Beschreibung von Cod. Guelf. 77 Weiss. (Heinemann-Nr. 4161; Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 231–232) Beschrieben von Hans Butzmann OCR-generierter Text, Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Stefanie Gehrke Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 10.08.2011 19.03.2012 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

urn:nbn:de:gbv:23-mss/77-weiss5

OCR-generierter Text, konvertiert (rtf-Vorlage eingelesen in open office und exportiert mittels selbst installiertem TEI plugin) und Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke, Kodierung Stefanie Gehrke, teiHeader Torsten Schaßan und Stefanie Gehrke.

Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina .

Lizenzangaben korrigiert Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Weissenburger Handschriften Cod. Guelf. 77 Weiss. Heinemann-Nr. 4161 Signaturbuchstabe .I. Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 90237957,T Prudentius minor IX. Jh., 2. H. Südwestdeutschland 1r Güterverzeichnis von Loganstein bei Weissenburg Ecclesiq sponsus, Illuminator gentium, baptismatis sacrator Prudentius minor. Becker 45. (Katal. X./XI. Jh.) 19. Prudentius maior. 20. und 21. Prud. minor. Die vorliegende Handschrift gehört zu Bergmans (s. o.) Familie Ba. 1v Apotheosis <note>v. 1-951</note> PL 59, 915-97. CSEL 61, 79-119. 22v Contra Symmachum <note>Praefatio und Buch 1, v. 1–39</note> PL 59, 117–20. CSEL 61, 215–20. Die Verse 36–39 sind von anderer Hand am unteren Rande nachgetragen. 25v Apotheosis <note>v. 953 bis Ende</note> Titulus adversus fantasmaticos, qui Christum negant verum corpus habuisse PL 59, 997–1006. CSEL 61, 119–24. 28r Hamartigenia Explicit liber primus Apotheosis. Incipit liber II Hamar-tigenia de origine peccatorum. PL 59, 1007–73. CSEL 61, 127–63.

Nahestehend Cod. Einsiedlensis 316 X. Jh., Bl. 88r siehe Th. Mommsen in: Rhein. Museum 1854, S. 298.

50r Carmen Quadam nocte niger dux Walther 14964. Riese, Anthol. lat. 1, 2, S. 184, Nr. 727. Poetae latini minores ed. E. Baehrend 5, S. 370. MGH Poetae aevi carol. 4, 3, S. 1119-20. 50v Carmina Wissenburgensia Versus Ercanberti diaconi Versus Ferdingi subdiaconi Abgedr. Zs. f. deutsches Altertum 19, 1876, S. 115-17. 50v Federproben

Pergament

52 Bl. 24 17

Quaternionen, am Schluß eine Ternio. Lagenbezeichnung ganz unten rechts auf dem letzten Bl., meist weggeschnitten, z. T. erhalten I, II und VI.

18 12 . 24 Zeilen. Abgesetzte Verse.

Karolingische Minuskel.

Alle Anfangsbuchstaben der Verse in roter Capitalis rustica.

Incipit 1v und Anfangsbuchstaben einzelner Abschnitte in roter Capitalis quadrata.

Überschriften in roter Unzialis.

1r Tropus zum Introitus des Epiphaniasfestes mit Neumen. Chevalier 5220. 1v Initiale E (8 cm). Schwarzes Liniengeflecht; im Inneren des Schaftes Spiralen und Fischblasen, auf den waagerechten Balken Flechtwerk; Füllfarben: Rot, Grün, Gelb. (Abb. bei Stamer a. a. O.). Darunter E (3 cm) in Unzialform; aus einem geschlossenen roten Rahmen entwickelt sich rotes Geflecht mit kaum herausragender gespaltener Zunge; Füllfarben: Gelb und Grün.

52v kleine Zeichnung eines männlichen Kopfes mit strähniger, im Nacken gelockter Frisur. (XII./XIII. Jh.?)

Nachträge von anderer (Weissenburger) Hand an den Rändern von 25v, 31r, 33r, 39v, 47v; Sämtliche Texte mit alten Glossen. Althochdeutsche Glossen abgedr. bei Steinmeyer-Sievers, D. ahd. Gl. 2, 386-87, Nr. DCCLXXXIL Vor- und Nachbl. Fragmente eines Legendars VIII./IX. Jh., beide Bll. bilden zusammen ein vollständiges Bl. Enth. Acta S. Juliani, Kap. 9 Ende und 10 Anfang. ASS. Jan. 1, S. 583. MG Poetae lat. aevi carol. 3, 1, S. 748. CLA 8, Nr. 1051. Weitere Fragmente dieses Legendars sind aufgeführt in der Beschreibung von Weissenburg 18.

2r Signaturbuchstabe .I.. Vorbl.v Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wissenburg.

Wiener Liste 4°8.

Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 231232 Heinemann 4161. P. Lehmann, Mitt. a. Hss. 4, S. 77. Prudentius, Carmina rec. Th. Obarius, 1845, S. XLIII. (Mit Zitat aus einem Briefe C. P. C. Schönemanns über Datierung und die Verse in margine.) Zeitschrift für deutsches Altertum 16, 1873, S. 7 und 21 (E. Steinmeyer). Das. 19, 1876, S. 115–18 (E. Dummler). E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen Bd 4, 1898, S. 665, Nr. 640. J. Bergman, De codicum Prudentianorum generibus et virtute, 1908, S. 32 und 58 (SBB Wien 157, 5). L. Stamer, Kirchengeschichte der Pfalz, Speyer 1936, Taf. bei S. 144: Abb. der Initiale E auf Bl. 1v. H. Büttner, Bruchstück eines Weissenburger Güterverzeichnisses des 10. Jhs. in: Zeitschr. d. Ges. f. Gesch. d. Oberrheins, N. F., 53, 1940, S. 547-49. K. Helm, Otfridnennungen? in: Beiträge z. Geschichte d. deutschen Sprache und Lit. 66, 1942, S. 134-45. E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Lille 1938, S. 706.