de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 725 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Lectionarium officii

Papier — 265 Bl. — 21 × 14 cm — Braunschweig, Kollegiatstift St. Blasius — um 1405

Wasserzeichen: Ente/Gans, ganze Figur ohne Beizeichen, zweikonturige Füße, mit Augen, Schnabel offen: WZMA IT5000-182_1, IT5000-182_14 (beide 1400). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE6255-PO-78529 (1402), DE1335-PO-78766, DE6255-PO-78903 (beide 1403), DE8085-PO-78696, DE8085-PO-78701 (beide 1404), WZMA AT4000-933_16 (Mitte 15. Jh.?). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange: WZIS DE4500-PO-78214 (1402). Lagen: VI+1 (12)! 9 VI (120). V (130). VI+1 (142)! 9 VI (249). VI+1 (270)! Reklamanten, dazu Lagensignaturen in arabischen Ziffern. Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Zeitgenössische rubrizierte Tintenfoliierung in arabischen Ziffern: ›1‹–›270‹, Zählfehler: Zwischen Bl. 210 und 211 sowie nach Bl. 270 je ein Bl. ungez., Zählung springt von ›250‹ auf ›261‹. Vorderes und hinteres Vorsatzbl. ungez. Zwischen Bl. 130 und 131 ein ungez. Schaltzettel, misst 11 x 14 cm. Schriftraum: 15 × 9–10 cm, einspaltig, 26–28 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda mit Merkmalen der jüngeren gotischen Kursive von einer Hand, sehr ähnlich dem nur wenig später am gleichen Ort geschriebenen Lektionar Cod. Guelf. 413 Helmst. Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit rot gefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien, an deren Schnittpunkten Einzelstempel Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s008024. Der Werkstatt "Braunschweig, Dombuchbinder" (EBDB w000987) zugeschrieben. Drei Doppelbünde, Kapitel an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen; Schließenriemen mit Ösen verloren. Auf VD und HD jeweils fünf Schonernägel in Halbkugelform, sämtlich entfernt.

Fragmente:
  1. VS und HS. Braunschweig. 14. Jh., 3. Viertel. Pergament. 2 Bl. 20,5 × 14 cm. Schriftraum: 19 × 13 cm, einspaltig, 25 bzw. 29 Zeilen. Regelmäßige ältere gotische Kanzleikursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). VS, HS Ausgabenrechnungen. (VS, Text setzt ein) …ta Tilen Roggen 1 malder vor VII choros haueren de vorde na Wulfelbutle Herman von Minden … — … dedi Eggeling Koghelen 1 malder. Summa istorum duorum dierum 1 malder V lot vnde II punt. Die beiden Bl. enthalten die Ausgaben für Einkäufe in den Monaten August und September eines ungenannten Jahres, das sich aufgrund der genannten Personen etwa ins dritte Viertel des 14. Jh. eingrenzen lässt. Vgl. dazu die Edition des Textes: U. Schwarz, Die Rechnungen des Wolfenbütteler Amtmanns Hilbrand van dem Dyke 1445–1450, in: Auf dem Weg zu herzoglichen Residenz. Wolfenbüttel im Mittelalter, hrsg. von dems., Braunschweig 2003 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 40), 285–379, hier 287–289 mit Abb. 1 (288 Text nach dieser Hs.); sowie U. Schwarz, Wolfenbüttel. Die neue Residenz, in: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 1: Mittelalter, hrsg. von C. Märtl, K. H. Kaufhold und J. Leuschner, Hildesheim u. a. 2008, 475–508 (489 mit Abb. Hs. genannt).
  2. Vorderes und hinteres Vorsatzblatt. Magdeburg. 1379. Pergament/Papier. 2 Bl. 21 × 13,5 cm. Die beiden Teile bildeten ursprünglich ein Bl. mit den ungefähren Maßen von 25 x 30 cm; der Beschnitt erfolgte vor allem am unteren und rechten Rand sowie in der Mitte bei der Halbierung. Die beiden enstandenen Bl. sind mitgeheftet und um die erste bzw. letzte Lage gehängt. Schriftraum: 18 × 25 cm (beschnitten), einspaltig, noch 32 Zeilen erhalten. Regelmäßige Kanzleikursive von der Hand des Notars Johannes Martini. Am Beginn der Urkunde eine schlichte federgezeichnete Initiale N in Unzialform in Konturzeichnung mit Rautenmuster im Buchstabenkörper. Iv, I*r Jacobus praepositus monasterii BMV Magdeburgensis: Transsumptum bullarum duarum Alexandri IV papae (Magdeburg, 31.1.1379). Nos Jacobus dei gracia prepositus monasterii sancte Marie Ma[gdeburgensis]… universis christifidelibus has literas visuris seu audituris facimus manifestum … solito et consueto signari necnon transsumptum authorizari … dinoscuntur esse tales et primo graciose: Alexander episcopus … — … lineis presentis publici instrumenti a capite computando per … exhibere plenitudinem quas rasuris et … hic approbo. Datum et actum ut supra. Bei den beiden inserierten Bullen handelt es sich um die bislang unbekannten Magdeburger Ausfertigungen der sonst für Lübeck tradierten Stücke 'Ad faciendam vobis' und 'Cum ad preces', beide hier datiert Viterbii VI kalendas Augusti pontificatus nostri anno tercio (d. h. Viterbo, 27.8.1257) und damit einen Tag nach den Lübecker Ausfertigungen. Vgl. zu diesen den Druck: Codex diplomaticus Lubecensis. Lübeckisches Urkundenbuch, 1. Abt.: Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Bd. 1, Lübeck 1843, 220–222 Nr. 236 und 237, vgl. dazu Potthast Regesta 16941 und 16942. Zur Datierung und Lokalisierung des notariell beglaubigten Transsumpts vgl. die fragmentarische Datumszeile im Text: Acta sunt hec Magdeburch … et consulum civitatis Magdeburgensis anno domini Millesimo trecentesimo … nono indictione secunda ultima die mensis Januarii hora tercia … patris et domini nostri domini Urbani divina providencia pape sexti anno primo …, was dem oben gen. Datum entspricht. Als Zeugen sind u. a. genannt Bernhardus de Goslere cancellarius und Hermannus de Helmstede plebanus in Rotterstorp (heute im Magdeburger Stadtgebiet). Das Instrument wurde im Auftrag der Magdeburger Ratsmeister Nicolaus … et Fritzo Utinghe magistri consulum und einiger Ratsherren (consules), darunter Johannes Burling, ausgefertigt; zum Aussteller, dem um 1380 urkundlich nachgewiesenen Propst Jacobus des Magdeburger Liebfrauenklosters, vgl. Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Stift – Pädagogium – Museum, hrsg. von M. Puhle und R. Hagedorn, Oschersleben 1995, 342 Nr. 23. Auf dem Fußsteg des am unteren Rand beschnittenen Bl. ist noch der Beginn des Notarsvermerkes von Johannes Martini und ein Teil seines Notarssignets zu erkennen.

Herkunft: Der Codex wurde um 1405 vermutlich im Braunschweiger Kollegiatstift St. Blasius geschrieben; darauf verweisen neben dem Einband und der verwendeten Makulatur vor allem die inhaltlichen Merkmale der einzelnen Lektionstexte, die sich den Fassungen des im Stift verwendeten Breviers decken. — Später im Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, den Einkunftsvermerk s. unten. Das Stift verfügte seit dem 14. Jh. über sehr enge Verbindungen nach Braunschweig, da die Konventualinnen bis zur Reformation ausschließlich aus dem Braunschweiger Bürgertum stammten, während die Stadt im Gegenzug mehr und mehr Einfluss auf das Stift zu gewinnen suchte, vgl. dazu Niedersächsisches Klosterbuch 1, 330–339, bes. 332 (U. Ohainski). — Der Codex wurde am 12.4.1572 mit den übrigen Codices aus Dorstadt in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt; Ir der übliche Eingangsvermerk von Sekretärshand: Einkommen auß dem Kloster Dorstadt, den 12 Aprilis Anno 72 etc. 1r auf dem Fußsteg der Inhaltsvermerk des Bibliothekars J. A. Lonicerus: Sermones de Sanctis sive Homeliae. Im 1614 angefertigten Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 289 [284]) ist der Band unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur W 24 unter Bezugnahme auf den Vermerk Lonicers beschrieben als: Omeliae et Sermones de sanctis manuscr. Ibidem fol. 191 Omelia super Marcum et quaedam Matthei Lucae et Johannis evangelia manuscr. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag als Varii Sermones Dominicales et de Sanctis, zwanzig exemplaria, worunter 5 auf Pergamen und 2 ohne band, die ubrigen uf Papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to 167. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 495 aufgeführt.

Heinemann Nr. 789. — Krämer, 170. — Niedersächsisches Klosterbuch, 1, 336. — Schnabel Zeugnis, 142.

1r–180v Lectionarium officii de sanctis secundum usum breviarii ecclesiae collegiatae sancti Blasii in Brunsvigia. ›Incipiunt omelie et sermones de sanctis‹. Der Abschnitt enthält Lesungen zu den Nokturnen (nicht immer in der liturgischen Abfolge) zu den höheren Heiligenfesten von vigilia Andreae apostoli (29.11.) bis Commemoratio animarum (2.11.) bzw. in festivitate patronorum. Sofern nicht anders angegeben, sind die hier ausgewählten und wiedergegebenen Texte mit den Lesungen der Stundengebete aus dem Braunschweiger Blasiusstift identisch, vergl. mit Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 174ra–283rb (nur Sommerteil). Aufgrund der Grenzlage zwischen den Diözesen Hildesheim und Halberstadt zeigen diese Braunschweiger Breviere eine modifizierte Fassung des Hildesheimer Diözesanbreviers mit z. T. abweichenden oder nach dem Halberstädter Brevier ergänzten Lesungen. Die hier gebotenen Texte sind allerdings meist umfangreicher, da die verwendeten patristischen bzw. mittelalterlichen Homilien nicht wie sonst gekürzt, sondern in der Regel bis zum Textschluss ausgeschrieben wurden. Im einzelnen sind enthalten:
(1r–7v) ›In vigilia sancti Andree secundum Johannem‹ (29.11.). In illo tempore: Stabat Johannes … et secuti sunt Ihesum [Io 1,35–37]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Tanta ac talis est scripture divine sublimitas … — … quoniam ipsi deum videbunt quod ipse nobis prestare dignetur qui est promittere dignatus Ihesus Christus deus et dominus noster qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Für die drei Lesungen der dritten Nokturn, in drei Teile (partes) gegliedert. Entnommen aus Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,16; entspricht dem Halberstädter Brevier, hier vergl. mit der Ausgabe VD16 B 8147 (= GW 5350), XCVrava. Druck: CC SL 122, 111–118. Literatur: CPL 1367; CALMA 2, 178 Nr. 41; Schneyer Wegweiser, 162; Sharpe, 73 Nr. 152.43.
(7v–10v) ›In die sancto secundum Matheum‹ (30.11.). In illo tempore: Ambulans Ihesus iuxta mare Galilee … [Mt 4,18]. Omelia beati Gregorii pape. Audistis fratres karissimi quia ad unius iussionis vocem Petrus et Andreas relictis retibus secuti sunt redemptorem … — … contraque vite presentia omnia pericula muniri quod ipse prestare dignetur cui soli debetur honor et gloria per infinita secula Amen. Tu autem. Für die drei Lesungen der dritten Nokturn, in lectio VII, ›lectio VIII‹ und ›lectio IX‹ gegliedert. Entnommen aus Gregorius Ⅰ papa: Homiliae in Evangelia 5, entspricht dem Halberstädter und dem Hildesheimer Brevier, hier vergl. mit den Ausgaben. VD16 B 8147, XCVIvbXCVIIrb: GW 5362, A IIrbva. Edition: CC SL 141, 33–37 (Textschluss ergänzt). Literatur: CPL 1711; Schneyer Wegweiser, 17; CALMA 4, 417f. Nr. 5.
(10v–14r) ›In adventu reliquiarum beate Marie in Hildensem. Sermo Augustini. Lectio prima‹ (8.12.). Adest nobis dilectissimi optatus dies beate ac venerabilis semperque virginis Marie ideo summa exultacione gaudeat terra nostra … — … que meruisti benedictam prolem proferre mundo dominum nostrum Ihesum Christum qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. Tu autem. ›Omeliam 'Missus est angelus' vide in annunciacione 41‹. Enthält die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus Ps.-Augustinus: Sermo CXCIV, der Text weicht von der Fassung der beiden gedruckten Diözesanbreviere ab. Die in der Schlussrubrik angekündigten Lesungen der dritten Nokturn finden sich unten, 44r–47r. Druck: PL 39, 2104–2107. Literatur: CPPM 979.
(14r–15v) ›De sancto Thoma secundum Johannem‹ (21.12.). In illis [!]: Thomas unus ex duodecim qui dicitur Didimus … [Io 20,24]. Omelia beati Gregorii pape. Iste unus discipulus defuit reversus quod gestum est audivit audita credere renuit … — … tota intencione pertimescite hoc apud vos sollicita mente cogitate. Tu autem. Für die drei Lesungen der dritten Nokturn, in lectio VII, ›lectio VIII‹ und ›lectio IX‹ gegliedert. Entnommen aus Gregorius Ⅰ papa: Homiliae in Evangelia 26,7–10 (vgl. oben), entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier, vergl. GW 5362, A VIIIva–b. Druck: CC SL 141, 224–226.
(16r–19r) ›Stephani sermo Fulgencii‹ (26.12.). Heri celebravimus temporalem sempiterni regis nostri nataliciam hodie celebramus triumphalem militis passionem … — … insistite operibus bonis ut ad premia eterna pervenire possitis adiuti gracia Christi domini salvatoris. Tu autem. Enthält die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus Claudius Gordianus Fulgentius: De sancto Stephano protomartyre et de conversione sancti Pauli 3,1–6, entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, c IIIIvbVvb) als auch dem Halberstädter Brevier (VD16 B 8147, XXIIvaXXIIIrb). Edition: CC SL 91A, 905–909. Literatur: CPL 830; CPPM 2140; CALMA 2, 539 Nr. 8.
(19r–21v) ›Octava sancti Stephani sermo beati Maximi‹ (2.1.). Lectio actuum apostolorum que vobis hodie lecta est dilectissimi fratres, cum plurimum habeat in ipsa specie ammiracionis non minus tamen continet in misterio dignitatis … — … quam rem orantibus nobis ipse prestare dignetur qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum Amen. Tu autem. Enthält die Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus Claudius Gordianus Fulgentius: Sermones 219,1–3, der Text weicht von der Fassung der beiden gedruckten Diözesanbreviere ab. Edition: CC SL 104, 867–870. Literatur: CPL 1008; CPPM 4710; CALMA 3, 607f. Nr. 10.
(21v–24r) ›De innocentibus sermo beati Johannis episcopi‹ (28.12. bzw. 4.1.). Dedicatur novus ab infantibus sermo sanctis laudibus Christi in gloriam domini primam vocem aperiunt innocentes … — … prelio Christi moriendo vivitur cadendo surgitur victoria per interitum comparatur. Tu autem. ›Omelia 249$‹. Enthält die Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus: Ps.-Johannes Chrysostomus: Sermo 39, entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, e IvaIIra, hier in octava innocentum) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, XXVIvaXXVIIrb, hier in festo innocentum). Druck: PL 95, 1176A–1177D. Literatur: CPL 920; CPPM 1487. – 24v leer.
(25r–27v) ›In conversione sancti Pauli sermo beati Augustini lectio I‹ (25.1.). Hodie lectio de actibus apostolorum hec prenunciata est ubi apostolus Paulus ex persecucione [!] christianorum annunciator factus est Christi … — … salvi efficimur de peccatis nostris in quibus egrotamus largiente ipso domino nostro qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. ›Omeliam require 78‹. Enthält die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus: Ps.-Augustinus: Sermo CLXXXIX, entspricht dem gedruckten Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CXVIIrbCXVIIIrb. Die Lesungen zur dritten Nokturn, auf die in der Schlussrubrik hingewiesen wird, vgl. unten, 77v–79r. Druck (zum Text vgl. oben): PL 39, 2098–2100.
(27v–35v) ›In purificacione sancte Marie sermo beati Augustini lectio I‹ (2.2.). Hodierna dies fratres karissimi magnum nobis contulit gaudium in qua Christus infans in templo est presentatus … — … visionis luce reficit Ihesus Christus dominus noster qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Tu autem. Enthält alle neun Lesungen der drei Nokturnen: Zunächst (27v–30r) stehen die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus Ps.-Augustinus: Homilia VIII in purificatione BMV, anschließend die Perikope Lc 2,22–23 und (30v–35v) die zugehörige Kommentarhomilie aus Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,18. Entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, C IIIrb–IVvb) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CXXIIraCXXIIIvb). Druck: PL 95, 1461C–1463A; CC SL 122, 128–133. Literatur: CPPM 1530.
(35v–44r) ›In annunciacione beate Marie sermo beati Bernardi‹ (25.3.). Non est dubium quidquid in laudibus matris proferimus ad filium pertinere … — … ipsa propicia pervenis et sic in temetipso experiris quam merito dictum sit et nomen virginis Maria. Tu autem. Enthält alle neun Lesungen der drei Nokturnen, entnommen aus: Bernardus Claraevallensis: Homiliae in laudibus virginis matris 1–3 und als Einleitung 4,1, nicht in der Abfolge des Drucks), auf lectio VI folgt die Perikope Lc 1,26–27. Druck: Bernardi opera 4, 13–46. Vgl. dazu Schneyer 1, 442 Nr. 9–11; Stegmüller RB 1726; CALMA 2, 306 Nr. 8. Der Text weicht von der Fassung der beiden gedruckten Diözesanbreviere ab.
(44r–47r) ›Ista omelia legenda est in adventu reliquiarum sancte Marie secundum Lucam‹ (8.12.). In illo tempore: Missus est angelus … [Lc 1,26]. Omelia beati Bernardi abbatis. Maria audita angeli salutacione primo quidem prudenter tacuit cum adhuc dubia cogitabat qualis esset ista salutacio … — … fiat quidem generaliter omni mundo sed specialiter fiat michi secundum verbum tuum Amen. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, in lectio VII, ›lectio VIII‹ und ›lectio IX‹ gegliedert; entnommen aus: Bernardus Claraevallensis: Homiliae in laudibus virginis 4,3–11, Druck: Bernardi opera 4, 49–57. Vgl. dazu neben der oben gen. Literatur noch Schneyer 1, 442 Nr. 12. Die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen mit Verweis auf diesen Text vgl. oben, 10v–14r. Der Text weicht von der Fassung der beiden gedruckten Diözesanbreviere ab.
(47r–58v) ›Philippi et Jacobi secundum Johannem‹ (8.12.). In illo tempore: Dixit Ihesus discipulis suis: Non turbetur cor vestrum … [Io 14,1]. Omelia beati Augustini. Erigenda est nobis fratres ad deum maior intencio … — … quam impios iustificare quod ita facit in nobis ut faciamus et nos per Christum dominum nostrum qui vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus LXVII–LXXII, Druck: CC SL 36, 495–509. Vgl. dazu CPL 278; Stegmüller RB 1461; CPPM 1869. Entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, E VIvb–VIIra) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CXrbva); kürzer auch im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 177ra–b.
(58v–60v) ›In die Johannis Baptiste sermo Maximi lectio I‹ (24.6.). Sollempnitates nobis diversorum martirum fratres karissimi vite presentis occasus et suscepta ab eis pro Christi nomine passio consecravit … — … benignissimus pastor inquirat ut sicut de Baptiste hodie domini nativitate gaudemus ita de dei nostri reconciliacione letemur cui honor et gloria in secula seculorum Amen. Tu autem. Enthält die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus: Ps.-Maximus Taurinensis: Sermo LXV, Druck: PL 57, 383B–388A–2100. Vgl. dazu CPL 966; CPPM 5798.
(61r–63r) ›In die Johannis Baptiste secundum Lucam‹ (24.6.). In illo tempore: Elizabeth impletum est tempus pariendi … [Lc 1,57]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Precursoris domini nativitas sicut sacratissima lectionis ewangelice prodit hystoria multa miraculorum sublimitate refulget … — … lucet in ea iam olim prefiguratam et quasi conceptam fuisse docuit. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, in lectio VII, ›lectio VIII‹ und ›lectio IX‹ gegliedert; entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 2,20, Druck: CC SL 122, 328–331 Z. 1–105; zum Text vgl. oben. Alle Texte zum Fest Johannes des Täufers entsprechen sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, G VIIrb–VIIIva) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CXXIIvaCXXIIIvb); außerdem im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 187ra–189vb.
(63v–66r) ›Ista pars legitur in octava Johannis‹ (1.7.). Et factum est inquit in die octavo venerunt circumcidere puerum et vocabant eum nomine patris eius Zachariam … — … vitam et veritatem pervenire mereamur Ihesum Christum dominum nostrum qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti deus per omnia secula seculorum Amen. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, in lectio VII, ›lectio VIII‹ und ›lectio IX‹ gegliedert; entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 2,20, Druck: CC SL 122, 331–334 Z. 106–222; zum Text vgl. oben. Die Lesungen der ersten beiden Nokturnen vgl. unten, 79r–81r. Der Text fehlt in den beiden gedruckten Diözesanbrevieren, findet sich allerdings identisch im Brevier des Blasiusstifts Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 190ra–191rb.
(66r–71r) ›In vigilia Petri secundum Johannem‹ (28.6.). In illo tempore: Dixit Symoni Petro Ihesus: Symon Johannis diligis me … [Io 1,57]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Virtutem nobis perfecte dilectionis presens sancti ewangelii lectio commendat … — … et se facta remunerare pollicetur Ihesu Christo domino nostro qui vivit et regnat cum patre deus in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn in zweifacher Ausführung, zweimal in lectio VII, ›lectio VIII‹ und ›lectio IX‹ gegliedert; entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 2,22, Druck: CC SL 122, 342–348; zum Text vgl. oben. Entspricht dem gedruckten Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CXXVrbva); kürzer auch im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 192va–193rb.
(71r–76r) Lectiones IX in festivitatibus sancti Petri apostoli. ›In die sancto secundum Matheum‹ (29.6.). In illo tempore: Venit Ihesus in partes Cesaree Philippi et interrogabat … [Mt 16,13]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Lectio sancti ewangelii quam modo fratres audistis tanto intencius cogitanda … — … coronam vite quam ille nobis ante secula promisit qui vivit et regnat deus cum patre in unione spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Der Text ist in drei Abschnitte mit jeweils drei Lektionen gegliedert: ›In die sancto‹ (29.6., 71r–72v), gez. als lectio VII–IX in tertio nocturno, ›Ad vincula Petri‹ (1.8., 72v–73v) und ›In cathedra Petri‹ (22.2., 74r–76r); jeweils ebenfalls die drei Lesungen der dritten Nokturn. Entnommen sind alle Texte aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,20, Druck: CC SL 122, 141–147; zum Text vgl. oben. In dieser Form nur im Brevier des Blasiusstifts Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 194vb–195ra und 220rb–va (Winterteil mit cathedra Petri fehlt).
(76r–79r) Lectiones in festivitate sancti Pauli apostoli (29.6.). ›Secundum Matheum‹. In illo tempore: Dixit Symon Petrus ad Ihesum: Ecce nos reliquimus omnia … [Mt 19,27]. Omelia venerabilis Bede. Disputaverat superius dominus contra divites huius seculi … — … dum celesti patrie suspirat omnium pariter sanctorum per fidem dulcissimo iam consorcio perfruatur Amen. Der Text ist in sechs Abschnitte mit jeweils drei Lektionen gegliedert, die als lectio VII–IX in tertio nocturno am Festtag (76r–77v) sowie ›In conversione legitur‹ (25.1., 77v–79r) gelesen werden; die ersten sechs Lektionen zum Konversionsfest vgl. oben, 25r–27v. Entgegen der Angabe im Text sind alle Stücke entnommen aus: Heiricus Altissiodorensis: Homiliae per circulum anni II,24, Druck: CC CM 116B, 220–224. Vgl. dazu CSLG 3, 397f. Nr. HEIR 18; CALMA 5, 298 Nr. 17. In dieser Form nur im Brevier des Blasiusstifts Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 197rb–vb (Winterteil mit der Converiso Pauli fehlt).
(79r–81r) ›Octava Johannis sermo Augustini‹ (1.7.). Hodie natalem sancti Johannis fratres karissimi celebramus quod nulli umquam sanctorum legimus fuisse concessum … — … concedat vobis felicem perseveranciam custodire qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. Enthält die sechs Lesungen für die erste und zweite Nokturn, in lectio I–VI gegliedert; entnommen aus: Ps.-Augustinus: Sermo CXCVII, Druck: PL 39, 2113–2115; CC SL 104, 858–861 Nr. 216; vgl. dazu CPPM 982. Der Text fehlt in den beiden gedruckten Diözesanbrevieren, findet sich allerdings identisch im Brevier des Blasiusstifts Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 198ra–199ra. Die Lesungen der dritten Nokturn vgl. oben, 63v–66r.
(81r–86v) ›In dedicacione ecclesie sermo Bede‹ (7.7.). Encenia vocabantur sollempnia dedicacionis templi que populus dei ex antiqua patrum tradicione per annos singulos celebrare consuevit … — … filium hominis appellat commendans sollicite nobis quod factus est benigne pro nobis Ihesus Christus deus noster qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. Enthält alle neun Lesungen der drei Nokturnen; die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen (81r–83v) entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 2,24, Druck: CC SL 122, 358–367; zum Text vgl. oben. (83v–86v) folgen die Perikope Lc 19,2 und die drei Lektionen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 5,19,1–10, Druck: CC SL 120, 333–336 Z. 1495–1620. Vgl. dazu CPL 1356; Stegmüller RB 1614; CALMA 2, 175 Nr. 21; Sharpe, 73 Nr. 152.17. Die Textauswahl entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (vergl. GW 5362, F IIvb–IIIIrb). – Zur Datierung des Kirchweihfestes, das im Blasiusstift mit der Translation der Reliquien des zweiten Hauptpatrons Thomas Becket am 7.7. zusammenfiel, vgl. das Kalendar in Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 3v, dort 206rb–208ra mit dem gleichen, allerdings gekürzten Text.
(86v–89v) ›In die Jacobi secundum Matheum‹ (25.7.). In illo tempore: Accessit ad Ihesum mater filiorum Zebedei cum filiis suis … [Mt 20,20]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Mater filiorum Zebedei ipsa est Maria mater Jacobi et Johannis cuius et in resurrectione domini mencio agitur … — … pro hiis videlicet qui credere voluerint pro hiis qui sunt de numero salvandorum et ad vitam eternam predestinatorum. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, die entgegen der Angabe im Text entnommen sind aus: Heiricus Altissiodorensis: Homiliae per circulum anni I,38, Druck: CC CM 116A, 331–336 Z. 83–208; zum Text vgl. oben. Die Textauswahl entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (vergl. GW 5362, J VIva–VIIra); kürzer auch im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 215vb–216ra.
(89v–92v) ›In vigilia assumpcionis secundum Lucam‹ (14.8.). In illo tempore: Exsurgens Maria abiit in montana cum festinacione … [Lc 1,39]. Omelia beati Ambrosii episcopi. Morale est omnibus ut qui fidem exigunt fidem astruant … — … ut pareret Elizabet et impletum est vite tempus cum sancti viri ex hoc vite curriculo demigrarent. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 2,19–29, Druck: CC SL 14, 39–43. Vgl. dazu CPL 143; Stegmüller RB 1243. Der Text fehlt in den beiden gedruckten Diözesanbrevieren, findet sich allerdings identisch im Brevier des Blasiusstifts Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 228va–229ra.
(92v–99v) Lectiones in festivitate assumptionis BMV (15.8.). ›In die sancto‹. Osculetur me osculo oris sui quia meliora sunt ubera tua vino [Ct 1,1] … — … ut ope sue intercessionis faciat nos consortes sue beatitudinis prestante domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. Die einzelnen Stücke sind entnommen aus: (92v–93v) lectio I–III: Ct 1,1–2,14. (94r–96r) lectio IV–VI aus Paschasius Radbertus: Epistula de assumptione BMV 4,23–7,44, Druck: CC CM 56C, 119–128; vgl. dazu BHM 309; CPL 633; CPPM 858; Stegmüller RB 164.11. (96r–99v). Dieser Abschnitt auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 23rb–25ra. – Lectio VII–IX (zweifach; in die sancto und in dominica infra octavam: Perikope Lc 10,38 mit Aurelius Augustinus: Sermo CIII, Druck: PL 38, 613–616 (Schluss ergänzt); vgl. dazu CPL 284 (nochmals unten, 131r–133v). Die Textauswahl entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (vergl. GW 5362, L IIIIva–VIra); textidentisch im Brevier des Blasiusstifts Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 229rb–231ra.
(99v–123r) Lectiones in festivitate et per octavam assumptionis BMV (15.–23.8.) secundum usum breviarii dioecesis Halberstadensis. ›De assumpcione beate virginis sermo beati Ieronimi presbiteri‹. Cogitis me Paula et Eustochium immo caritas Christi me compellit qui vobis dudum tractatibus loqui consueveram … — … quia neque qui plantat est aliquid neque qui rigat sed qui incrementum dat deus. Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert; den umfangreichsten Teil (99v–120r) bilden Lektionen zur ersten und zweiten Nokturn, die am Festtag bzw. in der Oktav gelesen werden (Abschnitte: 99v–107r in die assumptionis, 107r–112v: ›Ista pars legitur infra octavam assumpcionis‹, 112v–117r: ›Ista pars legitur in crastino sancti Auctoris de assumpcione‹ [21.8.] und 117r–120r: ›Ista pars sermonis legitur infra octavam assumpcionis‹), sämtlich gegliedert in lectio I–VI. Sie sind entnommen aus: Paschasius Radbertus: Epistula de assumptione BMV 1,1–19,117 (vollständiger Text), Druck: CC CM 56C, 109–162 (zum Text vgl. oben). Auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 25ra–29rb. – Es folgen (120r–123r) zur dritten Nokturn die Perikope ›Secundum Lucam‹ Lc 10,38 und die Kommentarhomilie von Aurelius Augustinus: Sermo CIV, Druck: PL 38, 616–618; vgl. dazu CPL 284. Dass die Textauswahl dem Halberstädter Diözesanbrevier entspricht, ist zu Beginn von einer späteren Hand marginal angemerkt: In die assumpcionis secundum ordinem Halberstadensem; die Gliederung der Lesungen für die einzelnen Tage der Oktav gemäß dem Halberstädter Text wurde ebenfalls marginal von der gleichen Hand hinzugefügt. Vergl. wurde der Text mit dem Halberstädter Brevier VD16 B 8147, CLIXvbCLXVIIIva. – 123v–125v leer.
(126r–130r) Lectiones VI in festo sancti Johannis ante portam latinam (6.5.). Quia enim in pectore Ihesu sunt omnes thesauri sapiencie et sciencie absconditi merito supra pectus eius recubat … — … recta operacione exercendo que docuit ad dona sempiterna que promisit pervenire per dominum nostrum Ihesum Christum qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Die Festzuordnung ist am Textbeginn in marg. von Schreiberhand angegeben; eine Rubrik fehlt. Die sechs Lesungen zu den ersten beiden Nokturnen sind entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,9, Druck: CC SL 122, 62–67 (ab Z. 85 bis Textschluss); zum Text vgl. oben. So nicht in den gedruckten Diözesanbrevieren, aber im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 179rb–vb. – 130v leer.
(131r–133v) Lectiones in quarta nocte octavae assumptionis BMV secundum usum breviarii dioecesis Halberstadensis. ›In assumpcione beate virginis secundum Lucam‹. In illo tempore: Intravit Ihesus quoddam castellum et mulier quedam Martha … [Lc 1,38]. Omelia Augustini. Verba domini nostri Ihesu Christi que modo recitata sunt admonent nos esse unum aliquid quo tendamus … — … ut ope sue intercessionis faciat nos consortes sue beatitudinis prestante domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. Der Text nochmals oben, 96r–99v, vgl. dort zu Ausgaben und Literatur. Der Beginn der Homilie wurde zunächst ausgelassen und vom Schreiber auf einem vorgehefteten Schaltzettel ergänzt. Die Textauswahl entspricht wiederum dem Halberstädter Diözesanbrevier, was zu Beginn von einer späteren Hand marginal angemerkt ist: In quarta nocte hec omelia secundum ordinem Halberstadensem. Vergl. wurde der Text mit dem Halberstädter Brevier VD16 B 8147, CLXIIIva–b.
(133v–136v) ›In decollacione Johannis secundum Marcum‹ (29.8.). In illo tempore: Audivit Herodes tetrarcha famam Ihesu … [Mt 20,20]. Omelia venerabilis Bede. Natalem fratres karissimi beati Johannis diem celebrantes oportet … — … signa fierent pluresque per memoriam doctrine et vite illius ad fidem ac dilectione eius quem praedicabat confluerent Ihesu Christi domini nostri. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 2,23, Druck: CC SL 122, 349–356 Z. 1–240; zum Text vgl. oben. So nicht in den gedruckten Diözesanbrevieren, aber im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 239rb–vb.
(136v–139v) ›In decollacione sancti Johannis sermo Johannis episcopi‹ (29.8.). Hodie nobis Johannis virtus Herodis feritas cum refertur confusa sunt viscera corda tremuerunt … — … de morte sua natus est et de natali suo Herodes mortuus est. Tu autem. Enthält die Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus: Petrus Chrysologus: Sermo de decollatione domini Johannis Baptistae, Druck: PL 52, 549B–552C. Auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 36ra–37va. Entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, M Vra–va) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CLXXIIrbCLXXIIIra); etwas kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 238rb–239rb.
(139v–142r) ›De sancto Bartholomeo secundum Lucam‹ (24.8.). In illo tempore: Facta est contencio inter discipulos … [Lc 22,24]. Omelia venerabilis Bede. Sicut bonis esse moris solet in scripturis exempla semper precedencium patrum quibus ad meliora proficiant … — … tunc acceptis sedibus maiore culmine potestatis excrescant ipso adiuvante qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio 6,22,24–30, Druck: CC SL 120, 380–382 Z. 681–782; zum Text vgl. oben. Entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, M IIvb–IIIrb) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CLXIXva–b); kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 236va–b.
(142r–147r) ›In nativitate sancte Marie‹ (8.9.). Pulchra es amica mea suavis et decora sicut Iherusalem [Ct 6,3] … — … perpetue retribucionis concedat nos esse participes qui vivit et regnat in secula seculorum. Tu autem. Enthält die sechs Lektionen der ersten beiden Nokturnen, entnommen aus: (142v–143v) lectio I: Ct 6,3–12, lectio II und III: Ct 7,6–8,14; (143v–147r) lectio IV–VI: Ps.-Johannes Chrysostomus: Sermo de conceptione BMV (Inc.: Attendite fratres carissimi ineffabilem divine maiestatis erga nos clemenciam …), Druck: H. Barré, Textes Marials inédits du Xe siècle, in: Marianum 27 (1965), 3–71, hier 64–70. Textidentisch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 39vb–42ra; kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 241ra–242rb.
(147r–148r) ›In exaltacione sancte crucis secundum Johannem‹ (14.9.). In illo tempore: Erat homo ex phariseis Nychodemus … [Io 3,1]. Omelia venerabilis Bede. Narrat liber numerorum quia pertesus in eremo populus Israel itineris longi ac laboris murmuravit contra dominum … — … quatenus confessio recte nostre fidei pie et sobrie conversando ad percepcionem promisse nobis vite mereamur attingere. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 2,18, Druck: CC SL 122, 315–317 Z. 175–220; zum Text vgl. oben. Entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (vergl. GW 5362, N Vva–VIrb); textidentisch im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 245vb–246rb.
(148r–154r) ›In octava nativitatis sancte Marie‹ (15.9.). Nativitas gloriose virginis Marie ex tribu Juda et regia stirpe David duxit originem … — … in abstinencia pacienciam in paciencia pietatem in pietate amorem fraternitatis in amore autem fraternitatis caritatem. Tu autem. Enthält die neun Lesungen der drei Nokturnen; (148r–152v) zunächst sechs Lektionen der ersten beiden Nokturnen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 127, Druck: Maggioni LA, 900, 903–908. Sie finden sich auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 47va–49rb. Im Anschluss (152v–154r) folgen die Evangelienperikope Mt 1,1 und lectio VII–IX, die entgegen der Rubrik nicht von Augustin stammen, sondern entnommen sind aus: Sedulius Scotus: In evangelium Matthaei 1,1,1–2, Druck: Kommentar zum Evangelium nach Matthäus, hrsg. von B. Löfstedt, Bd. 1, Freiburg/Br. 1991 (Vetus latina 19), 16–21 Z. 16–80. Zum Text vgl. BCLL 679; Stegmüller RB 7606; Te.Tra. 4, 480–482 Nr. 6; Sharpe, 601 Nr. 1606.5; CLH, 539 Nr. 429. Die Lesungen der ersten beiden Nokturnen textidentisch, die Lesungen der dritten Nokturn kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 246rb–248ra.
(154r–161r) ›De sancto Matheo secundum Matheum‹ (21.9.). In illo tempore: Vidit Ihesus hominem sedentem in theloneo … [Mt 9,9]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Legimus apostolo dicente quia omnes peccaverunt et egent gracia dei iustificati gratis per graciam ipsius … — … semper gracie tribuamus qui sedet in throno patris una cum spiritu sancto in secula seculorum Amen. Tu autem domine. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,21, Druck: CC SL 122, 148–155; zum Text vgl. oben. Entspricht sowohl dem gedruckten Hildesheimer (vergl. GW 5362, O Ira–b) als auch dem Halberstädter Brevier (vergl. VD16 B 8147, CLXXXVIIrbva); kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 251rb–va.
(161r–163v) Lectiones in festivitate sancti Michaelis archangeli (29.9.). ›Secundum Matheumn‹. In illo tempore: Accesserunt discipuli ad Ihesum dicentes … [Mt 18,1]. Omelia beati Ieronimi. Quod sepe monui eciam nunc observandum est … — … apostolus quoque precepit velari capita in ecclesiis feminarum propter angelos. Tu autem. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 3,18,1–11 Druck: CC SL 77, 156–160 Z. 472–576. Vgl. dazu CPL 590; Stegmüller RB 3372; BHM 217. Entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (vergl. GW 5362, O Vrb–vb); kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 255ra–va.
(163v–166v) ›In festo Symonis et Iude secundum Iohannem‹ (28.10.). In illo tempore: Dixit Ihesu Judas non ille Scariothis: Domine quid factum … [Io 14,22]. Omelia beati Augustini episcopi. Interrogantibus discipulis et eis magistro respondente Ihesu eciam nos tamquam cum illis discimus … — … utique presencia corporali qua cum illis visibilis loquebatur. Tu autem domine. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus LXXVI,1–LXXVII,1, Druck: CC SL 36, 517–520; zum Text vgl. oben. Entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (vergl. GW 5362, P IIIvb–IIIIrb); kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 264va–265rb.
(166v–177r) ›In festo omnium sanctorum sermo Ysachar abbatis‹ (1.11.). Legimus in ecclesiasticis historiis quod sanctus Bonifacius qui quartus a beato Gregorio Romane urbis episcopatum tenebat suis precibus a Foca cesare impetraret … — … videlicet omnium feliciter cernitis auctorem Ihesum Christum deum et dominum nostrum cuius regnum et imperium sine fine permanet in secula seculorum Amen. Tu autem. Enthält alle neun Lesungen der drei Nokturnen; die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen (166v–172v) entnommen aus: Ps.-Beda Venerabilis: Homilia subdititia LXXI, Druck: PL 94, 452C–455C, hier bis 455B (Schluss fehlt); J. E. Cross, 'Legimus in ecclesiasticis historiis': A sermon for All Saints, and its use in old english prose, in: Traditio 33 (1977), 101–135, hier 105–120; zum Text vgl. CPPM 4046; Sharpe, 75, Nr. 152.73. Auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 78va–80va. (172v–177r) folgen die Perikope Mt 5,1–2 und die drei Lektionen der dritten Nokturn, entnommen aus: Aurelius Augustinus: De sermone domini in monte 1,1,2–2,9 (Druck: CC SL 35, 2–6; vgl. dazu CPL 274; Stegmüller RB 1470), kombiniert mit Heiricus Altissiodorensis: Homiliae per circulum anni II,50 (Druck: CC CM 116B, 472–474; zum Text vgl. oben). In dieser Zusammenstellung nicht in den gedruckten Brevieren; die lectiones I–VIII textidentisch, lectio IX kürzer im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 265va–267va; lectio I–VI auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 78va–80va.
(177r–179r) ›In commomoracione animarum lectio VII‹ (2.11.). Audistis fratres karissimi in lectione ewangelica dominum dicentem: Sicut enim pater suscitat mortuos et vivificat sic et filius quos vult vivificat [Io 5,52] … — … quia resuscitabo eum in novissimo die per eum qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Beati mortui. Enthält die drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Ps.-Augustinus: Sermo XCIV, Druck: PL 39, 1925f.; vgl. dazu CPPM 879. So nicht in den gedruckten Diözesanbrevieren, aber textidentisch im Brevier des Blasiusstifts, vgl. Cod. Guelf. 71.7 Aug. 2°, 268vb–269vb, sowie in Cod. Guelf. 413 Helmst., 81va–82va.
(179r–180v) Lectiones VI in festivitate patronorum. Cum omnium sanctorum martirum fratres devotissime natalem celebrare debemus … — … si sociemur illis tam religione quam corpore. ›Omelia 'Nolite timere pusillus grex' quere Justi et Arthemii‹. Enthält die sechs Lektionen der ersten beiden Nokturnen aus Maximus Taurinensis: Sermo XII, Druck: CC SL 23, 41f., vgl. dazu CPL 219a CPPM 106. Auch in Cod. Guelf. 413 Helmst., 67rb–68ra, dort in festivitate sanctorum Justi Arthemii et Honesti (11.10., vgl. auch hier die Schlussrubrik). Die Titelangabe ist dem entsprechenden Registereintrag unten, 271r, entnommen; möglicherweise hier zum hauseigenen Adventus reliquiarum sancti Blasii (3.11.) benutzt. Dazu passend unter dem Text von anderer Hand nachgetragen die Collecta in festivitate patronorum Deshusses 677 (mit der passenden Modifikation sanctorum tuorum patronorum nostrorum).

181r–181v Arnulfus de Lovanio: Ad singula membra Christi patientis rhythmus (partim). Salve mundi salutare | Salve Ihesu salve care | Tue cruci me aptare | Vellem vere tu sis quare Inquinatum et egrotum | Sanguis fluens hic per totum | Ut non supersit macula. Der Auszug enthält die Strophen der Abschnitte I (ad pedes) und II (ad genua) in der Abfolge Str. 1.1, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 1.3, 1.4 und 2.4 gemäß der Ausgabe in: Dreves 1, 323–327, hier 324f.; vgl. dazu CALMA 1, 480 Nr. 1. Von anderer Hand nachgetragen. – 182r–190v leer.

191r–270r Lectionarium officii de tempore secundum usum breviarii ecclesiae collegiatae sancti Blasii in Brunsvigia, pars hiemalis. Der Abschnitt enthält Lesungen zu den Nokturnen der Winterquatember sowie der Vigilien bzw. der Oktav in diem natalem domini, wobei eine genaue Zuordnung aufgrund z. T. fehlender Rubriken nicht mehr bzw. nicht immer eindeutig möglich ist; zumal die Lesungen im Blasiusstift entsprechend der Grenzlage zwischen den Diözesen Hildesheimer und Halberstädter Gewohnheiten benutzen. Hinzu kommen die Lesungen zu den Nokturnen der auch sonst ins Temporale eingefügten Heiligenfeste zwischen Weihnachten und Epiphanias (in festivitate sancti Stephani, sancti Johannis Evangelistae und sanctorum Innocentum). Wie im ersten Abschnitt sind auch die hier verwendeten patristischen bzw. mittelalterlichen Homilien nicht wie sonst gekürzt, sondern in der Regel bis zum Textschluss ausgeschrieben. Im einzelnen sind enthalten:
(191r–192v) Lectiones in III nocturno feriae IV post dominicam II adventus. ›Ewangelium secundum Marcum‹. Principium ewangelii Ihesu Christi filii dei … [Mc 1,1]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Conferendum hoc ewangelii Marci principium principio Mathei quo ait: Liber generacionis … — … quecumque per eos spiritus sanctus dixit et singula esse omnium et omnia singulorum. Tu autem domine miserere nostri. Entnommen aus: Beda Venerabilis: In Marci evangelium expositio 1,1,1–2, Druck: CC SL 120, 437–439 Z. 113. Vgl. dazu CPL 1355; Stegmüller RB 1613; CALMA 2, 175 Nr. 20; Sharpe, 72 Nr. 152.16. Die liturgische Zuordnung erfolgt nach dem Registereintrag unten, 270v; in den gedruckten Brevieren der Diözesen Hildesheim und Halberstadt fehlt die Homilie an dieser Stelle.
(192v–193v) Sermo sancti Augustini tempore adventus domini legendus. ›Sermo sancti Augustini episcopi‹. Quo sunt in illa nocte duo in lecto uno et due molentes in unum et duo in agro de quibus omnibus binis singuli assumentur … — … voluntatumque diversitates ad concordiam tamen unitatemque concurrentes possunt inveniri. Tu autem domine. Entnommen aus: Aurelius Augustinus: Quaestiones evangeliorum 2,44, Druck: CC SL 44B, 105–106. Vgl. dazu CPL 275; Stegmüller RB 1468; CPPM 1868. Die liturgische Zuordnung erfolgt nach dem Registereintrag unten, 270v; in den gedruckten Brevieren der Diözesen Hildesheim und Halberstadt fehlt der Sermo.
(193v–198r) Lectiones in III nocturno feriae IV post dominicam III adventus. ›Secundum Lucam‹. In illo tempore: Missus est angelus Gabriel a deo in civitatem … [Lc 1,26]. Omelia venerabilis [Bedae]. Exordium nostre redempcionis fratres karissimi hodierna sancti ewangelii lectio commendat … — … lacrimarum descendere dignatus est Ihesus Christus dominus noster qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti deus per omnia secula seculorum Amen. Entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,3, Druck: CC SL 122, 14–20; zum Text vgl. oben. Die liturgische Zuordnung erfolgt nach dem Registereintrag unten, 270v, der dem gedruckten Hildesheimer Brevier entspricht (GW 5362, b IIrb–vb).
(198r–205r) Lectiones in III nocturno feriae VI post dominicam III adventus. ›Secundum Lucam‹. In illo tempore: Exurgens Maria abiit in montana … [Lc 1,39]. Omelia Bede presbiteri. Lectio quam audivimus sancti ewangelii et redempcionis nostre nobis semper veneranda primodia predicat … — … homines vivendi formam dare voluit unigenitum suum Ihesum Christum dominum nostrum cum quo vivit et regnat deus in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,4, Druck: CC SL 122, 21–31; zum Text vgl. oben. Die liturgische Zuordnung erfolgt nach dem Registereintrag unten, 270v, der dem gedruckten Hildesheimer Brevier entspricht (GW 5362, b IIIra–b).
(205r–207v) Lectiones III in die III ante nativitatem domini (22.12.). ›X kal. Januarii sermo sancti Augustini episcopi de unitate trinitatis et de incarnacione domini‹. Legimus sanctum Moysen populo dei precepta dantem ubi dixit: Audi Israel dominus deus tuus [Dt 6,4] … — … per sanguinem crucis sue pacificavit omnia que in celis sunt et que in terris qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Enthält die sechs Lesungen der ersten beiden Nokturnen aus: Ps.-Augustinus: Sermo CCXLV, Druck: PL 39, 2196–2198. Vgl. dazu CPPM 1030. Die liturgische Zuordnung der Hs. entspricht dem gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, b VIIvb–b). An gleicher Stelle auch im Halberstädter Brevier (VD16 B 8147, XVIIrava).
(207v–211r) Lectiones III in vigilia vigiliae nativitatis domini (23.12.). ›Sermo beati Augustini episcopi‹. Vos inquam convenio o Iudei qui usque in hodiernum negatis filium dei … — … adeo potuit observari. Credo vos o inimici Iudei tantis testibus obruti confutatosque esse ipsa veritate ut nichil ultra repugnare nichil querere debeatis. Entnommen aus: Quodvultdeus Carthaginensis: Contra Iudaeos Paganos et Arrianos 11,1–16,5 und 17,1, Druck: CC SL 60, 241–249 und 250. Vgl. zum Text CPL 404; CPPM 1205. Auf dem Kopfsteg der Lesevermerk: Iste sermo legitur per ebdompdam [!] ante nativitatis [!] domini. Die liturgische Zuordnung ist im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, b VIIrb–vb) mit dem vorhergehenden Sermo identisch; hier wurde der Reihenfolge gemäß die Zuordnung nach dem Halberstädter Brevier gewählt (VD16 B 8147, XVIIvbXVIIIra).
(211r–215v) ›In vigilia natalis domini secundum Matheum‹ (24.12.). In illo tempore: Cum esset desponsata mater eius Maria … [Mt 1,18]. Omelia Origenis. Cum deponsata esset mater eius Maria Joseph. Que fuerit necessitas ut desponsata esset Maria Joseph nisi propterea quatenus hoc sacramentum dyabolo celaretur … — … omnibus diebus usque ad consummacionem seculi qui deo patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. Drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus Paulus Diaconus: Homiliarium Caroli Magni XVII (mit identischer Quellenangabe und liturgischem Ort), Druck: PL 95, 1162D–1167B. Die liturgische Zuordnung der Hs. entspricht dem Halberstädter Brevier (VD16 B 8147, XVIIIvbXIXra); im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, b VIIIra–b) ist die Predigt der Vesper am 23.12. zugeordnet.
(215v–217r) ›In nativitate Christi sermo beati Leonis pape‹ (25.12.). Salvator noster dilectissimi hodie natus est gaudeamus neque enim locum fas est esse tristicie … — … quia veritate te iudicabit qui misericordia te redemit Ihesus Christus dominus noster. Entnommen aus: Leo I papa: Tractatus XCVII 21,1–2, Druck: CC SL 138, 85–89. Vgl zum Text CPL 1657. Die liturgische Zuordnung der Hs. entspricht dem Halberstädter Brevier (Lectio V der zweiten Nokturn in die nativitatis domini, vgl. VD16 B 8147, XXva); im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, c IIvb–IIIra) ist die Predigt der zweiten Nokturn in vigilia nativitatis domini (24.12.) zugeordnet.
(217r–219r) ›Sermo beati Maximi episcopi in nativitate Christi‹ (25.12.). Justissime fratres festivitate presentis diei in omne se gaudium totus ubique suscitat mundus … — … honore debito mysteria semper Christi virtutesque laudemus. Tu autem domine. Entnommen aus: Ps.-Maximus Taurinensis: Homilia XI (De nativitate domini VI), Druck: PL 53, 243D–248A. Vgl. zum Text CPL 220; CPPM 5765.
(219v–221r) ›Item eiusdem‹ (25.12.). Hodie fratres karissimi Christus natus est nos renati hodie salvator mundi per matrem nascendi tempus accepit … — … inoffensam teneamus celestis fidei veritatem. Tu autem domine miserere nobis. Entnommen aus: Ps.-Maximus Taurinensis: Homilia X (De nativitate domini V), Druck: PL 53, 241C–243C. Vgl. zum Text CPPM 5764. So auch zur Festoktav im gedruckten Halberstädter Brevier (VD16 B 8147, XXIXvaXXXra).
(221r–223v) ›Sermo beati Leonis pape‹ (25.12.). Exultemus in domino dilectissimi et spirituali iocunditate letemur quia illuxit dies redempcionis nove reparacionis antique … — … ut eum videre mereamini deum glorie in sua maiestate regnantem cum deo patre et spiritu sancto Amen. Entnommen aus Leo I papa: Tractatus XCVII 22,1–6 (Fassung α), Druck: CC SL 138, 90–101; zum Text vgl. oben. Die liturgische Zuordnung der Hs. entspricht dem Halberstädter Brevier (Lectio VI der zweiten Nokturn in die nativitatis domini, vgl. VD16 B 8147, XXvb); im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, c IIrb–va) ist die Predigt der zweiten Nokturn in vigilia nativitatis domini (24.12.) zugeordnet.
(223v–227r) ›Sermo sancti Fulgencii archiepiscopi‹ (25.12.). Cupientes aliquid de huius diei sollempnitate narrare simulque considerantes illud unum verbum … — … ad illum quoque diem omnes cum gaudio et pace perducit populumque suum in fide et caritate custodiat. Tu autem domine. Entnommen aus Claudius Gordianus Fulgentius: Sermones VIII 2,1–8, Druck: CC SL 91A, 889–903. Vgl. zum Text CPL 829; CALMA 3, 607f. Nr. 8.
(227r–228v) ›Inicium sancti ewangelii secundum Matheum‹ (25.12.). Liber generacionis Ihesu Christi filii David … [Mt 1,1]. Omelia Ieronimi. In Ysaia legimus: Generacionem eius quis enarrabit? Non ergo putemus ewangelistam prophete esse contrarium ut quod ille impossibile dixit effatu … — … quod simul censentur in Bethleem uti de una videlicet stirpe generati. Entnommen aus: Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 1,1,1–18, Druck: CC SL 77, 7–10 Z. 1–71; zum Text vgl. oben.
(228v–230r) ›Secundum Lucam‹ (25.12.). In illo tempore: Exiit edictum a Cesare Augusto … [Lc 2,1]. Omelia beati Gregorii pape. Quia largiente domino missarum sollempnia ter hodie celebraturi sumus loqui diu de ewangelica lectione non possumus … — … defende tibi ergo homo contra vicia honorem dei quia propter te factus est deus homo qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Tu autem domine. Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 8, 1–2, Druck: CC SL 141, 54–56, zum Text vgl. oben. Identische liturgische Zuordnung im gedruckten Halberstädter (VD16 B 8147, XXvbXXIra) und Hildesheimer Brevier (GW 5362, c IIIra–b).
(230r–234r) ›Secundum Lucam‹ (25.12.). In illo tempore: Pastores loquebantur ad invicem … [Lc 2,15]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Nato in Bethleem domino salvatore sicud ewangelii testatur hystoria … — … laudemus ipsum deum ac dominum nostrum Ihesum CHristum qui vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,7, Druck: CC SL 122, 46–51; zum Text vgl. oben. Identische liturgische Zuordnung im gedruckten Halberstädter (VD16 B 8147, XXIra–b) und Hildesheimer Brevier (GW 5362, c IIIrb–va).
(234r–240v) ›Inicium sancti ewangelii secundum Johannem‹ (25.12.). In illo tempore: In principio erat verbum … [Io 1,1]. Omelia venerabilis Bede. Quia temporalem mediatoris dei et hominum hominis Ihesu Christi nativitatem que hodierna die facta est … — … nobis essenciam sue divine maiestatis ostenderet in qua vivit et regnat cum patre in unitate spiritus sancti deus per omnia secula seculorum Amen. Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,8, Druck: CC SL 122, 52–59; zum Text vgl. oben. Identische liturgische Zuordnung im gedruckten Halberstädter (VD16 B 8147, XXIrbva) und Hildesheimer Brevier (GW 5362, c IIIva–b).
(240v–242v) ›De sancto Johanne ewangelista miraculum. Ysidorus‹ (27.12.). Audi fabulam et non fabulam sed rem gestam de Johanne apostolo et memoriis omnium traditam. Cum post Traiani [!] obitum de Pathmo insula Ephesum rediret rogabatur eciam vicinas illustrare provincias … — … et trophea visibilis in eo resurrectionis ostendens. Tu autem domine miserere. Sechs Lektionen zu den ersten beiden Nokturnen, entnommen aus Eusebius Caesariensis: Ecclesiastica historia 3,23,6–19, Druck: Eusebius Werke, Bd. 2: Die Kirchengeschichte, 1. Teil, hrsg. von E. Schwartz und T. Mommsen, 2., unveränderte Auflage von F. Winkelmann, Berlin 1999 (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte N.F. 6,1), 239–245. Vgl. zum Text CPG 3495; BHL 4324. Kürzer im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, c VIIra–vb).
(242v–245r) ›De sancto Stephano omelia. Lectio sancti ewangelii secundum Matheum‹ (26.12.). In illo tempore: Dicebat Ihesus turbis Iudeorum et Phariseorum … [Mt 23,34]. Omelia Ieronimi presbiteri. Ecce ego mitto ad vos prophetas et sapientes et scribas et ex illis occidetis et crucifigetis … — … datum sibi tempus penitencie confiteantur benedictum qui venit in nomine domini et Christi ora conspicient. Tu autem domine. Drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus: Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaeii 4,23,34–39, Druck: CC SL 77, 218–222 Z. 267–369; zum Text vgl. oben. Kürzer im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, c Vvb–VIrb).
(245r–249r) Lectiones in III nocturno in festo sancti Johannis Evangelistae (27.12.). ›Secundum Johannem‹. In illo tempore: Dixit Ihesus Petro: Sequere me … [Io 21,19]. Omelia venerabilis Bede presbiteri. Lectio sancti ewangelii que nobis lecta est fratres mei tanta maiore a nobis per singula verba debet intencione pensari … — … deposuit se viventem in sepulchro suo et iussit se operiri et statim reddidit spiritum glorificans deum et dominum nostrum Ihesum Christum cui est honor et imperium in secula seculorum Amen. ›Require miraculum de sancto Johanne 241‹. Der Text ist zweigeteilt; der erste Abschnitt (245r–247v) ist entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,9, Druck: CC SL 122, 60–62 Z. 1–85; zum Text vgl. oben. Nur dieser Teil kürzer im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, c VIIvb–VIIIrb). Der zweite, direkt anschließende Teil (247v–249r) ist mit der marginalen Rubrik ›In die Johannis Ewangeliste‹ gekennzeichnet und ist entnommen aus: Virtutes sancti Johannis apostoli cap. IX, Druck: CC SA 2, 827–832 Z. 1–113. Vgl. dazu BHL 4322; Stegmüller RB 219; CANT 219. – Die Schlussrubrik verweist auf die Lesungen der ersten beiden Nokturnen oben, 240v–242v.
(249r–261v) Lectiones in III nocturno in festo sanctorum Innocentum (28.12.). ›Legenda de innocentibus 22. Secundum Matheum‹. In illo tempore: Angelus domini apparuit in somnis Joseph … [Mt 2,13]. Omelia lectionis eiusdem venerabilis Bede presbiteri. De morte preciosa martirum Christi innocencium sacra nobis est fratres karissimi ewangelii lectio recitata … — … quos ob peccatorum tenebras olim persequutores reliquit ipsos ob lucem fidei tandem se querentes revisit. Entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,10, Druck: CC SL 122, 68–70 Z. 1–96; zum Text vgl. oben. – Die Eingangsrubrik verweist auf die Lesungen der ersten beiden Nokturnen oben, 21v–24r. Kürzer im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, d Iva–IIra) und auch im gedruckten Halberstädter Brevier (VD16 B 8147, XXVIIrbvb).
(261v–264r) Lectiones in III nocturno in octava nativitatis domini. ›Secundum Lucam‹. In illo tempore: Exiit edictum a Cesare Augusto … [Lc 2,1]. Omelia lectionis eiusdem. Audivimus ex lectione ewangelica fratres karissimi qui[a] nascituro in mundum redemptore mundi deo et domino nostro Ihesu Christo exiit edictum a Cesare Augusto … — … origoque procesit quibus recte ac beate vivendi et monstravit exempla et dona concessit. Tu autem domine. Entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,6, Druck: CC SL 122, 37–39 Z. 1–98; zum Text vgl. oben.
(264r–265r) Lectiones in III nocturno in octava nativitatis domini. ›Secundum Lucam‹. In illo tempore: Pastores loquebantur ad invicem … [Lc 2,15]. Omelia lectionis eiusdem. Hec lectio sancti ewangelii ex superioribus pendet. Narrat siquidem sanctus ewangelista paululum in precendentibus sancti evangelii dictis … — … de hac refectione dicit Psalmista: Parasti in conspectu meo mensam [Ps. 22,5]. Tu autem domine. Entnommen aus: Heiricus Altissiodorensis: Homiliae per circulum anni I,9, Druck: CC CM 116, 77f. Z. 1–60; zum Text vgl. oben.
(265v–267r) Lectiones in III nocturno in octava nativitatis domini. ›Secundum Lucam‹. In illo tempore: Erant pater Ihesu et mater … [Lc 2,33]. Omelia lectionis eiusdem. Congregemus in unum ea que in ortu Ihesu dicta scriptaque sunt de eo et tunc poterimus scire singula queque digna esse miraculo … — … sicut portavimus ymaginem terreni portemus et ymaginem celestis etc. Drei Lesungen der dritten Nokturn, entnommen aus Paulus Diaconus: Homiliarium Caroli Magni XLII, Druck: PL 95, 1179D–1181B. Kürzer im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, d IIIIvb–Vra) und auch im gedruckten Halberstädter Brevier (VD16 B 8147, XXVIIIvbXXIXrb).
(267r–269v) Lectiones in III nocturno in octava nativitatis domini. ›Secundum Lucam‹. In illo tempore: Postquam consummati sunt dies octo … [Lc 2,21]. Omelia Bede presbiteri. Sanctam venerandamque presentis diei memoriam paucis quidem verbis evangelista comprehendit … — … si autem vos Christi ergo semen Abrahe estis secundum promissionem heredes [Gal 3,29]. Tu autem domine. Entnommen aus: Beda Venerabilis: Homeliarum evangelii libri II 1,11, Druck: CC SL 122, 73–75 Z. 1–95; zum Text vgl. oben. Kürzer im gedruckten Hildesheimer Brevier (GW 5362, d VIvb–VIIra).
(269v–270r) Lectiones in III nocturno in octava sancti Stephani (2.1.). In illo tempore: Dicebat Ihesus turbis Iudeorum et Phariseorum … [Mt 23,34]. Omelia lectionis eiusdem. Dominus et salvator noster cum incredulos Iudeos multis increpacionibus argueret ut aliquando convertantur ad fidem … — … Ideo dilecti filii hec cum omni sollicitu[dine] (Text bricht ab). Die ungedruckte Predigt ist bislang vor allem aus dem sog. "bairischen Homiliar" (9. Jh.) bekannt, vgl. H. Barré, Les homéliaires carolingiens de l'école d'Auxerre. Authenticité – Inventaire – Tableaux comparatifs – Initia, Città del Vaticano 1962 (Studi e testi 225), ND Modena 1984, 272 Nr. B I,5.

270v–I*r Tabula lectionum. ›Registrum‹. Omelia in vigilia Andree 1. In die sancto omelia 8. Feria IIIIa post secundam [dominicam] omelia 191 … — … In commemoracione omnium animarum lectio VII 177. In festo patronorum legenda 179. Die chronologisch gemäß dem Ablauf des Kirchenjahres geordnete Inhaltsübersicht zum Lektionar wurde von anlegender Hand hinzugefügt und reproduziert z. T. die Rubriken des Textes. – I*v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BCLL M. Lapidge, R. Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985 (Royal Irish Academy Dictionary of Medieval Latin from Celtic Sources. Ancillary publications 1)
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CANT Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SA Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CLH D. Ó Corráin, Clavis Litterarum Hibernensium. Medieval Irish Books & Texts (c. 400 – c. 1600), Turnhout 2017
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Dreves G. M. Dreves, Ein Jahrtausend lateinischer Hymnendichtung. Eine Blütenlese aus den Analecta hymnica mit literarhistorischen Erläuterungen, 2 Teile in einem Bd., Leipzig 1909
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Potthast Regesta Regesta pontificum Romanorum inde ab anno post Christum natum MCXCVIII ad annum MCCCIV, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 1874 und 1875
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information