de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 712 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Arnoldus Cancrinus. Jacobus de Paradiso. Matthaeus de Cracovia. Henricus de Frimaria

Papier — 333 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Oldenstadt, Benediktinerkloster St. Johannes — 1510–1515

Wasserzeichen: Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE2730-PO-52556, AT3800-PO-52545 (beide 1511, beide auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 870 Helmst.), DE4620-PO-52630 (1513, ein weiter Typ nicht nachweisbar, dieser auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 870 Helmst.). Hand mit Fingergliedern und Manschette (zwei Typen, nicht nachweisbar). Hand mit Fingergliedern und Manschette, darüber vierblättriges Kleeblatt (zwei Typen, nicht nachweisbar, beide auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 870 Helmst.). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit gespaltenem Schaft, Bogenende ohne Dorn (nicht nachweisbar). Wappenschild Herzogtum Burgund, Schild geviert mit Herzschild, darüber Herzogskrone mit fünf Blattzinken, darüber Kleeblatt (nicht nachweisbar). Lagen: IV+1 (9). 6 IV (57). II (61). IV (69). II (73). IV (81). IV+1 (90). 5 IV (130). II (134). III (140). V (150). 4 IV (182). II (186). 10 IV (266). II (270). VI (282). V (292). 3 VI (328). II (332). Im ersten Teil der Hs. Kustoden in Minuskelbuchstaben auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite der Lagen: bs. Bleistiftfoliierung modern: 1332, vorderes Vorsatzbl. ungez. Schriftraum: 14,5–16 × 9,5–10 cm, einspaltig, je nach Hand 25–49 Zeilen. Abwechselnd schlaufenlose bzw. mit offenen und geschlossenen Schlaufen versehene Bastarda von fünf Händen, Hand 1 (Hauptschreiber der vier hier vorliegenden Bände der Reihe): 1r134r, 168r186v, 188r226v und 227v268r (vgl. auch in Cod. Guelf. 691 Helmst., 703 Helmst. und 870 Helmst.); Hand 2: 141v166v (auch in Cod. Guelf. 703 Helmst., 141v–172v und 178r–186v); Hand 3: 271r287v; Hand 4: 293r330v; dazu marginale Nota-Vermerke, Korrekturen und Ergänzungen sowie die Verse und Titel Iv, 135r, 141r, 167r und 187r von der Hand des Oldenstädter Abtes Heyno Gottschalk (vgl. auch bei Cod. Guelf. 691 Helmst.); Hand 6: der nachgetragene Brief Ir in jüngerer Kanzleikursive (Notula). Rubriziert, Überschriften und Lombarden meist rot, seltener grün. 1r rote Fleuronnéeinitiale I über 11 Zeilen mit vegetabilen Schaftaussparungen in Halbpalmettenform; 102v rote Fleuronnéeinitiale H über 3 Zeilen mit silbernen Höhungen im Buchstabenkörper und zwei Ausläufern mit gegenständigen Knospenblättern und Früchten ("Radijsjes") in Umrisszeichnung, dazu am linken Buchstabenstamm die Umrisszeichnung eines nach außen blickenden bärtigen männlichen Gesichts im Profil; 136r rote Cadelle A über 4 Zeilen; 188r rote Fleuronnéeinitiale N über 3 Zeilen mit silbernen Höhungen im Buchstabenkörper; 227v rote Fleuronnéeinitiale V über 4 Zeilen mit silbernen Höhungen im Buchstabenkörper und einem Ausläufer mit einem halbpalmettenartigen Knospenblatt; ansonsten Raum für Initialen ausgespart.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraun gefärbtem Schafsleder überzogen, Rücken beschädigt, auf dem HD Überzug mit zeitgenössischer Naht. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler, natürlich: EBDB s000098. Akanthusstaude: EBDB s001044. Evangelistensymbol Lukas, Stier: EBDB s004466. Evangelistensymbol Markus, Löwe: EBDB s004467. Evangelistensymbol Johannes, Adler: EBDB s004468. Evangelistensymbol Matthäus, Mensch: EBDB s004469. Granatapfel mit Hüllblättern: EBDB s004819, s004861. Kleeblatt: EBDB s000613. Löwe schreitend: EBDB s003008. Pelikan mit Jungen: EBDB s003421. Rautengerank mit knopfförmigem Besatz: EBDB s004028. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006698. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006881. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008889. Wirbelfigur, Rosettenwirbel: EBDB s004683. Sämtlich aus der Werkstatt "Johanneskloster" in Oldenstadt/Uelzen (EBDB w000268). Drei Doppelbünde. Eine Riemenschließe, Schließenlager und -haken komplett entfernt, nur noch Riemenrest mit Gegenblech am HD erhalten. An Bl. 1, 102, 136, 142, 168, 187, 227, 271, 293 und 321 filigrane, rot gefärbte Registerknöpfe aus Pergament als Blattweiser (wie bei dem in Oldenstadt gebundenen Druck QuH 89). Auf dem Vorderschnitt Signatur der Ministerialbibliothek Uelzen: G. 5.

Fragment: VS. Nordfrankreich (?). 13. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 1 Bl. 20,5 × 14 cm. Der Spiegel besteht aus dem unteren, randlich beschnittenen Teil eines großformatigen Bl., das quer eingeklebt wurde. Schriftraum: 20,5 × 12 cm, vierspaltig (Zwei-Spalten-Klammerform, Textspalten 5.5–6 cm breit, Glossenspalten nicht mehr vollständig erhalten, beschnitten), noch 10 bleiliniierte Zeilen in der Textspalte und max. 42 ebenfalls bleiliniierte Zeilen in der Glossenspalte erhalten. Sehr regelmäßige, kleine und stark abgekürzte Semitextualis ("littera Parisiensis") von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden und Paragraphenzeichen. VS Iustinianus I imperator: Infortiatum (Fragm.) cum apparatu Hugolini de Presbyteris. Das Fragment enthält den Text D. 36,1,63–64,1 und 36,1,65,4–5. Die zugehörige Marginalglosse ist mehrfach mit der Sigle des Hugolinus (h) gekennzeichnet; ein Vergleich mit den wenigen erhaltenen Codices bzw. Fragmenten mit dessen Glosse ist derzeit nicht möglich. – Der Abklatsch auf dem HD und die Rückenhinterklebungen stammen aus dem gleichen Codex. Literatur zum Glossator. H. van de Wouw, Zur Textgeschichte des Infortiatum und zu seiner Glossierung durch die frühen Bologneser Glossatoren, in: Ius commune 11 (1984), 231–280, hier 250f.; H. H. Jakobs, Hugolinusglossen im accursischen Apparat zum Digestum vetus, Frankfurt/M. 2017 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 307); CALMA 6, 437f. Nr. 8.

Herkunft: Der Codex gehört zur achtbändigen Reihe von Handschriften mit Werken von Jacobus de Paradiso, die zwischen 1510 und 1515 im Benediktinerkloster Oldenstadt angefertigt wurde (vgl. bei Cod. Guelf. 691 Helmst.). Da Besitzvermerke im Gegensatz zu den übrigen Bänden hier fehlen, ist der Codex in der Forschung bislang nicht als Teil der Reihe erkannt worden. — Wie Cod. Guelf. 691 Helmst. 1535 in die Ministerialbibliothek Uelzen gebracht, wo der Codex die charakteristische Signatur auf dem Vorderschnitt und 1r die mit Rötel vermerkte Preisangabe (3 bh [?]) erhielt. — Zu Beginn des 18. Jh. durch Hermann von der Hardt erworben und erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 52) unter Nr. 648 ausführlich beschrieben.

Heinemann Nr. 776. — Tatarzyński, 93–96. — Lesser Bücherverbreitung, 337. — Lesser Johannes von Brakel, 107.

Ir Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de officiis et statu ecclesiasticorum Jacobi de Paradiso. ›Hexastichon in librum domini Iacobi Carthusiensis‹. Qui divas aras attonso vertice Cristum | Dabantes colitis vos notat iste liber … — … Ergo sacerdotes ut sitis nomine vero | Que docet implentes sepe legatis eum. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Zum vermutlichen Verf. vgl. bei Cod. Guelf. 703 Helmst., 176r.

Ir Arnoldus Cancrinus: Epistula ad Heynonem Gottschalk abbatem de operibus Jacobi de Paradiso. Reverende pater et domine Abbas preceptor semper observande. Cappellanus meus (uti percipio) minus bene intellexit reverendam paternitatem vestram … — … in dies paratus sum morem gerere. Valete. Frater Arnoldus Misiensis Episcopus etc. Der Augustinereremit Arnoldus Cancrinus war 1512–1524 Weihbischof von Hildesheim und als solcher Titularbischof von Missene, vgl. Eubel 3, 367; Zumkeller, 66f. Nr. 119. Ein ähnlich eingeleiteter Brief Arnolds an den Abt des Hildesheimer Michaelsklosters vgl. in: R. Doebner, Aktenstücke zur Geschichte der Vita Bennonis Misnensis, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde 7 (1886), 131–144, hier 142 Nr. XIII. Druck (unvollständig und fehlerhaft): Heinemann Nr. 776; Fijałek 2, 167f. (aus dem vorigen); Tatarzyński, 93.

Iv Tabula. Continentur in isto volumine: Iacobus Carthusiensis de ecclesiasticis personis. Idem de interdicto. Idem de veritate loquenda vel tacenda … — … XVI sermones beati Bernhardi abbatis. Dyalogus Mathei Cracoviensis de racione et consciencia super celebracione etc. Tractatus de instinctibus Hinrici de Vrimaria. Von der Hand des Oldenstädter Abtes Heyno Gottschalk hinzugefügt. Druck: Tatarzyński, 93.

1r134r Jacobus de Paradiso: De officiis et statu ecclesiasticorum. ›Tractatus de ecclesiasticis personis editus per venerabilem doctorem Iacobum Cartusiensem‹. Iosias sanctus rex Iuda divine legis ferventissimus emulator … — … deum a quo cuncta bona procedunt una mecum glorificet. Cui laus et gloria semper sit in secula Amen. Auch in Cod. Guelf. 153 Helmst., 49ra-101vb; 440 Helmst., 180ra–237rb; 561 Helmst., 107r–194r; 33.5 Aug. 2°, 75va–151ra; 83.26 Aug. 2°, 71ra–136ra. Ein Auszug im handschriftlichen, separat foliierten Teil des aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode stammenden Mischbandes E 127 4° Helmst., 14r–15r. Druck (unzulänglich): J. F. M. Lydius, Aura purior, hoc est: M. Wesseli Gansfortii … opera omnia …, Amsterdam 1617, Appendix, 33–62. Literatur: Fijałek 2, 235–249; Bloomfield 2817; Meier Werke, 37–39 Nr. 39 (38 Hs. genannt); Mertens, 279 Nr. 39; Rep. font. 6, 124; Porębski Opuscula, 67–69 Nr. 61 (68 Hs. genannt); 2VL 4, 478–487, hier 482; Porębski Poglądy, 74 Nr. 32; Tatarzyński, 93 Nr. 1; Tatarzyński Dzieła, 193f. (194 Hs. genannt); CALMA 7, 61 Nr. 34. – 134v leer, 135r nachträglicher Verweis auf den Folgetext: De interdicto, 135v leer.

136r139v Jacobus de Paradiso: De modo servandi interdictum. ›Sequitur tractatus domini doctoris Iacobi Cartusiensis de interdicto‹. Ad amputandum errores et ad scandala submovenda ad consulendumque fastidiosis lectoribus simulque ad subveniendum religiosis contemplativis ut laciora eis pateant tempora ad vacandum … — … res venit ad eum casum quo id fieri potuit secundum doctores predictos. Hec dicta sunt sine preiudicio melius sencientis. ›Explicit tractatus de interdicto‹. Zahlreiche Marginalien von Heyno Gottschalk, z. B. unter dem Text: Collecta omnia ex dictis Johannis Calderini decretorum doctoris famosi. (vgl. u. a. in Cod. Guelf. 396 Helmst., 96ra–121vb, so auch Mertens, 44). Auch in Cod. Guelf. 30.1 Aug. 2°, 154ra–157va; ein Auszug in Cod. Guelf. 67.1 Aug. 2°, 287ra–vb. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 230f. (Hs. genannt); Meier Werke, 12f. Nr. 1 (13 Hs. genannt); Mertens, 44, 65; Porębski Opuscula, 65 Nr. 52 (Hs. genannt); Tatarzyński, 93 Nr. 2; Tatarzyński Dzieła, 215 (Hs. genannt). – 140rv leer.

141r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de veritate dicenda vel tacenda Jacobi de Paradiso. ›In tractatu de veritate loquenda vel tacenda tetrastichon‹. Quando loqui verum debes et quando tacere | Lector ut agnoscas hec monumenta legas … — … Obscuras mentes lumine veridico. Der Text fehlt in den Repertorien. Zum vermutlichen Verf. vgl. oben, Ir. Druck: Tatarzyński, 94.

141v166v Jacobus de Paradiso: De veritate dicenda vel tacenda.
(141v) ›Capittula tractatuli de veritate dicenda‹. Veritatis diffinicio. Capittulum primum. Confessio fidei quando necessaria et quando non proposicio prima. Capitulum II … — … De veritate dicenda visitatoribus proposicio decima. Capitulum XI.
(142r166v) Textus. [S]epenumero pulsatus a meipso et ab aliis incitatus volvebam in mente mea dubitans an quilibet sciens aliquam veritatem seu aliquid esse verum … — … pro quo non aliam quam caritatis mercedem michi opto reportare a lectore meis scriptis grato Amen. ›Explicit tractatus domini doctoris lacobi Carthusiensis de veritate dicenda cuius proposiciones sunt X. Deo gracias‹. Druck: GW M10890, 1r–20v. Literatur: Fijałek 2, 270f. (Hs. genannt); Meier Werke, 60 Nr. 72 (Hs. genannt); Mertens, 37, 76, 283 Nr. 72; Porębski Opuscula, 83f. Nr. 93 (84 Hs. genannt); Tatarzyński, 94 Nr. 3; Tatarzyński Dzieła, 190 (Hs. genannt); CALMA 7, 62 Nr. 52. – 167r nachträglicher Verweis auf den Folgetext: De refrenacione passionum ire, 167v leer.

168r186v Jacobus de Paradiso: De causis multarum passionum. ›Tractatus Iacobi Cartusiensis doctoris sacre theologie de refrenatione passionum ire. Capitulum primum‹. [C]um effrenatam numerositatem humanarum passionum contra rectum racionis iudicium sedule militantium vigilanti oculo recenserem … — … ut pariter sanati ad supremum omnium salvatorem recto itinere pergamus lhesum Christum per secula benedictum Amen. ›Finis‹. Auch in Cod. Guelf. 83.26 Aug. 2°, 156vb–168vb. Druck: R. P. Bernardi Pezii Benedictini et Bibliothecarii Mellicensis Bibliotheca Ascetica Antiquo-Nova …, Tomus VII, Ratisbonæ 1725, 389–444. Literatur: Fijałek 2, 267f.; Meier Werke, 22f. Nr. 17 (23 Hs. genannt); Mertens, 40, 160; Porębski Opuscula, 48f. Nr. 23 (49 Hs. genannt); Tatarzyński, 94 Nr. 4; Tatarzyński Dzieła, 206f. (Hs. genannt); CALMA 7, 60 Nr. 14.

187r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de contemptu mundi Jacobi de Paradiso. ›De contemptu mundi. Distichon in sequens opus‹. Quisquis amore pio falsum vult vincere amorem | Que docet iste liber sedulus inspiciat. Der Text fehlt in den Repertorien. Zum vermutlichen Verf. vgl. oben, Ir. Druck: Tatarzyński, 94. – 187v leer.

188r225r Jacobus de Paradiso: De contemptu mundi. ›Tractatus lacobi doctoris sacre theologie ordinis Carthusiensis de mundi contemptu vel de conflictu inter divinum et humanum amorem‹. Non incassum discipulus ille quem diligebat lesus in cena super pectus eius recubuit Iohannes filius Zebedei … — … Ignem veni mittere in terram et quid volo nisi ut ardeat? [Lc 12,49] Quod nobis prestare dignetur ipse qui hoc dixit lhesus per secula benedictus Amen. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 277; Meier Werke, 45f. Nr. 49 (45 Hs. genannt); Mertens, 42, 280 Nr. 49; Bloomfield 3277; Porębski Opuscula, 53f. Nr. 35 (54 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 72 Nr. 22; Tatarzyński, 94f. Nr. 5; Tatarzyński Dzieła, 214 (Hs. genannt); CALMA 7, 60 Nr. 22. – 225v leer, 226r ist der Text von 225r irrtümlich wiederholt und marginal von Heyno Gottschalk mit vacat gekennzeichnet, 226v227r leer.

227v268r Jacobus de Paradiso: De theologia mystica. ›Tractatus venerabilis patris Iacobi lutterbock ordinis Carthusiensis de mystica theologia. Qui sequitur post tractatum qui inscribitur de actionibus humanis‹. Visis iam dictis de actionibus humanis quantum ad bonitatem et maliciam non incassum videor michi expedire aliqua annectenda de theologia mystica … — … cum quibus me comitem spondeo aures parans ad audiendum quam suavis est dominus lhesus Christus qui est super omnia deus benedictus in secula Amen. Die Rubrik verweist wie in Cod. Guelf. 712 Helmst. auf den engen inhaltlichen Zusammenhang des Textes mit Jacobus' Werk "De actionibus humanis", das sich allerdings in keinem der acht zur Reihe gehörenden Bände, sondern in Cod. Guelf. 309 Helmst., 186ra–212rb, findet. Zu Parallelüberlieferung, Edition und Literatur (wo diese Hs. mit Ausnahme von Tatarzyński, 95 Nr. 6 stets fehlt) vgl. bei Cod. Guelf. 666 Helmst., 200r–205v. – 268v270v leer.

271r287v Bernardus Claraevallensis: Sermones de diversis (partim, cum sermonibus sententiisque aliunde adscitis). ›Incipiunt sermones beati Bernhardi abbatis diversi. Et primus est de eo quod quatuor debemus solvere deo bono‹. In via estis fratres que ducit ad vitam in via recta et impolluta que ducit ad sanctam civitatem Iherusalem … — … pro eorundem emendacione sufficiant quos deus et nos omnes similiter emendare dignetur qui vivit et regnat per omnia secula benedictus deus Amen. ›Expliciunt sermones breves sed utilissimi ad religiosos sancti Bernardi abbatis quamvis tamen quatuor ultimi sermones eius esse non videntur‹. Die Sammlung enthält als ›sermo primus‹ – ›sermo nonus‹ die authentischen Sermones de diversis Nr. 22, 28, 5, 27, 4, 111, 31, 6 und 19 sowie als ›sermo undecimus‹ den authentischen Sermo de diversis Nr. 35 (= sermo ad abbates). Druck: PL 183, 595C–600B, 616C–620A, 554B–556D, 612B–616C, 551D–554A, 736C–739D, 623C–624D, 556D–558C, 589C–592B und 634B–637D; Bernardi opera 6/1, 170–178, 204–209, 98–104, 198–203, 94–97, 385–389, 216–218, 105–107, 161–165 und 5, 288–293. Literatur: Schneyer 1, 442–457 Nr. 153, 159, 136, 158, 135, 241, 162, 137, 150, 166; CALMA 2, 308 Nr. 14. Folgende Stücke sind hinzugefügt:
(281v) ›Sermo decimus de eo quod debemus deo timorem et amorem‹. Contra quatuor dei debemus duo. Quatuor sunt in deo: Potencia et sapiencia charitas et veritas vel eternitas quod unum est … — … sapiencia quotidie minoratur et pene deficit sciencia vero multiplicatur et propagatur et crescit. Das Stück ist zusammengesetzt aus Bernardus Claraevallensis: Sententiarum series III Nr. 67, 55, 56. Edition: Bernardi opera 6/2, 100f. und 97.
(283r284v) ›Sermo duodecimus de regis filio captivato et ab hostibus liberato‹. Rex dives et prepositus seu prepotens deus omnipotens filium sibi fecit hominem quem creavit … — … trepidus est et pusillanimis in adversis postremo enim providus est et eruditus et perfectus in regno charitatis Amen. Das Stück besteht aus Bernardus Claraevallensis: Parabolae 1. Edition: Bernardi opera 6/2, 261–267.
(284v285r) ›Sermo terciusdecimus ex sentenciis magistri Hugonis‹. Quatuor sunt quorum in hac vita deservimus obsequiis: Caro mundus dyabolus deus. Carni militamus gule illecebris serviendo … — … et dicitur timor nocturnus. Hii sunt latrones Syrie a quibus nos preservet dominus benedictus Amen. Das Stück ist zusammengesetzt aus Bernardus Claraevallensis: Sententiarum series II Nr. 2, 7, 9, 17, 28, 29, 108, 109, 14, 15, 71 und 163. Edition: Bernardi opera 6/2, 23, 25, 28f., 32, 44f., 27f., 39 und 54f.
(285r286r) Basilius Caesariensis: Admonitio ad monachos sive sermo XII de ascetica disciplina. ›Sermo quartusdecimus in quibus se quotidie speculari indefesse debet succincte docens scilicet regis eterni servus‹. Stude monache diligenter ne pecces ut non cohabitantem tibi deum ad iniuriam provoces eumque ab anima tua removeas … — … cum quibus inveniri studeamus ac festinemus per graciam domini nostri Iesu Christi cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Edition: A. Wilmart, Le discours de saint Basile sur l’ascèse en latin, in: Revue Bénédictine 27 (1910), 226–233, hier 228–231. Literatur: CPG 2890.
(286r287v) ›Sermo quintusdecimus ad religiosos de sapiencia et discrecione et recta intencione et ceteris aliis virtutibus‹. Monachus si indesinenter contemplaretur requiem quam sperat aut tormenta que timet eciam si vermibus plena esset cella sua usque ad collum … — … ad parvum tempus proficiunt. Que autem parvi temporis sunt noxia magis quam utilia erunt Amen. Ebenfalls keine genuine Predigt, sondern eine Collage aus zahlreichen, z. T. nur einen Satz umfassenden autoritativen Sentenzen zum Mönchsleben, u. a. zu Beginn entnommen aus Vitas patrum III, cap. 107, 114, 115, 123 und 126 (Druck: PL 73, 780D–781A, 781D–782A, 783D und 784C). Der zitierte Schluss stammt aus Smaragdus Sancti Michaelis: Diadema monachorum, cap. 83 (Druck: PL 102, 676D).
(287v) ›Sermo sextusdecimus et ultimus de cognicione religiosorum bonorum et malorum brevis in verbis sed satis notabilis‹. Circa materiam de malis religiosis in quibus extinctus est fervor devocionis nota quod religiosus tepidus vel vanus est lamentabilis … — … malis sunt permixta. Hec pauca de multis eorum moribus malis pro eorundem emendacione sufficiant quos deus et nos omnes similiter emendare dignetur qui vivit et regnat per omnia secula benedictus deus Amen. Aus Heinrich Seuse: Horologium sapientiae aeternae lib. II cap. 6. Mit identischem Initium und Explicit auch in München, BSB, Clm 7660, 216r (Seuse Horologium, 231 Nr. 19). Edition: Seuse Horologium, 588f. – 288r292v leer.

293r307r Matthaeus de Cracovia: Dialogus rationis et conscientiae de crebra communione. ›Incipit dialogus racionis et consciencie an expediat vel debeat quis raro vel frequencius celebrare vel communicare nuper editus per magistrum Matheum de Cracovia sacre theologie professoris. Incipit prologus‹. [M]ultorum tam clericorum quam laycorum querela est non modica occupacio gravis et questio dubiosa quomodo se habere debeant in celebrando vel communicando … — … beatitudinem sempiternam ad quam consequendam pro viatico datum est nobis corpus domini nostri Ihesu Christi qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in seculorum secula Amen. ›Explicit exortacio seu dialogus de disceptacione consciencie et racionis de frequenter aut raro celebrando aut communicando editur per venerabilem magistrum Matheum de Crakovia sacre theologie professorem studii Pragensis‹. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 109ra–116ra; 160 Helmst., 187rb–196ra; 419 Helmst., 190rb–201ra; 602 Helmst., 21r–40r; 615 Helmst., 141r–150r; 38.7 Aug. 2°, 291ra–302ra; 18.6 Aug. 4°, 245r–263r; 20.14 Aug. 4°, 44r–60r; 35.1 Aug. 4°, 27r–52v. Einen Auszug vgl. in Cod. Guelf. 708 Helmst., 196v–197r. Druck: GW M21753; M. z Krakowa Opuscula theologica, 367–409 (362 Hs. genannt); H. Beifuss, Der Dialogus rationis et conscientiae des Matthäus von Krakau. Geistesgeschichtliche Einordnung, Interpretation und Textausgabe, Universität Leipzig, Habil.-Schr. 2007, Leipzig 2007, 500–571 (Synopse deutsch-lateinisch). Literatur: Tříška Činnost, 118f. Nr. 1 (Hs. genannt); Bloomfield 3136; 2VL 6, 172–182, hier 177f.; Rep. font. 7, 514; Tatarzyński, 95 Nr. 7; Nuding Matthäus von Krakau, 33–42, 255; Cardelle de Hartmann, 681–684 Nr. R75A.

307r321r Matthaeus de Cracovia: De puritate conscientiae. ›Incipit tractatus magistri Mathei de Cracovia episcopi Wormaciensis de informacione confitencium et puritata consciencie‹. Quoniam fundamentum et ianua virtutum omnisque gracie ac spiritualis consolacionis principium est consciencie puritas ac cordis mundicia … — … et saciabor cum apparuerit gloria tua. Ad quam perducat nos deus qui est benedictus in secula Amen. ›Et sic est finis huius tractatus magistri Mathei de Kracovia episcopi Wormacensis de informatione confitencium et puritate consciencie etc.‹ Auch in Cod. Guelf. 213 Helmst., 67va–79ra; 419 Helmst., 177ra–190ra; 804 Helmst., 3r–48r; 19.26.6 Aug. 4°, 227r–246r. Edition: Mateusz z Krakowa Opuscula theologica (s. oben), 248–292 (241 Hs. genannt); Busa S. Thomae Aquinatis opera, 577–582. Literatur: Tříška Činnost, 119f. Nr. 1 (Hs. genannt); Bloomfield 4945; 2VL 6, 172–182, hier 176f.; Distelbrink, 114f. Nr. 92; Tatarzyński, 96 Nr. 8; Nuding Matthäus von Krakau, 31–33, 255.

321v331v Henricus de Frimaria: Tractatus de IV instinctibus. ›Incipit tractatus magistri Hinrici de Vrimaria primi de instinctibus‹. Semen cecidit in terram bonam … [Lc 8,8]. Licet verbum propositum exponatur per Christum de semine verbi dei potest tamen convenienter exponi tam de semine fluxus gratuiti quam de semine instinctus interioris … — … quam coronam nobis in presenti per suam graciam mereri concedat qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. ›Explicit valde utilis tractatus magistri Henrici de Vrimaria primi de instinctibus. Deo laus et gloria‹. Auch in Cod. Guelf. 161 Helmst., 172ra–179vb; 76.21 Aug. 2°, 189ra–198vb; 23.22 Aug. 4°, 269r–280r; eine mnd. Übersetzung in Cod. Guelf. 1215 Helmst., 99r–173r. Edition: Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen, bearb. von R. G. Warnock und A. Zumkeller, Würzburg 1977 (Cassiciacum 32), 152–234 (7 Hs. genannt). Literatur: C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben, Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68), 36f. (Hs. genannt); Bloomfield 5400; Zumkeller, 131–135 Nr. 307 (135 Hs. genannt); 2VL 3, 731f Nr. II.3; CALMA 5, 396 Nr. 6. – 331r332v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Cardelle de Hartmann C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37)
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Eubel C. Eubel, Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S. R. E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series…, Bd. 1: Ab anno 1198 usque ad annum 1431; Bd. 2: Ab anno 1431 usque ad annum 1503, Münster/Westf. 1898–1914
Fijałek J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
M. z Krakowa Opuscula theologica M. z Krakowa, Opuscula theologica. Dotyczace spowiedzi i komunii, hrsg. von W. Seńko und A. L. Szafrański, Warschau 1974 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 2,1)
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Mertens D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13)
Nuding Matthäus von Krakau M. Nuding, Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Porębski Opuscula Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5)
Porębski Poglądy S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Poglądy i teksty, Warszawa 1994
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Seuse Horologium Heinrich Seuses Horologium sapientiae, hrsg. von P. Künzle, 1. kritische Ausg. unter Benützung der Vorarbeiten von D. Planzer, Freiburg/CH 1977 (Spicilegium Friburgense 23)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tatarzyński Dzieła R. Tatarzyński, Dzieła Jakuba z Paradyża (1381–1465) w rękopisach Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, in: Przegląd Tomistyczny 12 (2006), 177–235
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)