de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 896 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Thomas a Kempis. Henricus de Calcar

Pergament — 178 Bl. — 21 × 15,5 cm — Hildesheim, Fraterhaus Lüchtenhof — 15. Jh., 4. Viertel

Lagen: I+1 (2)! 22 IV (178). Reklamanten, dazu die für den Lüchtenhof typischen Lagensignaturen in Minuskelbuchstaben und arabischen Zahlen, vielfach durch Beschnitt verloren. Tintenfoliierung modern: 1177, das letzte leere Bl. nachträglich mit Bleistift als Bl. 178 gez. Hochwertiges, sorgfältig bearbeitetes Pergament, Befolgung der Gregory-Regel. Die wenigen Löcher und Risse sind vernäht oder vom Rubrikator rot umrandet. Vorsatzkonstruktion: Ein Bifolium und ein zusätzliches Bl., separat geheftet, davon ein Bl. als Spiegel an den VD geklebt. Schriftraum: 15 × 10 cm, einspaltig, 2v–34v 27 tintenliniierte Zeilen, 35r–177v 26 blindliniierte Zeilen, Punkturen noch vielfach an den Blatträndern sichtbar. Sehr regelmäßige schlaufenlose Bastarda ("Devotenbastarda") von drei Händen, Hand 1: 2v–34v; Hand 2: 35r–177v; Hand 3: diverse marginale Textergänzungen, Anmerkungen (darunter Wiederholungen der Buchtitel), Korrekturen, und Hervorhebungen (Kreuze und dipleartige Zeichen). Regelmäßig und sorgfältig rubriziert, rote Lombarden; Repräsentanten und Vorgaben für den Rubrikator vielfach noch marginal erkennbar. Am Beginn der einzelnen Kapitelverzeichnisse und Bücher rote Fleuronnéelombarden in Unzialform, meist über 3, selten über 4 Zeilen, mit vierblattförmigen oder palmettenartigen weißen Schaftaussparungen im Buchstabenkörper und sorgfältig ausgeführtem schwarzem Fleuronnée als Konturbegleitung in Form von Perlreihen und geschwungenen Tütenblättern sowie in den Zwickeln und im Binnenfeld mit vielfältig variierten vegetabilen Motiven, darunter diverse, je nach Raumangebot wedelartig gekrümmte oder gerollte Tüten- oder Profilblätter, in den Binnenfeldern vielfach axialsymmetrisch angeordnete, phantasievoll gebogene und geblähte großflächige akanthusartige Blätter mit gelappten und gezaddelten Rändern, aber auch tief gespaltene und mehrfach gefingerte Fiederblätter, die sämtlich an den Kanten mit einer Strichelung zur Steigerung der plastischen Wirkung versehen sind. 3r ist die gleichartig gestaltete Initiale Q vergrößert und reicht einschließlich der Cauda über 12 Zeilen. Die Kontur des roten Buchstabenkörpers wird von einer roten Perlreihe mit einzelnen gekernten Dreiblättern begleitet, die Cauda endet in mehreren, mit Perlen und Fibrillen besetzten Fadenausläufern. Im Binnenfeld befindet sich auf rotem Grund ein weiß ausgespartes Büschel symmetrisch angeordneter gekernter Knospen. Die Initialgestaltung ist typisch für die Buchproduktion des Lüchtenhof im späten 15. bis ins frühe 16. Jh., vgl. dazu auch die unten genannten Hss., insbesondere Cod. Guelf. 483 Helmst.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit braun gefärbtem Kalbsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blattwerk: EBDB s000843. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006045. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s006228. Schrift, Ihesus: EBDB s008474. Schrift, Maria: EBDB s008495. Sämtlich aus der Werkstatt Werkstatt "Christuskopf" im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof (EBDB w000207). Vier Doppelbünde. Eine mittig angebrachte Riemenschließe mit Stiftlager in geschwungener Gabelform, Schließenhaken verloren, nur noch Gegenblech und Riemen vorhanden.

Herkunft: Der in jeglicher Hinsicht sehr sorgfältig gearbeitete Codex gehört nach Inhalt, Schrift- und Ausstattungsmerkmalen (Buchschmuck) zu einer größeren Gruppe von Handschriften, die in der zweiten Hälfte des 15. Jh. bis ins frühe 16. Jh. im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof für verschiedene Auftraggeber angefertigt worden sind. Die chronologischen Fixpunkte bilden die durch Kolophon oder Besitzvermerk sicher lokalisierten und datierten Cod. Guelf. 35 Helmst. (Missale Hildeshemense, 1462), Cod. Guelf. 57 Helmst. (Windesheimer Psalterium feriatum, 1469), Cod. Guelf. 548 Helmst. (Rituale Bursfeldense, 1502), Cod. Guelf. 28 Helmst. mit 29 Helmst. (zweibändiges Antiphonale Windeshemense, 1507) und Cod. Guelf. 1344 Helmst. (Breviarium Windeshemense, 1525), hinzu kommen noch der zweite Teil von Cod. Guelf. 483 Helmst. sowie die für das Augustiner-Chorfrauenstift Hilwartshausen angefertigten Bände Cod. Guelf. 500 Helmst., 540 Helmst. und 551 Helmst. und das gleichfalls für diese Gemeinschaft bestimmte Hymnar Cod. Guelf. 499.1 Helmst. In den Umkreis dieser Gruppe gehören außerdem Cod. Guelf. 52 Helmst., 163r–189r, der Anhang von Cod. Guelf. 611 Helmst., das Brevier Cod. Guelf. 545 Novi und die theologische Sammelhs. Cod. Guelf. 3 Aug. 4°. — Über die Auftraggeber bzw. weitere Vorbesitzer ist aufgrund fehlender Vermerke nichts bekannt; möglicherweise könnte sich der Codex in einem der südostniedersächsischen Chorfrauenstifte befunden haben, für welche die Hildesheimer Fraterherren auch sonst Codices abschrieben, ergänzten oder einbanden. Da kein Einkunftsvermerk der Wolfenbütteler Hofbibliothek vorhanden ist, kommen hier vor allem die Augustiner-Chorfrauenstifte Heiningen und Marienberg bei Helmstedt in Frage. — Sofern dies zutrifft, wurde die Hs. im Frühjahr 1572 mit den übrigen Buchbeständen dieser Konvente nach Wolfenbüttel verbracht, 1r Titelvermerk des Wolfenbütteler Bibliothekars J. A. Lonicerus: Epicurus Christianus sive [del. et corr. supra lin.: Thomae de Kempis] I) de Imitatione Christi libri V. II) Soliloquium fidelis animæ. 1614 im Gesamtkatalog der Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 288 [283]) unter Nr. W 17 der Papalia miscellanea als Epicurus Christianus sive de imitatione Christi lib. 5. Ibidem Soliloquium animæ fidelis manuscr. nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Thomas de Kempis de imitatione Christi. Soliloquium fidelis animæ in membrana in einem band unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben, auf dem VS die zugehörige Helmstedter Signatur T. 4to 107. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 476 genannt.

Schönemann Merkwürdigkeiten 2, 48 Nr. 243. — Hirsche Prolegomena 1, 477–481. — Heinemann Nr. 998. — Lesser Bücherverbreitung, 347. — Lesser Kloster und Stadt, 82.

1r Titelvermerk (s. oben), 1v–2r leer.

2v–117r Thomas a Kempis: De imitatione Christi cum Exercitatorio Henrici de Calcar. (2v) Capitula libri I. (3r–25v) Liber I. ›Incipit liber de imitatione Christi et contemptu omnium vanitatum. Capitulum primum‹. Qui sequitur me non ambulat in tenebris [Io 8,12] dicit dominus. Hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam eius et mores imitemur … — … non neglegas teipsum. Tantum proficias quantum tibi ipsi vim intuleris. ›Explicit liber primus de Imitacione Cristi dicens: Qui sequitur me etc.‹ (26r) Capitula libri II (sc. Exercitatorium monachale). ›Capitula libri sequentis‹. (26r–35v) Henricus de Calcar: Liber II (sc. Exercitatorium monachale). Volens purgari a peccatis graciam impetrare et indulgenciam consequi … — … viriliter igitur age et confortaberis. Ama deum et amaberis ab eo in eternum. Amen. Zu Text und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 657 Helmst., 172r–178v. Druck: Hirsche Prolegomena 1, 482–504 (mit dieser Hs., 476–482 u. ö. genannt). (35v–36r) Capitula libri III (sc. II). ›Incipiunt tituli libri sequentis‹. (36r–47v) Liber III (sc. II). Regnum dei intra vos est [Lc 17,21] dicit dominus. Converte te ex toto corde tuo ad dominum … — … per multas tribulaciones oportet nos intrare in regnum celorum. ›Expliciunt ammoniciones ad interna trahentes‹. (47v–49r) Capitula libri IV (sc. III). ›Incipiunt modo tituli capitulorum sequentis tractatuli seu opusculi‹. Die Tabula weicht von der Ausgabe geringfügig ab und zählt nur 56 Kapitel. (49r–97v) Liber IV (sc. III). ›Capitulum primum. De interna locucione Christi ad animam fidelem‹. Audiam quid loquatur in me dominus deus [Ps 84,9]. Beata anima que dominum in se loquentem audit et de ore eius consolationis verbum accipit … — … gracia tua dirige per viam pacis ad patriam perpetue claritatis. Amen. Ungeachtet der abweichenden Tabula entspricht die Gliederung des Textes der Ausgabe. (97v–98r) Capitula libri V (sc. IV). ›Incipiunt capitula libelli sequentis‹. (98r–117r) Liber V (sc. IV). ›Incipit nunc devota exhortatio ad sacram Christi communionem attendens. Vox Christi‹. Venite ad me omnes qui laboratis [Mt 11,28] … spiritus et vita sunt [Io 6,64]. Hec sunt verba tua Christe veritas eterna … — … ut facile ab humana ratione caperentur non essent mirabilia nec infallibilia dicenda. Edition: Pohl Opera 2, 4–263. Zu Parallelüberlieferung und Sekundärliteratur vgl. bei Cod. Guelf. 808 Helmst., 1r–107r, sowie zusätzlich: P. E. Puyol, Descriptions bibliographiques des manuscrits et des principales éditions du livre De imitatione Christi, Paris 1898, 191f. Nr. 121 (Hs. genannt "Guelferbytanus 2"); P. Bonardi, T. Lupo, L'imitazione di Cristo e il suo autore, Bd. 2, Turin 1964, 211 (Hs. genannt); Debongnie/Huijben, 7 Anm. 2, 63 Anm. 3 (jeweils Hs. genannt); Axters, 90 (Hs. genannt); Neddermeyer, 471f. (Hs. genannt); Emery Prolegomena 613f. (Hs. genannt).

117r–177v Thomas a Kempis: Soliloquium animae. (117r–118r) ›Incipit prologus in soliloquium fidelis anime‹. Consolacionis gracia aliquas sentencias devotas in unum coacervavi libellum quem meo pectori carius committere volui … — … ad qualemcumque loquar consolacionis graciam. (118r–v) ›Incipiunt capitula‹. (118v–177v) Textus. ›Incipit soliloquium fidelis anime‹. Michi autem adherere deo bonum est [Ps 72,28]. O breve et dulce verbum deo amplectens et mundum excludens universum … — … sit tibi sancta trinitas equalis una deitas et ante omnia secula et nunc et in perpetuum. Amen. ›Explicit soliloquium fidelis anime‹. Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. Cod. Guelf. 808 Helmst., 107r–170r (wo diese Hs. jeweils ebenfalls genannt ist). Edition: Pohl Opera 1, 189–346 (mit dieser Hs., 354 genannt, Sigle H4). – 178r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Axters S. G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen, † 1471, Kempen 1971
Debongnie/Huijben P. Debongnie und J. Huijben, L'auteur ou les auteurs de L'imitation, Louvain 1957 (Revue d'histoire ecclésiastique 30)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Emery Prolegomena K. Emery, Dionysii Cartusiensis Opera selecta, Bd. 1: Prolegomena. Bibliotheca manuscripta. Studia bibliographica, Turnhout 1991 (CC CM 121 und 121A)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hirsche Prolegomena K. Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi nach dem Autograph des Thomas von Kempen. Zugleich eine Einführung in sämmtliche Schriften des Thomas, sowie ein Versuch zu endgültiger Feststellung der Thatsache, dass kein anderer Verfasser der Imitatio ist, Bd. 1–3, Berlin 1873–1894
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Kloster und Stadt B. Lesser, Zwischen Kloster und Stadt: Das Semireligiosentum im spätmittelalterlichen Hildesheim, in: ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole um 1400, hrsg. von C. Höhl, G. Lutz und F. Prinz, Regensburg 2019, 77–91
Neddermeyer U. Neddermeyer, Radix Studii et Speculum Vitae. Verbreitung und Rezeption der 'Imitatio Christi' in Handschriften und Drucken bis zur Reformation, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, hrsg. von J. Helmrath und H. Müller in Zusammenarbeit mit H. Wolff, Bd. 1, München 1994, 457–481
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information