de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 808 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 310 Bl. — 21 × 14,5 cm — Südniedersachsen — 15. Jh.

Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I 1r170v, II 171r220v, III 221r267v, IV 268r279v, V 280r301v. Lagen: 13 VI (156). VII (170). VII+5 (184)! VI+1 (197). VI (209). VI–1 (220). 2 VI (244). VI–1+2 (255)! 2 VI (279). V (289). VI (301). Bleistiftfoliierung modern: 1301, sieben mitgeheftete und zwei lose Schaltzettel (s. unten) ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband mit braunem Schafslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Kreuz: EBDB s005439. Rosette, zwei Blattkränze, sechsblättrig: EBDB s007294. Sämtlich der bislang nicht lokalisierbaren Werkstatt "Figürlich, Brustbild" (EBDB w000308) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Eine Langriemenschließe. Auf dem VD vier, auf dem HD fünf aus einer quadratischen randlich gekerbten Messingplatte getriebene und mit Eisennägeln (Rostspuren) befestigte Hohlbuckel. Auf dem VD Signaturschild der Konventsbibliothek Clus (Papier, 2,5 × 3 cm) mit der roten Aufschrift: ›D 30‹. Weitgehend identische Einbandgestaltung und Beschläge bei Cod. Guelf. 351 Helmst.

Fragment: VS und HS. 13. Jh. Norddeutschland. Pergament. 2 Bl. 21 × 14 cm. Die Bl. sind mitgeheftet und jeweils um die erste bzw. letzte Lage gehängt. Schriftraum: 17 × 14 cm, dreispaltig (Zwei-Spalten-Klammerform, Textspalte 5,5 cm breit, marginale Kommentarspalten außen und innen je 5 cm breit), beschnitten, noch 24–24 Zeilen (Text) und max. 40 Zeilen (Kommentar) erhalten. Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. VS, HS Eberhardus Bethuniensis: Graecismus (cap. XI et XII cum glossis marginalibus et interlinearibus). Enthält auf dem VS cap. XII, Verse 162–185 und auf dem HS cap. XI, Verse 112–137. Druck des Textes: Graecismus, 112f. und 96f.. Der Kommentar ist anhand des erhaltenen Materials nicht identifizierbar. Weitere Fragmente dieses Codex discissus auf VS und HS von Cod. Guelf. 351 Helmst.

Herkunft: Der Codex wurde in der Mitte des 15. Jh. im südniedersächsischen Raum, vermutlich in der Region um Hildesheim und Goslar geschrieben. Eine nähere Lokalisierung ist wie bei dem in der gleichen Werkstatt gebunden Cod. Guelf. 351 Helmst. nicht möglich. — Der Codex gelangte nach Ausweis des typischen Signaturschildes zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Benediktinerkloster Clus. — Am 3.2.1624 wurde die Hs. von dort in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 16v) unter den Theologici [MSSti] in quarto als Thomae de Kempis de imitatione Christi. Floretus de flosculis Theologiae. Summa Raimundi cum commentario. Opusculum Tripartitum de praeceptis, de confessione et de scientia [!] genannt; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 662 ausführlich beschrieben.

Heinemann Nr. 904. — Lesser Bücherverbreitung, 347. — Lesser Clus, 220.

I

Papier — 170 Bl. — 21 × 14,5 cm — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS NL2000-76_E1_9, NL2000-76_E1_13 (beide um 1450), NL0360-PO-74850 (1443), DE4500-PO-75378 (1449, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE8085-PO-128789, DE8085-PO-128791 (beide 1448). Lagen: 13 VI (156). VII (170). Reklamanten. Schriftraum: 16–16,5 × 9–9,5 cm, einspaltig, 27–33 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden, wellenförmige Zeilenfüller.

1r107r Thomas a Kempis: De imitatione Christi cum Exercitatorio Henrici de Calcar. (1r) Capitula libri I (sc. IV). In der Abschrift sind offenbar durch Zeilensprung die Überschriften der Kapitel IX–XI ausgelassen worden, so dass nur 15 statt 18 gez. Kapitelüberschriften vorhanden sind. (1r19v) Liber I (sc. IV). ›Incipit devota exhortatio ad sacramenti communionem. Vox Christi‹. Venite ad me omnes qui laboratis [Mt 11,28] … spiritus et vita sunt [Io 6,64]. Hec sunt verba tua Christe veritas eterna … — … ut facile ab humana racione caperentur non essent mirabilia nec fallibilia [!] dicenda. ›Et sic est finis huius tractatus‹. Ungeachtet der abweichenden Tabula entsprechen Text und Gliederung der Ausgabe. (20r) Capitula libri II (sc. I). Entsprechend der Ausgabe 25 gez. Kapitel; allerdings setzt die rubrizierte Zählung nach ›XVIIII‹ fälschlich wieder mit ›X‹ ein. (20r40v) Liber II (sc. I). ›De imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi etc.Qui sequitur me non ambulat in tenebris [Io 8,12] dicit dominus. Hec sunt verba Christi quibus ammonet quatenus vitam eius et mores imitemur … — … non neglegas teipsum. Tantum proficias quantum tibi ipsi vim intuleris. (40v) Capitula libri III (sc. Exercitatorium monachale). ›Incipiunt capitula liberi [!] sequentis. Capitulum primum‹. (40v50r) Henricus de Calcar: Liber III (sc. Exercitatorium monachale). ›De exercicio compunctionis ut quis a deo purgetur. Capitulum primum‹. Volens purgari a peccatis graciam impetrare et indulgenciam consequi … — … viriliter igitur age et confortaberis. Ama deum et amaberis ab eo in eternum. Amen. Zu Text und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 657 Helmst., 172r–178v. Druck: Hirsche Prolegomena 1, 482–504 (mit dieser Hs., 476–482 u. ö. genannt). (50r) Capitula libri IV (sc. II). ›Incipiunt capitula libri sequentis‹. (50r61r) Liber IV (sc. II). ›De interna conversacione. Capitulum primum‹. Regnum dei intra vos est [Lc 17,21] dicit dominus. Converte te ex toto corde ad dominum … — … per multas tribulaciones oportet nos intrare in regnum celorum. ›Expliciunt ammoniciones ad interna trahentes‹. (61r63r) Capitula libri V (sc. III). ›Incipiunt capitula libri sequentis‹. Entsprechend der Ausgabe 59 gez. Kapitel; allerdings überspringt die rubrizierte Zählung cap. LI, so dass fälschlich auf ›LII‹ Kapitel ›LII‹ folgt. (63r107r) Liber V (sc. III). ›De interna locucione Christi ad animam fidelem. Capitulum primum‹. Audiam quid loquatur in me dominus deus [Ps 84,9]. Beata anima que dominum in se loquentem audit et de ore eius consolacionis verbum accipit … — … comitante gracia tua dirige per viam pacis ad patriam perpetue claritatis. Amen. Die Wolfenbütteler Parallelüberlieferung (23 Hss., darunter 18 Codices Helmstadienses, drei Codices Augustei, ein Codex Gudianus latinus und ein Codex Novus) vollständig bei Axters, 89–91. Die hier vorliegende Fassung in fünf Büchern vgl. außerdem in Cod. Guelf. 419 Helmst., 1ra–48vb; 896 Helmst., 1r–117r; 953 Helmst., 1r–71v; 42.1 Aug. 4°, 1r–101v. Edition: Pohl Opera 2, 4–263; Delaisse Manuscrit, 181–404. Literatur: Bloomfield 4633; Rep. font. 6, 230–232; Petrus Trudonensis, 202–211 Nr. 138, hier 203 Nr. 138.4; Axters, 90 (Hs. genannt); Neddermeyer, 468 und 472 (Hs. genannt); 2VL 9, 467–470; Emery Prolegomena 613 (Hs. genannt); van Dijk Navolging, 54 (Hs. genannt). – Folgt direkt im Anschluss:

107r170r Thomas a Kempis: Soliloquium animae. (107rv) Tabula. (107v170r) Textus. ›De desiderio anime querentis deum‹. Michi autem adherere deo bonum est [Ps 72,28]. O breve et dulce verbum deo amplectens et mundum excludens universum … — … sit tibi sancta trinitas equalis una deitas et ante omnia secula et nunc et in perpetuum. Amen. ›Et sic est finis‹. Kapitelgliederung und Tabula entsprechen der Ausgabe. Da das Werk in der Abschrift offenbar als zum vorhergehenden gehörig angesehen wurde, fehlt der Prolog. Vollständig auch in Cod. Guelf. 419 Helmst., 48vb–75va; 896 Helmst., 117r–177v; 953 Helmst., 71v–107r und 42.1 Aug. 4°, 101v–157v. Auszüge in Cod. Guelf. 807 Helmst., 79v–84r. Edition: Pohl Opera 1, 189–346 (mit dieser Hs., 353f. genannt, Sigle H3). Literatur: Petrus Trudonensis, 202–211 Nr. 138, hier 203 Nr. 138.5; Bodemann-Kornhaas, 131 Nr. 3 (Hs. genannt). – 170v171v leer.

II

Papier — 55 Bl. — 21 × 14,5 cm — um 1440

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2040-PO-75803 (14439, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE2610-PO-129021 (1441). Hammer, darüber einkonturiges Kugelkreuz ≈ WZIS DE6255-PO-122024 (1441). Lagen: VII+5 (184)! VI+1 (197). VI (209). VI–1 (220). Fünf ungez. Schaltzettel zwischen Bl. 172 und 173 (5 x 13 cm), zwischen Bl. 173 und 174 (11 x 13 cm), zwischen Bl. 180 und 181 (11 x 13 cm), zwischen Bl. 181 und 182 (6,5 x 12,5 cm) und zwischen Bl. 183 und 184 (10 x 14 cm). 172r197v Schriftraum: 17–18 × 11,5–12 cm, zweispaltig (innere Textspalte mit Majuskelspalte ca. 7–7,5 cm breit, äußere Kommentarspalte 4–5 cm breit, je nach Textmenge auch Zwei-Spalten-Klammerform), Text 24–30 Zeilen, Kommentar bis zu 58 Zeilen; 198r216v Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 31–33 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 172r197v; Hand 2: 198r216v. Keine Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart.

172r197v Floretus cum commento. (172r197v) Textus. ›Incipit floretus de flosculis theoloye [!]‹. Nomine floretus liber incipit atque facetus | Semper erit tutus eius documenta secutus Floretus mille centum versus tenet in se | Et ter viginti qui sunt metrice redimiti. Qui dedit alpha et O sit laus et gloria Christo | Christo laus detur operis quia finis habetur (vgl. Colophons 14400). Die Gliederung in Großkapitel entspricht der Ausgabe, hinzu kommen jedoch noch zusätzliche Zwischenüberschriften; die Textfassung weicht jedoch geringfügig ab. Druck des Textes: GW 2802, 3951, 39964019; VD16 B 1946; VD16 B 1947; Liber Floretus, nach der Hs. Utrecht, U.B. 283 hrsg. von A. Orbán, Kastellaun 1979 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 16), 1–56. Literatur: Janauschek, XIII Nr. 39; Walther I 11943. (172r194r) Commentum marginale. Sciendum subiectum istius noticie proprium et adequatum est deus quia hic comprehendit omnes virtutes theoloycas … — … mundum ad quesitum nisi querentibus sex circumstanciis. Der hier vorliegende Kommentar ist nicht bis zum Textschluss durchgeführt; die Dichte der Kommentierung nimmt zum Ende hin ab. Ungedruckt. Außerdem findet sich 172rv ein stellenweise durchgeführter Interlinearkommentar, der aber nur bis ins erste Kapitel reicht. Mit abweichenden Kommentarfassungen in Cod. Guelf. 384 Helmst., 1r–98v; Cod. Guelf. 79.3 Aug. 2°, 1r–72r (jeweils identischer Kommentar); 890 Helmst., 251r–361r; 19.7 Aug. 4°, 125r–243v; 101.3 Extrav., 80r–174v (jeweils identischer Kommentar).

198r216v Auctoritates patrum.
(198r) Prologus. ›Auctoritates pulchre sanctorum patrum‹. Hec ex[c]erpta munuscula bene vivencium et obediencium virorum et spiritualium instrumenta sunt virtutum et provocacio bonorum operum … — … vobis repetuntur alloquia ad perfectioris vite et emendacionis augmentum.
(198r216v) Textus. ›Augustinus‹. Gravem sortita est inimicum castitas [Caes. Arl. serm. 41,2] cui non solum resistendum est sed eciam quasi admisso equo longius est fugiendum … — … ipse firmiter perseverant cui se tanto felicius quanto maturius devoverunt [Bernard. Claraev. cant. 14,5]. ›Et sic est finis harum auctoritatum sanctorum patrum pro quo deus omnipotens principium et finis omnium rerum sit benedictus per infinita secula seculorum‹. Die nach Ausweis des Prologs offenbar planvoll angelegte und eingeleitete Sammlung enthält zahlreiche längere und kürzere Zitate aus der Bibel und aus patristischen und mittelalterlichen Autoritäten. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 217r220v leer.

III

Papier — 49 Bl. — 21 × 14,5 cm — 1434

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: WZIS DE9090-PO-120869, DE9090-PO-120873 (beide 1434). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS DE3315-GM33.D.VIII._61, DE3315-GM33.D.VIII._66 (beide 1434). Hand/Handschuh, mit Schlüssel: WZIS NL0360-PO-154975, NL0360-PO-154976 (beide 1435). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (nicht nachweisbar). Waage ohne Kreis, mit runder Waagschale (nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (244). VI–1+2 (255)! VI (267). Zwei ungez. Schaltzettel zwischen Bl. 244 und 245 (9,5 x 7 cm) und zwischen Bl. 255 und 256 (10,5 x 6,5 cm). 221ra255av Schriftraum: 19 × 12 cm, zweispaltig bzw. Zwei-Spalten-Klammerform (innere Textspalte mit Majuskelspalte max. 7 cm breit, äußere Kommentarspalte max. 5 cm breit), Text 11–26 Zeilen, Kommentar bis zu 67 Zeilen; 256r266r Schriftraum: 17–17,5 × 10,5–11 cm, einspaltig, je nach Hand 43–53 Zeilen. Drei Hände, Hand 1: 221ra255av (jüngere gotische Kursive und schlichte Textualis als Auszeichnungsschrift von der Hand des Schreibers Nicolaus Luttemer); Hand 2: 256r262r (jüngere gotische Kursive, an den Kapitelanfängen Textualis als Auszeichnungsschrift); Hand 3: 263r266r (Bastarda des späten 15. oder frühen 16. Jh.). Im ersten Text (221ra255av) sind nur Bl. 241v242r rubriziert, sonst wie in den beiden folgenden Stücken kein Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart, allein 256r259r an den Kapitelanfängen federgezeichnete Satzmajuskeln mit Fleuronnéebesatz und komplexen Muster im Buchstabenstamm sowie vegetabilen knospenartigen Füllmotiven im Binnenfeld.

221ra255av Adamus magister: Summula metrica ex Raimundi de Pennaforti 'Summa de casibus conscientiae' (cum commento).
(221ra–b) Prologus commenti. [Q]uoniam tu scienciam repulisti et ego te repellam ne sacerdocio fungaris [Os 4,6]. In verbis propositis Osee quarto scriptis duo tanguntur que principaliter in quolibet sacerdote debent consistere … — … et de predictis sunt versus: 'Clerus in ecclesia domini sciat ista tenenda | Grammatica neumas ius canonis atque kalendas' (Walther II 2876) et idem dicit beatus Augustinus: In domo domini quatuor sunt necessaria. ›Sequitur textus‹.
(221rb255av) Commentum. Iste liber de cuius subiectum est ius canonicum evangelica tradicione a sanctis patribus confirmatum dividitur in septem tractatus … — … hominem perditum misericorditer liberando. Cui canes cum angelis gloria deo altissimis cui inquam deo una cum matre sui incarnati [!] virgine intacta de presentis operis complecione sint honor virtus gloria nunc et in evum Amen. ›Et sic est finis huius operis deo gracias‹. Explicit Raymundus finitus necnon completus per me Nicolaum Luttemer anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo quarto sexta feria ante festum Bartholomei [20.8.1434] hora tercia post prandium et ideo laus domino detur (Colophons 14400).
(222r255v) Textus (redactio II, in fine mutilus). [S]ummula de summa Raymundi prodiit ista | Non ex subtili sed vili scribimus ista | Eloquio placet hec sociis quam magna studendi … — … Sanctis personis viduis et sanguine iunctis | Sed pater et mater frater soror excipiuntur | Sum brevis et levis cunctis liber aptus egenis … qa (Text bricht ab). Der vielfach vom Druck abweichende Text gehört zur zweiten Redaktionsstufe (Beginn tract. I auf 222v: In summis festis in missa dicitur una). Beim Kommentar handelt es sich nach Ausweis des eigentlichen Textbeginns, wie vielfach auch bei anderen Überlieferungsträgern, um eine modifizierte Fassung des gedruckten Kommentars, mit dem auch die interlinearen Worterklärungen zum großen Teil übereinstimmen. Zur Parallelüberlieferung mit wechselndem Text- und Kommentarbestand vgl. Cod. Guelf. 626 Helmst., 1r–127v, dort auch weitere Ausgaben und Literatur. Hier vergl. mit dem Druck: GW 213, IrCLVv, hier bis CXXXVIIv (Text) bzw. CXXXVIIIr (Kommentar). Zur Hs. vgl. auch: Valls Taberner, 77 (Hs. genannt); Vives Manuscritos, 427 Nr. 105 (Hs. genannt); Robles, 14–34 Nr. 1.3 (31 Hs. genannt).

256r262r Speculum de arte bene moriendi. Cum de presentis exilii miseria mortis transitus propter moriendi impericiam … — … mori volenti super omnia est necesse ut prius antequam eum mors occupet moririscat [sic, recte mori discat]. Hec Augustinus. 256r auf dem Kopfsteg die Invokation Principium medium finem rege virgo Maria (Colophons 21894, vgl. Walther I 14719) von Schreiberhand. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 128vb–133va; 552 Helmst., 234v–244r; 71.8 Aug. 2°, 157ra–165va; 76.26 Aug. 2°, 137va–145rb; 29.7 Aug. 4°, 86r–95v; 658.1 Novi, 15v–25v. Eine am Schluss ergänzte Fassung im handschriftlichen, separat foliierten Teil des aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode stammenden Mischbandes E 127.4° Helmst., 143r–162v; eine am Schluss modifizierte Fassung in Cod. Guelf. 422 Helmst., 142rb–148ra. Eine gekürzte Fassung in fünf statt sechs Abschnitten enthält Cod. Guelf. 23.22 Aug. 4°, 134ra–142ra. Druck: GW 592, 592a, 25972614 (2597, 1r17v vergl.). Literatur: O'Connor, 83 (Hs. genannt); Bloomfield 1076; Kaeppeli 965; Madre, 292–295; Schmitt/Reichmann, 86 (Hs. genannt); Rudolf Ars moriendi, 75–78 (78 Anm. 14 Hs. genannt); 2VL 6, 1056 und 9, 40–49; Tatarzyński, 73f. – 262v leer.

263r266r Ars moriendi de temptationibus et inspirationibus quinque. [Q]uamvis secundum philosophum tercio Ethicorum omnium terribilium mors corporis sit terribilissima morti tamen anime nullatenus est comparanda … — … presertim cum ipsi morientes nondum mori velint et anime moriencium sepe miserabiliter periclitantur. Die in den Drucken vorhandenen Abbildungen fehlen. Im Text ist die fünfte Anfechtung vor die dritte gerückt und auch als fünfte gezählt, was dem Wortlaut und der Textabfolge im Blockdruck GW 2571, IraXIIrb (vergl.), entspricht, wobei laut folgender Notiz offenbar der Drucker die Modifikation vornahm (GW 2571, XIrb): Sequitur quinta temptacio de avaricia iuxta auctorem que in medio sexterni stat. Sed videre meo [!] credo melius in medio stare quam in fine quia avaria facit hominem impacientem superbum et invanum [!]. Daher ist auch angesichts der übrigen Übereinstimmungen davon auszugehen, dass hier eine nach dem paläographischen Befund im späten 15. Jh. angefertigte Abschrift dieses Drucks vorliegt; ähnlich auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 349, 503r–514r (Berlin 1,2, 186). Weitere lat. Drucke (stets in der korrekten Textabfolge): GW 25722579; VD16 A 3805A 3807. Literatur: O'Connor, 84 (Hs. genannt); Rudolf Ars moriendi, 69–74 (70 Anm 6 Hs. genannt); Nuding Matthäus von Krakau, 260 (Dubium); 2VL 1, 862–864 (863 Hs. genannt), ebenso 11, 256. – 266v267v leer.

IV

Papier — 12 Bl. — 21 × 14,5 cm — um 1425

Wasserzeichen: Drache, um 90° gedreht: WZIS CH0780-PO-124076, CH0780-PO-124077 (beide 1424). Lagen: VI (279). Schriftraum: 16 × 11 cm, zweispaltig (Spalten jeweils ca. 5 cm breit), 33–43 Zeilen. Jüngere gotische Kursive, an den Kapitelanfängen Textualis als Auszeichnungsschrift, von einer Hand. Keine Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart, Repräsentanten erkennbar.

268ra279va Johannes Gerson: Opus tripartitum. [C]hristianitati suus qualiscumque zelator prosperum ad virtutes viciis depulsis incrementum. Salubre duxi sequens opusculum tripertitum de preceptis de confessione de sciencia mortis brevitate qua potui tradere … — … paratus confiteri se continuo presentaret sicut in domo dei Parisiensi laudabiliter observatur et sic est finis sit laus et gloria trinis. ›Explicit opusculum tripertitum de preceptis de confessione de sciencia mortis editum a magistro Johanne de Iersono doctore in teologia cansellario Pariensi [!] viro vita et sciencia probatissimo‹. Textfassung und Kapitelteilung entsprechen der Ausgabe. Den ursprünglich frz. Text dürfte Gerson selbst übersetzt haben, vgl. Glorieux Jean Gerson 1, 42. Druck (zuletzt): Gerson Opera 1, col. 425A–450A; Glorieux Jean Gerson 2, 74f. Nr. 18 (Widmungsbrief). Literatur: Schulte 2, 382f. Nr. 219.1; Stegmüller RB 4491; Michaud-Quantin, 81f.; Bloomfield 734; Madre, 334 Nr. 20; Rudolf Ars moriendi, 66–68 (67 Anm 44 Hs. genannt). – 279vb leer.

V

Papier — 22 Bl. — 21 × 14,5 cm — um 1435

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4620-PO-76269 (1436), ≈ DE4620-PO-76115 (1435). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE2040-PO-76951 (1434). Lagen: V (289). VI (301). Schriftraum: 17 × 10,5–11 cm, zwei-Spalten-Klammerform mit Spalten wechselnder Breite (der Prolog 280ra–b zur Gänze zweispaltig, reine Kommentarseiten einspaltig), 44–54 Zeilen. Jüngere gotische Kursive, an den Kapitelanfängen Textualis als Auszeichnungsschrift, von einer Hand. Keine Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart; 281v am Textanfang eine mit schlichtem Schraffenmuster und einem stilisierten Gesicht im Binnenfeld verzierte federgezeichnete Lombarde.

280ra299v Guillelmus de Montibus: 'Poeniteas cito' sive summa metrica de modo confitendi (cum commento, in fine mutila).
(280ra–281v) Prologus commenti. ›In dei nomine penitenciarius‹. Vadam ad montem mirre [Ct 4,6]. Hec proposicio pro themate assumpta scribitur originaliter in cantica canticorum capitulo quarto et sunt verba sponsi in amore ferventis ad sponsam que possunt ad nostrum propositum pro aliquali commendacione sacre theoloye communiter applicari … — … aptemur ad suscepcionem divine gracie per quam eternam felicitatem finaliter consequitur quod nobis concedat qui in eternum vivit et regnat Amen. ›Sequitur Peniteas cito‹.
(281v299r) Textus. Peniteas cito peccator cum sit miserator | Judex et sint hic quinque tenenda tibi … — … Carnis delicias castigat virga flagellans | Ut bene peniteat ablatum predo reponat … (Text bricht ab).
(281v299v) Commentum. Iste libellus cuius subiectum est penitencia seu modus confitendi dividitur prima sui divisione in duas partes principales in quarum prima auctor determinat de penitencia … — … ipsa restituere illis a quibus ista bona sunt allata vel extracta vel eorum heredibus et si illi nesciantur dari debent pauperibus … (Text bricht ab). Die letzten 14 Verse samt dem zugehörigen Kommentar fehlen. Wie in den übrigen Überlieferungsträgern steht auch hier der Kommentar (mit Ausnahme des Prologs, der sich so noch in Cod. Guelf. 35.1 Aug. 4°, 1r–25r, und weiteren Abschriften in anderen Bibliotheken findet), der im 15. und 16. Jh. mehrfach gedruckten Fassung sehr nahe, hier vergl. mit dem Frühdruck VD16 P 3837, a Ivc IIIIv (hier bis cIIv). Zur Parallelüberlieferung mit wechselndem Text- und Kommentarbestand vgl. bei Cod. Guelf. 665 Helmst., 1r–52r, dort auch weitere Ausgaben und Literatur. – 300r301v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Axters S. G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen, † 1471, Kempen 1971
Berlin 1,2 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1984 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,2)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bodemann-Kornhaas U. Bodemann-Kornhaas, Die kleineren Werke des Thomas von Kempen. Eine Liste der handschriftlichen Überlieferung, in: Ons geestelijk erf 76 (2002), 116–154
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Delaisse Manuscrit L. M. J. Delaisse, Le manuscrit de Thomas a Kempis et "L’imitation de Jésus-Christ", Bd. 2, Reprint, Paris, Bruxelles 1956 (Publications de Scriptorium 2,2)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Emery Prolegomena K. Emery, Dionysii Cartusiensis Opera selecta, Bd. 1: Prolegomena. Bibliotheca manuscripta. Studia bibliographica, Turnhout 1991 (CC CM 121 und 121A)
Gerson Opera Johannis Gersonii doctoris theologi et cancellarii Parisiensis opera omnia, novo ordine digesta et in quinque tomos distributa, hrsg. von L. E. du Pin, Antwerpen 1706
Glorieux Jean Gerson Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 1–10, hrsg. von P. Glorieux, Paris 1960–1973
Graecismus Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hirsche Prolegomena K. Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi nach dem Autograph des Thomas von Kempen. Zugleich eine Einführung in sämmtliche Schriften des Thomas, sowie ein Versuch zu endgültiger Feststellung der Thatsache, dass kein anderer Verfasser der Imitatio ist, Bd. 1–3, Berlin 1873–1894
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Neddermeyer U. Neddermeyer, Radix Studii et Speculum Vitae. Verbreitung und Rezeption der 'Imitatio Christi' in Handschriften und Drucken bis zur Reformation, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, hrsg. von J. Helmrath und H. Müller in Zusammenarbeit mit H. Wolff, Bd. 1, München 1994, 457–481
Nuding Matthäus von Krakau M. Nuding, Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38)
O'Connor M. C. O’Connor, The art of dying well. The development of the Ars moriendi, New York 1942, ND 1966
Petrus Trudonensis Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3)
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Robles L. Robles, Escritores dominicos de la corona de Aragón (siglos XIII–XV), in: Repertorio de historia de las ciencias eclesiásticas en España, Bd. 3: Siglos XIII–XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae. Estudios 2), 11–178
Rudolf Ars moriendi R. Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln, Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39)
Schmitt/Reichmann L. E. Schmitt, O. Reichmann, Forschungsfahrt in den Oberharz und das Zonenrandgebiet zwischen Wolfsburg und Eschwege (26. Sept.–15. Okt. 1963), Marburg 1963
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Valls Taberner F. Valls Taberner, La "Summula pauperum" de Adam de Aldersbach, in: Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft, Reihe 1: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 7 (1938), 69–83
van Dijk Navolging R. Th. M. van Dijk, De Navolging van Christus als concept voor de geestelijke weg. De relevante plaats van het derde en het vierde boek, in: Ons geesteljik erf 77 (2003), 43–92
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Vives Manuscritos J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information