Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Halitgarius Cameracensis. Paulinus Aquileiensis. Isidorus Hispalensis. Hrabanus Maurus
Pergament — 168 Bl. — 21 × 15,5 cm — Mainz — 9. Jh., Mitte
Lagen: 6 IV (48). IV+1 (57). IV (65). IV+2 (75). III (81). IV–1 (88). III–1 (93). III (99). 3 IV (123). V (133). 2 IV (149). III (155). III+1 (162). III (168). Befolgung der Gregory-Regel. Kustoden (16. Jh.) in Majuskelbuchstaben A–Y auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage. Tintenfoliierung modern: 1–168. Die Bl. 108 und 168 sind durchgehend auf eine Breite von 12 cm beschnitten. Schriftraum: 17 × 11 cm, einspaltig, je nach Hand 22–23 blindliniierte Zeilen, Punkturen an den Rändern des Textspiegels sichtbar. Karolingische Minuskel in unterschiedlicher Regelmäßigkeit von insgesamt acht Händen, Hand 1: 2r–31r und 93v; Hand 2: 31v–32v; Hand 3: 33r–57v; Hand 4: 58r–93r; Hand 5: 94r–99v; Hand 6: 100r–133v; Hand 7: 134r–168r; Hand 8 (Nachtrag des 11. oder frühen 12. Jh.): 1r–v. Mehrere Korrekturen und Marginalien unterschiedlicher Hände (bis ins 12. Jh.); die beiden Marginalen auf dem Fußsteg von 11v und 12r dürften von Hrabanus Maurus selbst stammen. 1r–117v rubriziert, Rubriken auch in Unzialis oder Capitalis rustica (nur der erste Schreiber) gehalten. Am Beginn der einzelnen Abschnitte bzw. Kapitel vergrößerte Satzmajuskeln, meist schwarz, z. T. mit roten Füllungen im Binnenfeld (19v nach insularem Vorbild auch mit konturbegleitender roter Punktierung), seltener rot oder rot mit schwarzer Kontur, meist in Unzialis oder Capitalis quadrata ausgeführt.
Der ursprüngliche karolingische Einband ist verloren. Der laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 21) zwischen August und Dezember 1763 in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigte Halbledereinband besteht aus mit dunkelbraun marmoriertem Kiebitzpapier kaschierten und mit Blindlinien verzierten Pappdeckeln, Rücken und Ecken sind mit Schafsleder überzogen. Vgl. zu diesen Einbänden , XLVII.
Herkunft: Der Codex wurde von mehreren geübten Schreibern nach den paläographischen Merkmalen und den inhaltlichen Kriterien während der Tätigkeit des Hrabanus Maurus als Erzbischof von Mainz (847–856) an seinem Amtssitz angefertigt. — Er befand sich vermutlich spätestens im 12. Jh. im Benediktinerkloster Ilsenburg, vgl. den Besitzvermerk auf dem Kopfsteg von 1r: Liber apostolorum Petri et Pauli in Ilseneburch. Dort erwarb zu einem unbekannten Zeitpunkt Matthias Flacius Illyricus diese Hs. Die Inhaltsangabe Bl. 2r (Rabanus Maurus) stammt jedoch nicht von Flacius, sondern von der Hand eines Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren, vgl. Cod. Guelf. 616 Helmst. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 299 [294]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Z 12 entsprechend der zitierten Inhaltsangabe als Rabanus Maurus manuscriptus in pergameno nachgewiesen. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13r) unter den Theologici MSSti in quarto ausführlich beschrieben; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to 2. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 470 aufgeführt.
— , Beiträge zur Geschichte der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen, Leipzig 1839, 83f. , 8 Nr. 147. — , Ueber die ehemalige Bibliothek und das Archiv des Klosters Ilsenburg und über beider Schicksale seit dem 16. Jahrhundert, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 11 (1865), 335–372, hier 371 Nr. 1. — , Uebersichtliche Geschichte des Schriftthums und des Bücherwesens in der Grafschaft Wernigerode I, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), 96–134, hier 103f. — Nr. 706. — , Reste der ehemaligen Ilsenburger Klosterbibliothek, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1897/98), 629f., hier 630. — , Einige Fragen zur Überlieferung und zu den Bildern der Laudes Sanctae Crucis des Hrabanus Maurus, in: Codices manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 4 (1978), 65–74, hier 73f. — , Die Missa Illyrica und die Adoratio Crucis von Minden. In: Wolfenbütteler Beiträge. Aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 3 (1978), 35–42, hier 42 (stammt aus Fulda, eigenhändige Korrekturen des Hraban). — — , Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Berlin, New York 1980 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8), 78–80 Nr. 65. , Zu Hrabans Rechtskenntnissen, in: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule, hrsg. von , Fulda 1980, 156–163, hier 158–160 mit Abb. 2–4. — — , Der Quadripartitus. Ein Handbuch der karolingischen Kirchenreform. Überlieferung, Quellen und Rezeption, Sigmaringen 1982 (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 1), 38 und 78. , 372. — — , Het tripartite boeteboek. Overlevering en betekenis van vroegmiddeleeuwse biechtvoorschriften (met editie en vertaling van vier tripartita), Hilversum 1994 (Middeleeuwse studies en bronnen 41), 258 und 518. , 90, 104 und 238. — , 258–260 Nr. 49 ( ). — , 150 (Hs. genannt). — — , Kirche und Kirchenrecht um 900. Die Bedeutung der spätkarolingischen Zeit für Tradition und Innovation im kirchlichen Recht, Hannover 2008 (MGH Schriften 58), 77 und 333. — , Verzeichnis der Handschriften mit den Werken des Hrabanus Maurus, unter Mitarb. von , Hannover 2012 ( Hilfsmittel 27), 224f. Nr. 1283. , 504 Nr. 7339.
, 101 Nr. 22.1. —1r–v De rebus asceticis diversis.
(1r) ›Septem gradus sunt sapientię‹. Primus interrogare humiliter secundus audire diligenter tertius credere fideliter … septimus diligere ardenter. Oft und variant überliefert, vgl. als 'VII claves sapientiae' in Cod. Guelf. 710 Helmst., 137rb. Darunter:
(1r) ›Duodecim abusiva sunt seculi‹. Hoc est sapiens sine operibus senex sine religione adolescens sine obedientia … Episcopus negligens plebs sine disciplina populus sine lege. Textidentisch u. a. im "Liber Quare", Druck: 60, 233; vgl. auch 17280.
(1r–v) ›Interpretationes diversorum nominum ecclesiasticorum‹. Cleros grece sors vel hereditas latinę inde clerici dicti eo quod de sorte et hereditate domini sunt … — … Osanna grece salvifica vel salvum fac latine. Sabaoth grece exercitium sive virtutum latine. Der Hauptteil des Textes ist gekürzt entnommen aus Alcuinus Flaccus: De divinis officiis cap. 36, Druck: 101, 1234A–1236B. Vgl. dazu 2, 133f. Nr. ALC 27.
(1v) Compilatio de lachrimis. Ubi fuerint lacrime ibi spiritualis ignis accenditur qui secreta mentis illuminat … — … sunt vero lacrime testes miserię. Die Stellensammlung ist ihrerseits weitgehend mithilfe von Florilgien kompiliert; so stammen der Beginn und der größte Teil aus Defensor Locogiacensis: Liber scintillarum 6,18–30, Druck: 117, 26–28; der Schluss aus Smaragdus sancti Michaelis: Collectiones in epistolas et evangalia, Druck: 102, 486A.
(1v) ›De quinque clavibus sapientis‹. Besteht aus einem kurzen Prosateil und unbeholfenen zusammenfassenden Versen: Prima assiduitas legendi secunda retinendi tertia contemptibilitas divitiarum quarta honor magistri quinta cotidiana interrogatio. Direkt darunter: Per quinas claves omnis sapientia constat | Prima dei reverentia magna secunda magistri | Tercia lectio quarta leguntur que retinere | Querere quinta monet has quivis mente reponet. In dieser Zusammenstellung bislang nur hier überliefert; die Verse fehlen in den einschlägigen Repertorien.
(1v) Versus de missa. Est ratio cur altaris pars dextera misse | Principium finemque tenet mediumque sinistra … — … Cepit ab his defertur ad hos refertur ad illos | Sancta fides et erunt sub mundi fine fideles. Insgesamt fünf Verse, vgl. 5831. – Die gesamte, im 11. oder frühen 12. Jh. nachgetragene Zusammenstellung könnte aus dem schulischen Milieu stammen.
2r–31r : De vitiis et virtutibus et de ordine poenitentium (libri I et II cum praefatione Hrabani Mauri).
(2r–3r) : Praefatio. Cogitans ergo mecum quomodo christiano populo aliquod solacium preberem quo melius contra antiquum hostem confligere posset et Christi gratia donante ad victoriam veram pervenire excerpsi de sanctorum et catholicorum patrum scriptis aliqua testimonia … — … illud cuius hoc pignus est suo tempore consequamur. Ersetzt die authentische Vorrede Halitgars und dessen Widmungsbrief an Ebbo von Reims, die hier fehlen. Zur vermutlichen Urheberschaft Hrabans vgl. Die Bussbücher (s. oben), 99f.; 4, 186 (beide zu dieser Hs.). Druck: 112, 1335D–1338A.
(3r–v) ›Incipiunt capituli libri I‹. De octo principalibus vitiis et unde oriuntur … — … De remedio luxuriae. Insgesamt 17 gez. Kapitel.
(3v–21v) ›Incipit liber primus de octo principalibus vitiis et unde oriuntur‹. A paradisi gaudiis postquam expulsus est genus humanum octo criminalia in filios Adae origenaliter [!] dominantur vitia … — … finem excipiat ut in sequenti opere de virtutibus unde hic pauca tetigimus donante domino plenius disputemus. ›Explicit liber primus‹. Druck: 105, 651D–710A, hier 657C–670D.
(21v) Prologus libri II. ›Incipit liber secundus‹. Superiori libro rationem vitiorum principalium octo complexus pro viribus quas dominus donare dignabit … — … ex patrum dictis colligere curabo. Druck: 105, 669D.
(21v) ›Capitula libri secundi‹. De vita activa. De vita contemplativa … — … De fortitudine. De temperantia. Insgesamt zehn gez. Kapitel.
(21v–31r) ›De vita activa‹. Actualis est vita conversio religiosa quae docet quomodo prepositi sub se regant viventes et diligant … — … quodque iudicio sacerdotali purgandum sit vitium breviter est in sequentis operis libello inserendum. Druck: 105, 670D–678A. In der Verbindung der beiden ersten Bücher Halitgars mit der Hrabanus Maurus zugeschriebenen Praefatio nochmals in der wohl ebenfalls in Mainz entstandenen jüngeren Hs. Wien, ÖNB, Cod. 956, 1va–19vb (Online-Beschreibung). Literatur: , Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche Bd. 1, Mainz 1883, Bd. 2, Düsseldorf 1898, hier nach dem ND Graz 1958, Bd. 1, 465–489 und 721–733; Bd. 2, 252–300 (jeweils auch Auszüge aus den Büchern IV–VI); 7077,9; 5, 374; Die Bussbücher (s. oben), 86–102 (zu dieser Hs.), 144–148 (148 Hs. genannt), 154–167 (Hs. genannt). Het tripartite boeteboek (s. oben), 64 Nr. 64, 229 und 258 (jeweils Hs. genannt); , Ein Fragment des "Paenitentiale" Halitgars von Cambrai aus einem Frühdruck der "Institutionen" Justinians, in: Sacris erudiri 44 (2005), 241–246 (246 Nr. 4 Hs. genannt); 3, 362–366 Nr. HALIT 2 (365 Hs. genannt); 5, 271 Nr. 1 (Hs. genannt); 6, 277f. Nr. 51 (Hs. genannt).
31v–32v : Epistula XVI ad Haistulfum regem Langobardorum de poenitentia agenda. ›Iudicium Paulini patriarchi Foroiuliensis de Aistulfo rege qui uxorem suam occidit causa adulterii propter unius testimonium‹. Admonere te cum lacrimis et multo gemitu cordis curamus fili Aistulfe si tamen filius dici debeas qui tam crudeliter infelix homicidium perpetrasti … — … et domini adtentius misericordiam cotidie implorare qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus in trinitate perfecta per omnia secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 454 Helmst., 80r–82r. Edition: , Angebliche Bussvorschrift für den Langobardenkönig Aistulf, in: 1 (1876), 422–424; 4, 520–522 Nr. 16 (ohne Kenntnis dieser Hs.). Literatur: , , Langobardische Regesten, in: 3 (1878), 225–318, hier 282; †2324; , 194f. Nr. PA26 (ohne Kenntnis dieser Hs.).
33r–43v : De vitiis et virtutibus et de ordine poenitentium (liber V).
(33r–v) Tabula libri V. ›Incipiunt regulae de ministris aecclesiae si deviaverint canonicae prolatae‹. De praesbiteris qui uxores acceperunt vel fornicaverunt… — … Luctuosa disscriptio [!] carnaliter viventium sacerdotum. Insgesamt 19 gez. Kapitel.
(33v–43v) ›De presbiteris qui acceperunt uxores vel fornicaverunt‹. Presbiter si uxorem acceperit ab ordine deponatur … — … a pusillanimitate mea et ab ipsa intollerabilium mihi sollicitudinum tempestate. ›Explicit liber quintus feliciter‹. Druck: 105, 651D–710A, hier 657C–670D.
43v–48v : Epistula universis provinciis de adulteriis clericis removendis et corrigendis missa. ›Incipit epistola Ormisdae papae per universas provintias‹. Ecce manifestissime constat quia secundum titulos antiquiorum patrum a sancto papa Johanne transmissi … — … aliud responsum dare non delibero nisi quod supradicti canones continere videntur. Ausgaben: Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum II/2 (s. oben), 143f.; 63, 527B–529D; Epistolae Romanorum Pontificum genuinae et quae ad eos scriptae sunt a S. Hilaro usque ad Pelagium II., Bd. 1: A S. Hilaro usque ad S. Hormisdam, ann. 461–523, hrsg. von , Braunsberg 1868, 1005f. Nr. XXXVIII.2; 3, 49–54; 148A, 90 Z. 106 – 94 Z. 231. Literatur: †868; , 225f. (Hs. genannt); †1675.
48v–50v : De vita contemplativa (capitulum II,7 tantum). ›Ex libro Prosperi quantum remedii habeat confessio peccatorum et quale mereatur occultatio dolosa supplicium‹. Huc accedit quod et ipsa peccata sic habentur occulta vel aliena nobis vel aliis nostra ut plerumque et sanctus inter peccatores lateat … — … fructibus Deo non solum amissa recipient sed etiam cives supernę civitatis effecti ad gaudia sempiterna pervenient Amen. Druck: Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum II/2 (s. oben), 145; 59, 415B–520A, hier 451A–452B. Literatur: 998; 3583.
50v–53r : Epistula ad Secundinum. ›Ex epistola Gregorii ad Secundinum servum dei inclausum missa‹. Iam tua sanctitas inde a nobis requisivit ut tibi de sacerdotali officio post lapsum resurgendi … — Es handelt sich hier um einen vielfach zusammen mit dem folgenden Isidortext überlieferten, nicht authentischen Brief (sog. "Gregor-Isidor-Kombination"), der in eingen Codices mit dem Initium des echten Schreibens an Secundinus kombiniert wurde. Edition: Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum II/2 (s. oben), 146; 130, 1112B–C (als Teil der Dekretalen Ps.-Isidors); 2, 146f. (im Apparat); Die Bussbücher (s. oben), 280–282 Nr. III (kritischer Text mit dieser Hs., 221–225 und 280 genannt, Sigle W). Literatur: 1714; 5, 229f.; 4, 419f. Nr. 8; 1673; , La tradition de Grégoire le Grand dans l'idéologie politique carolingienne, in: La royauté et les élites dans l'Europe carolingienne (début IXe siécle aux environs de 920), hrsg. von , Villeneuve d'Ascq 1998 (Collection histoire et littérature régionales 17), 17–57 (45 Hs. genannt); 2781.
53r–56r : Epistula IV ad Massonem episcopum. ›Incipit epistula Isidori episcopi ad Massonem episcopum de restauratione sacerdotis‹. Domino sancto meritisque beato fratri Masoni episcopo Isidorus episcopus. Veniente ad nos famulo vestro viro religioso Nicetio litteras honorificentiae vestrae nobis detulit … — … illius concilii maius teneatur sententia cuius potius extat auctoritas. Datum sub die pridie kal. Martii anno IIII regi [!] domini UUiterici regis. Druck: Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum II/2 (s. oben), 147–149; 83, 899A–902A. Literatur: , Isidor-Studien, München 1913 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2), 60–63; , 425 Nr. 63 (diese Hs.); 1209; , 42 Nr. 124 (Hs. genannt); , 226f.; 1076; , The 'Isidorian' Epistula ad Massonam on lapsed clerics. Notes on its early manuscript and textual transmission, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, hrsg. von , , und , Paderborn u.a. 2000 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 91), 77–92 (85 Hs. genannt).
56r–57v : Libellus de conflictu vitiorum atque virtutum (partim). ›Sententia cuiusdam doctoris. Immunditia dicit‹. Non est grande facinus sine concubito maris et feminae vel propriis vel alterius inquinari manibus … — … aut etiam defendentium in die quia iudicabit deus occulta hominum secundum evangelium meum. Es handelt sich bei dem mehrfach im Kontext der vorstehenden Stücke separat überlieferten Text um die cap. 23–25 des unter zahlreichen Autorennamen überlieferten Werkes. – Die auf Bl. 43v–57v stehenden Stücke sind vielfach zusammen überliefert, vgl. dazu Die Bussbücher (s. oben), 216–240 (221, 224, 230f. und 233f. Hs. genannt). Edition: Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum II/2 (s. oben), 149; 40, 1051–1106, hier 1101–1103; 83, 1131D–1144D, hier 1143A–D; 143, 559C–578A, hier 573B–574B; 27B, 909–931, hier 926f. Literatur: 1, 212f.; 455; , 12f. Nr. AmA 3; 1, 202 Nr. 3; 3009.
58r–66v : De vitiis et virtutibus et de ordine poenitentium (liber III cum praefatione).
(58r–61v) : Praefatio. Oportet ergo hominem primum per humilitatem confessionis prodere debita sua coram deo sacerdoti … — … cum sit facile per eosdem modos vindictam et censuram canonum aestimare. Druck: 112, 1333A–1336B. Zur vermutlichen Urheberschaft Hrabans vgl.: Die Bussbücher (s. oben), 99f.; 4, 186 (beide zu dieser Hs.).
(61v–62r) Tabula. ›Incipit liber de poenitentum [!]‹. Ut poenitentiae tempora iuxta qualitatem peccati decernantur. Quod nulli sit ultima poenitentiae [!] deneganda … — … De epistola sancti Jacobi apostoli in qua pro infirmis orare precipitur et ungere oleo. Insgesamt 17 statt 16 gez. Kapitel (Kapitel II ist zweigeteilt), die Tabula ist ungedruckt.
(62r–66v) Textus. ›Ut poenitentiae tempora iuxta qualitatem peccati decernantur‹. Poenitentibus secundum differentiam peccatorum episcopi arbitrio poenitentiae tempore [!] decernantur … — … reliqua sacramenta negantur quomodo unum genus putatur posse concedi. Druck: 105, 651D–710A, hier 677B–680D.
66v–93r : De vitiis et virtutibus et de ordine poenitentium (liber IV cum praefatione variis canonibus auctus).
(66v) Praefatio. ›De iudicio poenitentium laicorum‹. Sane quia de livore invidię et de ira necnon de avaritia ut superius digestum est oriuntur homicidia … — … penitens purgari voluerit sine dilectione in singulis capitulis inveniatur. In marg. neben dem Textbeginn neuzeitlicher Vermerk (16./17. Jh.): Pars prefationis in sequentem librum. Druck: 105, 651D–710A, hier 681A.
(67r–68v) Tabula. De homicidiis sponte commissis. De homicidiis non sponte commissis … — … De ira tristitia odio maledicto detractione invidia et eo qui fratrem contristat iuste vel iniuste. Insgesamt 60 gez. Kapitel; auf dem Fußsteg ist nachträglich folgende Rubrik hinzugefügt: LI De falsis testibus in Arelatense concilio. Das entsprechende Kapitel ist jedoch nicht ausgeführt, die Tabula ist ungedruckt.
(68v–93r) Textus. ›De homicidiis sponte commissis‹. Qui voluntarię homicidium fecerint poenitentiae quidem iugiter se summittant perfectionem vero circa vitae exitum consequantur … — … si vero verbositatem diligens fratrem deroget ei unum diem vel duos poeniteat tacens. Der Text Halitgars ist hier mit umfangreichem Zusatzmaterial zu einer eigenen, hier unikal überlieferten Canonessammlung erweitert. Aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung "… erscheint es nicht unbegründet, wenn man gar in Hraban selbst oder doch einem seiner engsten Mitarbeiter oder Schüler den Kompilator sieht." (zitiert Die Bussbücher, s. oben, 101f.). 81v ist leer bis auf den späteren (16./17. Jh., wie, oben, 66v) Vermerk: Desideratur capitulum XL De sacrilegio et de his qui divinationes expetunt. Aufgrund des Verlustes eines Bl. zwischen 81v und 82r fehlen die Kapitel XXXIX und XL. Vgl. zu den zitierten Kanones des Mainzer Konzils von 847 auch 3, 156 (Hs. genannt). – Auf dem Kopfsteg von 82r der nachträglich hinzugefügten Beginn der "Versus de more Romanorum" ( 11333, nur Verse 1–5), vgl. die umfangreichere Fassung in Cod. Guelf. 608 Helmst., 215v–216r. Druck der gesamten Sammlung nach dieser Hs.: Die Bussbücher (s. oben), 255–275 Nr. I, vgl. dazu 205, 211 und 244f. (jeweils Hs. genannt).
93v Canon de fornicatione. Si quis fornicatus fuerit cum duabus sororibus vel cum noverca sua vel cum sorore sua … — … modum teneat iam dictum inde usque ad obitum suum nisi predictis festis diebus a carne abstineat … (Text bricht ab). Der Schluss fehlt aufgrund von Blattverlust. Gedruckt als cap. XX im "Paenitentiale ad Heribaldum" des Hrabanus Maurus ( 110, 487B–D), wo der Text als Mainzer Konzilskanon (847, fehlt allerdings in der Ausgabe der Akten 3, 150–177 Nr. 14) ausgewiesen ist. Da das für Heribald bestimmte Bußbuch wahrscheinlich später als diese Hs. entstanden ist, dürften hier die Konzilsmaterialien als Quelle gedient haben, vgl. Die Bussbücher (s. oben), 100f.
94r–99v : Sermo CIV (partim). (Text setzt ein) … postea ad vitam perpetuam pervenire. Intellectus iste fratres karissimi corrigendus est quia ipsi se seducunt qui sic sibi blandiuntur … — … et minuta sine quibus esse non possumus iugiter amore inimicorum redimamus prestante domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. Der Beginn des Textes fehlt aufgrund von Blattverlust. Vollständig in Cod. Guelf. 562 Helmst., 2v–8r. Edition: 104, 724–729 Nr. CLXXIX. Literatur: 1008; 889; 2, 539 Nr. 8.
100r–133v : De videndo Deum de puritate cordis et de modo poenitentiae libri III ad Bonosum abbatem (liber III tantum).
(100r–v) Tabula. ›Incipiunt capitula libri Rabani Mauri de modo poenitentiae‹. De vera poenitentia. De recte viventibus. De sero conversis … — … De differentia bonorum et malorum. Dicta abbatis Pinophii. Insgesamt 23 gez. Kapitel, ungedruckt.
(100v–133v) Textus. ›Opus Mauri de paenitentiae satisfactione‹. Cum maximum bonum sit ut homo semetipsum humilians conditori suo se per omnia subdat … — … iam victor fortis ope virtutum valde ditatus ad celestis regni gloriam percipiendam migrabis ubi cum Christo et sanctis angelis eius in aeternum gaudebis. Druck: 112, 1261D–1332D, hier 1304A–1332D. Literatur: 4, 166–196, hier 189f. Nr. 11 (Hs. genannt); 6, 269 Nr. 44 (Hs. genannt).
134r–168r : Paenitentiale ad Otgarium.
(134r–v) Epistula dedicatoria ad Otgarium. Domino in domino dominorum dilectissimo Otgario archiepiscopo Rhanus [!] peccator in Christo salutem. Quamdiu vos sancte pater sperabamus ad nos venturos citius fore adventum vestrum optabamus … — … et in sacris orationibus vestris mei peccatoris memoriam habetote.
(135r–136r) Tabula. De his qui post sacram ordinationem capitalia crimina committunt et eorum penitentia seu excommunicatione … — … XXXVIIII Quod ad miliciam secularem post poenitentiam redire non debeat. Insgesamt 39 gez. Kapitel (Kapitel XVI und XVII sind zusammengezogen), die Tabula ist ungedruckt.
(136r–168r) Textus. In primis ergo visum est vobis conscribi de his qui sacros ordines habent et ante vel post ordinationem contaminatos in capitalibus criminibus se esse profitentur … — … quatinus hic fructus boni laboris laudem vobis adquirat et in futuro mercedem et gloriam pariat sempiternam. Gegenüber dem Druck sind cap. IX und X vertauscht, die Kapitelzählung ist nachträglich marginal ausgeführt und entspricht zunächst der Ausgabe, wurde dann aber durch Rasuren der Tabula angepasst. Druck: 112, 1397D–1424D; 5, 462–465 Nr. 32 (Praefatio und die capp. 1, 11, 15 und 20 (mit dieser Hs. 462 genannt, Sigle H). Literatur: , Hrabanus Maurus — "Praeceptor Germaniae"?, in: 31 (1975), 534–545 (544 Hs. genannt); 7, 447–450, hier 449 Nr. 6; Die Bussbücher (s. oben), 139–141 (139 Hs. genannt), 168–170 (168f. Hs. genannt), 196 u. ö.; 4, 166–196, hier 185–187 Nr. 9 (Hs. genannt); Het tripartite boeteboek (s. oben), 65 (Hs. genannt); 6, 278 Nr. 54 (Hs. genannt). – 168v ist bis auf einige zeitgenössische Federproben (ego sum qui sum, de poenitentiae meae dominus) und Buchstabenreihen leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.