Isidorus Hispalensis: Etymologiae - Palimpsestierte Fragmente darunter Paulus-Briefe gotisch-lateinisch (Codex Karolinus) (Cod. Guelf. 64 Weiss.) — Signaturdokument
Handschriftentitel: Isidorus Hispalensis: Etymologiae - Palimpsestierte Fragmente darunter Paulus-Briefe gotisch-lateinisch (Codex Karolinus)
Entstehungsort: Bobbio
Entstehungszeit: 8. Jh., 1. H.
Alternative Bezeichnung: Codex Carolinus
Katalognummer: Heinemann-Nr. 4148
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 330 Bl.
Format: 26,5 × 21 cm
Inhalt:
Ausstellungen:
- 2022-04-06 bis 2022-07-03 Wir machen Bücher — Ausstellung zum 450. Jubiläum der Herzog August Bibliothek
- 2004-11-28 bis 2005-07-31 Divina officia - Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter
Bibliographie
- Projekt Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss. Hrsg. von Torsten Schaßan, bearb. von Stefanie Gehrke und Fabian Schwabe. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2008. [zur Digitalen Edition]
- Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 204–210 [zur Beschreibung]
- Dold, Alban: Zwei Bobbienser Palimpseste mit frühestem Vulgatatext. Beuron 1931. S. VII-XVI [zur Beschreibung]
- Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 3: Die Weissenburger Handschriften. Wolfenbüttel: Zwissler, 1903. S. 295-296. [zur Beschreibung]
Handschriftenteil: Palimpsest I
Handschriftentitel: Ambrosiaster: Commentarius in Epistulam Paulinam ad Romanos (Fragment)
Entstehungszeit: 5. Jh., Ende
Inhalt:
210r–217v, 276r/281r, 318r–325v Ambrosiaster: Commentarius in Epistulam Paulinam ad Romanos (Fragment).
Handschriftenteil: Palimpsest II
Handschriftentitel: Galen: Περὶ τῶν ἐν ταῖς τροφαῖς δυνάμεων
Entstehungszeit: 6. Jh., Anfang
Inhalt:
43r–58v, 67r–74v, 82r–89v, 98r–105v, 114r–137v, 146r–153v, 162r–169v, 186r–193v, 218r–225v, 268r–270v, 273r–275v, 305r–310v Galen: Περὶ τῶν ἐν ταῖς τροφαῖς δυνάμεων.
Handschriftenteil: Palimpsest III
Handschriftentitel: Gregory-Aland 024
Entstehungszeit: 6. Jh.
Inhalt:
90r–97v, 154r–161v, 178r–185v, 226r–233v, 242r–244v, 257r–259v, 271r–272v, 278r–v, 298r–v, 300r–301v Gregory-Aland 024. Die Blätter enthalten den Text in der folgenden Reihenfolge: 231rv, 228rv, 301rv, 226rv, 233rv, 158rv, 96rv, 91rv, 157vr, 93rv, 94rv, 181rv, 182rv, 278rv, 300vr, 92rv, 95rv, 160vr, 242vr, 259vr, 155vr, 97rv, 90rv, 258vr, 243vr, 180rv, 183rv, 227rv, 184rv, 179rv, 232rv, 185rv, 178rv, 244vr, 257vr, 161vr, 154vr, 298rv, 230rv, 229rv, 156rv, 159rv, 272vr, 271vr.
Handschriftenteil: Palimpsest IV
Handschriftentitel: Gregory-Aland 026
Entstehungszeit: 5. Jh.
Inhalt:
194r–201v, 299r–v, 302r–304v, 311r–v Gregory-Aland 026. Die Blätter enthalten den Text in der folgenden Reihenfolge: 299rv, 304vr, 200rv, 195rv, 302rv, 194rv, 196rv, 199rv, 201rv, 303rv, 311rv, 198rv, 197rv.
Handschriftenteil: Palimpsest V
Handschriftentitel: Hieronymus: Liber Iob (Fragment)
Entstehungszeit: 6. Jh.
Inhalt:
284r–287v, 326r–327v, 332r–333rv Hieronymus: Liber Iob (Fragment). Die Blätter enthalten den Text in der folgenden Reihenfolge: 285rv, 287rv, 326rv, 332rv, 327rv, 333rv, 284rv, 286rv.
Handschriftenteil: Palimpsest VI
Handschriftentitel: Hieronymus: Liber Iudicum (Fragment)
Entstehungszeit: 6. Jh., 2. H.
Inhalt:
282r–283v, 288r–297v, 312r–317v, 328r–331v Hieronymus: Liber Iudicum (Fragment). Die Blätter enthalten den Text in der folgenden Reihenfolge: 296rv, 314rv, 288rv, 283rv, 315rv, 291rv, 282rv, 317rv, 313rv, 297rv, 290rv, 316rv, 312rv, 289rv, 293rv, 295rv, 329rv, 331rv, 328rv, 330rv, 292rv, 294rv.
Handschriftenteil: Palimpsest VII
Handschriftentitel: Κατὰ Μαθθαῖον: τίτλοι (Fragment)
Inhalt:
Handschriftenteil: Palimpsest VIII
Handschriftentitel: Ulfilas: Epistula Pauli ad Romanos (Fragment)
Entstehungszeit: 5. Jh., Ende
Inhalt:
255r–256v", 277r–v, 280r–v Ulfilas: Du Rumonim anastodeiþ. Epistula Pauli ad Romanos Fragment. Die Blätter enthalten den Text in der folgenden Reihenfolge: 277rv, 256vr, 255vr, 280rv. Ulphilae versionem gothicam nonnullorum capitum epistolae Pauli ad Romanos, venerandum antiquitatis monumentum, ... e litura codicis cuiusdam manuscripti rescripti qui in Augusta apud Guelpherbytanos bibliotheca adservatur cum variis variae litteraturae monumentis huc usque ineditis eruit, comm. est datque foras Franciscus Antonius Knittel Ulfilas. - [Braunschweig] : Orphanetropheum, [1762]
Korrekturen, Ergänzungen:
- Einen Eintrag in einer Ausstellung hinzugefügt: 2022-Wir-machen-Buecher (schassan, 2022-03-25)
- Einen Eintrag in einer Ausstellung hinzugefügt: 2004-Divina-officia (schassan, 2019-02-15)
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Tironische Noten (schassan, 2018-08-09)
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Illuminiert (schassan, 2017-10-02)
- Information über die Textsprache hinzugefügt: grc (schassan, 2016-10-04)
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Palimpsest (schassan, 2016-04-06)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Zimelie (schassan, 2015-09-07)
- weitere Beschreibungen verknüpft und Strukturdaten eingearbeitet (ts, 2013-08-16)
Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte.
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.