co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Augustinus: Über den Gottesstaat, Buch 11-17
Pergament — 172 Bl. — 34 × 26 cm — Weissenburg — IX. Jh., 2. H.
Lagen: Quaternionen. Lagenzählung untere Mitte des letzten Blattes, erkennbar I, II, III, VII, VIIII–XXI; die Zahlen durch Punkte flankiert. Blatt 1 bis 95 jeweils an der oberen Ecke durch Wasser beschädigt; daher Text oft unleserlich, oft sogar ausgelöscht. Teilweise sind die beschädigten Seiten durch Pergamentstücke ausgebessert, mit Textverlust. Schriftraum: 24,5 × 18,5 cm. Zweispaltig. 29 Zeilen. Gleichmäßige karolingische Minuskel. Zwei Haupthände. Überschriften in roter Capitalis rustica, rote Anfangsbuchstaben in Capitalis.
Herkunft: Vorliegende Handschrift ist eine Fortsetzung der Arbeit an der Civitas Dei, von der Weissenburg 16 Zeugnis ablegt. 4r Codex sancti Petri in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. 2r Die Blätter 2 und 3 (Nicolausvita, XI. Jh.) befanden sich ehemals vor dem jetzigen Blatt 1 und sind erst später zwischen Überschrift und Beginn des Augustinus-Textes (1v und 4r) eingeschaltet; so beginnt jetzt das auf textfreien Stellen und Rändern eingetragene Offizium des hl. Bernhard auf Bl. 3v, wird auf Bl. 1r fortgesetzt und endet Bl. 4r. de civitate dei a libro XI usque ad XVII inclusum.
48, Nr. 123. — 4091. —2r Vita s. Nicolai episcopi Myrensis. (N)icolaus itaque ex illustri prosapia ortus … — (3va) … ut muta laude humana conspectui placerent divino. 6105.
4r De civitate dei lib. 11–17. › (Überschrift) 1vb‹. 41, 315–560. 40, 1, 510-660 und 40, 2, 1-266.
:1r Auf leergebliebenen Spalten und auf Rändern der Blätter 1r–4r im XIII. Jh. nachgetragen: Officium Bernhardi Claraevallensis mit Neumen. Die ursprüngliche Reihenfolge des Textes geriet durch das Umsetzen von Blättern in Unordnung, s. o. Einige Anfänge weiterer Abschnitte: (1va) Beatus Bernhardus quasi vas auri solidum ornatum omni lapide precioso … Beatus Bernhardus ab infantia spiritum sortitus est bonum. (3v) ›In prima vespera‹. (3v) ›Beatus Bernhardus‹. Magnificavit sanctum suum dominus et dedit illi scientiam. (4r) Rand: Hodie posito corpore pater sanctus dives meritis penetravit in sancta, similis factus in gloria sanctorum. Euouae.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.