Beschreibung von Cod. Guelf. 86 Weiss. (Heinemann-Nr. 4170; Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 248–249) Beschrieben von Hans Butzmann OCR-generierter Text, Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Stefanie Gehrke Ivana Dobcheva Herzog August Bibliothek Herzog August Bibliothek 10.08.2011 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

urn:nbn:de:gbv:23-mss/86-weiss5

automatisch generierte Datei, vorbereitet durch Torsten Schaßan.

Lizenzangaben korrigiert Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Weissenburger Handschriften Cod. Guelf. 86 Weiss. Heinemann-Nr. 4170 Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 90238165,T Pompeius: Commentum artis Donati und andere grammatische Texte VIII. Jh., Mitte Tours 1r Pomepeius Commentum artis Donati (Bl. 1-39, 124-131, 196-203, 188 bis 195, 180-187, 172-179, 164-171, 156-163, 148-155, 152-139, 40—123r, 123v leer.) 124r Incipit explanatio nominis Pompei grammatici (das letzte i später auf Rasur). 139v Explicit de nomine Pompei grammatici feliciter. Amen. 40r Incipit de pronomine Keil, Gramm, lat. 5, 95—282. Es fehlen die Abschnitte De Barbarismo bis Ende. 140r Cassiodorus Institutio saecularum lectionum Praefatio. Kürzere Fassung. Intentus nobis est Keil, Gramm, lat. 7, 213-14. PL 70, 1051-52. 141r Cassiodorus De generibus causarum aus Institutio saecularum lectionum. PL 70,1163-64. 141r Julius Severus De pedibus expositio Keil 6, 641—45. Nur in vorliegender Handschrift überliefert. 145r Griechisch-lateinisches Glossar in der Hauptsache nach den in den Etymologiae des Isidorus Hispalensis vorkommenden Worterklärungen. Esidori iunioris palestinensis episcopi grammaticae artis nomina grega et latina notata Mit Zusätzen am Schluß. Abdr. in: Mallius Theodorus ed. Heusinger, S. 86—89 nach vorliegender Handschrift. 146r Caesura versuum Caesure versuum (von anderer Hand beigefügt): Malli Theodori . Accentus est anima verborum Auszug aus Isidorus Hispalensis, Etymologiae 1, 17, 21-27. PL 82, 92 ff. Im Cod. Vat. Pal. 1755 aus Lorsch, 114r dem Bonifatius zugeschrieben; siehe A. Wilmans, Der Katalog der Lorscher Klosterbibliothek aus dem zehnten Jh., in: Rhein. Mus. f. Philologie, N. F. 25, 1868, 585ff., das. Anfang des Textes nach dem Vaticanus. Nach vorliegender Handschrift abgedr. in: Mallius Theodorus ed. J. F. Heusinger, S. 86—89. 146v De caesuris Caesurae sunt quattuor Keil 6, 645, Z. 25—55. Rhein. Mus. N. F. 25, S. 403-04, nach Cod. Vat. Pal. 1755. 147r De metris Auszüge aus Isidorus Hispalensis, Etymologiae 1, 58. Der Text steht auf Blatt 147, 204, 205r. Mallius Theodorus ed. Heusinger, S. 91-98. Rhein. Mus. N. F. 23, S. 404, nur Anfang nach Vat. Pal. 1755. 205r Mallius Theodorus De metris Keil 6, S. 585—601. 216r Griechische liturgische Texte Oratio 216v Gloria 217r Magnificat 217r Benedictus Alles in griechischer Unzialis. 1—3 von etwas mühseliger Hand mit lateinischen Interlinearglossen in tironischen Noten. 4 von anderer, des Griechischen gewohnterer Hand. 1 und 2 abgedr.: Mallius Theodorus ed. Heusinger, S. 99-100. 39v Auf dem leeren Raum nachgetragen: kurzes lateinisches GLOSSAR. In zwei Spalten. Indigena, hoc est, qui in loco natus est. Arcons excelsus. 218—219r Federproben aus dem IX. Jh., darunter Arsis est vocis elevatio cum temporihus. Thesis est. Coronavit eos dominus corona iustitiae, quia passi sunt pro domino et secuntur agnum. 219v leer.

Pergament

219 Bl. 22 15,5

Quaternionen, eine davon reduziert (53—59), eine Sexternio (112—125). Lagenzählung auf der unteren Mitte des letzten Blattes, neben der Zahl requi-situm est, tironisch; erhaltene Lagensignaturen I—IUI, VI—XXII, XXIIII bis XXVI.

Die Handschrift ist verbunden; Lagenanfänge in der ursprünglichen Reihenfolge der Lagen: 1 9 17 25 33 124 196 188 180 172 164 156 148 132 40 48 56 64 72 80 88 96 104 112 140 204 212. Die alten Bünde fehlen; der Band mag erst in Wolfenbüttel so verbunden sein. Der Pompeius-Text war ursprünglich in drei Teilen angelegt; so findet sich 124r unten die Zahl II und 40r unten die Zahl III.

Schriftraum 18 12 . 23—24 Zeilen.

Vorkarolingische Minuskel. Überschriften in roter und tintenbrauner Unzialis; auch in tintenbrauner Capitalis. Grünliche Marginalien. Kleine Initialen: Leerbuchstaben mit kleinen Spiralen an den Ausläufen. Das Vorblatt ist ein Fragment aus demselben Missale des X./XI. Jhs., das zum Einbinden von Weissenburg 34 und von Cod. trad. Wiss. im Staatsarchiv zu Speyer verwendet wurde.
Geschrieben (wohl unter Abt Wicterp, † 756) im Martinskloster zu Tours und dieses Klosters altes Eigentum (nach B. Bischoff, Papyrus S. 34 und 37; s. u.). Über Fulda nach Weissenburg gelangt? (Siehe P. Lehmann a. unten ang. Orte.) 1r Signaturbuchstabe .I. Vorblatt r Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wissenburg. Darüber Commentum artis Donati. Wiener Liste 4°21. 1r und 218v Stempel der Bibl. Imperiale zu Paris. Auf dem Papiervorblatt eine Notiz über die in der Handschrift enthaltenen tironischen Noten von U.F.Kopp a. d. J. 1824. Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 248249 Heinemann 4170. Mallius Theodorus, De metris ed. J. F. Heusinger, 1766, S. 59 ff. Pompeius, Commentum artis Donati ed. F. Lindemann, 1820, S. V ff. H. Keil, Grammatici latini 5, 1868, S. 83ff. (Hs. des Pompeius). M. Ihm, Palaeographia latina, Fasc. 1, 1909, S. 10, Taf. X (Abb. 130v und 132r). Lindsay, Notae latinae, S. 492. P. Lehmann, Fulda und die antike Literatur, in: Fuldas Geistesleben, 1928, S. 21. B. Bischoff, Ein wiedergefundener Papyrus und die ältesten Handschriften der Schule von Tours, in: Archiv f. Kulturgesch. 29, 1939, S. 25 ff. CLA 9, Nr. 1394 m. Teilabb. 145r und 208v . E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliotheques du commencement du VIIIe ä la fin du XIe siecle, Lille 1938, S. 706.