Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Philosophisch-astronomische Sammelhandschrift
Papier — 90 Bl. — 21–22,5 x 15–15,5 cm — Norddeutschland — 14. Jh., 3. Viertel
Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I 1ra–34vb, II 35r–42v, III 43r–47v, IV 48r–84v, V 85r–90v. Lagen: VI (12). 2 IV (28). IV–6 (30). IV–4 (34). IV (42). III–3+I (47). 2 VI (71). VI+1 (84). III (90). Bleistiftfoliierung modern: 1–90.
Gotischer Koperteinband aus Kalbspergament, Haarseite außen, berieben und geknittert, vorderer Umschlag abgerissen. Lagen mit Langstichheftung (nur Kapitalbünde an Kopf und Schwanz mit Kettenstichheftung) ohne Heftverstärkung oder Bünde direkt durch den Umschlag auf eine Rückenverstärkung geheftet, die aus einer durchgängigen, beschädigten Hornplatte besteht. Die vermutlich am HD befestigte Umschlagklappe fehlt ebenso wie der Verschluss. Auf dem VS eine Reihe von arabischen Ziffern nachgetragen (wie unten, 34vb, u.ö.); zu den Notizen auf dem HS vergl. unten.
Herkunft: Die fünf Teile des Codex wurden sämtlich im dritten Viertel des 14. Jh. in Norddeutschland, vermutlich im Umfeld einer Schule, geschrieben. Ob alle am gleichen Ort entstanden, kann nicht mehr entschieden werden. — Ebenso fehlen Besitzvermerke o. ä., die Hinweise auf Erst- bzw. weitere Vorbesitzer geben könnten. Das 34vb nachgetragene Urkundenformular deutet darauf hin, das sich der Faszikel oder sogar der gesamte Band im späten 14. oder frühen 15. Jh. im Bistum Münster befand; eine genauere Lokalisierung ist jedoch nicht möglich. — Wann und auf welchem Wege die Hs. in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist unbekannt. Sie ist erstmals 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 31r) unter den Miscellanei MSSti in quarto als De suppositione tractatus beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 929 aufgeführt.
16929. — Berliner Repertorium Nr. 6322.
Nr. 682. — Nr.I
Papier — 34 Bl. — 22,5 × 15 cm — 1365
Wasserzeichen: Waage frei, runde Waagschalen, Waagebalken zweikonturig: ≈ AT5000-293_238 (um 1366/1370). Ein Kreis, zweikonturig, ohne Beizeichen: ≈ DE2730-PO-161619 (1358). Ochsenkopf, Gesicht bis zu den Augen geteilt, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiger Stern: IT5000-614_24 (1360–1380). Lagen: VI (12). 2 IV (28). IV–6 (30). IV–4 (34). Reklamanten. In den letzten beiden Lagen erheblicher Blatt- und Textverlust. Schriftraum: 16,5–17 × 11 cm, zweispaltig (Spalten min. 4,5 bis max. 5,5 cm breit), 37–44 Zeilen. Verschiedene Kursiven und Bastarda von fünf Händen, Hand 1 (ältere gotische Kursive): 1ra–29vb, dazu Textualis als Auszeichnungsschrift; Hand 2 (ältere gotische Kursive): 30ra–34rb; Hand 3: Nachtrag in jüngerer gotischer Kursive 16rb; Hand 4: Nachtrag in Bastarda 34rb (auch 43v und 44v–45v, die Marginalien 47v und 84v sowie auf dem HS); Hand 5: Nachtrag in Bastarda 34v. Nur Bl. 34v rubriziert. 1ra–16rb am Beginn der Prologs und einzelner Kommentarabschnitte vom Schreiber eingefügte Fleuronnéelombarden in Tintenfarbe mit diversen ornamentalen (Rauten, Teppichmuster) und vegetabilen (Palmetten) Zierelementen in den Binnenfeldern; in den folgenden Texten Raum für Initialen und Lombarden ausgespart.
1ra–16rb Commentum in tractatum de suppositionibus Thomae Maulfelt.
(1ra–2ra) Prologus. Multe filie congregaverunt … [Prv 31,29]. Ista proposicio quamvis sit theologica et principaliter de beata virgine scripta et ex consequenti de beata virgine Katerina nichilominus tamen ad nostrum propositum potest applicari scilicet ad ipsam loycam … — … vel subordinatur philosophye practice scilicet ipse loyce que est sciencia practica. Sequitur litera 'Expedit ut terminorum'. Der Prolog handelt wie die meisten derartigen Stücke aus dem Schul- bzw. Universitätsmilieu die verschiedenen causae bzw. circumstantiae des Werkes nach Art eines Accessus ad auctores ab; 1vb wird als Verf. (causa efficiens) … quidam Anglicus cuius nomen ignoratur … bezeichnet.
(2ra–16rb) Textus. 'Expedit ut terminorum', Iste liber cuius subiectum est terminus 'supposicio' prima sua divisione dividitur in tria principalia. In primo capitulo determinat de supposicione materiali … — … sicut patet in exemplis auctoris et hec de supposicionibus terminorum dicta sufficiant. Gratias tibi Christe. ›Expliciunt dicta supposicionum terminorum finita anno domini 1365 ipso die beati Victoris martyris [10.10.1365] deo laus.‹ Vom kommentierten Text sind jeweils nur die Anfangszeilen der Abschnitte in Textualis ausgeschrieben; die Abschnittsgliederung des Kommentars durch Lombarden entspricht der Gliederung des kommentierten Werkes. Vgl. den vollständigen, ungedruckten Traktat des Thomas Maulfelt in Cod. Guelf. 575 Helmst., 141r–154r, dort auch weitere Parallelüberlieferung und Literatur; zum Verf. vgl. ibid., 1r–11v. Der Text ist in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.
16rb Mndt. Ausfahrtsegen. Nů seghene my de vader vnd de sone vnde de hillighe gheyst | Nů seghene my got vnd de hillighen … — … O here dor dyne barmherteghet | Make my alle myne sunde let. Amen. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch. Z. T. gereimte (Zeilen- bzw. Verstrennungen durch Virgeln gekennzeichnet) Bitte um Schutz vor verschiedenen Waffen und Gefahren, vgl. 2, 268–271. Von einer Hand des 15. Jh. auf freigelassenem Raum nachgetragen, ungedruckt.
16va–29vb Commentum in tractatum de terminis confundentibus Thomae Maulfelt in fine mutilum.
(16va–17rb) Prologus. [D]yaletica cum sit veritatis inquisitiva ad omnium methodorum principia viam habens [Boeth. top. Arist. 101b]. Hanc proposicionem dicit Aristoteles primo Topicorum in qua quidam [!] proposicione duo innuuntur: Primo quod dialetica [!] significat veritatis inquisitivam secundo quod dyaletica sive loyca habet viam ad omnes alyas sciencias … — … liber iste supponitur philosophye practice quia est de operatis de nobis scilicet de sincategorematibus et terminis confundentibus. Sequitur litera 'Affectuose' etc. Der Prolog handelt wie oben die verschiedenen causae bzw. circumstantiae des Werkes ab; 17rab wird als Verf. wie oben bezeichnet: Causa efficiens dicitur fuisse quidam Anglicus de cuius nomine non est curandum … Die Übereinstimmungen legen den Schluss nahe, dass beide Maulfelt-Kommentare vom gleichen Verf. stammen.
(17rb–29vb) Textus. '[A]ffectuose cognicionem'. Iste liber cuius subiectum est sincategoremata vel termini confundentes prima sui divisione dividitur in duodecim capitula … — … sui esse vel talis esset permanens … (Text bricht ab). Der Schluss des Kommentars (vermutlich noch ein bis zwei Bl., da der kommentierte Text 'Tercio notandum quod' bereits aus dem letzten Abschnitt des Textes stammt) fehlt aufgrund des Verlusts der drei inneren Doppelbl. der Lage. Vgl. den vollständigen, ungedruckten Traktat des Thomas Maulfelt in Cod. Guelf. 575 Helmst., 141r–154r, dort auch weitere Parallelüberlieferung und Literatur. Der Text ist in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.
30ra–34rb Tractatus de fallaciis in initio mutilus. (Text setzt ein) … peccatum igitur deus peccat. Deus facit malum igitur deus facit male. Sed committitur fallacia … — … ut si queratur 'suntne Sortes et Plato albi vel nigri' supposito quod Sortes sit albus et Plato niger ad quod patet quid sit dicendum per superius dicta diffuse etc. ›Expliciunt fallacie super textus fallaciarum per‹. Etwa die Hälfte des Textes fehlt aufgrund des Verlusts der drei inneren Doppelbl. der Lage. Mit identischem Explicit auch in Città del Vaticano, BAV, Vat. lat. 4847, 14r–16v (); , Iter Vaticanum Franciscanum. A description of some one hundred manuscripts of the Vaticanus Latinus collection, Leiden, New York, Köln 1996 [Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 50], 157 Nr. 4Prag, NKCR, V.E.1, 207r–238v ( 1, 366 Nr. 893, mit dem Kommentar des Johannes de Praga); Wien, ÖNB, Cod. 4698, 62r–70r; Wien, ÖNB, Cod. 5248, 82v–89r ( , Bericht über die Autopsie von vier spätmittelalterlichen Wiener Handschriften, in: Bulletin de philosophie médiévale 53 (2011), 333–347, hier 342 Nr. 19). Edition: John of Holland: Four tracts on logic (Suppositiones, Fallacie, Obligationes, Insolubilia). First critical edition from the manuscripts, with an introduction and indices by , Nijmegen 1985 (Artistarium 5), 35–73, hier ab 52 Z. 17 (ohne Kenntnis dieser Hs.).Literatur: 2, 452 Nr. 2025; , Příspěvky k středověké literární universitě (I), in: Acta universitatis Carolinae. Historia universitatis Carolinae Pragensis 9.1 (1968), 7–28, hier 14; , 255f.; , Bibliographia logica, Bd. 4: Verzeichnis der Handschriften zur Logik, Hildesheim 1979 (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 1), 80 Nr. 533 (ohne Kenntnis dieser Hs.); , 265 Nr. 743.5.
:34rb Notae theologicae. Weitgehend wörtliche Auszüge aus: Sermones 'Parati': Sermo I in dominica III Adventus (T3), Druck (u.a.): 824:752963H, 32, dazu 4, 523 Nr. 9. Folgt: Conradus de Saxonia: Sermo II in dominica IV Quadragesimae (T22), Druck: B. Bonaventurae Sermones de tempore tam hiberno quam aestivo cum indicibus, Paris 1521, CXXIIIr–v, dazu 1, 753 Nr. 93. Von der gleichen Hand wie unten, 43v u. ö., hinzugefügt.
34va–b Disticha. Auro quid melius iaspis quid iaspide virtus | Quid virtute deus quid degitate [!] nichil … — … Clericus ornatus azinus super alta locatus | Cecus habens visum tria sunt que in [recte: dant mihi] risum. Insgesamt 24 Distichen, vgl. , Florilegium Gottingense, in: Romanische Forschungen 3 (1887), 281–314, hier ab 283; enthalten sind Nr. 299, 22, 25, 103, 303, 20, 307, 15, 33, 310, 313, 316; Lateinische Sprichwörter und Sinnsprüche des Mittelalters, aus Handschriften gesammelt von Außerdem u. a. vorhanden: , Heidelberg 1912 (Sammlung mittellateinischer Texte 3) Nr. C61, C7, C172, C169 (modifiziert).Culpa in gravis [?] puero dampnosa videtur | Nempe puer talis qualis magister habetur; Cui desunt propria subtiliter ex aliena | Ut vivat messe fit ei triumphare necesse; Cunctis qui placeat non credo qui modo vivat | Omnia qui potuit hac sine dote fuit.
34vb Forma documenti. Officiali curie Monasteriensis publico in Telghe ad universis … Wylhelmum Wylant barbitonsorem domini reverendi episcpi Monasteriensis … — … Datum anno domini Mo CCCo nonagesimo primo. Das kurze Formular wurde im späten 14. Jh. nachgetragen. Darunter eine Federprobe aus der Reihe der arabischen Ziffern (ebenso von gleicher Hand auf dem VS und unten, 48r) und einzelnen Wörtern.
II
Papier — 8 Bl. — 21–21,5 × 15 cm — 14. Jh., 3. Viertel
Wasserzeichen: Mandel mit einkonturigem Stiel: AT8500-5406_193, AT8500-5406_194 (beide 1366). Lagen: IV (42). 42v Reklamante (passt nicht zum jetzt anschließenden Text). In dem ursprünglich separat aufbewahrten Konvolut fehlen vor und nach Bl. 43 mehrere Lagen, so dass die zweite Lage aus zunächst nicht zusammen gehörenden Resten montiert wurde; außerdem Blattverlust unbekannten Umfangs nach Bl. 47. Schriftraum: 15,5–16 × 10–10,5 cm, einspaltig, 35–39 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck.
35r–42v Quaestiones philosophiam naturalem tractantes. Nach Blattverlust noch vier bislang nur hier nachgewiesene und ungedruckte naturwissenschaftliche Quaestionen:
(35r–37r) Quaestio de corruptibilitate entis generati. Utrum idem ens numero proprie generatum per naturam possibile sit corrumpi. Arguitur quod non … — … dicitur concedo communis.
(37r–39v) Quaestio de duplici interstitio lunae. Utrum variacio equacionis argumenti lune variacionem duplicis intersticii eiusdem proporcionem sequatur. Arguitur quod non … — … subiecta est respondentibus.
(39v–42r) Quaestio de eccentricitate orbis lunae. Questio est ista: Supposita eccentricitate orbis lune videndum ad variacionem centri lune equaciones … — … quod resecabunt arcus inequales.
(42r–v) Quaestio de potestate videndi. Questio disputanda est ista: Utrum obiecto sperico ipsi oculo idem oculus concurrentibus radiis ab ipso micantibus medietatem eiusdem sperici precise possit videre … — … nam illius radii concurrunt ita … sicut radii sperici … (Text bricht ab.) Am Schluss durch Blattverlust fragmentiert.
III
Papier — 5 Bl. — 21–21,5 × 15 cm — 14. Jh., 3. Viertel
Wasserzeichen: Mandel mit einkonturigem Stiel: AT8500-5406_193, AT8500-5406_194 (beide 1366). Lagen: III–3+I (47). Die verbliebene Lage stellt den Rest eines zunächst weit umfangreicheren, ursprünglich separat aufbewahrten Konvoluts dar, wovon nunmehr vor und nach Bl. 43 mehrere Lagen fehlen. 43r–45r Schriftraum: 13,5 × 8 cm, einspaltig, breiter Rand für Kommentar in zwei-Spalten-Klammerform, 29–32 Zeilen. 46r–47v Schriftraum: 19–19,5 × 11–11,5 cm, einspaltig (Tabelle aus meist 19–20 Spalten und 34 Zeilen). Ältere gotische Kursive und Bastarda von drei Händen, Hand 1 (ältere gotische Kursive): 43r–45r; Hand 2 (ältere gotische Kursive): 46r–47v; die Nachträge in Bastarda (43v, 44v–45v und 47v) von der gleichen Hand in Bastarda wie in den Teilen I, IV und V. Nur Bl. 43v–44r rubriziert, sonst keinerlei Buchschmuck.
43r–v Liber introductorius (interprete Johanne Hispalensi, ultima pars tantum). (Text setzt ein) … electus post hoc aspice a planeta orientali a Sole ex Saturno et Iove et in ipso anno usque ad gradum equacionis partis prime … — … ne dimitteremus aliquid quod posset esse introductorium ad magisterium iudiciorum astrorum quin proferamus illud. Perfectus est introductorius Abdilaris id est servi gloriosi scilicet dei qui dicitur Alkabizi ad magisterium iudiciorum astrorum in laude dei et eius adiutorio Amen. ›Et sic est finis omnium et sic est finis omnium. Deo laus et gloria‹. Aufgrund von Blattverlusten sind nur die beiden letzten Abschnitte des Textes erhalten. Vollständig auch in Cod. Guelf. 76.1 Aug. 2°, 52ra–82r; Cod. Guelf. 81.24 Aug. 2°, 77vb–87ra; ein Auszug in Cod. Guelf. 85.2 Aug. 2°, 7va–8vb. Vgl. auch unten, 48r. Druck: A2080-20/5–75; hier 845, aa IIr– cc Xv (ab cc Xr, vergl.). Literatur: , 913.7, 1078.4; , Die europäischen Übersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Unveränd. photomechan. Nachdr. aus den Sitzungsberichten der Kaiserlichen. Akadademie der Wissenschaften Wien 1904/05, Graz 1956, Teil 1, 45f. Nr. 68l; , 144–150 Nr. 27.1a; , Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam, Leiden u.a. 1972 (Handbuch der Orientalistik Abt. 1: Der Nahe und der Mittlere Osten. Erg.-Bd. 6/2), 332; 11, 62–65.
:43v Notae theologicae. Weitgehend wörtliche Auszüge aus: Honorius Augustodunensis: Elucidarius 2,1; 3,2; 2,31; 3,13 und 3,17, Druck: 172, 1135A–B, 1158B, 1156A, 1166A und 1169C, dazu das Distichon 13042, ein Sprichwort (Ceca prudentia est nolle prodesse si posses) sowie ein Auszug aus Bernardus Claraevallensis: Sermones super Cantica canticorum 54,9, 2, 108. Von der gleichen Hand wie oben, 34rb, hinzugefügt.
44r–45r Centiloquium interprete Stephano Messanensi (partim). Dixit Hermes quod sol et luna post deum omnium vivencium vita sunt … — … In exitu cuiuscumque ad pugnam sed specialiter regum sit ascendens … (Text bricht ab). Die unvollständige Abschrift enthält gemäß der unten gen. Ausgabe die Aphorismen Nr. 1–12, 14–16, 13 und 17–29; weshalb sie ungeachtet vorhandenen Raumes nicht vollendet wurde, ist unbekannt. Vollständig in Cod. Guelf. 444 Helmst., 200v–202r. Druck: H1950-40/5–55; hier 12309, A IIr–VIr (bis A IIIr, vergl.). Literatur: , 453.5; Arabic astronomical and astrological sciences (s. oben), 53–55 Nr. 7.3; , , I testi e i codici di Ermete nel Medioevo, Florenz 2001 (Hermetica mediaevalia 1), 27–32 Nr. 7.
:44v–45v Notae theologicae. Zahlreiche, meist kürzere Exzerpte aus verschiedenen Quellen, darunter Guilelmus Durantis: Rationale divinorum officiorum 4,41, Druck: 140, 255; Honorius Augustodunensis: Elucidarius 1,1; 2,1; 1,21, Druck: 172, 1109–1110B, 1135A, 1125A–D; aus dem 'Decretum Gratiani' De cons. d.5 c.25, u. a. Von der gleichen Hand wie oben (34rb und 43v) hinzugefügt.
46r–47v Tabulae astronomicae. Das in die Mitte einer ursprünglich nicht zugehörigen Lage (?) geheftete Doppelbl. stellt den Rest eines ursprünglich wohl umfangreicheren Tafelwerkes dar, das die Bewegungen von Sonne und Mond durch den Zodiakus während des Jahreslaufs in Grad und Minuten erfasste, wobei eine Jahrestafel auf der Versoseite beginnt und auf der gegenüberliegenden Rectoseite schließt. Die Tafeln sind nicht vollständig, da die vom Rubrikator auszuführenden Zahlenwerte und Monatsnamen fehlen. Die Tafel auf Bl. 46r gibt die zweite Jahreshälfte (Residuum precedentis) einer auch anhand der Parallelüberlieferung nicht genauer zu identifizierenden Tafel an (die hier zu erwartende Mondtafel für Juli–Dezember 1366 weicht ab); es folgen 46v–47r übereinstimmend mit der unten gen. Parallelüberlieferung die Tabula veri motus lune anno domini Mo CCCo LXVIIo (vollständig) und 47v die Tabula veri motus lune anno domini 1368o (nur Januar–Juni). Hier vergl. mit den nach Inhalt und Mise-en-page identischen Tafeln zu den gleichen Jahren in der Hs. Bamberg, SB, Msc. Astr. 4, 13r–14v ( 1/2, 487, enthält 1v–27r die Tabulae veri motus solis in anno bissextili sowie die Tabulae veri motus lunae für die Jahre 1360–1380); leicht abweichend auch in Karlsruhe, BLB, Cod. Aug. perg. 173, 13r–14r ( , 406f.).
IV
Papier — 50 Bl. — 21–21,5 × 15 cm — 14. Jh., 3. Viertel
Wasserzeichen: Schwert, ohne Beizeichen (nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (71). VI+1 (84). Zu Beginn des ursprünglich wohl separat aufbewahrten Konvoluts fehlen mehreren Lagen. Schriftraum: 15 × 11 cm, zweispaltig (Spalten jeweils ca. 5 cm breit), 36–39 Zeilen. Ältere gotische Kursive von einer Hand. die Nachtrag in Bastarda (84v) von der gleichen Hand wie in den Teilen I, III und V. Keinerlei Buchschmuck.
48ra–84vb Commentum in Alcabitii librum introductorium (secunda pars tantum). (Text setzt ein) … ponit sedem suam in medio regni sui ut per omnia latera attingat dedit Marci militiam suam et quod est dux milicie sue … — … significat quod triticum debet esse carum sed quia Mars est in casu ab exaltacione sua non erit carum donec exiverit casum suum. ›Explicit‹. Enthält nur den eigentlichen Kommentar; für den sonst zeilenweise vor jedem Abschnitt anzitierten Text des Alcabitius ist Raum ausgespart. Aufgrund von Blattverlust fehlt ca. die erste Hälfte des Textes. – Auf dem Fußsteg von Bl. 48r eine weitere Reihe von arabischen Ziffern wie oben, VS und 34v. Zusammen mit dem Text des Alcabitius auch in Cod. Guelf. 81.26 Aug. 2°, 12v–76r; 277 Gud. lat., 1r–379v. Druck: I4160-10/5–20 (unvollständig); hier 845, A Ir – G VIIIv (vergl., hier ab D VIIIr); Alchabitius cum commento noviter impresso (s. oben), 23r–71v, hier ab 50r. Literatur: , A history of magic and experimental science, vol. 3: Fourteenth and fifteenth centuries, New York 1934, ND 1975, 97, 262–265; Arabic astronomical and astrological sciences (s. oben), 144–150 Nr. 27.1b; , 1699.4.
:84v Notae theologicae. Meist kurze Abschnitte aus verschiedenen Quellen, darunter Verse wie 31457, das in den Repertorien nicht nachgewiesene Distichon Non moriens vermis infusus fetor et ignis | Dantur in inferno pro pena luxurioso sowie 1118. Von der gleichen Hand wie oben (34rb, 43v und 44v–45v) hinzugefügt.
V
Papier — 6 Bl. — 21,5 × 15 cm — 14. Jh., 3. Viertel
Horn, ohne Beizeichen, waagerecht, Band nur oberhalb des Horns sichtbar (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: III (90). Schriftraum: 18–18,5 × 10,5–11 cm, einspaltig, auf den reinen Textseiten 26–29 tintenliniierte Zeilen, bei Notation 7–9 Textzeilen. Unregelmäßige, unruhig wirkende Textualis von einer Hand; der Nachtrag auf dem HS von der gleichen Hand in Bastarda wie oben (34rb, 43v, 44v–45v, 47v und 84v). Am Beginn der einzelnen Hymnen vom Schreiber eingefügte federgezeichnete Lombarden, meist über 2 Text- bzw. eine Text- und eine Notenzeile, mit Punktverdickungen und Konturverzierungen. In den nicht notierten Stücken am Beginn der einzelnen Strophen Satzmajuskeln in schlichter Unzialform, in den notierten Stücken vergrößert und cadellenartig gestaltet, z. T. mit Fleuronnée und Masken.
Schreibsprache: Mittelniederdeutsch, Rubriken und Zusätze lateinisch.
85r–90v Mndt. Hymnen und Sequenz. Die Zusammenstellung enthält folgende, z. T. notierte Stücke:
(85r) ›Veni redemptor gentium to dude‹. Kom du loser der heydenen | Wys vns de bord der jůncvrowen … — … Mid dem vil vronen gheiste rich | Nu und jumber ewichlich. Amen. Der nicht notierte Text mit 8 Strophen entspricht dem lat. Hymnus 50 Nr. 8, Str. 2–8 mit der Doxologie Deo patri sit gloria. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Edition (nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXI. Literatur: , Lied, Tropus und Tanz im Mittelalter, in: 87 (1956), 147–162, hier 151 Nr. 1 (Hs. genannt); , Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter, München 1968 ( 23), 87 (Hs. genannt); 10, 224–226 (225 Nr. 1 Hs. genannt); Nr. 12597.
(85r–v) ›A solis ortus cardine‹. Van des de sunne vn vp gheit | Went dar der werlde end an steit … — … Mit vronen gheiste ewichlich | Sy nu und jumber erentrich. Amen. Der nicht notierte Text mit 9 Strophen entspricht dem lat. Hymnus 50 Nr. 53, Str. 1–7, anschließend folgen (vom Editor nicht identifiziert) die Strophe 51 Nr. 50 Str. 3 und die Doxologie Summo parenti gloria. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Edition (nach dieser Hs., mit dem unvollständigen lat. Text): Nr. CXII. Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 151 Nr. 2 (Hs. genannt); Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes (s. oben), 93 (Hs. genannt); 1, 1f. (Nr. 3 Hs. genannt); 11, 1408–1413 (1411 Nr. 2 Hs. genannt); Nr. 6392.
(85v–86r) ›Corde natus ex [parentis]‹. Van synes vadres hertz gheboren | An der werld was iu bevoren … — … Vnd konigrike stidelich | In allen werlden ewichlich. Der nicht notierte Text mit 6 Strophen entspricht dem lat. Hymnus 50 Nr. 26. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Edition (nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXIV. Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 151 Nr. 3 (Hs. genannt); Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes (s. oben), 94 (Hs. genannt); Nr. 10373.
(86r) ›Hostis Herodes impie‹. Vigend Herodes ungutlich | Wes bistu Christo hetelich … — … Ses kruken he dar vollen bot | He wandelde water a wyn rot. Summo parenti Nat[o] sicut 'A solis'. Der nicht notierte Text mit 4 Strophen entspricht dem lat. Hymnus 50 Nr. 53, Str. 8, 9, 11, 13; die Doxologie Summo parenti gloria ist nur lat. anzitiert. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Edition (nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXIII. Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 151 Nr. 4 (Hs. genannt); Nr. 13551.
(86v–87r) Prozessionsantiphon. Do de konig gotliker ere Christus unse god und here | De helle ton verstorende in gan wolde … — … Leyde se ok to dem paradyse | Dar se mit den engelen sotecliker wyse | Synghen stedes na Alleluia Mndt. und lat. Text (Antiphon 201042) werden vollständig untereinander geboten; am Schluss eine allein mndt. Texterweiterung. Über den Textzeilen ein vierliniges Notensystem mit gotischer Choralnotation (Hufnagelnotation), c- und f-Schlüssel und z. T. Vorzeichen b. Edition (jeweils nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXVI; Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 1: Gesänge A–D (Nr. 1–172), hrsg. von u. a., Kassel u. a. 2003 (Das deutsche Kirchenlied 2/1), 186–188 Nr. 154 (mit Notation). Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 153–155 (Text und Melodie nach dieser Hs., 151 Nr. 5 genannt); Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes (s. oben), 192 (Hs. genannt); Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A–H (Nr. 1–330), hrsg. von u. a., Kassel u. a. 2004 (Das deutsche Kirchenlied 2/6), 91 Nr. 154; , Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition, Berlin, New York 2010 ( 138), 420f. (Hs. genannt); Nr. 13251.
(87v–90r) ›Lauda Syon salvatorem‹. Love du schower dynen loser | Dynen leyder dynen huder | In lovesanges soticheit … — … Lat vns in dier taflen werscap | Syn mederuen in des selschap | Dir hilghen salicheit. Amen. Der notierte Text mit 11 Strophen entspricht der lat. Sequenz 50 Nr. 385. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Über den Textzeilen ein vierliniges Notensystem mit gotischer Choralnotation (Hufnagelnotation), c- und f-Schlüssel und z. T. Vorzeichen b. Edition (nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXVII; Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 3: Gesänge I–M (Nr. 331–536), hrsg. von u. a., Kassel u. a. 2009 (Das deutsche Kirchenlied 2/3), 202f. Nr. 473 (mit Notation). Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 152f. (Text und Melodie teilw., nach dieser Hs., 151 Nr. 6 genannt); Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes (s. oben), 214f. (215 Hs. genannt); 5, (613f. (Nr. 2 Hs. genannt). Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 7: Kritischer Bericht zu Gesänge I–Z und Nachträge (Nr. 331–813). Kritischer Bericht zu Zyklische Sammlungen (Bd. 5), hrsg. von u. a., Kassel u. a. 2018 (Das deutsche Kirchenlied 2/6), 97f. Nr. 473; Nr. 11119.
(90r–v) ›Verbum supernum‹. Dat hoohe word hir neder quam | Syns vader vordern unvorlan … — … De levend ewich sunder dro | Jn syns vaderland vns gheue io. Amen. Der nur in der ersten und zu Beginn der zweiten Strophe notierte Text mit 6 Strophen entspricht dem lat. Hymnus 50 Nr. 388. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Über den ersten drei Textzeilen ein vierliniges Notensystem mit gotischer Choralnotation (Hufnagelnotation), c- und f-Schlüssel und Vorzeichen b. Edition (nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXVII; Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 1: Gesänge A–D (s. oben), 116 Nr. 94 (mit Notation). Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 151 Nr. 7 (nur der notierte Text mit Melodie nach dieser Hs.); Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes (s. oben), 215 (Hs. genannt); Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A–H (s. oben), 62 Nr. 94; Nr. 18852.
(90v) ›Ave maris stella‹. Ik grozt dy meres sterne | Moter godes derne … — … Mit dem gheiste vrone | Lik er an hymmels throne Der nicht notierte Text mit 6 Strophen und Doxologie entspricht dem lat. Hymnus 51 Nr. 123. Die Anfänge der lat. Strophen sind in marg. ausgeworfen. Edition (nach dieser Hs., mit dem lat. Text): Nr. CXV. Literatur: Lied, Tropus und Tanz (s. oben), 151 Nr. 8 (Hs. genannt); Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes (s. oben), 216f. (217 Hs. genannt); 1, 565–568 (566 Nr. 3 Hs. genannt); Nr. 8269. Zu den Hymnen insgesamt vgl. , 14.
HS Notae theologicae. Neben dem bereits oben, 84v, notierten Distichon (Non moriens …) finden sich ein Auszug aus Ps.-Bernardus Claraevallensis: De interiori domo 11,18, Druck: 184, 517A–B, das Schriftzitat II Tim 2,4 sowie folgender Abschnitt aus Johannes Hus (?): Sermo in dominica in passione domini (T23): Nota quod Christus peccare non potuit propter tria: Primo propter sacerdocii primitatem si enim peccare potuisset mediatorem indiguisset … — … sed Christus gracia plena fuit secundum illud Iohannis primo: De plenitudine eius non omnes accepimus [Io 1,16]. Druck: , 508–533 Nr. 26, hier 509f. Z. 50–67. Am Schluss das breit überlieferte Dictum: Abel esse non potest quem Cayn malicia non exercet. Sämtlich von der gleichen Hand wie die übrigen Notizen oben, 34rb u. ö., hinzugefügt.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1–3, bearbeitet von F. Leitschuh und H. Fischer, Bamberg, Leipzig 1887–1912 | |
Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998 | |
C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Göttingen 1902 (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1902, Beiheft) | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/ | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886 | |
Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994– | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
J. Truhlář, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum, qui in C. R. bibliotheca publica atque universitatis Pragensis asservantur, 2 Bde., Prag 1905 und 1906 | |
Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1) | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12) | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/ | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) | |
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Stuttgart 1 (1876) – |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.