Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 4. Cod. Guelf. 77.4 Aug. 2° — 34 Aug. 4°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900). S. 110111 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 87.7 Aug. 2°

Leonis Tusciliber de somniis et oraculis

Pergam. — 20 Bll. — 26 × 19 cm — 13.–14. Jahrh.

zweispaltig. Mit rothen Ueberschriften und Anfangsbuchstaben.

Pergamentband mit grünen Bindebändern.

Herkunft: Vorn eingeheftet ein Zettel H. Conrings mit Bemerkungen über Leo Tuscus.

f. 120. Sp. 1. Leonis Tusci, imperialium epistolarum sub Emanuele Comneno imperatore Byzantino, liber de somniis et oraculis, i. e. Achmetis, Sereimi filii, vel Apomasar liber sic intitulatus, a Leone Tusco latine versus. „Ad Hugonem Eteriarium doctorem summum et utraque origine fratrem Leo Tuscus imperatoriarum epistolarum interpres de sompniis et oraculis. Quamquam, optime preceptor, invictum imperatorem Manuel sequar per fines Bithinie Licaonieque fugantem Persas.“ . Ad Hugonem Eteriarium doctorem summum et utraque origine fratrem Leo Tuscus imperatoriarum epistolarum interpres de sompniis et oraculis. Quamquam, optime preceptor, invictum imperatorem Manuel sequar per fines Bithinie Licaonieque fugantem Persas. Eine französische Bearbeitung dieser Schrift, die auch Hieronymus Cardanus in seinen somniorum synesiis vielfach benutzt hat, erschien 1581 in Paris.

f. 20. Sp. 2. Dialogismus discipuli et magistri.