de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 664 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Johannes Nider

Papier — 184 Bl. — 21 × 14,5 cm — Süddeutschland — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE9045-PO-151510 (1455), DE9045-PO-151423 (1456). Säule mit Kapitell, darüber Krone: WZMA AT4000-56_279, AT4000-56_280 (beide 1459). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS AT3800-PO-68910 (1458) Lagen: VI+1 (13). 12 VI (167)! VII (181). VI+1 (194). Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern: 1194, Zählfehler: Zählung springt von 62 auf 73. Auf Bl. 1r–154r originale rubrizierte Foliierung in römischen Zahlen ›I‹–›CXLIII‹, Zählfehler: Bl. ›I‹ doppelt gez. Schriftraum: 14,5–15 × 9,5–10 cm, einspaltig, 31–35 Zeilen. Regelmäßige süddeutsche Bastarda von einer Hand. Zahlreiche marginale Anmerkungen und Korrekturen anderer, gleichzeitiger und späterer Hände. Rubriziert, rote Foliierung, dazu Seitentitel (beides nur im ersten Traktat), abwechselnd rote und blaue Lombarden, am Beginn der beiden Traktate zu Initialmajuskeln vergrößert.

Der ursprüngliche spätgotische Einband ist verloren. Der Codex ist jetzt in einen Halbledereinband aus Pappdeckeln mit dunkelbraun marmoriertem Kiebitzpapierüberzug (wie bei Cod. Guelf. 656 Helmst.) gebunden, angefertigt laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 20) zwischen Januar und Juli 1763 vom Buchbinder Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Herkunft: Der Codex wurde nach Ausweis der Wasserzeichen und der paläographischen Merkmale zwischen 1450 und 1460 im süddeutschen Raum geschrieben; eine nähere Lokalisierung ist aufgrund fehlender bzw. mit dem Originaleinband verlorener Vorbesitzeinträge und des unspezifischen Buchschmucks nicht möglich. Für diese Schriftheimat spricht auch die Überlieferung der enthaltenen Traktate; sie finden sich so auch in Nürnberg, StB, Cent. V, 89, 1r–244r (Nürnberg StB 2,1, 317), und Basel, UB, B III 15, 186va–264vb (Basel 1, 244–249, 248 Hs. genannt). — Vermutlich gelangte der Codex zu einen unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus; entsprechende Vermerke fehlen allerdings. — Sofern dies zutrifft, wurde er zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 302 [297]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Z 38 als Tractatus Doctoris Johannis Nyder Ordinis Praedicatorum de Reformatione status Cenobitici. Ibidem Eiusdem tractatus de Abstinentia esus carnium 1468 nachgewiesen. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 15v) als Johannis Nider tractatus de status coenobitici reformatione. Ejusdem tractatus de abstinentia esus carnium. Ohn Band unter den Theologici [MSSti] in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 439 aufgeführt.

Heinemann Nr. 714.

1r154v Johannes Nider: Tractatus de reformatione status coenobitici. ›Incipit Tractatus honorabilis domini Doctoris Iohannis Nider ordinis Predicatorum de reformacione status Cenobitici‹. Rogatus sum a te pater mi qui reformacionis officio in tuo collapso ordine insistis pro viribus … — … sicuti Christus promisist vite eterne dabitur possessio. Ad quam nos ipse perducat qui in evum vivit et regnat Amen. ›Explicit tractatus Sancti Thome [del. et corr. al. man.: magistri Iohannis Nyder] de reformacione status cenobitici. Deo gracias‹. Enthält wie in der Ausgabe und nur unerheblich abweichend den Prolog (1rv), die Kapitelübersicht (1v4v) sowie den Text (5v154v). Exzerpte auch in Cod. Guelf. 602 Helmst., 134v–152r. Druck: R. P. F. Ioannis Nider de reformatione religiosorum libri tres editi in lucem per R. P. F. J. Boucquetium…, Antverpiae 1611, 30–258. Literatur: Rep. font. 8, 234; 2VL 6, 971–977, hier 974 Nr. 6; Kaeppeli 2541 (Hs. genannt); C. E. Schieler, Magister Johannes Nider aus dem Orden der Prediger-Brüder. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 15. Jh., Mainz 1885, 397–401 Nr. 5 (398 Hs. genannt); J. Mixon, The Setting and Resonance of John Nider's De reformatione religiosorum, in: Kirchenbild und Spiritualität. Dominikanische Beiträge zur Ekklesiologie und zum kirchlichen Leben im Mittelalter. Festschrift für Ulrich Horst OP zum 75. Geburtstag, hrsg. von Th. Prügl und M. Schlosser, Paderborn 2007, 319–338. – 155rv leer.

156r194v Johannes Nider: De abstinentia esus carnium. ›Incipit Tractatus de abstinencia esus carnium fratris Iohannis Nider sacre theologie professoris ordinis predicatorum‹. Bonum est non manducare carnem divinus ait apostolus ad Romanos XIIIIo[,21]. Huius consilii memores saluberrimi religionum quidam professores precipui et in plerisque videntes … — … meriti magnificenciam silencii observanciam religionis manutenenciam quietam corpulenciam et sanitatis temperanciam. ›Explicit Tractatus de abstinencia esus carnium fratris Iohannis Nyder Sacre theologie professoris Ordinis Predicatorum‹. Von anderer Hand darunter die Jahreszahl Mo CCCCo LXVIII, die allerdings nicht mit der Wasserzeichendatierung des Bandes übereinstimmt und daher kaum als Abschlussdatum, sondern vermutlich als Lesevermerk anzusprechen ist. Als Ganzes ungedruckt. Literatur: 2VL 6, 971–977, hier 974f. Nr. 13; Kaeppeli 2541 (Hs. genannt); Schieler Magister Johannes Nider (s. oben), 402 Nr. 4; M. D. Bailey, Abstinence and Reform at the Council of Basel: Johannes Nider's De abstinencia esus carnium, in: Mediaeval Studies 59 (1997), 225–60 (246–160 Edition der Kapitel 5–7).


Abgekürzt zitierte Literatur

Basel 1 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 1, Signaturen B I 1 – B VIII 10, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1960
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Nürnberg StB 2,1 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Bd. 1: Theologische Handschriften, beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden 1967 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 2,1)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)