de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 840.1 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Richardus Armachanus. Ps.-Bernardus Claraevallensis

Papier — 34 Bl. — 20 × 14,5 cm — Magdeburg (?) — um 1415

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen, Klöppel mit der Kontur des Randes verschmolzen: WZIS DE5580-Clm6666_58a, DE5580-Clm6666_78a (beide nicht genauer datiert), WZMA AT8900-331_152, AT8900-331_156 (beide 1413). Lagen: 2 VI (24). V (34). Bleistiftfoliierung modern: 134. Der vor allem am Seitensteg erheblich beschnittene Buchblock weist am oberen Rand Schwemmränder eines Wasserschadens auf, die Tinte 1r ist stark verblasst. Schriftraum: 16 × 12,5 cm, zweispaltig (Spalten ca. 5–5,5 cm breit), 30–32 Zeilen. Haupttext (1ra–34va) in regelmäßiger jüngerer gotischer Kursive von einer Hand, die Nachträge und Notizen 34v von zwei weiteren Händen in Bastarda. Auf dem Kopfsteg von Bl. 1r Titelvermerk von der Hand der Bibliothekars Liborius Otho: Episcopi primatis Hijberniae propositio in consistorio coram papa. Mit Ausnahme einer Lombarde 1ra am Textbeginn keinerlei Buchschmuck.

Der Faszikel wurde lange ohne Einband aufbewahrt (s. unten) und ist gegenwärtig in einen Halbleineneinband des 19. Jh. gebunden, dessen Pappdeckel mit dunkelbraunem Sprengpapier überzogen sind.

Herkunft: Der aus drei Lagen bestehende Faszikel wurde nach Ausweis der Wasserzeichen um 1415 im norddeutschen Raum geschrieben. Über die näheren Umstände und den ursprünglichen Überlieferungskontext ist nichts bekannt; die nachgetragenen Ablassnotizen könnten auf Magdeburg als Entstehungs- oder zumindest späteren Aufbewahrungsort hindeuten. — Obwohl Besitz- oder Benutzungshinweise fehlen, dürfte das Fragment zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus gelangt sein, zu dessen Interessen der Inhalt des Fragments passt (von Heinemann und Hartmann nicht erkannt). — Sofern dies zutrifft, wurde die Hs. am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben; 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 305 [300]) als Nr. Z 118 der Papalia miscellanea entsprechend seinem eigenen Inhaltsvermerk und der Eingangsrubrik verzeichnet: Episcopi primatis Hiberniae propositio facta in consistorio coram domino Papa et Cardinalibus ad utilitatem cleri ac populi Christiani super materia Mendicitatis ac Privilegiorum contra fratres de Ordinibus mendicantium anno 1357. Ibidem D. Bernardi Epistola ad Raymundum de modo rei familiaris gubernandae. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 15v) als Propositio Armachani Archiepiscopi Primatis Hiberniae, facta in consistorio coram Papa contra mendicantes, ohne band unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 637 aufgeführt. Der Codex erhielt nach Auskunft des Dienstexemplars von Bruns' Katalog (BA III, 53a) bei der Aufstellung der Helmstadienses in Wolfenbüttel zunächst die Signatur 840 Helmst. und wurde nachträglich umsigniert; die gegenwärtige Signatur ist erstmals 1844 im Helmstedter Numeralkatalog von T. Thies nachgewiesen (BA I, 400, 96r).

Heinemann Nr. 936.

1ra-22rb Richardus Armachanus: Defensio curatorum (Avignon, 8.11.1357). ›In nomine domini Amen. Proposicio Ardmachani episcopi primatis Hibernie facta in consistorio coram domino papa et cardinalibus ac prelatis ad utilitatem cleri ac populi christiani super materia mendicitatis ac privilegiorum contra fratres de ordinibus mendicancium quibuscumque die octava Novembris anno domini Mo CCCo LVII‹. Nolite iudicare [Io 7,24]. Pater sanctissime in principio mei sermonis protestor quod non intendo aliquid asserere aut temere affirmare quod fidei obviet christiane … — … sicud supra prima materia per me tacta iuxta peticionem quam feci. Nolite iudicare secundum faciem sed iustum iudicium iudicate [Io 7,24] Auszugsweise auch in Cod. Guelf. 680 Helmst., 303r–309v, dort auch zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur, worin diese Hs. ebenfalls genannt ist.

22rb–32va Richardus Armachanus: Responsio ad obiectum contra materiam de mendicitate et paupertate. Quia in proposicione nuper per me facta coram domino nostro papa et reverendissimo dominorum cetu meorum cardinalium super materia privilegiorum fratribus de ordinibus mendicancium concessorum … — … et ipsi fratres ad statum sanctum sue institucionis primarie revocentur quod nobis cum gracia in presenti et gloria in futuro concedere dignetur omnipotens deus trinus et unus qui est benedictus in secula seculorum Amen etc. Auszugsweise auch in Cod. Guelf. 680 Helmst., 310r–317v, dort auch zu Ausgaben und Literatur, worin diese Hs. genannt ist.

32va–34va Ps.-Bernardus Claraevallensis: Epistula de cura rei familiaris. ›Incipit epistola beati Bernhardi de cura rei familiaris utilius gubernande‹. Glorioso militi domino Raymundo domino castri Ambrosii Bernhardus salutem. Doceri petis a nobis de cura rei familiaris et modo utilius gubernande et qualiter pater familie debeat habere … — … doloris calicem quem optavit ad quem perducunt ea merita sue dampnabilis senectutis etc. Wie in den meisten Hss. ist der Text durch Rubriken gegliedert. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 708 Helmst., 139v–141v.

34v Ablassnotiz zur Magdeburger Heiltumsweisung. ›B[onifatius] papa IX‹. Nota summa indulgenciarum que pronunciantur Magdeborch tempore ostensionis reliquiarum videlicet negenvndevirtich dusent iar afflates vnde negenvndevirtichdusent karenen … — … vnde achte jar afflates dedit papa Eugenius. Die vermutlich um die Mitte des 15. Jh. nachgetragenen Angaben zum Ablass für die in Magdeburg seit 1395 mit einem Privileg des Papstes Bonifatius IX. praktizierte Heiltumsweisung (ostensio reliquiarum) stimmen überein mit jenen im Inkunabeldruck der "Indulgentiae ecclesiae metropolitanae Magdeburgensis", vergl. mit GW M19808, 6v. Literatur: J. Hrdina, Päpstliche Ablässe im Reich unter dem Pontifikat Bonifaz’ IX. (1389–1404), in: Wallfahrt und Reformation. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Dems., H. Kühne und T. T. Müller, Frankfurt/M. 2007 (Europäische Wallfahrtsstudien 3), 109–130; H. Kühne, Votive – Reliquien – Ablässe. Wallfahrten zur Magdeburger Domkirche im späten Mittelalter, in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1.–4. Oktober 2009, hrsg. von W. Schenkluhn und A. Waschbüsch, Regensburg 2011, 321–334, hier 331–333.

34v De opere restaurationis nota theologica. ›Nota‹. Cumque misit deus pater filium suum unigenitum ad redimendum genus humanum tunc voluit pater quod ista deberent manere videlicet primo ut homo retineret liberam voluntatem … — … quod filius non solus veneraretur eo quod ipse fecit opus redempcionis. Nicht genauer identifizierbar.

34v Probationes pennae. Neben und über den Texten mehrere, z. T. gestrichene lat. Worte und Satzfragmente wie sancte spiritus reple u. a.


Abgekürzt zitierte Literatur

GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)