de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 709 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Vocabularius brevilogus

Papier — 283 Bl. — 21 × 15,5 cm — Südniedersachsen — um 1425

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume und weiteres Beizeichen: WZIS DE8085-PO-66607 (1426). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE4620-PO-65454, DE6405-PO-65476, DE9045-PO-65478 (sämtlich 1425). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE1335-PO-129004 (1425). Mond, darüber Doppelkreuz mit kreisförmigen Enden: WZIS DE8085-PO-41433, DE8085-PO-41435 (beide 1423). Schwert (mehrere Typen, nicht nachweisbar). M in Capitalis, darüber Kreuz (nicht nachweisbar). Mönch mit Kreuz (nicht nachweisbar). Lagen: IX (18). 21 VI (270). VI+1 (283). Auf dem Kopfsteg des ersten Blattes der Lagen 1–18 (1r211r) arabische Lagenzählung (Lage 16 ungez. übersprungen), auf den übrigen Lagen durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1–283. Zwischen Bl. 4647 und 5051, 179180 und 181182 je ein ungez. Schaltzettel (20 × 4–5 cm. und 18 × 3,5–4 cm.) mit Nachträgen zum laufenden Text eingeheftet. Schriftraum: 17–18 × 11–12 cm, 1va–5rb, 6ra–vb und 235ra–283rb zwei-, sonst einspaltig, 38–44 Zeilen. Bastarda, eine Hand. Am Beginn der einzelnen Lemmata Versalien. Rubriziert. Zu Beginn der einzelnen Werkteile und Abteilungen rote Lombarden bzw. schlichte rote Initialen in roher Ausführung.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraunem Kalbslederbezug, stark beschädigt. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, Dreiblatt mit Zwischenblättern: EBDB s001613. Blatt, Laubwerk gelappt: EBDB s000437. Lilie, Mittelblatt rhombisch: EBDB s006012. Ornament, Punkte: EBDB s003623. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888. Schrift, einzelne Buchstaben: EBDB s008258. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352). Zwei Doppelbünde, dazwischen ein einfacher Bund. Eine Langriemenschließe, Öse mit Bohrung für Zugriemen. Auf dem VD Papierschild (3 × 2,5 cm.) mit der rubrizierten Bibliothekssignatur ›E 3‹.

Fragment (VS und HS): Pergament, je ein Bl., zusammen 29 × 19 cm. Schriftraum: 28 × 15 cm, einspaltig, 18 Zeilen. Bastarda, um 1400. Schreibsprache: Ostfälisch. Zwei Teile einer Urkunde. Wij Bodo ritter Bertold vnde Curd knechte brudere geheten von Adel[ebsen] an dussem breve dat wy hebben up genommen hundert mark silvers … — … Ingesegel gehengked laten an dussen breff de ghegeven ist na godes gebord vnß he[ren] [su]nte Katherine daghe der hilgen Juncvruwen. Nur der Tag (25. 11.) ermittelbar, Jahresangabe verloren. Bodo von Adelebsen und seine Brüder sind urkundlich am Ende des 14. und im ersten Viertel des 15. Jh. bezeugt, dazu H.-J. Pflug, Zwischen Klosterbrüdern und Adelsherren…, Göttingen 1994, 65–68.

Herkunft: Der Codex wurde um 1425 im südniedersächsischen Raum geschrieben. — Er gehörte möglicherweise zur Büchersammlung von Johannes Schorkop, Kanoniker an St. Blasien in Braunschweig, in dessen Schenkungsliste Tres vocabularii in uno volumine genannt sind (Herbst Schorkop, 79). — Sofern dies zutrifft, gelangte die Hs. zusammen mit Cod. Guelf. 542 Helmst. und Cod. Guelf. 906 Helmst. im Jahre 1511 als testamentarisches Legat Schorkops ins Benediktinerkloster Clus, vgl. oben sowie Herbst Der Braunschweiger Stiftsherr Johannes Schorkop (s. oben), 79f. (Abdruck des Bücherverzeichnisses), zur Identifikation der Bände vgl. Lesser Clus, 212f. — 1624 wurde die Handschrift von dort in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 121). 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 31r) als Dictionarium latinum. In bretter, schwartz unter den Miscellanei in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 632 aufgeführt.

Heinemann Nr. 773. — Herbst Johannes von Brakel, 44. — Herbst Klus, 94. — Goetting 2, 187. — Krämer, 287. — Lesser Johannes von Brakel, 120. — Lesser Clus, 212f., 220.

1r283rb Vocabularius brevilogus (redactio antiquior). (1r) Prologus totius operis. A domine nescio loqui [Ier 1,6] verum ut fateor verbum propheticum est. Nam puer in scienciis [recte: inscius] existens … — … non michi ex toto sed a quibus ea recipio pro parte imputentur ita ut pre omnibus et super omnia Ihesus Christus benedicetur in secula. (1r–va) Prologus nominum. Quoniam quidem presens collectio arti deservit grammatice que secundum quosdam in literam sillabam et oracionem dividitur … — … ordinem latinarum litterarum triplici alphabeto secundum nominum verborum ac partium indeclinabilium ordinem specialiter prosequendo. (1va234v) Nomina. Aleff est prima litera ebreorum hebraici et interpretatur doctrina Alpha A vero Aaron Abnon … — … Zorobabel Zo id est iste, ro magister Zozima et Zorima sunt propria nomina. ›Et sic finitur primus liber de quo laudetur per infinita secula seculorum Ihesus Christus Amen in godes namen‹. (172va–b) Prologus verbum. Et presens collectio de raritate verborum magis elucescat quemquam scire desidero me in cuiuslilbet verbi capite duas … — … Et p denotat primam coniugacionem, s secundam, t terciam, q quartam. A activum genus, p passivum, n neutrum, de deponens. (235ra272rb) Verba. Abarceo, -cui, -itum id est longe rem amoveo s a. Abdico Abdo Abdeco … — … Zelor Zelotipo Zimo -avi id est accidiam [facio]. Zizimo est proprium merulorum avium. ›Et sic sequitur de partibus indeclinabilibus‹. (272rb) Prologus indeclinabilium. Collectione dei gracia mediante peracta in dictionibus seu partibus declinabilium sive nominum verborum et circa aliquorum participorum duplici alphabeto nunc restat de partibus indeclinabilibus … — … ut per trinum et unum intencionis mee incepcio feliciter et utiliter finiatur. Amen. (272rb283rb) Indeclinabilia. A simpliciter et dupliciter scilicet nominaliter et preposicionaliter A ab abs et ex Absque … — … Utpute Utrum Utinam Quoniam infinitum supremumque bonum qui est cunctorum finis et origo atque perfectio beatorum sit laus et gloria que in bonitate magnitudine maiestate sapiencia et perfectione integra existit et infinita secula seculorum amen. ›Amen‹. Nach Ausweis der Parallelüberlieferung ist der "Vocabularius brevilogus" in zwei Redaktionsstufen überliefert. Die ältere Fassung, zu der auch diese Hs. gehört, weist andere Prologe und eine geringere Anzahl von noch nicht konsequent alphabetisierten Lemmata als die jüngere Redaktion auf. Sie liegt außerdem vor in Cod. Guelf. 400 Helmst., 1ra–218rb; 81.2 Aug. 2°, 1ra–180vb und 808 Novi, 193r–226v (nur Verba). Die jüngere Fassung mit abweichenden Lemmata und modifizierten Prologen ist in Cod. Guelf. 303 Helmst., 1ra–410rb; 370 Helmst., 2ra–282ra; 371 Helmst., 1ra–284vb; 446 Helmst., 12r–238r; 39.4 Aug. 2°, 1ra–337vb; 44.25 Aug. 2°, 1ra–271vb und 71.12 Aug. 2°, 1ra–281ra überliefert; ein Fragment befindet sich in Cod. Guelf. 282 Helmst., 1ra–vb. Die Drucke der 1475 von Johannes Reuchlin redigierten Ausgabe der jüngeren Fassung sind nachgewiesen in: J. Benzing, Bibliographie der Schriften Johannes Reuchlins im 15. und 16. Jahrhundert, Bad Bocklet u. a. 1955 (Bibliotheca Bibliographica 18), 1–5; GW M37895–M37947. Literatur: K. Hamann, Mittheilungen aus dem Breviloquus Benthemianus, einem handschriftlichen lateinischen Glossar des 15. Jahrhunderts, 2 Bde., Hamburg 1879/1880 (Programm des Johanneums); Goetz, 239–243; W. Padberg, Der Vocabularius Breviloquus und seine Bedeutung für die Lexikographie des ausgehenden Mittelalters. Phil. Diss. Münster/Westf. 1909, Münster 1912; Stegmüller RB 9733; Grubmüller, 31–39 (38 Hs. genannt); 2VL 1, 1033f. – 284v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Goetz G. Goetz, De glossariorum Latinorum origine et fatis, Leipzig 1923 (Corpus glossariorum latinorum 1)
Grubmüller K. Grubmüller, Vocabularius Ex quo: Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, München 1967 (MTU 17)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Johannes von Brakel H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Herbst Schorkop H. Herbst, Der Braunschweiger Stiftsherr Johannes Schorkop und seine Bibliothek, in: Archiv für Kulturgeschichte 29 (1939), 78–92
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information