de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 809 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Johannes de Garlandia. Antonius Azaro de Parma. Henricus de Frimaria. Stella clericorum

Papier — 197 Bl. — 21,5 × 14,5 cm — Hildesheim — 1418

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange mit Stern und Kreuz: WZIS DE3315-GMXXVI.E.103_226 (Anfang 15. Jh.). Schlange mit Zunge, zweikonturig, senkrecht (zwei Typen, nicht nachweisbar). Armbrust, zweikonturig (zwei Typen, nicht nachweisbar). Anker mit einkonturigen Flunken, darunter einkonturiges Kreuz: WZIS DE4620-PO-118046, DE4500-PO-118081 (beide 1419), DE2730-PO-117932 (1417, weiterer Typ nicht nachweisbar). Waage, um 90° gedreht (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VIII–1 (14)! 4 VI (62). VI+1 (74)! 9 VI (182). VI+1 (195). Lagenzählung auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite der ersten zehn Lagen: primus sexternus10us; 110v zusätzlich Reklamante. Bleistiftfollierung modern: 1195, vorderes Vorsatzbl. und Schaltzettel ungez. Zwischen Bl. 73 und 74 ein ungez. Schaltzettel, misst 4,5 x 14,5 cm. Schriftraum: 17–18 × 11–12 cm, Ira–vb und 147ra–188rb zweispaltig (Spalten jeweils ca. 5–5,5 cm breit), sonst einspaltig, je nach Hand 32–48 Zeilen. Jüngere gotische Kursive, dazu als Auszeichnungsschrift eine schlichte, zur Bastarda neigende Textualis, von drei Händen, Hand 1: Ira–vb; Hand 2 (Johannes Rintelen): 1r–144v und 147ra–194v; Hand 3: 144v–146v. Nur Bl. 1r–15r rubriziert, rote Lombarden, z. T. mit weißen Schaftaussparungen, Punktverdickungen und konturbegleitenden vegetabilen Motiven wie Palmetten u. a. verziert. Danach meist vom Schreiber eingefügte schlichte Lombarden in tintenfarbiger Konturzeichnung.

Spätgotischer Koperteinband aus Schafspergament, Haarseite außen. Lagen mit Kettenstichheftung (zwei Haupt- und zwei Kapitalbünde) direkt durch die Heftverstärkung (s. Fragment) und durch den Umschlag auf eine Rückenverstärkung (durchgängige Platte aus Horn) geheftet. An Kopf und Schwanz je ein Verschlussknopf, beide verloren. Die vom hinteren Umschlag ausgehende Klappe ist vollständig vorhanden, ebenso die Ansätze der beiden gedrehten Kordeln des Knopf-Wickel-Verschlusses. Zum durchgehenden Schutzblatt vgl. unten, zum Einband insgesamt vgl. auch Petersen Bucheinbände, 71f. mit Abb. XXXVII.

Fragment: Vorsatzblatt. Hildesheim (?). 14. Jh. Pergament. 1 Doppelbl. 20 × 21 cm. Das aus der Lagenmitte stammende Doppelbl. (ursprüngliche Blattgröße ca. 21 x 15 cm) wurde randlich beschnitten – von dort stammt auch die Heftverstärkung der ersten Lage (weitere Verstärkungen fehlen), gefaltet und kopfständig als kombinierte Rückenverstärkung und Vorsatz um den Buchblock gelegt. Schriftraum: 17 × 10 cm (beschniten), einspaltig, 31 Zeilen. Regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. Ir–v Aelius Donatus: De partibus orationis ars minor (spätmittelalterlicher Normaltext). Enthalten sind (in der korrekten Reihenfolge Ir links, Iv rechts, Iv lenks und Ir rechts): cap. 30–33, wobei der erste Satz von cap. 30 und der Schlussteil von cap. 33 fehlen. Druck. Schwenke Donat- und Kalender-Type, 45–47.

Herkunft: Der Codex wurde 1418 von dem bislang nicht näher identifizierbaren Johannes Rinteln in Hildesheim geschrieben. — Wann und über welche Vorbesitzer der Codex in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist mangels weiterer Besitzvermerke nicht mehr nachvollziehbar. Er ist erstmals eindeutig 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Nicolai de Lyra postilla super aliquot Evangelia unter den Theologici [MSSti] in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 754 genannt.

Heinemann Nr. 905.

Ir–v Vorsatz (Fragment, s. oben).

IIra–vb Johannes de Garlandia: De compositis cum commento. (Text setzt ein) … Inde 'suppressus -sa -sum'. Inde 'suppressor' … — … unde de sancta Maria Magdalena accessit ad pedes … (Text bricht ab). Das Fragment enthält einen ausführlichen Kommentar zu drei Versen. Druck (mit abweichendem Kommentar): GW M13661M13725 hier M13716, Dv. Literatur: Walther I 86.

1r–144v Antonius Azaro de Parma: Postilla in evangelia de tempore interpolata aliquot sermonibus aliunde adscitis. ›In nomine domini Amen. Iube domine benedicere. Sequencia sancti evangelii secundum Matheum‹. Cum appropinquasset Ihesus venit in nomine domini [Mt 21,1–9]. Incipiunt postille Nycolay Lyre super evangelia dominicalia incipientes ab isto evangelio: Cum appropinquasset Ihesus. Tempus quod hodie incipit et durat usque ad nativitatem domini vocatur ab ecclesia adventus … — … (142r) ita est salvator feminarum sicut hominum quia et unum fuit peccatum viri et mulieris unum est redemptor et una redempcio utriusque qui regnat per omnia secula seculorum Amen. (142r) Et est finis evangeliorum dominicalium cum postillis similiter dictis bonis Anno sub domini 1418 finita in crastino die beati Laurencii martiris [11.8.1418] per manus Johannis Rintelen in Hildensem complete [!] hora octava de mane (Colophons 11208). Die Auswahl umfaßt 56 Sermones des Temporale von dominica I adventus bis dominica XXIV post pentecosten (T1–T64). Nach Schneyer 1, 290–314, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 184–192, 194–196, 25, 29, 248, 44, 52, 60, 294, 300, 76, 315, 197–213, 110, 112, 216, 217, 116, 117, 221–228. – Die Predigt Schneyer 1, 304 Nr. 193, die sich eigentlich auf Bl. 33r befinden müßte, wurde dort versehentlich ausgelassen und am Schluss (142r–144v) vom Schreiber selbst nachgetragen. Dazu ist 33r in marg. folgendes vermerkt: † Hic est defectus unius ewangelii et habetur in fine. (142r) steht der entsprechende Anschluss: Illud ewangelium sequens debet dominica 10 [sic, gemeint ist die Predigt Nr. 10] et debet stare ibi post illud ewangelium 'Ascendente Ihesu in naviculam secuti sunt eum discipuli eius' etc. Außerdem sind eingefügt:
(65r–68r) Sermo in die paschae (T28). Maria Magdalena et Maria Jacobi [Mc 16,1]. Hodie celebramus resurrectionem domini nostri Ihesu Christi que fuit causa leticie hominibus et angelis … — … morsibus venenos occurrit febribus et quartanis subvenit et multas habet alias virtutes. Rogemus dominum. Fehlt bei Schneyer, dafür in GW 2248, p4r–6r Nr. LVIII.
(121r–123r) Sermo in dominica XVI post pentecosten (T56). Ibat Ihesus in civitatem que vocatur Naym [Lc 7,11]. Cum possit pervenire ad regnum dei nisi prius transierit seu surrexerit de morte peccati … — … tandem nos perducat ad vitam eterne glorie quod nobis concedat qui sine fine vivit et regnat Amen. Im Druck und bei Schneyer nicht nachgewiesen. Die Predigtreihe weitgehend identisch auch in Cod. Guelf. 388 Helmst., 356va–420ra (ebenfalls Nicolaus de Lyra zugeschrieben); abweichend oder kürzer auch in Cod. Guelf. 395 Helmst., 61ra–79ra; 37.16 Aug. 2°, 115ra–262vb. Einzelne Sermones u. a. in Cod. Guelf. 160 Helmst., 77vb–79vb, 80vb–83va, 86ra–87va, 93ra–vb, 96vb–99ra, 105ra–vb und 120va–122rb; 267 Helmst., 143ra–b; 763 Helmst., pass. Die hier gebotenen Predigten sind weitgehend identisch mit dem auch sämtliche hier fehlenden Fastenpredigten enthaltenden Druck GW 2248, a3ve3v, e7r–f1r, g5v–8r, i1r–4r, i7r–k2v, l4r–7r, m7r–8r, n3r–5r, p4r–t1r, t4r–8r, v4v–y6r Nr. I–XIIII, XVIII, XXV, XXXII, XXXIX, XLV, LIII, LV, LVIII–LXXVII, LXXX, LXXXI, LXXXV–XCII (vergl.). Literatur: Schneyer 1, 290–313; Kaeppeli 264 (mit Suppl.); CALMA 1, 314 Nr. 1.

144v–146v Sermones in festo dedicationis ecclesiae (C11). ›Sequuntur sermones de dedicacione‹. Insgesamt neun kurze Predigten:
(144v–145r) Sermo I in dedicatione. Domum tuam decet … [Ps 92,5]. Cum sit domus dei et domus dyaboli ad distinguendum domum dei a domo dyaboli possumus accipere quadruplicem domum dei: Prima est domus exterior
(145r) Sermo II in dedicatione. Ecce tabernaculum … [Apc 21,3]. In veteri testamento filii Israel tabernaculum habuerunt in via et templum in patria
(145r–v) Sermo III in dedicatione. In templo dei omnes … [Ps 28,9]. Sicud per tabernaculum significatur ecclesia militans sic per templum significatur triumphans
(145v) Sermo IV in dedicatione. Venit filius hominis… [Lc 19,10]. Nota quatuor ad que filius hominis Christus Ihesus venit. Primo venit querere perditos
(145v–146r) Sermo V in dedicatione. Ecce nova facio… [Apc 21,5]. Notandum quod hec denumeracio 'Ecce' quadrupliciter legitur in officio hodierno bis in epistola bis in ewangelio
(146r) Sermo VI in dedicatione. Ingressus Ihesus perambulabat… [Lc 19,1]. Quadruplex deambulacio solet fieri in homine: Prima a demone secunda a doctore tercia a seipso quarta a deo
(146r–v) Sermo VII in dedicatione. Zachee festinans… [Lc 19,5]. Nota in ewangelio quatuor festinaciones: Prima in malum
(146v) Sermo VIII in dedicatione. Hodie in domo tua… [Lc 19,5]. Nota quatuor que inducunt Christum ad manendum nobiscum que eciam solent homines inducere ad manendum. Primum est amenitas loci
(146v) Sermo IX in dedicatione. Vidi civitatem sanctam… [Apc 21,2]. Civitas hec sancta est ecclesia vel quelibet fidelis anima cuius fundamentum fides ponit … Sämtlich ungedruckt und in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

147ra–188rb Henricus de Frimaria: De decem praeceptis decalogi. Audi Israhel precepta domini et ea in corde tuo … [Dt 4,1]. In his verbis spiritus sanctus circa divina precepta tria tangit primo namque ostendit quod sunt hylariter audienda … — … deum et homines ut scribitur Iudicum quod vinum nobis meritis gloriose virginis Marie prestare dignetur eius filius benedictus qui cum patre et spiritu sancto est unus deus benedictus in secula seculorum Amen. Explicit liber decalogi legis hoc est decem preceptorum editus a venerabili magistro Johanne de Vrigmeria [!] theologie sacre doctor ordinis heremitarum sancti Augustini. Scriptus a Johanne Rintelen sub anno domini 1418 in festo assumpcionis beate Marie virginis [15.8.1418] in Hyldensem completus Amen (Colophons 11208). Auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 201ra–240rb; 464 Helmst., 77ra–123ra; 38.7 Aug. 2°, 306va–344ra; 69.17 Aug. 2°, 1ra–30rb; 69.19 Aug. 2°, 194ra–216vb; 81.19 Aug. 2°, 217ra–241vb; 82.10 Aug. 2°, 187ra–215ra; 83.5 Aug. 2°, 1ra–43va; 14.5 Aug. 4°, 109r–146v; 20.8 Aug. 4°, 111r–155v; 35.1 Aug. 4°, 83ra–142vb; 589 Novi, 58r–115v; 658.1 Novi, 177r–246v. Ein Auszug in Cod. Guelf. 644 Helmst., 347r–349r. Drucke: GW 1219912212; Gosselin III B 144–161; Henricus de Frimaria, De decem preceptis, édition par B.-G. Guyot, presentazione di L. Sturlese, Pisa 2005 (Centro di Cultura Medievale Pisa 14), 3–183 (XXXV Hs. genannt). Literatur: Roth, 9 Nr. 9; Stroick, 37–42; Hohmann, 403 Nr. 19*; Bloomfield 526; Stegmüller RB 3172; Madre, 330f.; Zumkeller, 144–152 Nr. 325 (151 Hs. genannt); 2VL 3, 730–737, hier 733 Nr. 4, sowie 11, 623f.; CALMA 5, 396 Nr. 4.

188v–194v Stella clericorum. Quasi stella matutina in medio nebule [Sir 50,6] id est peccatorum. Proprietates huius stelle matutine possunt referri ad quemlibet sacerdotem id est doctorem fidei … — … ebriosi lusores numquam casti semper incesti ve vobis et semper ve ve ve et sic est finis. ›Finitur tractatulus cuius stella clericorum exstat tytulus de quo dominus Ihesus Christus sit benedictus in secula seculorum Amen‹. Die zitierten Autoritäten sind in marg. ausgeworfen; das in den meisten Hss. angefügte Schlusskapitel (Dominus transiens de hoc mundo ad patrem periculosius est sedere peremptorium est iacere) fehlt, Kapitel 22 ist in zwei Unterkapitel gegliedert. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 771 Helmst., 186va–193vb, sowie García y García Manuscritos, 401 Nr. 147 (diese Hs.). – 195r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
García y García Manuscritos A. García y García, Manuscritos de la "Stella clericorum", in: Scripta theologica 16 (1984), 395–404
Gosselin E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hohmann T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Petersen Bucheinbände D.-E. Petersen, Mittelalterliche Bucheinbände der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 1975 (Kleine Schriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 5)
Roth F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schwenke Donat- und Kalender-Type P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stroick C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information