Beschreibung von Cod. Guelf. 73 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)
Handschriftentitel: Augustinus, Varia opera et epistulae
Entstehungsort: Fulda
Entstehungszeit: um 850
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 95 Bl.
Format: 25 × 17,8 cm
Seitennummerierung: Neuere Tintenfoliierung.
Lagenstruktur: 10 IV (80). VI-3 (89). IV-2 (95). I* Nachblatt (ungezählt).
Zustand: Feuchtigkeitsspuren auf den letzten Blättern.
Seiteneinrichtung: 20 × 13,5 cm, einspaltig, 27 Zeilen.
Hände: Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Eine der Hände auch in Cod. Guelf. 86 Weiss. I* Nachblatt: Sakramentarfragment von einer Weißenburger Hand aus dem 2. Drittel des 10. Jahrhunderts. Zugehörige Fragmente in Cod. Guelf. 148 Gud. lat. (Vorsatzblatt) und Cod. Guelf. 75 Weiss. (2 Streifen, hintere Einbandmakulatur). Zu den Fragmenten vgl. , 306, 315, 316.
Eine der Hände auch in Cod. Guelf. 86 Weiss. I* Nachblatt: Sakramentarfragment von einer Weißenburger Hand aus dem 2. Drittel des 10. Jahrhunderts. Zugehörige Fragmente in Cod. Guelf. 148 Gud. lat. (Vorsatzblatt) und Cod. Guelf. 75 Weiss. (2 Streifen, hintere Einbandmakulatur). Zu den Fragmenten vgl. , 306, 315, 316.
Schrift: Textüberschrift in roter und tintenfarbiger Capitalis Rustica. Unverzierte, tintenfarbige Federinitialen zu Beginn der Textpassagen.
Textüberschrift in roter und tintenfarbiger Capitalis Rustica. Unverzierte, tintenfarbige Federinitialen zu Beginn der Textpassagen.
Textüberschrift in roter und tintenfarbiger Capitalis Rustica. Unverzierte, tintenfarbige Federinitialen zu Beginn der Textpassagen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
- Eine Initiale. Eine Blindzeichnung und eine Randzeichnung (Nachträge).
-
Initiale:
Auf 72v zum Textbeginn eine unkolorierte Federinitiale. Im Binnenfeld als Initialstammendung ein Fabelwesenkopf mit zurückgebogenen Schnabelenden (Entenschnabel), der in den Initialkörper beisst (1,7). -
Blindzeichnung und Randzeichnung (Nachträge):
1r ein Initialendbandgeflecht mit seitlich anschließendem Bogen als Skizze (Blindzeichnung; 10 × 9 cm). 59r Auf dem seitlichen Blattrand eine Palmette mit Stiel (3). -
Farben: Initiale und Randzeichnung in Tintenfarbe.
Einband: Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1964).
Geschichte der Handschrift:
Die Handschrift wird von Bischoff paläographisch nach Fulda gegeben und um die Mitte des 9. Jarhunderts datiert ( , Nr. 7418). Der spärliche Initialschmuck mit dem Fabelwesentierkopf gliedert sich in das Formenespektrum des Fuldaer SKriptoriums und findet sich auch in weiteren Handschriften aus deutsch-insularen Schulen. Vorbilder stammen aus dem südenglischen Raum (Zusammenstellung der Beispiele vgl. 496a Helmst.). Die Flechtbandblindzeichnung auf 1r zeigt die Skizze eines Initialendgeflechts, wie es in karolingischen Schulen gebräuchlich ist. Die auffälig spitz zulaufenden unteren Enden des Geflechts begegnen u. a. in Weißenburger Handschriften des 9. Jahrhunderts (vgl. 48 Weiss., 20r und 77 Weiss., 1v), so dass die Skizze eine Weißenburger Hinzufügung bereits aus diesem Zeitraum sein könnte.
Provenienz der Handschrift: Kloster Weißenburg. 2r Signaturenbuchstabe .F. (14. Jh.). 1r Codex monasterii Petri et Pauli apostolorum in Wißenburg. Für das 10. Jahrhundert in Weißenburg belegt (I* Nachblatt: Sakramentarfragment von einer Weißenburger Hand aus dem 2. Drittel des 10. Jahrhunderts, s.u.), für das 9. Jahrhundert nicht auszuschließen (vgl. Flechtband Blindzeichnung auf 1r). Wiener Liste 4°7.
Inhalt:
- 1r Inhaltsverzeichnis.
- 1v-29v Augustinus: De fide et operibus ( 40, 197-230; 41, 35-97; , 120).
- 29v-45r Augustinus: De cura pro mortuis gerenda ( 40, 591-610; 41, 621-660; , 77, 78).
- 45r-61r Augustinus: De continentia ( 40, 549-572; 41, 141-185; , 75 ).
- 61r-72r Augustinus: De duabus animabus contra Manichaeos, liber 1 ( 42, 95-112; 25, 1, 51-80; , 45).
- 72v-85v Augustinus: Epistulae. 72v-74r Epistula 25. Paulinus Nolanus ad Augustinum. Ep. 4 ( 55, 101-105; 61, 164-167); 74r-77r Epistula 27. Ad Paulinum ( 55, 107-111; 54, 1, 95-102); 77r-85v Epistula 164. Ad Evodium ( 33, 709-718; 44, 521).
- 85v-88v Interrogationes vel Responsiones.
- 85v-95r Hieronymus: Epistula 22. Ad Eustochium. Auszüge aus cap. 29 und 50 ( 22, 415-417).
- 95v leer.
Bibliographie
- , 223-225.
- , 707.
- , 530.
- , 81.
- , 134, 146 Anm. 665.
- , Nr. 7418.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.