de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 701 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Johannes de Capestrano. Johannes Rokycana

Papier — 19 Bl. — 20,5 × 16 cm — Böhmen — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE8370-PO-151210, DE4620-PO-151231 (beide 1452). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE6255-PO-69381 (1453). Lagen: VII–5 (9). V (19). Bleistiftfoliierung modern: 119. In der unteren Hälfte des Buchblocks Schwemmränder eines Wasserschadens; am oberen Rand beschnitten. Schriftraum: 17 × 12 cm, einspaltig, 44–48 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck.

Das aus dem ursprünglichen Überlieferungskontext herausgelöste Fragment ist jetzt in einen Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken und Kiebitzpapierüberzug des ausgehenden 18. oder frühen 19. Jh. aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt gebunden, vgl. bei Cod. Guelf. 629 Helmst.

Herkunft: Der Faszikel wurde aufgrund des erhaltenen Materials und des Inhalts um die Mitte des 15. Jh. im böhmischen Raum geschrieben. Möglicherweise gehörte er zu einem konzils- oder kontroverstheologischen Miszellanband ähnlich dem in Prag entstandenen Wien, ÖNB, Cod. 4937, der u. a. auch zwei der hier gebotenen Briefe enthält. — Vermutlich wurden die Lagen zu einem unbekannten Zeitpunkt von Matthias Flacius oder einem seiner Mitarbeiter bzw. Korrespondenten aus dem ursprünglichen Überlieferungskontext entfernt (von Heinemann und Hartmann nicht erkannt). — Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erwarb den Band mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 für die Wolfenbütteler Hofbibliothek. 1614 in deren Gesamtkatalog ist der Codex von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 303 [298]) unter Nr. Z 56 der Papalia miscellanea entsprechend seinem Titelvermerk als Johannis de Capistrano literae ad Magistrum Johannem de Rockzana anno 1442 aufgeführt. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13v) unter den Theologici MSSti in quarto analog als Johannis de Capistrano literae ad Rockesanum, ohne bandt beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 829 aufgeführt.

Heinemann Nr. 765.

1r2v Johannes de Capestrano: Epistula 'Mirari satis' ad Johannem Rokycanam (Český Krumlov, 19.10.1451). Reverendi magistro Johanni de Rockizana sibi in veritate Christi et obediencia sancte matris ecclesie Romane plurimum dilecto affectum salutis tue et proximorum. Mirari satis nequeo mi Rockizane tarditatem tuam qua usus es in respondendo literis meis … — … quod et ego summopere opto volo locum congruum securum famosum et tante rei dignum ut veritatis splendor omnibus pateat. Ex Krumaw in Bohemia XVIII [!] Octobris anno domini Millesimo quadringentesimo quinquagesimo primo. ›Frater Johannes de Capistrano ordinis Minorum‹. Auch in Cod. Guelf. 42.3 Aug. 2°, 294v296r. Edition: F. Valouch, Žiwotopis svatého Jana Kapistrána (Leben des heiligen Johann Kapistranus), Brünn 1858, 711–716 Nr. V (online). Literatur: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georg's von Podiebrad (1450–1471), gesammelt und hrsg. von F. Palacky, Wien 1860 (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 2: Diplomataria et acta 20), 27 Nr. 21.17; Chiappini 26, 60 Nr. 85; J. Hofer, Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche, Bd. 2, Heidelberg 1965 (Bibliotheca franciscana 2,2), 99f.; Mohan, 238; Rep. font. 5, 134–137. – 1r auf dem Kopfsteg Titelvermerk von der Hand des Wolfenbütteler Bibliothekars Liborius Otho: Johannis de Capistrano literae ad Rochisanam.

2v5r Johannes Rokycana: Epistula 'Utinam saperes' ad Johannem Capistranum (Prag, 12.11.1451). Religioso viro Johanni de Capistrano in virtute sacramenti calicis sibi multum dilecto etc. salutem in omnium salvatorem. Utinam saperes et intelligeres et novissima provideres trimembri nempe serie tuis scriptis frater curabo respondere cum reverencia tamen et pia supportacione … — … et si in prolongando desiperem tu Johannes Capistrane et mi monache me coegisti. Datum Meya [!] VI post Martini que est dies quinque fratrum sanctorum. ›Magister Johannes de Rockisana‹. Der Ortsname im Explicit ist vermutlich aus "Praga" o. ä. verlesen. Auch in Cod. Guelf. 42.3 Aug. 2°, 296r299r. Edition: Valouch (s. oben), 717–728 Nr. VI. Literatur: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens (s. oben), 27 Nr. 21.18; Bartoš Činnost Rokycana, 39f. Nr. 29c; Hofer Johannes Kapistran (s. oben), 102–105; Rep. font. 10, 180.

5r19v Johannes de Capestrano: Epistula missiva 'Salutem in salvatore' ad Johannem Rokycanam de communione in utraque specie (Eger, 14.1.1452). ›Sequitur missiva decreta Magistro Johanni de Rockisana per fratrem Johannem de Capistrano‹. Salutem in salvatore omnium electorum de quorum numero ferventi exspectacione te opto. Non enim indistincte et absolute omnium salvator est Christus sed ab eterno electorum predestinacione divina ab inicio mundi usque ad finem … — … tue salutis et ceterorum zelo fervente ad honorem laudem et gloriam domini nostri Ihesu Christi qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. Ex Egra Millesimo quadringentesimo quinquagesimo secundo incepta in vigilia nativitatis domini et conclusa in sabbato post octavam Epyphanie pluribus aliis ordinis negociis occupatus. ›Frater Johannes de Capistrano‹. Edition: Valouch (s. oben), 728–786 Nr. VII. Literatur: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens (s. oben), 27 Nr. 21.19; Chiappini 25, 161 Nr. V; Hofer Johannes Kapistran (s. oben), 111–116; ; Mohan, 392.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bartoš Činnost Rokycana F. M. Bartoš, Literární činnost M. Jana Rokycany, M. Jana Příbrama, M. Petra Payna, Prag 1928 (Sbírka pramenů k poznání literárního života československého, skupina 3,9)
Chiappini A. Chiappini, La produzione letteraria di S. Giovanni da Capestrano, in: Miscellanea francescana di storia, di lettere, di arti 24 (1924), 109–149, 25 (1925), 157–198, 26 (1926), 52–66, 27 (1927), 54–104
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)