de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 842 Helmst.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Cresconius Afer, Concordia canonum

Fulda, Benediktinerkloster (?) — 9. Jh., 1./2. Viertel

Provenienz: Zwischen 1556 und 1573 in Fulda von Matthias Flacius erworben (vgl. Hartmann, 102; Hartmann Quellen, 20). Aus dem Nachlass von Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben; 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav.,p. 302 [297]) unter Nr. Z 53 der Papalia miscellanea als Decretum Crisconii Canonum 301 nachgewiesen; seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 26r) als Canones sanctorum patrum à Cresconio collecti in membrana, ohne band. Im schrank 2 unter den Juridici MSSti in quarto beschrieben, auf dem VS die zugehörige Helmstedter Signatur J. 4to 10. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 421 vermerkt.

Pergament — 91 Bl. — 20 × 14,5 cm

Lagen: 10 IV (80). VI-1 (91). Lagenbezeichnungen in römischen Zahlen, häufig rubriziert mit brauner Strich- und Punktverzierung in Kreuz- oder Rhombenform auf der letzten Versoseite jeder Lage. In Lage V auf der ersten Seite der Lage, Blattmitte unten I-X. Moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 16–16,5 × 9,5–10 cm, einspaltig (89r–91r vierspaltig), 32 Zeilen. Karolingische Minuskel von vier Händen. Hand A: 1rv; Hand B (Schreiber Ercanberhtus): 2r88v; Hand C: 89ra-91rc; Hand D: 91v. Die Schrift steht unter insularem Einfluss (vgl. P. Lehmann, Fuldaer Studien, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 3. Abhandlung, München 1925, 18–21, hier 19). Rubriken und Überschriften in rubrizierter oder rot-schwarz alternierender Unzialis. Zu einzelnen Textabschnitte überwiegend rote 1–2zeilige Satzmajuskeln mit gelben oder taubenblauen Füllungen der Binnenfelder. Gelegentlich schwarze Majuskeln mit roter Füllung. Einige Binnenfelder enthalten die nachfolgenden Buchstaben des ersten Wortes (vgl. 39r).

Halbledereinband mit braunem Kiebitzpapierüberzug (vgl. auch Cod. Guelf. 656 Helmst.). Laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 21: Crisconii Decreta) angefertigt 1763 vom Buchbinder Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

INHALT

1r Decreta concilii Coloniensis a. DCCCLXXXVII habiti (partim; MGH Conc. 5, 211–215 Nr. 20, hier 214 Z. 3–13). 1r Jonas Aurelianensis: De institutione regia (partim; Jonas d'Orléans: Le métier de roi. Introduction, texte critique, traduction, notes et index par A. Dubreucq, Paris 1995, 147–285, hier 180–182; Rep. font. 6, 431f.). 2r79r Cresconius Afer: Concordia canonum (PL 88, 829C–942D; CPL 1769; M. Hoskin, Prolegomena to a Critical Edition of the Letters of Pope Leo the Great. A Study of the Manuscripts, PhD Diss., University of Edinburgh 2015, 136–144). 79v88v Appendix ad concordiam canonum Cresconii (PL 62, 511A–516A; CPG 9007). 81r Canones II (Zechiel-Eckes Die Concordia canonum, 87 Nr. 2 [mit dieser Hs., Sigle W]). 81r83v Leo I papa: Ep. 14 cum ultima parte epistulae VII suppleta (PL 54, 668A–677A und 621B–622A; CPL 1656). 83v85r Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 71 (CSEL 55, 1–7; CPL 620; BHM 71). 85v87r Mansuetus Mediolanensis: Epistula ad Constantinum IV imperatorem (PL 87, 1261C–1265C; CPL 1170). 87r88r Ps.-Augustinus: Expositio fidei (PL 87, 1265C–1267B; CPL 1171; CPPM 1808). 88rv Ps.-Augustinus: Expositio de secreto gloriosae incarnationis domini nostri Jesu Christi (CPPM 195). 88v Versus Ercanberhti scribae (MGH Poetae 4, 1062 Nr. XV [nach dieser Hs.]; Walther I 19381; Colophons 3911; R. Rosenfeld, Tres digiti scribunt: A typology of late-antique and medieval pen grips, in: Music and medieval manuscripts. Paleography and performance. Essays dedicated to Andrew Hughes, edited by J. Haines and R. Rosenfeld, Aldershot, Burlington 2004, 20–59 [20 und 53 Nr. 6 Kolophon und Hs. genannt]). 89rava Glossarium ad regulam sancti Benedicti (Bergmann/Stricker Glossographie, Bd. 1, 131 Nr. 967 und 555 Nr. 967, Bd. 2, 1028 Nr. 967 und 1230 Nr. 967 (jeweils diese Hs.)).

AUSSTATTUNG

Kreuz- und Punktverzierungen.

Kreuzverzierungen: Die verblasste Schreiberinschrift in litterae elongatae auf 88v wird seitlich durch lateinische Kreuze kombiniert mit schräg aufgelegten Kugelstabkreuzen gerahmt. Die Kreuzarme werden an den Enden durch jeweils eine Kugelverzierung begleitet; die Kugelverzierungen und Kreuze in den gegenteilig gesetzten Farben Rot und Schwarz. Die erste Zeile wird durch rote Kreuze, die zweite durch schwarze Kreuze flankiert. Anschließend an den Textschluss folgt ein rotes lateinisches Kreuz mit roten Pendilien. 1,2–1,5 × 0,7–1,2 cm. Zu den Punktverzierungen s.o. (Lagenbezeichnungen).

STIL UND EINORDNUNG

Die Handschrift wird paläographisch in das Benediktinerkloster Fulda lokalisiert, wo sie vermutlich im 2. Viertel des 9. Jh. entstanden ist (vgl. P. Lehmann, Fuldaer Studien, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 3. Abhandlung, München 1925, 18–21; W. M. Stevens, Fulda scribes at work. Bodleian Libreary manuscript Canonici Miscellaneous 353, in: Bibliothek und Wissenschaft 8 [1972], 287–316, hier 314). Der in der Schreiberinschrift genannte Ercanberhtus ist unter den Fuldaer Schreibern und Mönchen nicht eindeutig zu identifizieren (vgl. P. Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 2. Abhandlung, München 1927, 47–50; Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, unter Mitwirkung von G. Althoff u. a. hrsg. von K. Schmid, Bd. 2,1–3: Kommentiertes Parallelregister und Untersuchungen, München 1978 (Münstersche Mittelalter-Schriften 8,2,1), 241 Nr. MF 86). Da kein Initialschmuck vorliegt, ist eine kunsthistorische Einordnung nur eingeschränkt möglich. Die farbig abgesetzten Auszeichnungsschriften mit taubenblauer und gelber Füllung, sowie die mehrreihig und dreieckig gesetzten, punktförmig Verzierungen (vgl. Verzierungen der Lagenbezeichnungen auf 32v und 72v) begegnen in Fuldaer Handschriften beginnend mit dem Evangeliar aus dem Halberstädter Domschatz Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 467 (olim M 46); Halberstadt Carmassi, 142–145; Weiner, 32, Nr. 18, Taf. 21–24) aus dem frühen 2. Viertel des 9. Jh. Es folgen weitere Handschriften mit ähnlichen Randverzierungen (München, BSB, Clm 8114; Frankfurt, UB, Ms. Barth. 32; Fulda, 3. Jahrzehnt 9. Jh. - Weiner, Nr. 29 und 15).

Schönemann Merkwürdigkeiten 2, 8 Nr. 146. — Wolfenbüttel Helmst., Nr. 940 (Heinemann Nr.). — P. Lehmann, Fuldaer Studien, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 3. Abhandlung, München 1925, 18–21. — P. Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse 2. Abhandlung, München 1927, 47–50. — W. M. Stevens, Fulda scribes at work. Bodleian Libreary manuscript Canonici Miscellaneous 353, in: Bibliothek und Wissenschaft 8 (1972), 287–316, hier 314, Abb. nach 316). — R. Kottje, Hrabanus und das Recht, in: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, hrsg. von Dems. und H. Zimmermann, Wiesbaden 1982 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Einzelveröffentlichung 4), 118–129, hier 126f. — Krämer, 283. — K. Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden? Teil 1: Die Handschriften, Frankfurt/M. 1995 (Fuldaer Hochschulschriften 23a), 48f.Divina officia, 117f. Nr. 16 (P. Carmassi). — Bergmann/Stricker Glossenhandschriften, Nr. 967. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7342. — W. Hartmann, Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hrsg. von J. Becker, T. Licht und S. Weinfurter, Berlin, Boston 2015 (Materiale Textkulturen 4), 211–225, hier 217. — D. Mairhofer, German Anglo-Saxon minuscule in Würzburg, in: Scriptorium: Wesen – Funktion – Eigenheiten. Comité International de Paléographie Latine, XVIII. Kolloquium, St. Gallen, 11.–14. September 2013, hrsg. von A. Nievergelt u. a., München 2015, 309–324, hier 316. — Wolfenbüttel Helmst. 3- (vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bergmann/Stricker Glossenhandschriften Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearbeitet von R. Bergmann und S. Stricker, Bd. 4, Teil C. Katalog Nr. 780–1070, Berlin 2005
Bergmann/Stricker Glossographie Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, hrsg. von R. Bergmann und S. Stricker, 2 Bde., Berlin 2009
BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Halberstadt Carmassi Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Hartmann Quellen M. Hartmann, "Mit ungeheurer Mühe habe ich den Mönchen in Fulda einige Codices abgerungen". Matthias Flacius Illyricus sucht Quellen für die erste protestantische Kirchengeschichte, in: Fuldaer Geschichtsblätter 79 (2003), 5–45
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
MGH Conc. Monumenta Germaniae Historica. Concilia, Bd. 1–, Hannover 1893–
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica. Poetae Latini aevi Carolini, Bd. 1–4, Berlin 1880–1923
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weiner A. Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Würzburg 1992 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43)
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information