Beschreibung von Cod. Guelf. 86.5 Aug. 2° (Heinemann-Nr. 2905; Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 4. Cod. Guelf. 77.4 Aug. 2° — 34 Aug. 4°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900). S. 101) Beschrieben von Otto v. Heinemann Elektronische Ausgabe nach TEI P5 OCR durchgeführt durch Bayerische Staatsbibliothek TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek

Die Katalogdaten sind Public Domain.

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

OCR generierter Text, TEI-Rohkodierung durch die BSB, Konversion nach TEI-P5 durch Torsten Schaßan.

Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Augusteer Handschriften in folio Cod. Guelf. 86.5 Aug. 2° Cod. Guelf. 86. 5. Aug. fol. Heinemann-Nr. 2905 Evangelium Johannis glossatum 12.–13. Jahrh. f. 1–3′. Prologi in quatuor euangelia et glosa et glose desuper f. 4–91. <hi rend="bold">Evangelium Johannis glossatum</hi>, praemisso (f. 4–5′) prologo

Pergam.

91 Bll. 27,5 8,5

f. 1–3 zweispaltig

f. 5 eine grössere Initiale (J) in rothem Bandwerk. f. 4 von anscheinend späterer Hand: ein Monogramm für Jesus, rechts davon (heraldisch): En pat ris intactum verbum caro predico factum, links: Johannes euangelista unus ex discipulis Dei qui uirgo electus.

Holzdeckel mit gelblichem Leder überzogen, ein Binderiemen. Als Schmutzblätter sind Fragmente einer martyrologischen Pergamenthandschrift s. XIII verwandt worden.

Stammt aus dem Prämonstratenser-Kloster Leitzkau bei Magdeburg wie eine dreifache Inscription auf dem inneren Vorderdeckel, auf der Rückseite von f. 91 (Liber sancte Marie virginis sanctique Eleutherii martiris in monte Lyezeka: si quia abstulerit anathema sit, amen) sowie endlich auf der Rückseite des ersten hinteren Schmutzblattes bezeugt. — f. 91′ ist noch von einer Hand des 16. Jahrhunderts bemerkt: Munichhaussii mihi dono dederunt. Die Herren von Münchhausen erwarben Kloster Leitzkau 1564 durch Kauf und damit die dortige Klosterbibliothek. Wem sie das Buch geschenkt haben, ist nicht ersichtlich.

Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 4. Cod. Guelf. 77.4 Aug. 2° — 34 Aug. 4°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900). S. 101

Biblia expositio ev. Johannis ev. Johannis glossatum Bibliotheken Bücherfluch Leitzkau bei Magdeburg (monasterium) s. Marie virginis sanctique Eleutherii martiris in monte Lyezeka (Lezeke) Munichhausii (Wappen der Herren von Münchhausen)