de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 74 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Origenes, Commentarii in epistulam ad Romanos VI-X

Weißenburg, Benediktinerkloster — um 800

Provenienz: 1r Bendiktinerkloster Weißenburg, Besitzeintrag: Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wißenburg. 7r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .E. (14. Jh.). Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blum 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig. Wiener Liste 2°49 (Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 155 Bl. — 25,2 × 15 cm

Lagen: III (6). 5 IV (46). V-1 (55). 10 IV (134). 2 V (154). Lagenbezeichnungen: Letztes Blatt der jeweiligen Lage unten links: II-XVIII. Erste und letzte Lage ungezählt. Bl. 123 bei der älteren Foliierung übergangen. 1–122 Tintenfoliierung von jüngerer Hand. Ab 123 neue Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 21 × 12 cm, einspaltig, 30 Zeilen. Karolingische Minuskel. An mehreren Stellen im Text Wechsel zu vorkarolingischer Minuskel. Im Text auf zwei Zeilen vergrößerte Satzmajuskeln. Einige Incipits und Explicits in Capitalis - rote und schwarze Zeilen alternierend (Buch XII/VIII - 62r, Buch VIII/IX - 91r) oder einfarbig schwarz (Explicit Buch X - 154r). 91v92v rote Satzmajuskeln. Einzelne Passagen in Unzialis, auf 119v kombiniert mit Runen. Zitatenzeichen: y-förmiges Zeichen mit Punkt, ab 114v zwei s-förmige Zeichen.

Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1968).

INHALT

2r154r Origenes: Commentarii in epistulam ad Romanos interprete Rufino , 6–10 (CPG 1457; Stegmüller RB 6221).

AUSSTATTUNG

5 Initialen. Eine autonome Zeichnung.

Initialen: Zu den Buchanfängen drei unkolorierte (26v, 62r, 123r) und eine kolorierte (91v) Zierinitiale (3,5–4 cm). Initialstämme gefüllt mit Flechtband, Schlange und Kreisen (26v, 62r). 123r gelapptes Stufenband und Flammenmuster in fahriger Ausführung. Die Stammendungen mit einfachen (91v) oder mehrteiligen (26v) Blüten. 2r, zum Textbeginn, eine 4zeilige unverzierte Federinitiale mit roter Punktrandung. 91v das Incipit ebenso mit roter, hier auf den gesamten Schriftzug ausgeweiteter Punktwolke.

Autonome Zeichnung: 155v die Darstellung eines mit Lendenschurz bekleideten Kämpfers mit Mönchstonsur oder gebundener Kappe (9 × 8 cm). Dieser zielt mit einer Lanze auf das geöffnete Maul eines sich aufbäumenden Löwen. Beide stehen auf einem plattenförmigen Untergrund. Der Löwe in der Zeichnung mit Rot nachgezogen. Die Körperkonturen des Kämpfers leicht mit Minium modelliert. Die Initiale auf 91v teils mit Minium gefüllt. Vgl. Abb. 155v+

Farben: Die Initialen als verzierte Holbuchstaben unkoloriert. Lediglich die Initiale auf 91v mit partieller Miniumfüllung.

STIL UND EINORDNUNG

Die Handschrift wird paläographisch von Butzmann Weißenburg und Bischoff Katalog 3 nach Weißenburg (?) in die Zeit um 800 gegeben. Sie zeigt in der Ausstattung enge Parallelen zu 71 Weiss. (154r ähnliches Explicit, ähnliche Initialformen und -füllungen). Die Textgliederung in 74 Weiss. weist jedoch noch nicht wie in 71 Weiss. die rubrizierten und durch Schriftabstufungen gegliederten Textanfänge auf. Die Auszeichnungsschriften mit rot/schwarz alternierenden Zeilen und dem vegetabilen Besatz der Buchstaben (vgl. Explicit,154r) stehen noch in Tradition der vorkarolingischen Textzierseiten. Somit ist eine Datierung um 800/Anfang 9. Jh. angezeigt.

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4158 (Heinemann Nr.). — CLA IX, Nr. 1390. — Lesne, 707. — Butzmann Weißenburg, 225, 226. — Holter Buchschmuck, 77. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, 126 Anm. 579, 127–130. — Hellgardt, 92. — Cames, 19. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7419. — Westphal Buchmalerei Weißenburg, 361.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
Cames G. Cames, Dix siècles d'enluminure en Alsace, Contades 1989
CLA Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century, hrsg. von E. A. Lowe, Bd. 1–12, Oxford 1934–1971
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
Hellgardt E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung, Tübingen 1981 (Hermaea; N.F. 41)
Holter Buchschmuck K. Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karolingische Kunst, hrsg. von W. Braunfels/H. Schnitzler, Düsseldorf 1965 (Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben 3), 76-114
Kleiber Otfrid von Weißenburg W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Westphal Buchmalerei Weißenburg S. Westphal, Karolingische Buchmalerei aus dem elsässischen Kloster Weißenburg, in: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Individuelle Gestalt und Europäisches Kulturerbe, Tagung Trier 2018, Trier 2019, 357–391
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.