de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 707 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Petrus Blesensis

Pergament — 194 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Nordfrankreich — 1280–1315

Lagen: 13 IV (104). 8 V (184). IV–1 (191). I+1 (194). Befolgung der Gregory-Regel. Reklamanten, meist durch Beschnitt verloren. Auf dem Fußsteg jeder Rectoseite Bleistiftfoliierung modern: 1194, dazu auf Bl. 3r108r zeitgenössische Tintenfoliierung 1106. Dünnes, sorgfältig bearbeitetes Pergament, einige Risse vernäht. Schriftraum: 16 × 11 cm, zweispaltig, je nach Hand 36–41 Zeilen, Tintenliniierung. Haupttext in regelmäßiger Semitextualis von 5 Händen, Hand 1: 1ra2va und 3ra88vb; Hand 2: 89ra92ra; Hand 3: 92ra96vb; Hand 4: 97ra115ra; Hand 2: 115ra191va. Fast alle Nachträge, wie die Ergänzung zum Register (2vb), die nachträgliche Kapitelzählung, die Foliierung, marginale Anmerkungen und Korrekturen sowie die am Beginn der meisten Briefe auf dem Kopfsteg des betr. Bl. notierten Argumenta (die meist nicht mit denen der Ausgabe übereinstimmen) in Semitextualis von einer weiteren Hand. Im gesamten Text Nota-Vermerke und Zeigehände von der Hauptnachtragshand und weiteren Händen, zahlreiche senkrechte marginale Anstreichungen in Serpentinenform oder als Gesicht im Profil gestaltet (z. B. 3rb, 13rb, 14va, 41rb, 48va u.ö.). Rubriziert, z. T. noch Repräsentanten erkennbar. Die offenbar fehlerhafte bzw. nicht durchgängige Kapitelzählung der Rubriken ist nach Nr. XLVII (54rb) von der Nachtragshand entweder gänzlich neu hinzugefügt oder radiert und korrigiert. Am Beginn der einzelnen Briefe abwechselnd rote und blaue Lombarden über 2 Zeilen und sparsamem Fleuronnéeschmuck (mit 2 senkrechten Begleitstrichen im Binnenfeld, kurzen konturbegleitenden Fadenausläufern und umgebenden Punkten) in der Gegenfarbe. 3ra Fleuronnéeinitiale H über 9 Zeilen; der rot-blaue Buchstabenkörper ist durch eine Schaftaussparung im Kopfstempelschnitt geteilt. Reicher konturbegleitender Besatz mit mehrfachen Fadenausläufern in der Gegenfarbe, verziert mit Staubfäden und Perlenreihen (meist mit Kernen als "Froschlaich", unterbrochen von sog. "Knospenwiegen"). Im Binnenfeld spiralig zu 3 Kreisen gedrehte rote Fleuronnéeranken, jeweils gefüllt mit einem axialsymmetrisch von einem Punkt ausgehenden Knospenfleuronnéebüschel. Vergleichsbeispiele aus dem Pariser Raum (1270–1314) bei Stirnemann, 71 und 73 Nr. 43–46; ähnlich ist außerdem der Buchschmuck in Cod. Guelf. 577 Helmst., 152r–226r.

Der ursprüngliche gotische Einband ist verloren. Halbledereinband mit dunkelbraunem Kiebitzpapierüberzug (wie bei Cod. Guelf. 656 Helmst.), angefertigt laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 21) zwischen August und Dezember 1763 vom Helmstedter Buchbinder Anton Friedrich Wirck.

Herkunft: Nach Ausweis der paläographischen Merkmale und des Buchschmucks wurde der Codex zwischen 1280 und 1315 im nordfranzösischen Raum, vermutlich in Paris selbst, geschrieben. Zum Vergleich herangezogen wurden die Hss. Paris, BN, lat. 12590, Paris, BN, lat. 14596 und Paris, BN, lat. 16206 (Manuscrits datés Frankreich 3, 295 mit Pl. LXXXIX, sowie 371 und 515 jeweils mit Pl. LXVI) sowie Rouen, BM, Ms. 733 (Manuscrits datés Frankreich 7, 305 mit Pl. LXX). — Da Besitzvermerke fehlen, kann nicht mehr ermittelt werden, ob der auf Bl. 196v in Francs angegebene Kaufpreis auf einen Vorbesitzer in Nordostfrankreich oder Flandern hindeutet, wo diese Münze seit dem 14. Jh. als gängige Währung diente. Der Codex gelangte schließlich zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus, auf dem Kopfsteg von Bl. 1r Vermerk: Epistolæ Petri Blesensis (dieselbe Hand wie Cod. Guelf. 616 Helmst., Ir, nicht von Matthias Flacius, sondern von einem Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren). Im laufenden Text zahlreiche Anstreichungen und marginale Kennzeichnungen in Kreuzform mit Rötelstift, vermutlich von Flacius selbst. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 302 [297]) unter Nr. Z 54 der Papalia miscellanea nachgewiesen: Epistolae Petri Blesensis in membranis manuscriptae. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Epistolæ Petri Blesensis in membrana, ohne bandt unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben, auf dem VS die zugehörige Helmstedter Signatur T. 4to 104. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 472 aufgeführt.

Ebert Handschriften, 30. — Heinemann Nr. 771. — Hartmann, 239. — Polak Treatises 3, 570.

1ra194rb Petrus Blesensis: Epistulae carminaque cum tabulis II. (1ra2va) Index epistularum. II Consolatoria super morte iunioris regis. III Idem cuidam viro nobili. IIII Responsio dubitatori cuidam … — … CL Exortacio [!] ut episcopus ad suam diocesim revertatur. CLI Conquestio iniuste difamantium [!]. CLII Commendacio vite curialium. CLIII. Die Einträge stimmen meist bis auf Kürzungen oder einfache Wortumstellungen mit den Rubriken überein, ab Nr. CXLV von der Nachtragshand hinzugefügt. Da diese beim letzten Brief fehlt, wurde auch kein Indexeintrag angelegt; für die ebenfalls fehlende Angabe zur Prologepistel ist Raum ausgespart. – 2vb leer. (3ra191va) Epistulae carminaque. Incipiunt epistole P[etri] Blesensis Londoniensis archidiaconi quorum [!] prima vicem prologi optinet … — … Hec que dicta sunt sufficiant. Insgesamt 151 Briefe; im einzelnen sind enthalten (Zählung nach den Ausgaben in PL 207 und Giles Petri Blesensis opera 1 und 2, siehe unten): Nr. 1–98 (3ra117rb, dabei fehlt 22va Schluss von Nr. 14, expl.: quorum non erit intermissio neque finis = PL 207, 51B und Giles Petri Blesensis opera, siehe unten 1, 52; 64rb66va Nr. 57 mit 5 Carmina, siehe unten; außerdem fehlt 83rb Schluss von Nr. 72, expl.: Dum loqueris fieri tristia posse puta = PL 207, 224A und Giles Petri Blesensis opera, siehe unten 1, 216), 99–117 (120ra137ra), 119–127 (137ra148rb), 143 (155rb156va), 131–135 (156va165ra), 137–142 (171ra181ra), 152 (181ra182rb), 118 (182rb183rb), 144–151 (183rb191va). Die zeitgenössische Zählung der Briefe reicht bis CLIII, dabei wurden die beiden Teile von Nr. 102 und der "Invectiva" (siehe unten) jeweils als separate Stücke gez. Edition (in der Reihenfolge der authentischen Briefe): PL 207, 1A–348C, 350C–380B, 428B–432B, 386A–428B, 443D–446B, 348C–350C und 432C–443D; Petri Blesensis Bathoniensis archidiaconi Opera omnia nunc primum in Anglia ope codicum manuscriptorum editionumque optimarum edidit J. A. Giles, 4 Bde., Oxford 1847, hier Bd. 1, 1–407; Bd. 2, 1–19, 21–26, 50–58, 87–90 und 58–86. Literatur: E. P. Higonnet, The letters of Peter of Blois, PhD Diss. masch. Harvard University, Cambridge, Mass. 1973, 457 Nr. 245, 537 (jeweils Hs. genannt); L. Wahlgren, The letter collections of Peter of Blois. Studies in the manuscript tradition, Göteborg 1993 (Studia graeca et latina Gothoburgensia 58), 203, 206 (jeweils Hs. genannt). — An ep. 57 (64rbvb) sind ohne Übergang und ohne eigene Rubriken folgende fünf Carmina angehängt: (64vb65rb) Petrus Blesensis: Carmen I.1. Olim militaveram | pompis huius seculi … — … aut destruat | Christi fundamenta. Auch in Cod. Guelf. 460 Helmst., 95ra–b; 462 Helmst., 71rb–va; 73 Gud. lat., 151vb–152rb. Edition: PL 207, 1127C–1130B; Giles Petri Blesensis opera (siehe unten) 4, 337–339; P. Dronke, Peter of Blois and poetry and the court of Henry II., in: Mediaeval Studies 38 (1976), 182–235, hier nach dem ND in: Ders., The Medieval Poet, Rom 1984 (Storia e letteratura 164), 281–339, hier 336–338; CC CM 128, 229–238 (mit dieser Hs., 43 genannt, Sigle wf). Literatur: Walther I 13171; Dronke Peter of Blois (siehe oben), 326 Nr. 26. (65rbva) Petrus Blesensis: Carmen I.2. Qui habet aures audiat | sub quanta mole criminum … — … erubescens temere | ligaturam vulneris. Auch in Cod. Guelf. 460 Helmst., 128rb–va; 73 Gud. lat., 152rb–va. Edition: PL 207, 1129B–1131B (Str. 1–8); Giles Petri Blesensis opera (siehe unten) 4, 339–342 (Str. 1–8); CC CM 128, 239–247 (mit dieser Hs., 43 genannt, Sigle wf). Literatur: Walther I 15497; Dronke Peter of Blois (siehe oben), 329 Nr. 35. (65va–b) Petrus Blesensis: Carmen I.3. In nova fert animus | mutare querimoniam … — … iocundius et longius | tunc mors amara separat. Auch in Cod. Guelf. 460 Helmst., 128va–b; 73 Gud. lat., 152va–b. Edition: PL 207, 1131B–1132A (Str. 9–13); Giles Petri Blesensis opera (siehe unten) 4, 342f. (Str. 9–13); CC CM 128, 249–256 (mit dieser Hs., 43 genannt, Sigle wf). Literatur: Walther I 9026; Dronke Peter of Blois (siehe oben), 324f. Nr. 19, 329 Nr. 37. (65vb66ra) Petrus Blesensis: Carmen I.4. Quis aquam tuo capiti | quis dabit tibi lacrimas … — … firmat in David solio | tirannum Babilonis. Edition: PL 207, 1132A–1133B (Str. 14–20); Giles Petri Blesensis opera (siehe unten) 4, 343–3458 (Str. 14–20); CC CM 128, 257–262 (mit dieser Hs., 43 genannt, Sigle wf). Literatur: Walther I 16049; Dronke Peter of Blois (siehe oben), 329 Nr. 38. (66rava) Petrus Blesensis: Carmen I.5. Quod amicus suggerit | fer cum paciencia … — … mutabitur iocunditas | eternum in supplicium. Str. 2 fehlt. Auch in Cod. Guelf. 460 Helmst., 128vb–129rb. Edition: PL 207, 1133B–1136A (Str. 21, 23–31); Giles Petri Blesensis opera (siehe unten) 4, 345–348 (Str. 21, 23–31); Dronke Peter of Blois, 304–307; CC CM 128, 263–274 (mit dieser Hs., 43 genannt, Sigle wf). Literatur: Walther I 15764 und 16242; Dronke Peter of Blois (siehe oben), 350 Nr. 40. — Außerdem sind eingefügt: (117rb120ra) Alexander III papa: Instructio fidei ad Soldanum Iconii. Instructio fidei XCIX. Alexander episcopus servus servorum dei soldano Yconii veritatem agnoscere et agnitam custodire. Ex literis tuis et nunciorum fideli relacione cognovimus … — … vetustate peccati in novam anime innocenciam ut vite infanciam renascaris. Der Text bricht wie in Cod. Guelf. 460 Helmst., 91vb–94va; 462 Helmst., 36ra–38ra; 73 Gud. lat., 188va–190vb, kurz vor dem eigentlichen Schluss ab. Edition: PL 207, 1069A–1078B, hier bis 1078A; Giles Petri Blesensis opera 2, XXI–XXXII, hier bis XXXI. Literatur: Glorieux Pour revaloriser Migne, 76. (148rb155rb) Petrus Blesensis: Canon episcopalis id est tractatus de institutione episcopi. De institucione episcopali officii CXXIX. Reverendo patri et domino J[ohanni] episcopo Wingorensi [!] episcopo suus P[etrus] Blesensis Bathoniensis archidiaconus salutem et fidelem esse in ministerio Christi. Petis instancius pater reverendissime ut de episcopali officio aliquid tibi scribam … — … crudelitas et desiderium patiendi vicem martirii recompenset. Auch in Cod. Guelf. 462 Helmst., 79rb–83va; 73 Gud. lat., 62vb–69ra. Edition: PL 207, 1097A–1112D; Giles Petri Blesensis opera 2, LXI–LXXXII. (165ra171ra) Petrus Blesensis: Invectiva in depravatorem operum Blesensis. Invectiva in quendam qui opera sua depravat CXXXVII. Exhortatiunculam tuam cum graciarum actione multiplici suscepissem … — … alias revocatis totum LXX vacantorioro [!] tempori et liberior disputacioni reservet. Der Text ist in drei Abschnitte gegliedert; der zweite wurde von der ersten Nachtragshand fälschlich als Brief Nr. CXXXVII gezählt. Auch in Cod. Guelf. 462 Helmst., 86rb–87vb, 100vb–101r und 88ra–90rb; gekürzt in Cod. Guelf. 73 Gud. lat., 29rb–30ra. Edition: PL 207, 1113A–1126C; Giles Petri Blesensis opera 2, LXXXII–C. — 191vb leer. Danach folgt: (192ra194rb) Tabula alphabetica argumentorum. A de abstinencia LXXIIII. Contra avaros XVII. Avaricie detestacio CXIX. Avaricia iuvenescit in senibus CXV … — … De unitate XXVII. Contra usurarios XVII. Questio necessaria uxoribus LXXIX. De zelo bono I. 192r auf dem Kopfsteg Bemerkung der Hauptnachtragshand: Ista tabula est secundum numerum capitulorum. Eine identische Textauswahl in der Hs. Paris, BN, lat. 16251, 1va–160va (L. Delisle, Inventaire des manuscrits latins de la Sorbonne, conservés à la Bibliothèque impériale sous les numéros 15176–16718 du fonds latin, in: Bibliothèque de l'école des chartes 31 [1870], 1–50 und 135–161, hier 50). Beide gehören mit anderen Hss. zur sog. "Second Collection B" (Higonnet, siehe unten, 43f., 544–548; Wahlgren, siehe unten, 43, 204, 207). Abweichend geordnete Sammlungen in Cod. Guelf. 460 Helmst., 1ra–152rb; 462 Helmst., 1ra–101ra; 73 Gud. lat., 1ra–157v, 186ra–196ra, 198v–206r und 208ra–210vb; Brief 123 einzeln in Cod. Guelf. 608 Helmst., 206r–210v.

196v unvollständiger Besitzvermerk und Preisangabe (14./15. Jh.): Iste liber est … detur pro VIII francis. Darüber ein radierter Eintrag, aufgrund der Anwendung von Reagens nicht mehr lesbar. Darunter der stark verblasste Vers Omnis homo dominum debet amare suum (Walther II 20214).


Abgekürzt zitierte Literatur

CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
Dronke Peter of Blois P. Dronke, Peter of Blois and poetry and the court of Henry II, in: Mediaeval Studies 38 (1976), 182–235, hier nach dem ND in: Ders., The Medieval Poet, Rom 1984 (Storia e letteratura 164), 281–339
Ebert Handschriften F. A. Ebert, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel zur älteren deutschen Geschichte, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1831), 1–34
Giles Petri Blesensis opera Petri Blesensis Bathoniensis archidiaconi Opera omnia nunc primum in Anglia ope codicum manuscriptorum editionumque optimarum edidit J. A. Giles, Bd. 1–4, Oxford 1847
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Manuscrits datés Frankreich Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications, de date, de lieu ou de copiste, par C. Samaran et R. Marichal, Bd. 1–7, Paris 1959–1985
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
Stirnemann P. Stirnemann, Fils de la vierge. L'initiale à filigranes parisiennes 1140–1314, in: Revue de l'Art 90 (1990), 58–73
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information