de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 674 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Adamus magister. Sermones 'Parati'. Jacobus de Paradiso

Papier — 314 Bl. — 21 × 14 cm — Südniedersachsen — 1436–1437

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS NL8370-PO-121056 (1439), DE2730-PO-121103 (1436). Lagen: 8 VI (96). VI+1 (109). 5 VI (169). VI+2 (183). 10 VI (302)! VI–1 (313). Vereinzelt Reklamanten; die Mitte der ersten und letzten Lage ist mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1313, Zählfehler: Bl. 271 doppelt gez., Bl. 104 gez. Schaltzettel, nur recto mit Kommentarergänzung beschrieben, misst 8,5 x 14 cm. Schriftraum: 16–17 × 9–9,5 cm, einspaltig, je nach Text und Hand 29–41 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von fünf Händen, Hand 1 (Haupthand): 1r103v, 105r169r und 172r299v; Hand 2: 104r und 169r170r; Hand 3: 299v308v; Hand 4: 308v311r; Hand 5 (Nachtragshand um 1470): 309v und 311r313v. 1r157v und 172r278v rubriziert, rote Lombarden (z. T. mit weißen Schaftaussparungen), ab 279r am Beginn der Predigten Lombarden in brauner Umrisszeichnung. 1r und 2r rote Initialmajuskeln S und I in Unzialform über 6 Zeilen (2r mit weißen Schaftaussparungen), jeweils umgeben von einem rechteckigen Feld aus schwarzen bzw. wechselnd rot-schwarz geschachten Schraffen. 172r Fleuronnéeinitiale P über 20 Zeilen, Buchstabenkörper als littera duplex im Kopfstempelschnitt von Rot und Schwarz geteilt; im Binnenfeld vor dunkelgrauem Hintergrund eine regelmäßige Ähre von gekernten Knospen. Von der unteren Ecke des Buchstabenstammes erstrecken sich rote schwungvoll gedrehte und gegenständig in Zweigform angeordnete Fadenranken bis zum Fußsteg, die in Dreiblätter oder Knospen auslaufen. Die gesamte Kontur der Initiale ist umlaufend in regelmäßigen Abständen mit Gruppen aus drei übereinandergestellten (2,1) roten, schwarz gekernten Perlen besetzt.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit rot gefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien. Drei Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen (die untere verloren), die um ein Scharnier bewegliche Schließöse ist als Drachen- oder Vogelkopf gestaltet, mit Bohrung für Zugriemen. Auf VD und HD jeweils fünf Schonernägel in Halbkugelform, sämtlich entfernt. Auf dem VD Signaturschild (Papier, 5,5 × 2,5 cm) der Konventsbibliothek Clus mit der roten Aufschrift: ›C XVII‹.

Als Stecklesezeichen wurden im späten 19. oder frühen 20. Jh. drei z. T. beschriebene Papierstreifen eingelegt, von denen mindestens zwei aus dem Manuskript bzw. der Druckvorlage Otto von Heinemanns für den zweiten Band des Helmstedter Handschriftenkatalogs (1886) stammen; der erste zeigt die lfd. Nr. 580 (Beschreibung von Cod. Guelf. 533 Helmst.), der zweite enthält deutlich erkennbare Abschnitte der Beschreibung von Cod. Guelf. 656 Helmst.

Fragment: Spiegel. Südniedersachsen. 14. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 21 × 14,5 cm. Schriftraum: 19 × 14,5 cm (beschnitten), einspaltig, 27 Zeilen. Sehr regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert. VS, HS Aelius Donatus: De partibus orationis ars minor (spätmittelalterlicher Normaltext). Das Fragment enthält auf dem VS cap. 33 (Schluss, Z. 23–47) und 34 (Beginn, Z. 1–13) sowie auf dem HS cap. 26 (Schluss, Z. 47–59) und 27 (Beginn, Z. 1–31). Druck: Schwenke Donat- und Kalender-Type, 47 und 43f. Aus dem gleichen Codex discissus stammen auch die in der ersten und letzten Lage zur Heftverstärkung verwendeten Pergamentfalze. Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 625 Helmst., 48va–55r. – Auf dem Kopfsteg des HS wurde folgende, nicht näher bestimmbare Abgabennotiz nachgetragen: Herman Kock dedit III malder garsten I malder haffer vnd I schoch in die Lucie.

Herkunft: Der Codex wurde gemäß Wasserzeichendatierung in den Jahren 1436 und 1437 im südlichen Niedersachsen, vermutlich im Raum zwischen Hildesheim und Northeim, geschrieben. Eine nähere Lokalisierung anhand der paläographischen oder buchkünstlerischen Befunde ist nicht möglich. — Er gelangte nach Ausweis des charakteristischen Signaturschildes zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Benediktinerkloster Clus. — Von dort wurde der Codex am 3.2.1624 mit einem Großteil der klösterlichen Buchbestände in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Summa pauperum cum glossa. Sermones de sanctis. Hinten defect unter den Theologici [MSSti] in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 753 aufgeführt.

Heinemann Nr. 737. — Lesser Clus, 220.

1r169r Adamus magister: Summula metrica ex Raimundi de Pennaforti 'Summa de casibus conscientiae' (cum commento).
(1r2r) Prologus commenti. Super salutem et omnem pulchritudinem dilexi iusticiam … [Sap 7,10–11]. Hanc proposicionem scribit Salomo in libro Sapiencie septimo et convenienter ista proposicio potest aptari et reduci ad scienciam iuris canonici … — … pauperes clerici non valentes sibi comparare summam prosaycam Raymundi que longa est et nimis prolixa illam sibi comparent que brevis est et in ea diligenter studeant.
(2r168r) Commentum. ›Sequitur textus‹. Iste liber cuius subiectum est ius canonicum a sanctis patribus institutum per modum introductionis consideratum prima sui divisione dividitur in tres partes … — … hec tamen que premissa sunt brevitatis causa sufficiant super operis imperfectione veniam postulans a lectore et que corrigenda viderit et addenda non invenit non invidenti animo sed benigno corrigat et emendat. Vgl. zum Kommentar auch:Bloomfield 3616.
(2r169r) Textus. In summis festis in missa dicitur una | Tantum collecta nisi sit coniuncta diei … — … Hoc sit ewangelium quod ibi primum reperitur | Si pro peccatis celebratur idem teneatur. Explicit summa pauperum cum glosa deo gracias Amen. Anno domini Mo CCCCo XXXVIo in vigilia nativitatis Marie [7.9.1436] Der z. T. von den Drucken abweichende Text gehört zur zweiten Redaktionsstufe. Beim Kommentar handelt es sich nach Ausweis des eigentlichen Textbeginns, wie vielfach auch bei anderen Überlieferungsträgern, um eine modifizierte Fassung des gedruckten Kommentars, mit dem auch die interlinearen Worterklärungen zum großen Teil übereinstimmen. Die Datierung des Kolophons wurde nach der Fertigstellung des zweiten Textes hinzugefügt; allerdings wurde die Jahreszahl korrigiert (1437 auf 1436), so dass nicht mehr festzustellen ist, wann die Abschrift tatsächlich beendet wurde. Zur Parallelüberlieferung mit wechselndem Text- und Kommentarbestand vgl. Cod. Guelf. 626 Helmst., 1r–127v, dort auch weitere Ausgaben und Literatur (worin diese Hs. fehlt). Vergl. mit dem Druck GW 213, A IrCC IIv.

169r170r Quaestiones disputatae.
(169r) Quaestio de confessione I. Queritur utrum confidens tenetur aliquid dare sacerdoti. Dicendum quod secundum pactionem vel empcionem sacramenti non licet ut patet Extra de symonia c. 'Nemo presbiterorum' [X 5.3.14] … — … vade et ostende te sacerdoti et offer munus quod precepit Moyses in testimonium illis Mt VIII[,4] etc.
(169v) Quaestio de confessione II. ›In summa confessorum‹. Querit Johannes in summa libro 3o tytulo XXXIIII questione CXXVII: Quid si sacerdos iniunxit alicui in penitencia quod faciat celebrari missas numquid potest recipere pecuniam pro his missis oblatam … — … et ponunt ea in humeris hominum digito autem minimo nolunt ea movere Mt XXIII[,4]. Der größte Teil des Textes mit Ausnahme des Schlusses ist eine weitgehend wörtliche Abschrift aus Johannes de Friburgo: Summa confessorum 3,34,127. Unter dem Text eine kurze Notiz: Item omnes beneficiati sunt obligati ad horas canonicas. Patet in summa Johannis libro primo titulo quarto questione XVIII. Druck: GW M13587, 275va.
(169v) Quaestio de matrimonio. Item querit beatus Thomas super quartum sentenciarum distinctione XVI articulo II: An matrimonium nunc sit in precepto ex eo quod preceptum obligat quamdiu non revocetur [Thom. Aquin. in IV sent. dist.26 art.2] … — … fuisset deletus sicut Zodoma et Gomorra ut habetur Genesi XIX. Neben dem Text in marg. folgende kurze rubrikartige Zusammenfassung: Item utrum preceptum matrimonii datis tempore legis nature obligat tempore legis gracie vel scripture etc.
(170r) Quaestio de qualitate missarum. Querit Johannes in summa libro 3o tytulo XXIIII questione CXXIIII: Utrum melior sit missa boni sacerdotis quam mali … — … sufficit quia Christus scilicet passus totum mundum redemit. Der größte Teil des Textes mit Ausnahme des Schlusses ist eine weitgehend wörtliche Abschrift aus Johannes de Friburgo: Summa confessorum 3,24,124. Druck: GW M13587, 178ra.
(170r) Auctoritates de dignitate sacerdotum. Bernardus: Eya vos sacerdotes pincerne veri Salomonis Ihesu Christi camerarii et secretarii et dispensatores misteriorum dei diligenter attendite … — … dignitate sitis constituti super omnia bona domini [Mt 24,47] vestri. Hec ille. Häufig und variant unter verschiedenen Autoritäten überliefert; zum vollständigen, aus der "Stella clericorum" entnommenen, Text vgl. unten bei Cod. Guelf. 711 Helmst., 161v–162v. Druck (u.a): Z. Kaluza, Sacerdoce magique – sacerdoce politique. Note sur quelques textes porteurs du cléricalisme médiéval, in: Lectionum varietates. Hommage à Paul Vignaux (1904–1987), édité par J. Jolivet, Z. Kaluza et A. de Libera, Paris 1991 (Études de philosophie médiévale 65), 283–309, hier 291 Nr. 23.
(170r) Quaestio de missa frequenter audienda. Utrum quilibet omni die teneatur audire missam. Respondetur secundum Hostiensem die dominico homo tenetur ex precepto audire missam … — … et si inventus fuerit statim eiciatur ab ecclesia Extra de parrochiis c. II [X 3.29.2].
(170r) Quaestio de baptismo tempore interdicti. Queritur utrum tempore interdicti et cessacionis divinorum quando pueri baptizantur hominibus presentibus possit ostendi sacramentum eukaristie … — … debent intelligi alia iuris que loquuntur de prohibicione visionis sacramenti etc. – 170v171v leer.

172r308v Sermones 'Parati' de sanctis cum sermonibus aliunde adscitis. Paratus sum et non turbatus [Ps 118,60]. Ista verba possunt esse beati Andree apostoli in quibus respondit vocacioni salvatoris qui eum vocavit … — … et ex eis ossibus indesinenter olium manat quod cunctorum debilium membra sanat. Rogemus dominum. ›Et sic est finis deo gracias‹. Explicit Paratus de sanctis Anno domini Mo CCCCo XXXVIIo in vigilia nativitatis Marie [7.9.1437] . Insgesamt 60 Sermones von Andreas (S1) bis Katharina (S85). Nach Schneyer 4, 538–548, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 174–176, 178, 179, 181, 183, 185, 187, 188, 192, 194–197, 199–206, 208–213, 215–217, 219, 220, 222–226, 229, 232, 231, 230, 233, 234, 236, 238, 248, 249, 242–244, 246, 250, 253 und 254; einige Textschlüsse sind modifiziert. 172r auf dem Kopfsteg von Schreiberhand die Invokation: Veni sancte spiritus, nach dem Kolophon von anderer Hand folgende unvollständige Notiz: Anno domini Mo CCCCo XXXX2o fui quedam … 227v ist aufgrund durchschlagender Tinte freigelassen und mit der Rubrik ›Hic non est defectus‹ gekennzeichnet. – Ergänzend sind folgende Stücke eingefügt:
(203v) ›Sequitur sermo de purificacione Marie‹ (S21). Postquam impleti sunt [Lc 2,22]. Notandum quod dominus precepit Levitici XIIo [!] quod mulier que suscepto semine filium peperisset immunda erat … Der Text ist offenbar gekürzt; vollständig vgl. in Cod. Guelf. 674 Helmst., 18rb–19vb.
(221r224r) Sermo de annuntiatione BMV (S28). ›Item [de] annunciacione‹. Dilectus meus [Ct 4,1]. Verba sunt beate virginis in quibus glorificatur se filium dei concepisse vocans filium suum dilectum dei … Fehlt bei Schneyer und in den Drucken, ist aber in anderen 'Paratus'-Sammlungen überliefert, z. B. in Mainz, StB, Hs. I 47, 257rb–258rb (Mainz 1, 99); Cod. Guelf. 324 Helmst., 26ra–27va.
(251r253r) Sermo in festo divisionis apostolorum (S97). ›Sermo de apostolis‹. Ecce ego mitto [Mt 10,10]. Et potest hoc verbum predicari in divisione apostolorum quod ayt ecclesia ad laudem dei qui misit eos … Fehlt bei Schneyer und in den Drucken, ist aber in anderen 'Paratus'-Sammlungen überliefert, vgl. Cod. Guelf. 324 Helmst., 39rb–40ra.
(299v300v) De celebratione festivitatis omnium sanctorum (S79). Omnium sanctorum festivitas quatuor de causis est instituta: Primo propter cuiusdam templi dedicacionem … — … qui speciali habere nequirent quoniam oracione fidelium consolarentur. In dieser und ähnlicher Form (vgl. Cod. Guelf. 395 Helmst., 309ra–va; 420 Helmst., 12va–b) häufig separat überlieferte, zu einem fortlaufenden Text montierte Exzerpte aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. 158. Im einzelnen sind folgende Abschnitte aneinandergefügt: Maggioni LA 1099–1112 Nr. 158, hier 1099–1101 § 1–19 und 20–22, 1104f. § 79–81 sowie 1111f. § 180 und 187–201. Die Predigtreihe mit Abweichungen auch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 1ra–66vb; Auszüge in Cod. Guelf. 160 Helmst. Drucke: GW M29354–M29392; VD16 S 60526059, ZV 14370; VD17 1:080576B; Reichling 8, 1019. Literatur: Schneyer 4, 538–548; 2VL 7, 303f.

308v309v Miraculum de sancta Katharina. Item: Episcopus quidam Mediolanensis Sabinus nomine vir vite venerabilis sicut refert Petrus de Ravenna in libro gestorum mirabilium post gloriosam dei genitricem Mariam beatam Katherinam in precipua devocione habebat … — … memoriam huius gloriosi miraculi annulum et cartulam apud Mediolanum usque hodie conservatur etc. Druck: Graesse LA, 914f. Nr. CCXII (209). BHL 1682.

310r311r Sermo in festo conversionis sancti Pauli apostoli (S20). Nota beatus Paulus fuit tripliciter conversus scilicet a superbia in perfectam humilitatem a sevicia in fraternam caritatem ab ignorancia ad sciencie claritatem … — … qui habent uxores tamquam non habentes sint et qui flent tamquam non flentes et qui gaudent tamquam non gaudentes [I Cor 7,30] etc. Ecce qualiter conversus est beatus Paulus etc. Der in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene Text ist aus zwei Predigten zusammengesetzt; der weitaus umfangreichste Teil entstammt Jacobus de Voragine: Sermo IV in festo conversionis sancti Pauli apostoli (Druck: GW M11654, Bd. 2, G 4va–5rb; vgl. dazu Schneyer 3, 251 Nr. 370). Der Schluss ist inhaltlich passend entnommen aus Oswaldus de Lasco: Sermo LI de sanctis Petro et Paulo apostolis (Druck: VD16 O 1423, x 5rb–8vb, hier x 7vb; vgl. dazu Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko OM, Nr. 51).

309v, 311r313v Jacobus de Paradiso: Sermo in festo conceptionis BMV (S5). (311v) Sapiencia edificavit sibi domum [Prv 9,1]. Consuetudo est sapientum et potencium regum ut cum ad aliquod regnum intendunt ingredi premittere nuncios solempnes cum litteris regalibus qui prenunctiant [!] regis propositum et adventum … — … (309v) qui clausus fuit et solus princeps per portam istam intravit etc. O felix uterus Anne qui tali prole meruit fecundari … (Text bricht ab). Die nachträglich auf den zunächst frei gebliebenen Bll. hinzugefügte Abschrift, die nach Orthographie und Syntax zweifellos dem unten zitierten Erstdruck (um 1472) entnommen wurde, beginnt 311v und reicht zunächst bis 313v. Der vorletzte Abschnitt wurde dann auf den freien Raum von 311r geschrieben und ist mit einem Hinweiszeichen mit dem Anschluss auf 313v verbunden, wo seinerseits ein Verweis angebracht ist (reverte tria folia). Da der Raum für die Fortsetzung nicht ausreichte, wurde der letzte Abschnitt (dessen Ende mit dem Seitenumbruch des Drucks korrespondiert) auf dem freien Seitenfuß von 309v angebracht und mittels Hinweiszeichen mit dem vorausgehenden Text 311r verbunden, wo wiederum ein Verweis steht (reverte folium). Der Schluss des Textes mit der Doxologie fehlt. Komplett auch in der vollständigen Predigtreihe in Cod. Guelf. 128 Helmst., 137vb–139rb. Druck: GW M10870, a Vrb – b Ira, hier bis a VIIIvb (das hier benutzte Exemplar Th 4° 32, olim E 297.2° Helmst., stammt aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim). Literatur: Schneyer/Hödl: Jacobus de Jüterborg OCarth, Nr. 56; Meier Werke, 77 Nr. 94; CALMA 7, 63 Nr. 63.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mainz 1 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Reichling D. Reichling, Appendices ad Hainii-Copingeri repertorium bibliographicum. Additiones et emendationes, Bd. 1–8, München 1905–1914
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schwenke Donat- und Kalender-Type P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)