Pap. 21 x 14 cm cm. 339 Bll. zweispaltig. 15. Jahrh. Mit ro-
then Anfangsbuchstaben.
Ebd.: Rohe Holzdeckel mit Schweinslederrücken: der Schliesser abgerissen. Die Innerseiten
der Deckel mit Bruchstücken einer theologischen Handschrift (s. XII) beklebt.
Prov. u. Gesch.: f. 98 findet sich auf dem unteren Rande folgende Notiz: Anno Domini
m cccc xxvj, xxj die mensis Aprilis ego frater Nicolaus veni ad monasterium sancti
Egidii in Nurenberga et feci professionem eodem anno, ipso die sancte Lucie: xxxvj
annorum eram, quatido veni ad monasterium.
Enthält:
1) f. 1–62. Psalterium de translatione lxx interpretum emendatum a s. Iero-
nimo presbitero in novo testamento.
2) f. 62'–389'. Breviarium vel Lectionarium.
Dazwischen geschoben:
a) f. 97'–100. Calendarium. In demselben (f. 97' auf dem unteren Rande)
ein Hymnus an die h. Dorothea:
Tu candens veris pluvia,
Tu florens florum vernula,
Tu senatoris nata etc.
b) f. 262'–263'. Schwedische Gebete: „Saegnaeth waerae thu, min herre
Gruth, for thit miklae tholomoth, thu haftere hafth with mik vn-
waerthugh oc syndugh minskae“ etc.