Johannis de Tornamira Clarificatorium super nono Almansoris cum textu ipsius Rasis.
Pap. — 296 Bll. — 15. Jahrh. (1434. 1442).
zweispaltig. Von verschiedenen Händen. Zum Theil mit abwechselnd rothen und blauen Initialen
Holzdeckel, mit geritztem, beziehentlich gepressten braunen Leder überzogen. Der Vorderdeckel zeigt in jener Manier das Bild der sitzenden Jungfrau Maria mit dem Jesusknaben auf dem Schoosse. Zwei Schliesser sowie Spuren einer früheren Ankettung des Codex. Ein dem Vorderdeckel aufgeklebter Pergamentstreifen zeigt die alte Titelbezeichnung: Jhēs de Tornamyra.
Herkunft: Aus der Bibliothek des S. Blasiusstiftes in Braunschweig i. J. 1637 der Herzogl. (Augusteischen) Bibliothek einverleibt. Vergl. Rehtmeyer, der Stadt Braunschweig Kirchenhistorie I. 106 und Beylagen 83.
f. 1–265. Johannis de Tornamira, decani preclari studii Montis Pessulani, Clarificatorium super nono Almansoris cum textu ipsius Rasis. Zu Anfang fehlt ein Blatt. Schlussschrift: Scriptus et conpletus est sub anno Domini salvatoris generis humani Millesimo quadringentesimo tricesimo quarto per manum Hinrici Lutter. Laus de terrenis debetur gloria celis, | Gratia sit Christo, grates referamus amico. Vergl. Hain no. 15 551.
f. 265′–269′. Sp. 1. Consilium contra podagram, quod conposui in Luneborch pro domino abbate Schermbicke anno Domini 1442 de mense Junii.
f. 269. Sp. 1.–271′. Consilia contra catharrum ex cadenda causa et contra melancoliam et alia accidentia, que conposui pro domino proposito in Lüne 1442 de mense Junii.
f. 272–296. Sp. 1. Practica magistri Petri de Tussigniano. „In recepcione receptarum convenientium.“ . In recepcione receptarum convenientium. Schlussschrift (roth): Explicit practica magistri Petri de Tussigniano.
f. 296. Sp. 2. Electuarium solutum et confortativum.
f. 296′. (Innendeckel). Consilia, que consideranda sunt in accidentibus.