de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 77 Gud. graec. (Katalog-Nr. 4264)
Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 4647

Pap. — 436 Bll. — 22 × 14½ cm — 15. Jhdt.

Lagen: 3 unbez. Vorsatzbll., die Ziffern 47 u. 48 sind zweimal gesetzt, jetzt 47a, 48a u. 47, 48. Die Handschrift ist zum grossen Teil stockfleckig.

Brauner Ganzlederbd des 16. Jhdts. mit Pressungen und Schliessen diese fehlen jetzt.

Herkunft: Bl. 1 finden sich mehrere meist dem 16. Jhdt. angehörige Eintragungen, die sich im wesentlichen auf Libanius beziehen, für die Provenienz aber nichts ergeben. Bl. 427' steht in schwer verständlichem Griechisch von einer anderen aber ungefähr gleichzeitigen Handτουτω τὸ βιβλίον ἐπεσεν ϥ ϛὼ νισι τῆς πάρου. ἀπὸ καράβυ τὸ πτ ἐπαη (?) ϥ ϛη πόλη. καὶ ϥν͂εαπο τοῦ ακγυ τὸ π̅τ̅. διντομοἀκάνης. So viel scheint sicher, daß die Handschrift von den griechischen Inseln stammt. Bl. 431' findet sich eine noch schwerer zu entziffernde Eintragung: ἐπὶ αλλ ῦ ῖβ [=412]στλ ιπ απο (?) τοῦ αὐτοῦ ὐι. R. Förster hat im ersten Bd. seiner Ausg. (1903), S. 65 nachgewiesen, daß die Ed. princeps, die 1517 in Ferrara erschien, nach dem Gud. 77 gemacht ist und aus deren Vorrede sich folgendes für die Handschrift ergibt: sie ist Ende des 15. Jhdts. von Arsenios Apostolides in Epidaurus aus dem Laurentianus LVII 27, der vielleicht bis 1491 in Creta war, abgeschrieben und von diesem dem Soterianus Capsalis bei seiner Reise nach Italien zum Druck übergeben, der 1517 danach eine Ausgabe machte und die Handschrift dem Cardinal Hippolyt von Este schenkte. In Ferrara, dem Sitze der Este, hat sie Gude erworben. 1807–1815 war die Handschrift in Paris.

1—362 Libanii declamationes et orationes. (1'-2) Λιβανίου σοφιστοῦ ῥήτορος μελεταὶ καὶ λόγοι. Πίνακά σοι πρoύθηκα τῆςδε τῆς βίβλου, ὡς ἀπόνως σχῇς, ὅνπερ ἀναζητεῖς λόγον: πρoύθηκα δὲ ἐνθάδε, ὦ φίλε, τὸν πίνακα τῶν μελετῶν ἰδίᾳ. καὶ πάλιν εἰς τοὺς λόγους ἰδίᾳ ἄλλον πίνακα διὰ τὸ εὔκολον. (3-249') Πηγὴ σοφίης ὦ τριὰς ἄγνοιαν ἐμοῦ ὦσoν ἄπο. Λιβανίου σοφιστοῦ μελέται. Ἔχων τις γυναῖκα. (250-362) Λιβανίου ῥήτορος λόγοι. δεύτερος πίναξ Λιβανίου σοφιστοῦ βίος ἢ περὶ τῆς ἑαυτοῦ τύχης, λόγος πρῶτος. (f. 362: ) οἱ δὲ καὶ οὕτως ἀμύνουσιν. Über die Reihenfolge der Declamationen, die mit der des Laurentianus LVII 27 übereinstimmt, vgl. R. Förster, Libanii operavol. I (1903), S. 59 ff.

362—362' Epistula Demetrii Cydonii. Am Rande: Τὸν μὲν Ἡσίοδον λόγος αἱρεῖ ἰδιώτην. … — … σεμνὸν ἐπιφημίζοντες ὄνομα. Vgl. C. F. Matthaei, Brev. hist. animalium scriptoris anonymi, Mosquae 1811, S. 254 f.

363–389 Philostrati maioris iconum lib. I. Ohne Überschrift. Ὅστις μὴ ἀσπάζεται τὴν ζωγραφίαν. … — … ὑπὸ τῆς ἐπιπολαζούσης αὐτῷ πιμελπης. Vgl. die zu Gud. gr. 25 angeführte Literatur.

389—401 Marci Antonini et Aeliani fragmenta. ›Μάρκου Ἀντωνίνου ἐκ τῶν καθ' αὑτόν‹. Ἴδιον ἀνθρώπου φιλεῖν καὶ τοὺς πταίοντας. … — … καὶ τὸν πόνον ἀγαθὸν κρίνοντες, ὅμως τούτου κατεφρόνησαν, Cf. Lessing, Zur Gesch. u. Litter. I, 187—198. Jo. Stich, Marci Antonini commentariorum libri XII S. IX.

401—403, 408—418, 414—415' Carmina ex Anthologia graeca excerpta. Ἁ Κύπρις μούσαισι κοράσια τὰν Ἀφροδίτην ((Α. Ρ.ΙΧ, 39).)

403' —404' Moschi Ἔρos δραπέτης cum brevi commentario de dialecto Dorica. › ((rot) )‹. Ἁ Κύπρις τὸν Ἔρωτα. … — … πασᾶν, κοχλιᾶν.

404'—408 Παύλου Σιλεντιαρίου εἰς τὰ ἐν Πυθίοις θερμά. Μit Scholien. Hsg. von Lessing, Zur Gesch. u. Litter. I, 135–184.

413'—414 Quatuor aenigmata graeca. Σκέπτεο μῦθον ἐμεῖο. … — … δακτύλῳ ἀντίθετον. Hsg. von Lessing a. a. O. II, 433–438.

415'-417 Πρόβλημα, ὅπερ Ἀρχιμήδης ἐν ἐπιγράμμασιν εὑρών, mit Scholien. Πληθὺν ἠελίοιο βοῶν, ὦ ξεῖνε, μέτρησον. … — … καθ' ἕκαστον χρῶμα. Lessing ΙΙ, 423-432.

417–419 Duo tractatus grammatici. ὄλλυμι ἕν ἐστι καὶ ὀλλύω.

419—425' Glossae Aristophameae, Demosthenicae, Platonicae. ἐξαπατῶ αἰτιατική. ἐξηπατῶν γὰρ τοὺς μαγείρους λέγων τοιαυτί ((Aristoph. Equit. v. 418 Bl.)). … — … καὶ Λυδία λίθος ¨η καὶ βάσανος λεγομένη.


Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)

  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.