuidam seculari domino pro solacio [!] collegit etc. Die Ergebnisse der zehn Bücher werden nicht nur in Worten, sondern auch in einem umfangreichen, am oberen Rand nicht vollständig ausgeführten Weltschema auf ener Doppelseite (55v56r) zusammengefasst. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 56v60v leer.

II

Papier — 59 Bl. — 21,5 × 14,5 cm — um 1480

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE8280-Hs.62_1013_999 (vor 1482, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, gespaltener Schaft, darüber Kleeblatt (drei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VI (72). VI–1 (83). 3 VI (119). Reklamanten. Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 25–27 Zeilen. Jüngere gotische Kursive mit Merkmalen der frankoburgundischen Bastarda von einer Hand. Keinerlei Rubrizierung, Raum für Initialen und Lombarden ausgespart, marginal Repräsentanten und Kapitelzählung vermerkt.

61r116r Bartolfus Peregrinus de Nangeio: Gesta Francorum Hierusalem expugnantium. Anno ab incarnacione domini nostri Ihesu Christi millesimo nonagesimo sexto Henrico imperatore regnante in Alemannia Philippo rege in Francia Alexi [!] in Grecia Wilhelmo Rufo iuniore in Anglia cum in universis Europe partibus mala multimoda inolescerent … — … Cum fugiunt Arabes Turci simul Ethiopesque | Pars montanta [!] petit remanet pars mortua campo. Das Schlusskapitel, in der Ausgabe als cap. LXXII gez., fehlt; die Kapitelteilung weicht insgesamt erheblich von der Ausgabe ab. 72r im Text eingefügt eine schematische Federzeichnung der Stadt Antiochia in gebrochener Perspektive: Ein kreisrunder Mauerring mit Zinnen und drei Toren in Draufsicht, darüber ein Berg in Vorderansicht mit einem Turm in kombinierter Vorderansicht und Draufsicht, darunter Beischrift Anthiochia in einem Spruchband; der ähnlich angelegte und sonst vorhandene Plan Jerusalems fehlt. Zu den Versen am Schluss vgl. Walther I 9688 (nur diese Hs. nach dem Abdruck Heinemanns genannt, dem der erste Vers fehlt). Ergänzte Auszüge in Cod. Guelf. 354 Helmst., 265ra–271vb. Edition: Recueil des historiens des croisades. Historiens occidentaux, Bd. 3, Paris 1866, 487–543, hier bis 542. Literatur: Röhricht 23 Nr. 53; Potthast Wegweiser 1, 517; Rep. font. 4, 729f.; CALMA 2, 157 Nr. 1; S. B. Edgington, The Gesta Francorum Iherusalem expugnantium of 'Bartolf of Nangis', in: Crusades 13 (2014), 21–35. – 116v119v leer.

III

Papier — 59 Bl. — 21,5 × 14,5 cm — 1460–1470

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, gespaltener Schaft, darüber einkonturiger Stern: WZIS DE2925-PO-114621 (1466), DE8085-PO-114632 (1467). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, gespaltener Schaft, ohne Beizeichen: WZIS DE8085-PO-107883, DE8085-PO-107884 (beide 1465). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (nicht nachweisbar). Lagen: VI (131). 2 VII (159). V (168)! IV (176). Reklamanten. Zum Handschriftenteil gehört zusätzlich das vordere Vorsatzbl., welches das gleiche Wasserzeichen wie die letzte Lage des Codex (Quaternio) aufweist und wohl erst beim Binden hinzugefügt worden ist. Schriftraum: 15,5 × 10 cm, einspaltig, 24–26 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda von einer Hand. Keinerlei Rubrizierung, Raum für Rubriken und Lombarden ausgespart.

120r163v Testamenta XII patriarcharum interprete Roberto Grosseteste. [T]ranscriptum testamenti Ruben quecumque mandavit filiis suis priusquam moreretur in centesimo vicesimo quinto anno vite ipsius … — … ossa patrum suorum in abscondito in locum dictum Chanaan et habitaverunt in Egipto usquem diem exitus eorum de terra Egipti etc. etc. Über dem Textbeginn (120r) ein Titelvermerk des 16./17. Jh.: Testamenta XII Patriarcharum. Auch in Cod. Guelf. 316.1 Novi, 86r–99v; 752 Novi, 1r–22v; modifizierte und gekürzte Fassungen in Cod. Guelf. 185 Helmst., 230r–236v; 76.25 Aug. 2°, 258ra–263vb (am Schluss Textverlust). Die Kurzfassung aus dem "Speculum historiale" des Vinzenz von Beauvais vgl. in Cod. Guelf. 630b Helmst., 244r245v. Eine frühneuhochdeutsche Fassung in Cod. Guelf. 819 Helmst., 4r–94v (keine eigene Übersetzung, sondern Abschrift des Drucks VD16 T 585). Druck: VD16 T 575, A iirH viiir (editio princeps); PG 2, 1038C–1150C (jeweils neben dem griechischen Text). Literatur: Thomson, 42–44 Nr. 1 (44 Hs. genannt); Stegmüller RB 87,7; CAVT 118; Sharpe, 548 Nr. 1467.85.

163v164v Quomodo inventa et translata sint testamenta XII patriarcharum. [H]ec abscondita et celata per longa tempora fuerunt ita quod nostri doctores et antiqui interpretes illa nequiverant invenire … — … videntur choruscare in maiorem confusionem iudeorum et omnium hereticorum inimicorum ecclesie gloriosius prorumperunt cui sit laudis et glorie incrementum per omnia secula seculorum Amen. Druck: VD16 T 575, H viiirv. Literatur: H. J. de Jonge, La bibliothèque de Michel Choniates et la tradition occidentale des Testaments des XII patriarches, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis Nieuwe serie 53 (1973), 171–180, hier 175; ND in: Studies on the testaments of the twelve patriarchs. Text and interpretation, edited by M. de Jonge, Leiden 1975 (Studia in Veteris Testamenti pseudepigrapha 3), 97–106, hier 101f. – 165r176v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAVT Clavis apocryphorum Veteris Testamenti, hrsg. von J.-C. Haelewyck, Turnhout 1998
Goy Richard von St. Viktor R. Goy, Die handschriftliche Überlieferung der Werke Richards von St. Viktor im Mittelalter, Turnhout 2005 (Bibliotheca Victorina 18)
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Geschichte B. Lesser, Zur Geschichte und Katalogisierung der Helmstedter Handschriften, in: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil I: Cod. Guelf. 1 Helmst. – Cod. Guelf. 276 Helmst., bearbeitet von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und dems., Wiesbaden 2012, XII–XCII
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Röhricht R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thomson S. H. Thomson, The Writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940, ND New York 1971
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information