de :: en
Permalink: PURL

Search


Beschreibung von Cod. Guelf. 870 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Jacobus de Paradiso

Papier — 316 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Oldenstadt, Benediktinerkloster St. Johannes — 1510–1515

Wasserzeichen: Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE2730-PO-52556, AT3800-PO-52545 (beide 1511, beide auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 712 Helmst., vier weitere Typen nicht nachweisbar, einer davon auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 712 Helmst.). Hand mit Fingergliedern und Manschette (zwei Typen, nicht nachweisbar, einer davon auch in Cod. Guelf. 691 Helmst. und 703 Helmst.). Hand mit Fingergliedern und Manschette, darüber vierblättriges Kleeblatt (zwei Typen, nicht nachweisbar, beide auch in Cod. Guelf. 703 Helmst. und 712 Helmst.). Lagen: 12 IV (96). II (100). 2 IV (116). III (122). 8 IV (187)! III (193). I (195). 6 IV (243). IV–2 (249). 2 IV (265). 2 II (273). 4 IV (305). II (309). IV (317). Lagensignaturen in Minuskelbuchstaben und arabischen Ziffern auf der Rectoseite jedes Bl.: a1pp7. Bleistiftfoliierung modern: 1317, Zählfehler: Bl. 145 übersprungen. Schriftraum: 14–15 × 9,5–10 cm, einspaltig, je nach Hand 25–33 Zeilen. Abwechselnd schlaufenlose bzw. mit offenen und geschlossenen Schlaufen versehene Bastarda von sieben Händen, Hand 1: 1r9r und 172r; Hand 2: 9r24v; Hand 3: 25r100r; Hand 4: 101r121v; Hand 5: 123r171v; Hand 6: 173v195v; Hand 7 (Hauptschreiber der vier hier vorliegenden Bände der Reihe): 196r249v, 250v307v und 311r316r (vgl. auch in Cod. Guelf. 691 Helmst., 703 Helmst. und 712 Helmst.); dazu marginale Nota-Vermerke, Korrekturen und Ergänzungen (Verse 250r) von der Hand des Oldenstädter Abtes Heyno Gottschalk (vgl. auch bei Cod. Guelf. 691 Helmst.). Nicht durchgehend rubriziert, rote, vereinzelt auch blaue Lombarden. 123v rote Fleuronnéeinitiale P über 4 Zeilen mit silbernen Höhungen im Buchstabenkörper und Punktverdickungen sowie einem langgestreckten vegetabilen Ausläufer; 196r rote Fleuronnéeinitiale I über 11 Zeilen mit vegetabilen Schaftaussparungen in Halbpalmettenform; 250v rote Fleuronnéeinitiale O über 4 Zeilen mit silbernen Höhungen im Buchstabenkörper; 271r rote Fleuronnéeinitiale O über 4 Zeilen mit zwei gegenständigen Halbpalmetten im Binnenfeld, ansonsten Raum für Initialen und Lombarden ausgespart.

Spätgotischer Holzdeckelband mit braunem Schafsleder überzogen, Rückenüberzug fehlt, HD an der vorderen unteren Ecke ausgebrochen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler, natürlich: EBDB s000098. Doppeladler, heraldisch: EBDB s000290. Akanthusstaude: EBDB s001044. Granatapfel mit Hüllblättern: EBDB s004819, s004838, s004861. Kleeblatt: EBDB s000613. Löwe schreitend: EBDB s002699. Pelikan mit Jungen: EBDB s003421. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006698. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006881. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007220. Sämtlich aus der Werkstatt "Johanneskloster" in Oldenstadt/Uelzen (EBDB w000268). Drei Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit flachem unverziertem Stiftlager wie an Cod. Guelf. 703 Helmst., Schließenhaken verloren, nur noch Gegenblech mit Riemenrest am HD erhalten. An Bl. 20, 71, 250 und 270 rot gefärbte Registerzungen aus Leder oder Pergament als Blattweiser, an Bl. 123 und 196 verloren und nur Spuren erkennbar (vgl. auch bei Cod. Guelf. 703 Helmst.). Auf dem Vorderschnitt Signatur der Ministerialbibliothek Uelzen: G. 6. Außerdem Beschriftung von Heyno Gottschalk auf dem Kopfschnitt: Libellus confessorum, vgl. z. B. auch bei den Oldenstädter Drucken K 263.4° Helmst., S 79.4° Helmst. und S 88.4° Helmst.

Fragmente:
  1. VS. Nordfrankreich (?). 14. Jh. Pergament. 1 Bl. 20,5 × 14 cm. Das aus dem gleichen Band wie das Spiegelfragment in Cod. Guelf. 703 Helmst., einer großformatigen, liniierten Hs. mit zwei Textspalten, stammende Bl. ist kopfständig eingeklebt; nur die linke Spalte ist beschrieben. Schriftraum: 12 × 7 cm, zweispaltig, 32 mit Blei liniierte Zeilen erhalten. Semitextualis von einer Hand.Keinerlei Buchschmuck. VS Bartholomaeus Salernitanus: Commentum in Philareti Librum de pulsibus (Fragm.). (Text setzt ein) … febre acuta desiccati et defecti … Notandum est in fine huius tractatus pulsuum … — … proprietates hiis predictis opposite simul inveniri possunt. ›Finis. Deo gracias‹. Identifikation nach dem Textschluss in der Hs. Erfurt, UFB Erfurt/Gotha – UB Erfurt, Dep. Erf. CA 4° 175, 56vb–59va (Erfurt, 431). Vgl. zum Text bei Cod. Guelf. 703 Helmst., VS.
  2. Rückenhinterklebungen. Norddeutschland. 13./14. Jh. Pergament. Die ursprünglichen Maße für Blattgröße und Schriftraum der vier verwendeten Streifen sind nicht mehr zu ermitteln. Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote und grüne Lombarden. Breviarium. Der Text ist aufgrund des Erhaltungszustands nicht mehr genauer liturgisch zuzuordnen; erkennbar sind als Rubriken ›Antiphona‹, ›lectio sexta‹ und ›Canticum Moysis‹ (Dt 32,1 vgl. Stegmüller RB 21g6) sowie die Bibelstelle Is 38,14.

Herkunft: Der Codex gehört zur achtbändigen Reihe mit Schriften des Jacobus de Paradiso aus dem Benediktinerkloster St. Johannes in Oldenstadt, angefertigt zwischen 1510 und 1515, ein entsprechender Besitzvermerk 1r: Liber sancti Johannis Baptiste in Vltzen Verdensis diocesis; vgl. auch bei Cod. Guelf. 691 Helmst. — Wie Cod. Guelf. 691 Helmst. 1535 in die Ministerialbibliothek Uelzen gebracht, wo der Codex die charakteristische Signatur auf dem Vorderschnitt und 1r die mit Rötel vermerkte Preisangabe (3 bh [?]) erhielt. — Zu Beginn des 18. Jh. durch Hermann von der Hardt erworben und erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 52) unter Nr. 745 ausführlich beschrieben.

Heinemann Nr. 969. — Härtel Untersuchungen, 30. — Härtel Klosterbibliotheken, 124. — Krämer, 639. — Mertens, 71. — Tatarzyński, 100–103. — Lesser Bücherverbreitung, 337. — Lesser Johannes von Brakel, 107.

1r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de confessione audienda Jacobi de Paradiso. ›Ogdoastichon [!]‹. Mystica salvifcis qui pellitis ulcera verbis | O confessores huc properate simul … — … Quod si forte petas huius quis sit sator horti | Aspice quid titulus predicet appositus. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien; der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 100. Zum vermutlichen Verf. vgl. bei Cod. Guelf. 703 Helmst., 176r. Darüber Besitzvermerk (s. oben).

1v100r Jacobus de Paradiso: De modo audiendi confessiones. ›Incipit tractatus doctoris Iacobi Cartusiensis de modo audiendi confessiones‹. Conatus sum et utinam non frustra frater mi in Christo carissime desidero vestro utcumque satisfacere aliquas doctrinulas super confessionis audicione ex diversorum scriptis recolligere … — … que peccatorum multitudinem operit et premium pro labore eternum dignanter operetur prestante Deo qui charitas est in secula seculorum Amen. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 326f; Bloomfield 872; Meier Werke, 20 Nr. 12 (Hs. genannt); Mertens, 42f., 277 Nr. 12; Porębski Opuscula, 52 Nr. 32 (Hs. genannt); Porębski Poglądy, 72 Nr. 21; Tatarzyński, 100 Nr. 1; Tatarzyński Dzieła, 216 (Hs. genannt). – 100v leer.

101r121v Jacobus de Paradiso: Confessionale. ›Sequitur confessionale eiusdem doctoris Iacobi Carthusiensis‹. Samaritanus vulnerato appropians … scribitur in principio quarti libri sentenciarum et originaliter Luce X[,34]. Charitate coactus fraterna precibusque plurium postulatus … — … ut absolutionem et penitentiam salutarem mihi velitis impertiri auctoritate vobis commissa etc. ›Explicit etc.‹ Die Kapitelgliederung weicht vom Druck ab. Druck: Confessionale compendiosum et utilissimum Reverendi patris Jacobi de Paradiso ordinis Carthusiensium Domus Erfordensis, Nürnberg: Hieronymus Höltzel 1520 (VD16 J 111), A IIrC IIr. Literatur: Fijałek 2, 171f; Bloomfield 5259; Meier Werke, 60f. Nr. 73 (61 Hs. genannt); Mertens, 24, 42, 283 Nr. 73; Porębski Opuscula, 36 Nr. 6 (Hs. genannt); Porębski Poglądy, 70 Nr. 5; Tatarzyński, 100f. Nr. 2; Tatarzyński Dzieła, 214 (Hs. genannt); CALMA 7, 60 Nr. 21.

121v Theodericus monachus (?): Versus in confessionale Jacobi de Paradiso. ›Hexastichon in confessionale domini Iacobi Carthusiensis‹. Presens tractatus vere peccata fateri | Instruit et pulchrum prebet in ore medum … — … Ergo stelligeram moriendo purus ad arcem | Scandere qui properat flebilis ista legat. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 100, vgl. oben, 1r. – 122rv leer.

123r171v Jacobus de Paradiso: Sermo de poenitentia. ›Sermo doctoris Iacobi de penitencia‹. Penitenciam agite … [Mt 3,2]. Licet vita cuiuslibet boni christiani omni tempore debet esse penitencialis et nunquam sine penitencia … — … semper in corde gerat et sic penitentiam agat quia appropinquabit ei regnum celorum ad quod nos perducat lesus per secula benedictus Amen. ›Benedicatur altissimus eternaliter. Deo gratias‹. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 215f. (216 Hs. genannt); Meier Werke, 79 Nr. 94 (Hs. genannt); Porębski Opuscula, 100–123 Nr. 132 (bes. 120f., 121 Hs. genannt); Tatarzyński, 101 Nr. 3; Tatarzyński Dzieła, 215 (Hs. genannt); CALMA 7, 63 Nr. 63.

171v Theodericus monachus (?): Versus in sermonem de poenitentia Jacobi de Paradiso. ›Tetrastichon in presens opus‹. O peccatores qui trina mente doletis | Vos peccasse deo hoc nunc opus inspicite … — … Atque dabit vobis utile concilium. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 101, vgl. oben, 1r.

172r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de cogitationibus et eorum qualitate Jacobi de Paradiso. ›Tetrastichon in librum sequentem‹. Hoc in tractatu subtili mente Iacobus | Que mortalis homo cogitat enucleat … — … Qui mens clausa parit crimina nosse docet. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 100, vgl. oben, 1r. – 172v leer.

172v195r Jacobus de Paradiso: De cogitationibus et eorum qualitate. ›Incipit tractatus doctoris Iacobi Cartusiensis de cogitacionibus. Capitulum I‹. Cum quodam tempore tumultibus actionum manualium sepositis me intra me recollegissem et locum silencii petivissem … — … (193v) inspiravit ut voluit et astitit ut perficere potuit Iesus Christus deus et homo per secula benedictus Amen. (193v195r) folgt auf den Textschluss ein als ›Capitulum VIII‹ gez. Zusatztext: Ut clarius vires cogitacionum et earum potencia agnosci et per hoc aditus noxiarum precludi valeat … de eodem inquit exeunt cogitaciones male homicidia adulteria etc. Darunter von der Hand des Oldenstädter Abtes Heyno Gottschalk der Hinweis: Sequitur hic conclusio vide supra vertis II foliis. Auch in Cod. Guelf. 71.21 Aug. 2°, 141ra–150rb (ohne Zusatztext); 83.26 Aug. 2°, 195rb–208ra (mit Zusatztext, nach cap. 3); Gießen, UB, Hs. 1266, 381va–390rb und 406ra–407rb (Gießen 2, 382, Zusatz nachgetragen, aber nach cap. 3 gehörig). Edition: S. A. Porębski, Contribution à l'étude de Jacques de Paradyż, in: Mediaevalia Philosophica Polonorum 21 (1975), 115–143, Text 121–143 (ohne den Zusatz); Porębski Opuscula, 144–174 (ohne den Zusatz, 50f. Nr. 28 Hs. genannt) Literatur: Fijałek 2, 268f.; Meier Werke, 24f. Nr. 20 (25 Hs. genannt); Mertens, 277 Nr. 20; Porębski Poglądy, 72 Nr. 18; Tatarzyński, 101 Nr. 4; Tatarzyński Dzieła, 197 (Hs. genannt); CALMA 7, 60 Nr. 19. – 195v leer.

196r249v Jacobus de Paradiso: Tractatus de indulgentiis. ›Tractatus magistri lacobi Carthusiensis de indulgenciis. Prologus‹. Indulgencie cum iam gracia habundante per ecclesiam plurimum sunt multiplicate diversis proculdubio ex causis … — … dependens ab arbitrio principis vel pape concedetis illam ad tantum valere etc. Auch in Cod. Guelf. 353 Helmst., 125rb–139vb; 30.1 Aug. 2°, 50ra–77rb. Druck: Monimenta medii aevi. Ex Bibliotheca regia Hanoverana produxit et praefatus est C. G. F. Walchius…, Bd. 2,2, Göttingen 1764, 163–270. Literatur: Fijałek 2, 173; Meier Werke, 13–16 Nr. 3 (15 Hs. genannt); Mertens, 276 Nr. 3; Porębski Opuscula, 91 Nr. 116 (Hs. genannt); Rep. font. 6, 125; Porębski Poglądy, 76f. Nr. 56; Tatarzyński, 101f. Nr. 5 und 6; Tatarzyński Dzieła, 216 (Hs. genannt, fälschlich "1070 Helmst.").

249v Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de indulgentiis Jacobi de Paradiso. ›Tetrastichon ad lectorem‹. Vera quid (ut discas) facit indulgencia lector | Lucida doctiloqui relegas hec scripta Iacobi … — … Obstrusas vegeta carpens indagine fraudes. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 102, vgl. oben, 1r.

250r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de desiderio moriendi Jacobi de Paradiso. ›Tetrastichon in presens opus‹. Per mortem primam qui vult vitare perennem | Istius alma libri vendicet [!] arma sibi … — … Post mortem meritum cessat et omne bonum. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 102, vgl. oben, 1r.

250v267v Jacobus de Paradiso: De desiderio moriendi vel de praeparatione ad mortem. ›Tractatus illuminatissimi doctoris lacobi Carthusiensis de preparatione ad mortem‹. O mors quam amara … [Sir 41,1]. Speculator acutissimus Ihesus filius Syrach Iherosolimita divinarum et humanarum vestigia perlustrans … — … fiduciam habens consequi vitam eternam. Quam nobis concedere dignetur dominus Ihesus qui animam suam in cruce pro nostris peccatis posuit per secula benedictus Amen. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 321f; Bloomfield 3542; Meier Werke, 49 Nr. 54 (Hs. genannt); Mertens, 226–230, 281 Nr. 54; Porębski Opuscula, 73 Nr. 67 (Hs. genannt); Porębski Poglądy, 74 Nr. 37; Tatarzyński, 102 Nr. 7; Tatarzyński Dzieła, 214f. (215 Hs. genannt); CALMA 7, 60 Nr. 24. – 268r269v leer.

270r Theodericus monachus (?): Versus in tractatum de arte bene moriendi Jacobi de Paradiso. ›Ogdoastichon [!] in librum subscriptum‹. Qui bene defungi concesso munere vite | Hic cupit ethereis post residere thronis … — … Sed bene pacificus mortem gaudenter obibit | Angelicis manibus vectus ad arva poli. Ungedruckt, fehlt in den Repertorien. Der erste und letzte Vers bei Tatarzyński, 102, vgl. oben, 1r.

270v307v Jacobus de Paradiso: De arte bene moriendi.
(270v) ›Registrum capitulorum sequentis tractatus‹. Prologus sive thema capitulum primum. De confessione et penitencia agenda capitulum secundum … — … De presentacione ante tribunal Christi capitulum XX. Cautela finalis omnium predictorum capitulum XXI.
(270v307v) ›Incipit tractatulus venerabilis doctoris Iacobi Carthusiensis de arte bene moriendi qui multis est incognitus. Prologus sive thema. Capitulum primum‹. Omnes morimur et quasi aque dilabimur [IV Reg 14,14]. Cum igitur condicio humane nature ex suis naturalibus principiis ruptis vinculis divini muneris … — … vacabimus et videbimus amabimus et gaudebimus atque laudabimus [Aug. civ. 22,30]. Quod nobis concedere dignetur ille qui est via veritas et vita [Io 14,6] Christus Ihesus per secula benedictus Amen. ›Et sic est finis huius tractatus magistri Jacobi de Juterbock doctoris eximii de arte bene moriendi valde bonus et multum utilis etc‹. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 116ra–128vb; 153 Helmst., 205ra–215rb; 440 Helmst., 151va–171va; 71.21 Aug. 2°, 3ra–22rb; 29.7 Aug. 4°, 95r–118r; 785.2 Novi, 53r–93r. Ausgaben: GW M10846, M10847; Porębski Poglądy, 95–135. Literatur: Fijałek 2, 322–326; Bloomfield 3623; Meier Werke, 47–49 Nr. 53 (49 Hs. genannt); Rudolf Ars moriendi, 100f. (Hs. genannt); Mertens, 202, 232 (jeweils Hs. genannt), 281 Nr. 53; Porębski Opuscula, 42–44 Nr. 15 (44 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 71 Nr. 12, 87–94 (93 Hs. genannt); 2VL 4, 478–487, hier 482; Tatarzyński, 102f. Nr. 8; Tatarzyński Dzieła, 198 (Hs. genannt); CALMA 7, 59 Nr. 12. – 308r310v leer.

311r316r Jacobus de Paradiso: De missis votivis pro defunctis. Besteht aus zwei Teilen:
(311r314r) ›Sequitur questio de missa animarum‹. Filia cuiusdam layci nuper defuncta in vita disposuit se redimi quingentas missas speciales satisfactorias … — … suffragium fuisse devolutum quia eciam hoc in vita facere potuit.
(314r316r) Quaestio de valore missarum. Utrum una missa sit efficacior alia ad placandum divinam iusticiam vel ad impetrandum aliquid a divina misericordia … — … quanto de satisfactione penarum animabus per missas dimittitur. ›Explicit questio‹. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 133vb–136ra; 203 Helmst., 222vb–223v; 440 Helmst., 237rb–239rb; 561 Helmst., 277v–282r; 33.5 Aug. 2°, 272va–276vb; 67.1 Aug. 2°, 231ra–233vb; 14.5 Aug. 4°, 261v–264v. Druck: GW M10884, 2r8r (vergl.);M10888, 2r8r. Literatur: Fijałek 2, 302–304 (304 Hs. genannt); Meier Werke, 33f. Nr. 34 (34 Hs. genannt); Mertens, 279 Nr. 34; Porębski Opuscula 63f. Nr. 49; Porębski Poglądy, 73 Nr. 28; 2VL 4, 478–487, hier 483; Tatarzyński, 103 Nr. 9 und 10; Tatarzyński Dzieła, 191 (Hs. genannt); CALMA 7, 61 Nr. 31. – 316v317v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Fijałek J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900
Gießen 2 Die Handschriften des ehem. Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Giessen, Teil 2: Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761–Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen, beschrieben von J. Ott, Gießen 2004 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 52)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Härtel Klosterbibliotheken H. Härtel, Klosterbibliotheken zwischen Reform und Reformation. Studien zur niedersächsischen Bibliotheksgeschichte im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, in: Probleme der Bearbeitung mittelalterlicher Handschriften, hrsg. von dems. u. a., Wiesbaden 1986 (Wolfenbütteler Forschungen 30), 121–131
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Mertens D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13)
Porębski Opuscula Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5)
Porębski Poglądy S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Poglądy i teksty, Warszawa 1994
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Rudolf Ars moriendi R. Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln, Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tatarzyński Dzieła R. Tatarzyński, Dzieła Jakuba z Paradyża (1381–1465) w rękopisach Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, in: Przegląd Tomistyczny 12 (2006), 177–235
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)