co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
: De institutione — : De viris illustribus — : De scriptoribus ecclesiasticis
Pergament — 62 Bl. — 24 × 21 cm — Weissenburg (?) — IX. Jh., Mitte
Lagen: Quaternionen, zwei reduzierte Quaternionen (25–29) und (30–36) und eine Quinternio (53–62). Einige Blätter der Lage 17–29 über und über durch Wasserflecke gebräunt, daselbst auch Wurmlöcher, die Bl. 30 nicht mehr vorkommen. Schriftraum: 18 × 16 cm. Zweispaltig. 27 Zeilen. Blindliniierung auf Außenblatt, im Inneren teilweise neu gezogen. Karolingische Minuskel; mehrere Hände. Unterschiedlicher Schriftcharakter von A und B.
Bl. 29 auch Abdrücke von den Bundenden eines alten Einbandes; es handelt sich hier also um zwei erst später zusammengebundene Handschriften A und B.
Herkunft: 50r Signaturbuchstabe.I., sonst kein Besitzvermerk. — 1r Randbemerkung eines Gelehrten des XVI./XVII. Jahrhunderts. 4°11.
4163. — Cassiodorus, Institutiones, Oxford 1937, S. XIV. —A
In A Punkturen auch mit Messerchen. Gedrängte, kleine, jedoch klare und gleichmäßige Schrift. Rote Überschriften, Minuskel bis Halb-Unzialis, nur in A.
. : De institutione
(1r) : De institutione divinarum litterarum. ›Praefatio ‹. (3v) ›Eiusdem institutionum divinarum lectionum liber primus‹. Anschließend Capitula. 70, 1105–1150. Cassiodorus, Institutiones ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1937, S. 3–85.
B
Die Schrift von B im allgemeinen sehr viel unbeholfener und unregelmäßiger.
. : De viris illustribus - : De scriptoribus ecclesiasticis
(30r) : De viris illustribus. ›Prologus sancti Hieronimi.‹ Darauf Capitula. (31r) ›Liber sancti Hieronimi presbyteri de actibus virorum inlustrium sequens Tranquillum‹. 23, 601–720. Hieronymus, De viris inlustribus ed. E. Richardson, Leipzig 1896.
(49v) Capitula des Folgenden. Zahlen I–XXXVIII vorgeschrieben, jedoch nurI–XVI mit den dazugehörigen Titeln versehen. (50r) erste Spalte leer. (50r) : De scriptoribus ecclesiasticis. Ohne Vorrede. 58, 1060 bis 1118 = cap. 1–98. Hieronymus, De viris inlustribus, ed. E. Richardson, Leipzig 1896, S. 57–97. – Am Ende von Lauterbachs Hand: Deficit unica columna. Darunter von einer Hand des XIX. Jhs.: Nil deest, nam quae in aliis codd. praeterea reperiuntur capp. 99 & 100, non sunt Gennadii. — 62 leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.