de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 691 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Jacobus de Paradiso. Hugo de Sancto Victore. Guillelmus Peraldus

Papier — 271 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Oldenstadt, Benediktinerkloster St. Johannes — 1510–1515

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit gespaltenem Schaft, Bogenende ohne Dorn: WZIS AT3800-PO-106894 (1513, ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Hand mit Fingergliedern und Manschette (zwei Typen, nicht nachweisbar, einer davon auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 870 Helmst.). Hand mit Fingergliedern und Manschette, darüber vierblättriges Kleeblatt (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: IV+1 (9). 3 IV (33). II (37). 8 IV (101). II (105). 9 IV (177). VI (189). 5 IV (229). VI–4 (237). IV (245). 3 III (263). IV (271). Wie in den übrigen Bänden der Reihe (Cod. Guelf. 703 Helmst., 712 Helmst. und 870 Helmst.) Lagensignaturen aus Minuskelbuchstaben und arabischen Ziffern, nur in den ersten drei Lagen erhalten. Bleistiftfoliierung modern: 1271. Schriftraum: 15–15,5 × 9,5–10 cm, einspaltig, je nach Hand 28–34 Zeilen. Abwechselnd schlaufenlose bzw. mit offenen und geschlossenen Schlaufen versehene Bastarda von vier Händen, Hand 1 (Hauptschreiber der vier hier vorliegenden Bände der Reihe): 1r152v und 222r237v (vgl. auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 703 Helmst., 712 Helmst. und 870 Helmst.); Hand 2: 154r221v (auch in Cod. Guelf. 703 Helmst., 1r–52v); Hand 3: 238r271r; dazu marginale Nota-Vermerke, Korrekturen und Ergänzungen (Verse 94r) von der Hand des Oldenstädter Abtes Heyno Gottschalk (auch in Cod. Guelf. 703 Helmst., 712 Helmst., 870 Helmst. und in zahlreichen Oldenstädter Drucken, z. B. E 174.2° Helmst., K 263.4° Helmst. u. ö. und im handschriftlichen Teil des Oldenstädter Mischbandes QuH 70, der allerdings im Lüchtenhof gebunden und illuminiert worden ist). Rubriziert. Am Beginn der einzelnen Traktate und Kapitel schlichte rote Fleuronéelombarden, meist mit Punktverdickungen und den für Oldenstadt typischen vegetabilen Ausläufern mit Fibrillen bzw. gegenständigen Knospenblättern in Umrisszeichnung. 238r–271v ähnliche Ausstattung, jedoch von anderer Hand und insgesamt filigraner und sorgfältiger gestaltet; 252v rote Fleuronnéeinitiale P über 4 Zeilen mit filigranem rotem Knospenfleuronnée unter einer stilisierten Blüte im Binnenfeld und zwei Ausläufern mit gegenständigen Knospenblättern in Umrisszeichnung; 255r rote Fleuronnéeinitiale P über 5 Zeilen mit weißer ornamentaler Schaftaussparung und einem Ausläufer mit gegenständigen Knospenblättern in Umrisszeichnung. Im Binnenfeld vor rot schraffiertem Hintergrund, sorgfältig ausgeführte geschwungene und gelappte Knospenblätter und Halbpalmetten als Aussparung.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraun gefärbtem Schafsleder überzogen, Rücken beschädigt, auf dem HD Überzug mit zeitgenössischer Naht. Streicheisenlinien. Einzelstempel Evangelistensymbol Markus, Löwe: EBDB s004467. Evangelistensymbol Johannes, Adler: EBDB s004468. Granatapfel mit Hüllblättern: EBDB s004861. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006698. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008887. Wirbelfigur, Rosettenwirbel: EBDB s004683. Sämtlich aus der Werkstatt "Johanneskloster" in Oldenstadt/Uelzen (EBDB w000268). Drei Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Stiftlager, Schließenlager und -haken in Fächerform mit gravierten Linienbündeln und rot unterlegten Zierbohrungen. An Bl. 94 und 252 grün gefärbte filigrane Registerknöpfe aus Pergament als Blattweiser, zwischen Bl. 73 und 74 ein schmaler Papierstreifen (10 x 4 cm, Teil eines Notizzettels mit Zahlen) als Stecklesezeichen. Auf dem Vorderschnitt Signatur der Ministerialbibliothek Uelzen: G. 8.

Auf dem VS Abklatsch eines verlorenen Spiegelbl., erkennbar ist I Io 5,5–10 (vermutlich Teil eines Plenarlektionars o. ä.), auf dem HS Abklatsch eines weiteren Spiegelbl., das aus dem gleichen Codex wie die Einbandmakulatur des in Oldenstadt gebundenen Drucks QuH 89 stammt. Aufgrund des in beiden Bänden erhaltenen Materials ist der betreffende theologische Traktat bislang nicht genauer bestimmbar.

Herkunft: Der Codex wurde zusammen mit sieben weiteren Bänden im Benediktinerkloster St. Johannes in Oldenstadt zwischen 1510 und 1515 von mehreren, in fast allen Bänden tätigen Schreibern auf Papier mit weitgehend identischen Wasserzeichen geschrieben. Entsprechende Besitzvermerke von der Hand des Abtes Heyno Gottschalk finden sich u. a. 1r (Liber monasterii sancti Joannis Baptiste in veri [!] Ulessen) und 271v (Liber sancti Iohannis Baptiste in Veterisultzen, sehr ähnlich in der Formulierung wie in den Oldenstädter Drucken H 54.4° Helmst., K 263.4° Helmst.). Diese umfangreichste geschlossene Sammlung von Werken des Erfurter Kartäusers Jacobus de Paradiso, die meist von eigens verfassten Versen eingeleitet werden, entstand wohl in Kooperation mit den Ordensbrüdern aus dem Kloster Clus, vgl. Mertens, 41 und 142; Härtel Klosterbibliotheken, 124–128 (beide kennen allerdings nur 7 Bände, jeweils Hs. genannt); Lesser Johannes von Brakel, 105–108. Die ursprüngliche Reihenfolge der Bände ist nicht mehr eindeutig bestimmbar; inwieweit die jüngeren Uelzener Signaturen den originalen Befund wiedergeben, ist unbekannt. Der vorliegende Band mit dem Werkverzeichnis des Kartäusers dürfte aber vermutlich die Reihe eröffnet haben. — Die Hs. wurde 1535 mit den übrigen sieben Bänden und meisten anderen Büchern des Konvents in die Ministerialbibliothek Uelzen gebracht, vgl. W. Grotefend, "Verzeichnus der buecher, so zur Oldenstadt gewesen vnd gehen Vlzen gethan worden 1535", in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1856, 122–131, hier 123: Opera Jacobi Carthusiensis, octo libri scripti. Dort erhielt der Codex die charakteristische Signatur auf dem Vorderschnitt und 1r die mit Rötel vermerkte Preisangabe (2 bh 4 [?]). — Zu Beginn des 18. Jh. erwarb der Helmstedter Universitätsbibliothekar Hermann von der Hardt die acht Codices in Uelzen, von denen er vier der Universitätsbibliothek Helmstedt übergab und vier bei sich behielt. Letztere wurden 1786 von der Universität Göttingen erworben (vgl. Hardt Catalogus, 30f. Nr. 132–135), wo sie sich bis heute unter den Signaturen 4° Cod. Ms. theol. 129–132 befinden (Göttingen 2, 369–372). Die vorliegende Hs. verblieb zusammen mit Cod. Guelf. 703 Helmst., 712 Helmst. und 870 Helmst. in der Academia Julia und wurde erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 52) unter Nr. 634 ausführlich beschrieben.

Heinemann Nr. 755. — Härtel Untersuchungen, 30. — Härtel Klosterbibliotheken, 124. — Krämer, 639. — Mertens, 71. — Tatarzyński, 86–89. — Lesser Bücherverbreitung, 337. — Lesser Johannes von Brakel, 107.

1r Tabula. Liber sancti Iohannis Baptiste in cenobio Veterisultzensis in quo continentur hii tractatus et sermones scilicet: Tractatus Iacobi Carthusiensis qui dicitur Oculus religiosorum … — … Tractatus Ludolphi de professione nigrorum monachorum. In marg. bei einzelnen Texten Korrekturvermerke von der Hand des Heyno Gottschalk (correctus est bzw. eciam correctus),

1r Theodericus monachus (?): Ad lectorem versus IV. ›Ad lectorem in librum subscriptum‹. Intus et exterius lector si nosse velis te | Atque videre tue tenebrosa crepuscula mentis | Hoc opus egregii mediante labere lacobi | Compositum solve relegendoque sepe revolve. Zum vermutlichen Verf. vgl. bei Cod. Guelf. 703 Helmst., 176r. Druck: Heinemann Nr. 755. Walther I 9513.

1v2v Index operum Jacobi de Paradiso. Iacobus Jutterbock natione teutonicus ordinis Cartusiensis vicarius domus montis sancti salvatoris prope Erfordiam vir in divinis scripturis studiosus et eruditus subiecta feruntur. Oculus religiosorum … — … Sermones plures ad patres in capitulis provincialibus et annalibus. Alle Incipits rubriziert. Quelle für die biographischen Notizen und die Werkliste ist Johannes Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis, hier nach der Ausgabe Domini Iohannis Tritthemii abbatis Spanheimensis De scriptoribus ecclesiasticis, Coloniae 1546 (VD16 T 2000), 329330 ; die Werkliste der Hs. ist allerdings wesentlich umfangreicher. Eine längere Fassung von gleicher Hand auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 2r–v. Edition: Meier Werke, 8–11 (mit dieser Hs., Sigle A). Literatur: Fijałek 2, 140–143; Mertens, 70f. (Hs. genannt); H. Härtel, Notabene: Heyno Gottschalk bei der Lektüre. Ein Oldenstädter Abt zwischen Reform und Reformation. Informationen zur Wolfenbütteler Ausstellung "Kloster und Reform", in: "Der Heidewanderer". Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide, Uelzen, vom 29. Mai 1999, 1–8, hier 2 Nr. 1; Fasbender, 19; Tatarzyński, 86 Nr. 1; Tatarzyński Dzieła, 185 (Hs. genannt).

3r Index selectorum operum Jacobi de Paradiso. ›Isti sunt tractatuli venerabilis doctoris Iacobi Abbatis ordinis Cisterciensis [corr. supra. lin. ex: sancti Benedicti] et postea fratris Carthusiensis‹. Tractatus qui intitulatur Oculus religiosorum: In nomine domini nostri. Sermo Hugonis de laude caritatis: Servo Christi Petro. Sermo Iacobi Carthusiensis ad religiosos reformatos: Salubriter … — … Apologeticus religiosorum: Paulus egregius divini verbi. Consolatorium contra mala huius seculi: Domine nonne. Bei der hier gebotenen Liste handelt es sich um ein Inhaltsverzeichnis von Cod. Guelf. 309 Helmst. aus dem Benediktinerkloster Clus, der demnach als Grundlage für die Sammlung der Oldenstädter Benediktiner diente (vgl. oben). Ungedruckt.

3r93v Jacobus de Paradiso: Oculus religiosorum. ›Prologus in tractatum doctoris Iacobi Carthusiensis qui intitulatur oculus (consideracionis) religiosorum‹. In nomine domini nostri Ihesu Christi Amen. Multorum deo militare cupiencium ymmo et militancium seque a tumultibus secularium actionum abstrahencium vias considerans … — … oculus considerationis religiosorum a quibus levatis manibus et flexis genibus oraciones posco devotas benedicte trinitati et vere unitati pro hiis graciarum actiones referens perimmensas. Cui laus resonet et gloria sine fine mansura Amen. Explicit tractatus Iacobi Carthusiensis qui dicitur oculus religiosorum anno salutis 1511 (Colophons 21199). Auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 3ra–39ra; 29.7 Aug. 4°, 32r–82v. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 228f.; Bloomfield 3133; Meier Werke, 42–44 Nr. 45 (43 Hs. genannt); Mertens, 95, 222, 280 Nr. 45; Porębski Opuscula, 95f. Nr. 120 (96 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 77 Nr. 57; Tatarzyński, 86 Nr. 2; Tatarzyński Dzieła, 187 (Hs. genannt); CALMA 7, 63 Nr. 58.

94r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de reformatione claustralium Jacobi de Paradiso. ›Distichon in sequentem tractatum‹. Claustra reformandi validas docet hoc opus artes | Et prebet cautum in prodiendo modum. Zum Verf. vgl. oben, 1r. Druck: Heinemann Nr. 755; Tatarzyński, 87. Walther I 2880.

94r105r Jacobus de Paradiso: De reformatione claustrorum.
(94r104r) ›Forma reformandi religiones ab observancia lapsas doctoris Iacobi Carthusiensis‹. Quia teste ore veritatis mundo in senium vergente caritas multorum refriguit cum cupiditas que venenum est caritatis virium dietim sumpsit incrementa … — … detur venia scribenti qui voluit etsi non potuit pi[n]gwiora pro presenti legentibus propinare Amen.
(104v105r) Consilia de reformatione collapsarum religionum. [A]d reformationem collapsarum religionum currentibus temporibus ex quo gladius spiritualis retusus est nec timetur valet comminatio terror timor et assistentia brachii secularis … — … integraliter sunt discreto confessori faciende in ceteris sobrie pie iusteque vivendum Amen. Der Zusatztext stammt nicht zuletzt aus inhaltlichen Gründen wohl nicht von Jacobus de Paradiso. Mit dem gleichen Zusatztext auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 131ra–135va; mit einer Kurzfassung des Zusatztextes in 67.1 Aug. 2°, 68v–74r. Edition: Porębski Wybór, 86–101 (ohne den Zusatztext, 85 Hs. genannt); K. Fostyak, Der Kartäuser Jakob von Paradies (1381–1465) und seine Schriften zur monastischen Reform, Münster 2020 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums N.F. 2, im Erscheinen). Literatur: Fijałek 2, 225f.; Bloomfield 4735; Meier Werke, 53f. Nr. 63 (54 Hs. genannt); Mertens, 50, 96, 134, 282 Nr. 63; D. Mertens, Der Streit um den Bursfelder Liber ordinarius, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 86 (1975), 728–760, hier 733, 743, 747f.; Porębski Opuscula, 75 Nr. 74 (Hs. genannt); Rep. font. 6, 124; Porębski Poglądy, 75 Nr. 41; Tatarzyński, 87 Nr. 3; Tatarzyński Dzieła, 187f. (188 Hs. genannt); CALMA 7, 63 Nr. 55. – 105v leer.

106r152v Jacobus de Paradiso: De bona voluntate. ›Tractatus Iacobi Carthusiensis de bona voluntate‹. Cum omnium fructuum nobilitas ex radicis generositate ortum trahat in naturalibus pariformiter omnium bonarum actionum et meritoriarum preciositas ortum habet ex radice bone voluntatis … — … a lectore oracionum vicissitudines et deo graciarum actiones postulat rependi. Faustus adest finis sit laus et gloria trinis (Colophons 21199). Auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 135va–155ra. Edition: Porębski Poglądy, 136–197 (71 Nr. 14, 137 Hs. genannt). Literatur: Fijałek 2, 266; Bloomfield 1171; Meier Werke, 24 Nr. 19 (Hs. genannt); Mertens, 36, 277 Nr. 19; Porębski Opuscula, 46f. Nr. 20 (47 Hs. genannt); Tatarzyński, 87 Nr. 4; Tatarzyński Dzieła, 188 (Hs. genannt); CALMA 7, 59 Nr. 14.– 153rv leer.

154r195r Jacobus de Paradiso: Sermo ad religiosos reformatos OSB Erfordiae habitus. ›Sermo venerabilis domini doctoris Iacobi Carthusiensis ad religiosos reformatos‹. Salubriter karissimi Petri principis apostolorum dulcissima obsecracio ad aures huius alme congregacionis venerabilium et religiosorum reformatorum patrum et fratrum defertur dicentis: Obsecro vos [I Pt 2,1]. Nec mirum de tam melliflua exhortacione dicti apostoli … — … concedere dignetur Ihesus Christus qui hec dixit per secula benedictus. Amen. Hec dicta sunt salva reverencia et sine preiudicio aliorum. ›Anno domini 1455 autorisante Calixto papa tercio anno primo editus fuit predictus sermo a venerabili sacre theologie doctore Iacobo ordinis Carthusiensis. Transsumptus autem anno 1514‹. Ungedruckt. Zu Parallelüberlieferung und Literatur (wo diese Hs. ebenfalls stets genannt ist, sowie Mertens, 41, 97–99 (jeweils Hs. genannt), 285 Nr. 94; Mertens Der Streit um den Bursfelder Liber ordinarius (s. oben), 753f. (Hs. genannt); Tatarzyński, 87f. Nr. 5) vgl. bei Cod. Guelf. 666 Helmst., 200r–205v.

195v211r Jacobus de Paradiso: Sermo in capitulo provinciali abbatum OSB in monasterio Bergensi habitus. ›Sermo lacobi Carthusiensis habitus in capitulo patrum in Berga prope Magdeborg‹. In nomine sancte et individue trinitatis patris et filii et spiritus sancti Amen. Celeberrimi prelati et abbates et in hac solempni congregacione legitime congregati. Canonistarum sentencia exhortatur quod de triennio in triennium capitulum generale existat celebrandum … — … oracionibus vestris ego me ipsum humiliter rogo suscipi commendatum. Gracia domini nostri Ihesu Christi sit semper cum omnibus vobis Amen. Auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 265ra–269vb. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 212; Meier Werke, 78 Nr. 94 (Hs. genannt); Mertens Streit, 733f.; Porębski Opuscula, 100–123 Nr. 132 (bes. 101f., 102 Hs. genannt); Frank Peterskloster, 118f., 432 (Hs. genannt); Tatarzyński, 88 Nr. 6; Tatarzyński Dzieła, 205 (Hs. genannt); Acta Cusana 2,1, 51f. Nr. 2558 (Hs. genannt, Predigt auf den 7.5.1452 datiert, Abdruck des Schlussgebets); CALMA 7, 63 Nr. 63.

211r216v Jacobus de Paradiso: Sermo in nativitate domini (T6). ›Sermo eiusdem in die natali domini‹. Hoc inquit vobis signum Luce secundo capitulo [Lc 2,12]. Patres et fratres in Christo karissimi egregius doctor pater Bernardus qui in huius sacre noctis devotis contemplacionibus et oracionum instancia meruit et obtinuit … — … ad gaudia sine fine mansura ad que nos quoque perducat Christus hodie infans natus per secula benedictus Amen. Auch in Cod. Guelf. 237 Helmst., 25ra–26vb; 309 Helmst., 269vb–271va. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 215f. (216 Hs. genannt); Meier Werke, 79 Nr. 94 (Hs. genannt); Mertens, 285 Nr. 94; Porębski Opuscula, 100–123 Nr. 132 (120 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 77f. Nr. 63; Tatarzyński, 88 Nr. 7; Tatarzyński Dzieła, 186 (Hs. genannt); CALMA 7, 63 Nr. 63.

217r221v Hugo de Sancto Victore: De laude caritatis. ›Incipit tractatus Hugonis de laude charitatis. Hugo de laude caritatis‹. Servo Christi Petro. Gustate et videte [Ps 33,9]. Cogitanti michi frater charissime quomodo dilectionem vestram ad memoriam mei excitare possem … — … et mansionem facere in nobis. Qui cum eodem patre et spiritu sancto vivit et regnat Deus per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit tractatulus Hugonis de laude charitatis‹. Auch in Cod. Guelf. 309 Helmst., 39rb–41rb. Druck: PL 176, 969D–976D. Literatur: Bloomfield 3581, 5509, 5977 und Suppl.; Goy Hugo von St. Viktor, 253–267 Nr. 2.2.4.6 (267 Nr. 97 Hs. genannt); Sicard Iter victorinum, 137–144 (ohne diese Hs.); CALMA 6, 404 Nr. 20.

222r237r Hugo de Sancto Victore: De institutione novitiorum. ›Incipit liber Hugonis de instructione noviciorum‹. Quia fratres largiente domino de vana huius seculi conversacione per desiderium sanctum conversi estis … — … vobis fratres de sciencia et disciplina iterum nos diximus bonitatem vero orate ut nobis det deus Amen. Auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 266ra–275rb; 480 Helmst., 88r–106r; 708 Helmst., 270r–283r. Edition: PL 176, 925A–952B; Hugo de Sancto Victore: De institutione novitiorum, in: L'œuvre de Hugues de Saint-Victor, texte latin par H. B. Feiss, trad. française par D. Poirel, Bd. 1, Turnhout 1997 (Sous la règle de Saint Augustin 3), 18–114. Literatur: Bloomfield 4685 und Suppl.; Goy Hugo von St. Viktor, 340–367 Nr. 2.2.5.1 (366 Nr. 167 Hs. genannt); Sicard Iter victorinum, 131–137; CALMA 6, 403f. Nr. 19. – 237v leer, mit Ausnahme folgenden Vermerks: Tractatus sequens asscribitur a quibusdam Bernhardo abbati Cassinensi legato apostolico.

238r271r Guilelmus Peraldus: De professione monachorum. ›Incipit Tractatus magistri Wilhelmi super regulam beati Benedicti abbatis‹. Tractatus iste qui est de professione monachorum tres habet partes: In prima forma professionis monachorum declaratur in secunda temeritas profitencium reprimitur in tercia negligencia iam professorum excitatur … — … ideo aliqui si bona commissa dissipant quia de reddenda racione non cogitant sic habetur in Proverbiis XXVIIIo[,5]: Tunc mali non cogitant iudicium qui autem requirunt dominum animadvertunt omnia etc. ›Explicit liber iste magistri Ludolphi super regulam beati Benedicti‹ … — … ›Explicit tractatus super regulam beati Benedicti abbatis‹. Die Abschnitts- und Kapitelgliederung entspricht den Ausgaben. Auch in Cod. Guelf. 889 Helmst., 207r–238r. Druck: RETM G3260-30/5–30/15; Thesaurus anecdotorum novissimus… hrsg. von B. Pez, Bd. 1,2, Augsburg und Graz 1721, Sp. 565650. Literatur: Dondaine Peyraut, 210–215; Kaeppeli 1624 und Suppl.; CALMA 5, 142f. Nr. 3. – 271v mit Ausnahme des oben zitierten Besitzvermerks leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Dondaine Peyraut A. Dondaine, Guillaume Peyraut. Vie et œuvres, in: Archivum fratrum Praedicatorum 18 (1948), 162–236
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fasbender C. Fasbender, Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs, Heidelberg 2001 (Jenaer germanistische Forschungen N.F. 12)
Fijałek J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900
Frank Peterskloster B. Frank, Das Erfurter Peterskloster im 15. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Klosterreform in der Bursfelder Union, Göttingen 1973 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 34 = Studien zur Germania sacra 11)
Göttingen 2 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 2)
Goy Hugo von St. Viktor R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14)
Hardt Catalogus Catalogus bibliothecae D. Antonii Iulii von der Hardt… quae codicibus manuscriptis et libris impressis potissimum argumenti theologici, historici et philologici inter quos rarissimi deprehenduntur, constat…, Helmstadii 1786
Härtel Klosterbibliotheken H. Härtel, Klosterbibliotheken zwischen Reform und Reformation. Studien zur niedersächsischen Bibliotheksgeschichte im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, in: Probleme der Bearbeitung mittelalterlicher Handschriften, hrsg. von dems. u. a., Wiesbaden 1986 (Wolfenbütteler Forschungen 30), 121–131
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Mertens D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13)
Mertens Streit D. Mertens, Der Streit um den Bursfelder Liber ordinarius, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 86 (1975), 728–760
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Porębski Opuscula Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5)
Porębski Poglądy S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Poglądy i teksty, Warszawa 1994
Porębski Wybór Jakub z Paradyża, Wybór tekstów dotyczących reformy kościoła, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et Studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 6)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tatarzyński Dzieła R. Tatarzyński, Dzieła Jakuba z Paradyża (1381–1465) w rękopisach Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, in: Przegląd Tomistyczny 12 (2006), 177–235
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)