de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 64 Weiss. (Heinemann-Nr. 4148)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 204210

Isidorus Hispalensis: Etymologiae - Palimpsestierte Fragmente darunter Paulus-Briefe gotisch-lateinisch (Codex Karolinus)

Pergament — 339, vielmehr 330 Bl. — 26,5 × 21 cm — Bobbio — VIII. Jh., 1. H. Die Datierung der palimpsestierten Teile s. u.

Das Pergament zum Teil sehr dünn, oft rauh. Lagen: Quaternionen, Einzelheiten - auch die z. T. durch Verbinden veränderte Reihenfolge betreffend - s. u.

Lage A = A + 1-3.
Lage 1 = 4-14. q I.
Lage 2 = 12-19. q Rasur.
Lage 3 = 20-26. q III. 20 21 x x x / 22 23 24 25 26.
Lage 4 = 27-34. q IIII.
Lage 5 = 35-42. q V.
Lage 6 = 43-50. q VI. Fragm. Galenus, De alimentorum facultatibus. VI. Jh. Beg. γλισχρὸς ὃταν ὃ ψόιν ... = Lib. 2,26, 3. Ausg. Koch S. 296, Z. 25.
Lage 7 = 51-58. 51r: q GI, 58v: GI. Galenus.
Lage 8 = 59-66. GII.
Lage 9 = 67-74. GIII. Galenus.
Lage 10 = 75-81. q X. Bl. 80, derber als die übrigen Bll., ist einzeln angeheftet. Tischendorf vermutete auch hier Palimpsest; jedenfalls sind einige Stellen mit Säure angestrichen.
Lage 11 = 82-89. XI. Galenus.
Lage 12 = 90-97. q XV. Die Lage steht an falscher Stelle. Fragm. evangeliorum graecorum VI. Jh. 97/90: Lc 8,31-8,50. 96/91: Mt 14,15-15,3. 92/95: Lc 1,1-1,13; 2,9-2,20. 93/94: Mc 1,1-11; 3,5-3,17.
Lage 13 = 98-105. q XII. Galenus.
Lage 14 = 106-113. 106r: Q XIII. 113v: XIII.
Lage 15 = 114-121. q XIIII. Galenus.
Lage 16 = 122-129. q XG. Pergament besonders dünn, mittleres Doppelbl. so zart und durchsichtig, daß es sowohl von dem älteren als auch von dem jūngeren Schreiber nur einseitig beschrieben werden konnte. Galenus. Enth. u. a. die Capitula des 2. Buches De alimentorum facultatibus.
Lage 17 = 130-137. q XGI. Galenus.
Lage 18 = 138-145. XGII.
Lage 19 = 146-153. 146r: XGIII. 153v: XGIII. Galenus.
Lage 20 = 154-161. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. VI. Jh. 161/154: Lc 22,3-22,16; 23,20-23,31. 160/155: Lc 6,21-6,32; 7,41-8,2. 156/159: Jo 1,29 bis 1,41; 2,13-2,25. 158/157: Mt 13,40-13,50; 15,29 bis 15,39.
Lage 21 = 162-169. XXI. Galenus.
Lage 22 = 170-177. XXII.
Lage 23 = 178-185. XXIII. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. VI. Jh. 185/178: Lc 18,13-18,39. 184/179: Lc 15,23-16,12. 180/183: Lc 12;34-12,45; 14,14-14,25. 181/182: Mc 14,13-14,24; 14,48-14,61.
Lage 24 = 186-193. XXIIII. Galenus.
Lage 25 = 194-201. XXIIIII. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. evangeliorum graecorum V. Jh. 194/201: Lc 17,34-18,15; 20,34-21,8. 200/195: Lc 12,6-12,43. 196/199: Lc 18,34-19,11; 19,48-20,17. 198/197: Jo 12,3 bis 12,20; 14,3-14,22.
Lage 26 = 202-209. XXG.
Lage 27 = 210-217. XXGI. Fragmenta operis incerti christiani. Scharf radiert, die sichtbaren Teile durch Reagenzien z. T. unleserlich.
Lage 28 = 218-225. XXGII. Galenus.
Lage 29 = 226-233. XXGIII. Darunter von derselben Hand zwischen roten Punkten: XX. Die Bll. 230v und 231r sind nicht reskribiert. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. VI. Jh. 226/233: Mt 10,7-10,19; 10,42-11,11. 227/232: Lc 15,13-15,23; 16,12-16,22. 231/228: Mt 1,11-1,21; 3,13-4,6. 230/229: Lc 24,14 bis 24,37. 233r: Eintragung in lateinischer Unzialis vor der Reskribierung.
Lage 30 = 234-241. XXX.
Lage 31 = 242-259. Die Zählung springt von 244 auf 255. XXXI. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. VI. Jh. 242/259: Lc 6,33-6,42; 7,32-7,41. 258/243: Lc 9,26-9,36; 10,36-11,4. 244/257: Lc 20,21-21,3.Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. epistularum Pauli, gothice et latine. V. Jh. Ende. 256/255: Ad Romanos 12,17-13,5; 14,9-14,20.
Lage 32 = 260-267. XXXII.
Lage 33 = 268-275. XXXIII. 268-270 Galenus. 271 keine alte Schrift. 272 Fragm. ev. gr. VI. Jh. Jo 21,1-21,11. 273-275: Galenus.
Lage 34 = 276-281. XXXIIII. 276 277 278 x / 279 x 280 281. Fragm. operis christiani incerti. 276/281: Fragm. epp. Pauli, gothice et latine. V. Jh. Ende. 277/280: Ad Romanos 11,33-12,2; 15,3-15,13. Fragm. ev. gr. VI. Jh. 278r keine alte Schrift. 278v: Mc 15,19-15,25. 279 Capitula ev. Mt. (Knittel S. 265.), Hierher gehören die Lagen 40 und 41 (318-333).
Lage 35 = 282-289. 289v in Altschrift Q III. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. veteris testamenti Hieronymiani. V. Jh., 2. H. 282/289: Judicum 4,16-4,22; 6,13-6,18. 288/283: Jud. 1,21-1,36. Fragm. vet. test. Hieron. VI. Jh. 287/284: Job 4,3-5,1; 8,1-8,21. 285/286: Job 3,6-4,2; 8,22-9,20.
Lage 36 = 290-297. Fragm. vet. test. Hieron. V. Jh., 2. H. 297/290: Judicum 5,15-5,30. 296/291: Jud. 1,7-1,14; 2,7-2,13. 295/292: Jud. 8,3-8,8; 8,35-9,6. 293/294: Jud. 7,23-8,3; 9,6 bis 9,13.
Lage 37 = 298-304. x 298 299 300 x x x / 301 302 303 x x x 304. Die Bll. 298 bis 303 dieser aus Einzelblättern zusammengestückten "Quaternio" lagen, offenbar bis zur letzten Restaurierung des Bandes im 19. Jh., in umgekehrter, falscher Reihenfolge. Das ist bei Benutzung der Edition Knittels zu beachten. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. VI. Jh. 298 (früher 303) : Lc 23,45 bis 24,1. 300 (früher 301): Mc 15,25-15,36(?). 301 (früher 300): Mt 4,7-4,19.Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. V. Jh. 299 (früher 302): Lc 4,34-5,4. 302 (früher 299): Lc 15,14 bis 15,31. 303 (früher 298): Lc 22,27-22,46. 304: Lc 6,10 bis 6,26.
Lage 38 = 305-311. x 305 306 307 / 308 309 310 311. 305-310: Galenus.Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. ev. gr. V. Jh. 311: Lc 23,30-23,49.
Lage 39 = 312-317. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. vet. test. Hieron. V. Jh., 2. H. 317/312: Judicum 4,22-5,6; 6,5-6,12. 313/316: Jud. 5,7-5,15; 5,30-6,5. 314/315: Jud. 1,14-1,21; 1,36-2,6. Die beiden folgenden Lagen stehen an falscher Stelle. Sie gehōren zwischen Lage 34 und 35.
Lage 40 = 318-325. 325v unterer Rand Zeichen RE = requisitum est. Fragmenta operis incerti christiani.
Lage 41 = 326-333. Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. vet. test. Hieron. VI. Jh. 326/333: Job. 5,2-5,24; 7,4-7,21. 332/327: Job5,24-7,4.Isidori episcopi Hispalensis etymologiarum vel originum libb. XX; Varia fragmentaFragm. vet. test. Hieron. V. Jh., 2. H. 331/328: Judicum 8,15-8,27. 329/330: Jud. 8,9-8,15; 8,27-8,35.
Lage 42 = 334-339.
Die zum Text gehörigen Zeichnungen sind schlicht. Bei dem Arbor consanguinitatis (Bl. 141r) werden durch schleifenartige Ornamente und Wellenlinien am unteren Teile, durch einige kurze Parallellinien am Stamm, Rinde, Wurzeln und Äste angedeutet. Über dem letzten Explicit ein Perlenstab, von den Schnäbeln winziger Vogelkōpfe gehalten. Farben: Blaßgelb und Blaßrot. (Ältere Zählung springt von 244 auf 255, das erste leere Bl. A wurde nicht gezählt.). An vielen Stellen Spuren der Anwendung von Reagenzien. Zweispaltig. Schriftraum ca. 20×17 cm. Im allgemeinen 26, in den ersten Lagen bis 32, in den letzten Lagen oft nur 24 Zeilen. Zweitschrift: Italienische Halbkursive des Bobbieser Stiles. Mehrere Hände, die am Anfang der Handschrift häufiger wechseln als in der Mitte und am Ende. Bemerkenswerter Händewechsel 12v. Die Altschriften s. u. Korrekturen des IX. Jhs.Größere leicht ornamentierte Anfangsbuchstaben vor dem Text, rot oder (in den letzten 2 Dritteln) tintenbraun mit roter Füllung oder Anstreichung. Rote Überschriften in Halbunzialis. Explicit-Zeilen, je nach. gegebenem Raum, ornamental gestaltet: sehr dünne Majuskelbuchstaben, rot und schwarz wechselnd, hoch und eng. Die Explicit-Zeilen am Schluß des Ganzen in Umrißbuchstaben, die in schnellem Wechsel blaßrot und blaßgelb gefüllt sind.

Herkunft: Schriftheimat Bobbio. Zwillingshandschrift von Vat. lat. 5763, die auch weitere Fragmente der hier palimpsestierten Handschriften enthält. Vgl. Lowe CLA 1, Nr. 39-42. Die Korrekturen wohl in Weissenburg eingetragen. Weissenburger Signaturbuchstabe .F. Darunter (XV. Jh.): Ysydrus etimoloyarum. Weissenburger Nachblatt. Bl. Av Notiz aus der Blumschen Liste Wo II (s. Einl. S. 13f.) von Lauterbachs Hand. Die Handschrift wurde von F. A. Knittel, ihrem Entdecker, ersten Herausgeber und Erklärer, Codex Karolinus genannt, weil Herzog Karl I. von Braunschweig die Edition förderte. Bei Lindsay trägt der Codex deshalb das Sigel K.

Heinemann 4148, Abb. Bl. 255v. — J. L. Walther, Lexicon diplomaticum, 1747. Tab. II: Alle Buchstabenformen und Ligaturen der Bobbieser Schrift, Bl. 130v (Teil). — F. A. Knittel, Ulphilae versionem gothicam nonullorum capitum Epistolae Pauli ad Romanos ... e Litura codicis cuiusdam manuscripti rescripti ... eruit commentatus est datque foras F. A. Knittel, Braunschweig 1762. Abb.: Bl. 256r, 29v; 194v, 331r, 332r (Teil), 279r (Teil), 70r (Teil). — Voraus gingen zwei die Edition ankündigende Schriften: Ulphilae versionem gothicam ... erutas dandasque foras praefatur. F. A. K. Brunsvigae 1758 und — Francisci Antonii Knittelis Praeconium Ulphilanum alterum, (Guelpherbyti) 1760. — J. Ihre, Fragmenta versionis Ulphilanae ex codice rescripto Bibliothecae Guelferbytanae eruta ... nunc typis reddita ... Upsaliae 1763. — Gotische Bibelübersetzung ... hrsg. von J. C. Zahn, Weissenfels 1805, S. 52-53. — Codex argenteus ed. A. Uppström, Upsaliae 1854, S. III. — K. Tischendorf, Anecdota sacra et profana, 1861, S. 153ff., Nr. XV. Schriftproben der lateinischen Unziale und Halbunziale Taf. III, 3 und 5. — B. Kübler, Isidorstudien, S. 496ff. In: Hermes 25, 1890. — H. Schöne, Ein Palimpsestblatt des Galen aus Bobbio, S. 442-47. In: Sitzungsberichte der k. Preuß. Akademie d. Wiss., 1902. — E. Chatelain, Les palimpsestes latins, Paris 1903, S. 16, 32f. — H. Diels, Die Handschriften der antiken Ärzte, S. 76; Abhandlungen der k. preuß. Akad. d. Wiss. 1905, Abh. III. — K. Koch, Das Wolfenbütteler Palimpsest von Galens Schrift περὶ τω̃ν ἐν ται̃ς τροφαι̃ς δυνάμεων, S. 103-111. In: Sitzungsberichte der k. preuß. Akad. d. Wiss., 1907, 1. Abb.: Bl. 115v (Teil). — L. Traube, Nomina sacra, 1907, S. 166. — W. Ihm, Palaeographia latina, 1909, S. 7 f. Abb: 62r. — L. Traube, Vorlesungen und Abhandlungen 1, 1909, S. 258. — E. A. Loew, Studia palaeographica, S. 40. In: Sitzungsberichte der k. bayer. Akad. d. Wiss., philos.-philol. Kl. 1910. — Isidorus Hispalensis, Etymologiae sive Origines, recogn. M. Lindsay, T. 1, 1911, S. IX-X. — W. Lindsay, Notae latinae, 1911, S. 492. — M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 1, 1911, S. 66. — Rudolf Beer in: Monumenta palaeographica Vindobonensia, Lfg 2, 1913, S. 15ff. — H. Henning, Der Wulfila. der Bibliotheca Augusta zu Wolfenbüttel, Hamburg 1913. Reproduktion aller gotischen Palimpsestblätter, Bl. 255, 256, 277, 280. — C. H. Beeson, Isidor-Studien, München 1913, S. 17f. — Die gotische BIBEL, hrsg. von W. Streitberg 1, 1919, S. XXVI. — Galenus, De sanitate tuenda. De alimentorum facultatibus ... ed. K. Koch (u. a.), 1923, S. XXVIII bis XXX. (Corpus medicorum graecorum 5, 4, 2.) — E. A. Lowe, A handlist of half-uncial manuscripts, S.53. In: Studi e testi 40 (Miscellanea Francesco Ehrle 4), 1929. — E. A. Lowe, Some facts about our oldest latin manuscripts, S. 200. In: Classical Quarterly 19, 1925. — Codex argenteus upsaliensis ... phototypice ed. O. V. Friesen, Uppsala 1927, passim. — O. V. Friesen, und A. Grape, Om codex argenteus, dess tid, hem och öden, Uppsala 1928, S. 87 u. passim. — P. Séjourné, Saint Isidore de Seville, Paris 1929, App. 1: Les manuscrits d'Isidore, S. 495. — H. J. Vogels, Codicum novi Testamenti specimina, Bonn 1929, S. 13. Abb.: 256r. — Alban Dold, Zwei bobbieser Palimpseste mit frūhestem Vulgatatext, 1931. (Texte und Arbeiten der Erzabtei Beuron, 1, H. 19/20.) — Marcus Tullius Cicero, De republica libri ed. G. Mercati, 1934, S. 11, 20, 38. (Codices e Vaticanis selecti 23.) — E. A. Lowe, Codices latini antiquiores 1, 1934, Nr. 39-41. — B. Altaner, Der Stand der Isidorforschung, S. 4-9, 31 f. In: Miscellanea Isidoriana, Roma 1936. — W. Porzig, Die Rezensionen der "Etymologiae" des Isidorus von Sevilla, S. 132. In: Hermes 57, 1937. — Biblia sacra iuxta latinam vulgatam versionem, Vol.4, Romae 1939, S. IX-XI. — Silvester Stenger, Die Arbeit des Beuroner Palimpsest-Instituts an der lateinischen Bibel, S. 1, 12. Abb.: 289r, 332r. In: Sankt Wiborada 7. — A. Mentz, Die tironischen Noten, S. 168 f. In: Archiv f. Urkundenforschung 17, 1942. Wiederabgedr. u. d. T. Die tironischen Noten, 1944, S. 112 f. — C. H. Beeson, The palimpsests of Bobbio, S. 176f. In: Studi e testi (Miscellanea Giovanni Mercati 6), 1946. — J. O. Smit, De Vulgaat: Geschiedenis en herzienig van de latijnse Bijbelvertaaling, Roermund 1948, Taf. bei S. 59. — Vetus Latina, Verzeichnis der Sigel, 1949, S. 16, Nr. 79. — Alban Dold, Die Provenienz der altlateinischen Rōmerbrieftexte in den gotisch-lateinischen Fragmenten des Codex Carolinus von Wolfenbüttel, S. 13-29. Abb: 256r. In: Aus der Welt des Buches. Festgabe z. 70. Geburtstag von Georg Leyh (Zentralbl. f. Bibliothekswesen, Beih. 75), 1950. — O. Paret, Die Bibel, ihre Überlieferung in Druck und Schrift, 2. Aufl., Stuttgart 1950, S. 30. Abb.: 256r. – Biblia sacra iuxta latinam vulgatam versionem 9, 1951, S. VIII. — M. van den Hout, Gothic palimpsests of Bobbio, S. 91 f. In: Scriptorium 6, 1952. — Vetus Latina Hispana 1, Prolegomenos, Madrid 1953, S. 347, Nr. 1. — M. C. Diaz y Diaz, Index scriptorum latinorum medii aevi hispanorum, Madrid 1959, S. 40, 42-43, 52, 53. Nr. 122, 128-131, 154, 155. — E. A. Lowe, Codices latini antiquiores 9, 1959, S. 42-43, Nr.1386-88. Abb.: Bl. 2v, 160v, 211r, 216r, 255v, 289r, 326v. (Teile). — B. Bischoff, Die europäische Verbreitung der isidorischen Werke, S. 322, 330, 340. In: Isidoriana, León 1960. — T. A. Marazuela, Algunos problemas del texto biblico de Isidoro, S. 170. In: Isidoriana, León 1960.

A ohne Text.

1r Isidorus Hispalensis: Etymologiae. Voraus Epistulae ad Braulionem I-V und ad Sisebutum (VI, Lindsay). Die Handschrift gehōrt zu der von W. Porzig bestätigten Überlieferungsgruppe β: Italica sive contracta. PL 82, 73-728. Ed. W. M. Lindsay, T. 1.2, Oxonii 1911.

Die palimpsestierten Alt-Texte folgen hier in der Reihenfolge ihres ersten Erscheinens in der Handschrift. Galenus-Fragmente. VI. Jh., Anf. Griechische Unzialis. (43r) Galenus: De alimentorum facultatibus. griech. Liber 1, 1,12-2 und Capitula zu 3; von liber 2 fehlen 1,6-2,2. Setzt ein: του̃το τινω̃ν ἀκούσῃ… Ed. Konrad Koch in: Corpus medicorum graecorum 5, 4, 2, S. 205, Z. 27 ff. Hier unsere Handschrift unter dem Zeichen . Evangelien-Fragmente. griech. VI. Jh. Griech. Unzialis. (90r) Evangelia graeca. Gregory 024. Einzelheiten siehe unten in der Analyse der Handschrift nach Lagen. Evangelien-Fragmente. griech. V. Jh. Griech. Unzialis. (194r) Evangelia graeca. Gregory 026. Einzelheiten siehe unten in der Analyse der Handschrift nach Lagen. Fragmente eines sonst unbekannten lat. christlichen Textes. Lat. VI. Jh. Halbunzialis und Unzialis. (210r) Opus incertum christianum. Fragmente von Paulus-Briefen. gotisch und lateinisch. V. Jh., Ende Unzialis. (276r) Paulus Apostolus: Epistulae gotice et latine. Der lateinische Text gehört zur Überlieferung der Vetus Latina. Fischer Nr. 79. Einzelheiten s. u. in der Analyse der Handschrift nach Lagen (Lage 31 und 34). Fragmente des Alten Testamentes nach Hieronymus. V. Jh., 2. H. Unzialis. (282r) Testamentum Vetus, Libri Iudicum et Ruth. Sigel V (Vaticanus-Guelferbytanus; Biblia sacra iuxta latinam vulgatam versionem, vol. 4, S. 217). Einzelheiten s. u. in der Analyse der Handschrift nach Lagen. Fragmente des Alten Testamentes nach Hieronymus. VI. Jh. Halbunzialis. (285r) Testamentum Vetus, Liber Iob und Praefationes Hieronymi. Sigel V (Vaticanus-Guelferbytanus). Einzelheiten s. u. in der Analyse der Handschrift nach Lagen. — 339 leer. (Nachblatt) Fragment eines Breviers. XII. Jh.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.