de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 900 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 463 Bl. — 20,5 x 13,5 cm — Reinhausen, Benediktinerkloster — 15. Jh., Mitte

Aus drei kodikologisch eng zusammengehörigen Teilen zusammengesetzt, wobei die Teile II und III so in den ersten eingeschoben sind, dass dieser dreigeteilt ist: Ia 1r–287v, II 288r–364v, Ib 365r–388v, III 389r–400v, Ic 401r–462v. Lagen: 30 VI (359)! V–5 (364). 7 VI (448). VI+2 (462). Bleistiftfoliierung modern: 1462, das zur ersten Lage gehörende Vorsatzbl. ist ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug, Deckel an den Kanten mit breiten Fasen versehen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blüte, Vierblatt mit Zwischenblättern: EBDB s002030. Lilie, Mittelblatt sternförmig, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002449. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007606, s013162. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008871. Sämtlich der wohl ins Kloster Reinhausen zu lokalisierenden Werkstatt mit dem Notnamen "Aus Northeim, aber fremd" (EBDB w000982) zugeschrieben. Drei Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit wechselnd rot- und ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager in Schildform, Schließenriemen und -haken samt Gegenblechen verloren. Auf dem VD und HD jeweils fünf aus einer quadratischen Messingplatte mit gewelltem Rand getriebene Hohlbuckel (hinten sämtlich entfernt); als Mittelbeschlag des VD eine Messingrosette (Durchmesser 6 cm) in Durchbrucharbeit mit vier rosettenartigen Sechspässen und zwei konzentrischen Kreisen aus getriebenen Perlstäben, Rand gewellt mit getriebenen kleinen Buckeln; im Zentrum der Rosette ist der mittlere Hohlbuckel aufgenagelt. An VD und HD je zwei umgreifende Eck- und zwei Kantenbeschläge aus Messing in einer zur Rosette passenden Ausführung. Im Codex befinden sich zwei Lesezeichen: 1. Zwischen Bl. 288 und 289 ein einfaches Stecklesezeichen aus Papier (14 x 3,5 cm) eingelegt, das von einer Hand in jüngerer gotischer Kursive mit den Zitat I Pt 2,12–13 beschriftet wurde; 2. ein Leserädchen aus Pergament (Durchmesser 5 cm), von dem nur noch die an einem 39 cm langen, am Kapital befestigten Lederstreifen (registrum) befindliche Halterung vorhanden ist. Vollständige, identisch gestaltete Leserädchen befinden sich in den ebenfalls aus Northeim stammenden Cod. Guelf. 296 Helmst., 670 Helmst. und in dem Druck C 24.2° Helmst. Vgl. dazu Lesser Registerknöpfe, 236 (Hs. genannt). Als Blattweiser zusätzlich insgesamt 17 Registerzungen aus ungefärbten Lederstreifen. Kapital und Beschläge in identischer Ausführung wie bei dem in Reinhausen gebundenen (und wohl auch geschriebenen) Cod. Guelf. 448 Helmst.

Fragmente:
  1. Spiegel. Reinhausen, Benediktinerkloster (?). 13. Jh., Mitte. Pergament. 1 Doppelbl. 20 × 13 cm. Das ursprünglich aus der Lagenmitte stammende Doppelbl. wurde für die Verwendung als VS und HS getrennt und randlich beschnitten. Schriftraum: 15 × 8 cm, einspaltig, 22 blindliniierte Zeilen. Regelmäßige frühe Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Satzmajuskeln. Auf dem VS am Beginn von Ps 8 eine unverzierte rote Lombarde, am Beginn von Ps 9 eine grüne Lombarde mit filigranem rotem Palmettenfleuronnée. Auf dem HS zwei Vermerke des 15. Jh., die sich auf den Inhalt der Hs. beziehen: Ex tractatulo fratris Bone venture [!], darunter: Ex quarto profectu religiosorum. VS, HS Psalterium. Enthält auf dem VS Ps 7,18–9,4a und auf dem HS den direkten Anschluss Ps 9,4b–16.
  2. Hinterspiegel. Südniedersachsen. 15. Jh., Mitte. Papier. 1 Bl. 4,5 × 7 cm. Das zur Abdeckung des Einschlags am hinteren Deckel dienende Blattfragment ist nur unvollständig erhalten. Abklatschreste belegen, dass ursprünglich die gesamte Innenkante mit derartigen Fragmenten beklebt war. Schriftraum: 3 × 5 cm (beschnitten), einspaltig, 8 Textzeilen erhalten. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck. HS Oratio sancti Bernardi. Enthält den größten Teil des bekannten, Bernhard von Clairvaux zugeschriebenen Gebets: … preciosum quem pro nobis miseris effundere dignatus es in ara crucis ut abicias omnes iniquitates meas et me [!] despicias humiliter te petentem et hoc nomen … Druck (u.a.). Horae Eboracenses. The prymer or hours of the blessed Virgin Mary according to the use of the illustrious church of York with other devotions as they were used by the lay-folk in the northern province in the 15th and 16th centuries, ed. by C. Wordsworth, Durham, London 1920 (The publications of the Surtees Society 132), 83f.

Herkunft: Die drei Teile des Codex wurden zwischen ca. 1440 und 1456 im Benediktinerkloster Reinhausen geschrieben. Der Codex gelangte in der zweiten Hälfte des 15. Jh. ins Northeimer Benediktinerkloster St. Blasius, vgl. den entsprechenden Besitzvermerk auf dem Kopfsteg von Bl. 1r: Liber monasterii sancti Blasii in Northeym Anno domini MDXVII. In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 ist der Band nicht verzeichnet. — Der Codex wurde am 3.2.1624 mit dem größten Teil der Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) unter den Theologici MSSti in quarto als Occupatio monachorum. Bonaventurae regimen conscientiae, cum aliis aliquot opusculis beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 666 aufgeführt.

Heinemann Nr. 1002. — Herbst Northeim, 366, 627–629. — Krämer, 608. — Lesser Bücherverbreitung, 347.

Ia

Papier — 288 Bl. — 20,5 × 13,5 cm — Reinhausen, Benediktinerkloster — um 1440

Wasserzeichen: Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE0960-Mlf312_12, DE0960-Mlf312_97 (beide 1442/1447, beide auch in den Teilen Ib und II), DE0960-Mlf312_138, DE0960-Mlf312_249 (beide 1442/1447, beide auch in Teil Ic), DE0960-Mlf312_179 (1442), DE2040-PO-129091 (1439, auch in Teil Ic). Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE0960-Mlf246_36, DE0960-Mlf246_50, DE0960-Mlf246_82 (sämtlich 1443–1458, die letzten beiden auch in Teil Ic). Lagen: 24 VI (287)! Reklamanten, vielfach durch Beschnitt fragmentiert. Auf Bl. 1–198 zeitgenössische Tintenfoliierung in römischen Zahlen: ICLXXXXIX. Die erste Lage ist lose. Schriftraum: 15–15,5 × 9–9,5 cm, einspaltig, 23–31 Zeilen. Schlaufenlose Bastarda von einer Hand, auch in Teil Ib. Rubriziert, rote Lombarden, am Beginn einiger Texte vergrößert, mit Punktverdickungen und weißen Schaftaussparungen, einige auch mit schlichtem konturbegleitendem Fleuronnée.

Ir Tabula. Occupacio noviciorum I. Regimen consciencie XV. Occupacio devotorum XXVII. Primus tractatus de imitacione Christi … — … Tractatus beati Bernhardii abbatis. Auctoritates de dignitate sacerdocii. Regula beati Benedicti abbatis. De confessione. Die Blattzahlen beziehen sich auf die zeitgenössische Foliierung in Teil Ia, die von der gleichen Hand wie die Inhaltsübersicht und die zusätzlichen Rubriken stammt. Darüber und darunter Federproben von zwei weiteren Händen, u. a.: Lumbos precingimus tamen carnis luxuriam per continenciam cohercemus [Greg. M. in euang. 1,13,1], dazu Eph 6,14.

1r–15r Johannes Rode: Exercitium novitiorum circa horas canonicas. Ut noviciorum occupacio habeatur quo meditacionis tempus divino cultui deputatum fructuose expendat … — … honor virtus et fortitudo sit tibi Christo crucifixo excellentissimo creatori largifico redemptori et magnifico benefactori meo. Per infinita seculorum secula. Eine weitere Abschrift aus dem Blasiuskloster auch in Cod. Guelf. 783 Helmst., 47r–60v. Ungedruckt. – Auf dem Kopfsteg von Bl. 1r der Northeimer Besitzvermerk (s. oben). Literatur: P. Becker, Das monastische Reformprogramm des Johannes Rode, Abtes von St. Matthias in Trier. Ein darstellender Kommentar zu seinen Consuetudines, Münster/Westf. 1970 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 30), 40–44 (ohne Kenntnis der Wolfenbütteler Überlieferung); P. Becker, Von Handschriften und Texten, trierischen in der Fremde und fremden in Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 21 (1981), 127–136 (136 nur diese Wolfenbütteler Hs. genannt); P. Becker, Spätmittelalterliche Reformbeziehungen zwischen Trier und Benediktinerklöstern im heutigen Bistum Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 53 (1985), 29–34 (32 nur diese Wolfenbütteler Hs. genannt); 2VL 8, 128–135, hier 131 Nr. 2.2; P. Becker, Das Erzbistum Trier Bd. 8: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier, Berlin, New York 1996 (Germania sacra N.F. 34), 616–621 (zum Verf.).

15r–26v Bonaventura: De triplici via (versio mutata abbreviataque). Ecce descripsi eam tripliciter … Proverbiorum XXIIo [Prv 22,20]. Cum omnis sciencia gerat trinitatis insigne vestigium … — … autem gradus mutuo se pariunt. In primis vero vigeat consideracio et in sequentibus dominetur affectio. Benedictus sit Ihesus et pia mater eius. Der Text weicht in Wortlaut und Kapitelgliederung vielfach von der Ausgabe ab (Kapitel 2,5,12 fehlt völlig) und endet in Kapitel 3,4,7. Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. die weitgehend textidentische Fassung in Cod. Guelf. 783 Helmst., 61r–72r. Edition (z. T. abweichend): Bonaventurae opera 8, 3–18, hier bis 15 (XXIV Nr. 274 Hs. genannt).

26v–47r Bonaventura: Soliloquium de quatuor mentalibus exercitiis (recensio mutata breviataque quae 'Occupatio devotorum' in codicibus nonnullis inscribitur).
(26v–28r) ›Incipit occupacio devotorum‹. Iste libellus de diversis dictis sanctorum extractus qui potest appellari occupacio devotorum habet in se quatuor distinctiones … — … animam que ad deum querendum irritatur et qua ad divinum amorem vehementer accendunt.
(28r–47r) Textus. O anima mea converte radium contemplacionis tue ad tua interiora inferiora et superiora … — … ne confundas me in expectacione mea qui cum deo patre et spiritu sancto vivis et regnas unus deus omnipotens et laudabilis et gloriosus super omnia dilectus et exaltatus in secula seculorum Amen. ›Explicit liber appellatus occupatio devotorum‹. In dieser Textfassung auch in Cod. Guelf. 419 Helmst., 303ra–312ra; 708 Helmst., 283r–296r, dort auch weiterführende Literatur. Zum Standardtext mit Autornennung und korrektem Titel vgl. unten, 288r–345r. In dieser Form ungedruckt.

47r–169r Thomas a Kempis: De imitatione Christi cum aliquot tractatulis aliunde adscitis. In folgender Anordnung: (47r) Capitula libri II. Zwölf rubrizierte Kapitelüberschriften, zweispaltig, entsprechend der Ausgabe. (47v–59v) Liber II. ›Incipiunt annonciaciones [!] ad interna trahestes. De interna conversacione. Capitulum primum‹. Regnum dei intra vos est [Lc 17,21] dicit dominus. Converte te ex toto corde ad dominum … — … per multas tribulaciones oportet nos intrare in regnum celorum. ›Expliciunt ammoniciones ad interna trahentes‹. 47v auf dem Kopfsteg zwei nachträgliche Titelvermerke von der Hand des Reinhäuser Konventualen Theodericus (vgl. unten, Teil II): Tractatus secundus de imitacione Christi (daneben wiederholt). (59v–60v) Capitula libri III. Entsprechend der Ausgabe 59 gez. Kapitel. (61r–110r) Liber III. ›De interna Christi locucione ad animam fidelem‹. Audiam quid loquatur in me dominus deus [Ps 84,9]. Beata anima que dominum in se loquentem audit et de ore eius consolacionis verbum accipit … — … comitante gracia tua dirige per viam pacis ad patriam perpetue claritatis. Amen. ›Et sic est finis‹. 61r auf dem Kopfsteg ein nachträglicher Titelvermerk (wiederum Theodericus): Tractatus tercius de imitacione Christi.
(110r–117r) De quinque septenariis in oratione dominica. Notandum quinque septenarii in oratione dominica reperiuntur scilicet septem petitiones … — … et plenam pacem in mundo non posse constare. Der ungedruckte Text basiert lose auf Hugo de Sancto Victore: De quinque septenis seu septenariis opusculum (Druck: PL 175, 405B–414A), Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis (vgl. unten, 365r–383r), und anderen Quellen. Mit ähnlichem Initium auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. oct. 100, 89r–99v (Berlin 3,1, 192). (117r–139v) Liber IV. Venite ad me omnes qui laboratis [Mt 11,28] … spiritus et vita sunt [Io 6,64]. Hec sunt verba tua o Christe veritas eterna … — … ut facile ab humana racione caperentur non essent mirabilia nec ineffabilia dicenda. ›Deo gracias‹. Die Tabula fehlt; Text und Gliederung entsprechen der Ausgabe. 117r auf dem Kopfsteg Titelvermerk des Theodericus: Tractatus quartus de imitacione Christi.
(139v–141v) Ps.-Bernardus Claraevallensis: Epistula de IV beneficiis dei. Dilectionem tuam attencius deprecor quatenus inter infinita dei beneficia ista quatuor habeas in mente … — … nos cum sanctis suis collocare dignetur ut simul cantemus Alleluia. Gloria laus omnipotenti deo cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Zur gemeinsamen Parallelüberlieferung mit dem anschließenden Text vgl. unten, 140v. Separat mit identischem Incipit und Explicit in Uppsala, UB, C 208, 12v–14v (Uppsala 3, 27). Ungedruckt.
(140v–141v) Ps.-Bernardus Claraevallensis: De regimine huius vitae. Si vis esse perfectus hec racionabiliter teneas: Semper habeas pre oculis tuis mala tua et aliorum bona … — … et audias diligenter et reverenter que dicuntur a prelato vel ab aliis. Deo gracias. ›Explicit formula honeste vite‹. Die beiden Texte 139v–141v finden sich mit identischen Initien und in gleicher Abfolge auch in Darmstadt, ULB, Hs. 1102, 250v–254r (Darmstadt 5,1, 143); Köln, HA, GB 8° 116, 252r–260v; GB 8° 122, 49r–50v; GB 8° 150, 68r–72v (Köln HA 3, 113, 120 und 142); Mainz, StB, Hs. I 151, 123r–125v (Mainz 2, 24); Trier, StB, Hs. 771/1350, 14r–16r, vgl. auch zum Text R. Newhauser, A catalogue of Latin texts with material on the vices and virtues in manuscripts in Hungary , Wiesbaden 1996 (Gratia 29), 33 Nr. 35. Dieser Traktat separat und mit abweichendem Incipit und Explicit auch in Cod. Guelf. 667 Helmst., 214r–v, dort auch zu weiterer Parallelüberlieferung. Ungedruckt. Literatur: Bloomfield 5677.
(142r–144r) Ps.-Bernardus Claraevallensis: Schola sive speculum coelestis exercitii. Quicumque es qui cupis ingredi scholam celestis exercicii hanc assumas tibi formam vivendi … — … non sis anxius si de bonis operibus vel moribus non lauderis si displicent perversis non minus opereris si vere sunt caritatis tandem omnes lucraberis. Mit identischem Explicit auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 510, 349r; Ms. theol. lat. qu. 165, 135r–137r (Berlin 6,1, 81); Ms. lat. qu. 643, 193r. Mit abweichendem Explicit (geringfügig länger) auch in Cod. Guelf. 667 Helmst., 236r–238r, dort auch zu weiterer Parallelüberlieferung. Ungedruckt. Literatur: Bloomfield 4755; 2VL 11, 1397 (Hs. genannt). (144r–v) Capitula libri I. Entsprechend der Ausgabe 25 gez. Kapitel. Darüber ein nachträglicher Titelvermerk: Tituli tractatus primi de imitacione Christi. (144v–169r) Liber I. ›De imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum mundi‹. Qui sequitur me non ambulat in tenebris [Io 8,12] dicit dominus. Hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatinus vitam eius et mores imitemur … — … sic non neglegas teipsum. Tantum proficias quantum tibi ipsi vim intuleris. ›Et sic est finis tractatus primi de imitacione Cristi‹. Die Rubriken sind nur bis zu cap. III und dann wieder ab cap. XVIII–XX ausgeschrieben, die cap. XXIII–XXV sind zusammengezogen. 144v neben der Rubrik Titelvermerk des Theodericus: Tractatus primus, von seiner Hand 169r die Titelergänzung in der Schlussrubrik. Zu Parallelüberlieferung und Literatur (worin diese Hs. jeweils ebenfalls genannt ist) vgl. Cod. Guelf. 808 Helmst., 1r–107r. Edition: Pohl Opera 2, 57–88, 139–263, 89–138 und 3–56.

169v–286v David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. III). ›Profectus religiosi septem distinguuntur processibus licet non ab omnibus attingantur‹. Primus profectus religiosorum est in fervore noviciatus quo conversus in quodam impetu bone voluntatis calet … — … sicut docet omnes iustos declinare a malo et facere bonum et spiritum sciencie vel consilii vel intellectus vel sapiencie beneplacitum dei agnoscere et eligere pociora. Ungeachtet vorhandenen Raumes bricht der Text nach cap. LXVII,2 ab. Zu Parallelüberlieferung und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 667 Helmst., 183v–198v. Druck: David ab Augusta, 161–378, hier bis 362 (mit dieser Hs., XXXIII Nr. 350 genannt). – 287r–v leer.

II

Papier — 77 Bl. — 20,5 × 13,5 cm — Reinhausen, Benediktinerkloster — um 1440

Wasserzeichen: Wie oben in Teil Ia (vgl. dort), außerdem: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft (nicht nachweisbar). Lagen: 6 VI (359). V–5 (364). Schriftraum: 15 × 9 cm, einspaltig, 23–28 Zeilen. Bastarda, z. T. mit, z. T. ohne Schlaufen, von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden, am Textanfang vergrößert, mit schlichtem konturbegleitendem Fleuronnée.

288r–345r Bonaventura: Soliloquium de quattuor mentalibus exercitiis. Flecto genua mea ad patrem … [Eph 3,14-19]. Paulus apostolus vas eterne electionis sacrarium divine sanctificacionis speculum et exemplar superne contemplacionis in verbis premissis ostendit nobis mentalis exercitacionis ortum … — … sermocinetur os meum esuriat anima mea siciat caro mea donec intrem in gaudio dei mei qui est trinus et unus benedictus in secula Amen. 288r auf dem Kopfsteg Titelvermerk des Reinhäuser Konventualen Theodericus (vgl. Teil II): Dyalogus Bonaventure ut asseritur. Auch in Cod. Guelf. 615 Helmst., 31r–56r; 1128 Helmst., 1r–85v (am Schluss Textverlust); 1277 Helmst., 52r–115r und 140v–141v; 1284 Helmst., 41r–116r; 75.3 Aug. 2°, 162ra–183rb; ein Auszug in Cod. Guelf. 602 Helmst., 203v–211v. Zur verkürzten und modifizierten Textfassung ('Occupatio devotorum') vgl. oben, 26v–47r. Edition: Bonaventurae opera 8, 28–67 (XXXVIII Nr. 242 Hs genannt, jedoch nur die 'Occupatio devotorum' erw.). Literatur: Glorieux Répertoire, 2, 43 Nr. 305al; Distelbrink, 28 Nr. 23; Mohan, 153; Bloomfield 2150 und Suppl.; Cardelle Dialoge, 393–399 Nr. R27; CALMA 2, 456 Nr. 29.

345v–364r Stimulus amoris maior (excerpta). ›Iste liber qui intitulatur stimulus amoris in dulcissimum et piissimum Ihesum salvatorem nostrum in tres dividitur partes. In quarum prima agitur de gloriosa Christi passione in secunda de hiis que ad contemplacionem disposita sunt in tercia de ipsa contemplacionis quiete‹. Currite gentes undique et miramini erga vos caritatem dei erga ipsam cecitatem et maliciam nostram … — … quam in mea fragilitate in tua sancta divinitate quam in mea iniquitate. Si hoc habere contemplative cupis … (Text bricht ab). Enthält cap I,1–4 (345v–361r Z. 15), direkt anschließend ohne Rubrik cap. II,1 (361r Z.16 – 363v Z. 20) und folgend mit der Rubrik ›Modus applicandi cor suum ad deum‹ den größten Teil von Cap. II,3. Mit identischer Eingangsrubrik, den gleichen Teilen und dem an gleicher Stelle abbrechenden Schluss auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. oct. 176, 116v–132r (vermutlich Vorlage dieser Abschrift). Der Stimulus amoris maior I vollständig in Cod. Guelf. 83.2 Aug. 2°, 181ra–233vb; 18.7 Aug. 4°, 1r–108r; Stimulus amoris maior II in Cod. Guelf. 568 Helmst., 180r–299v. Die besondere 'Redactio Bursfeldensis' in Cod. Guelf. 203 Helmst., 36ra–41vb; 552 Helmst., 224r–234v. Jeweils identische Auszüge in Cod. Guelf. 369 Helmst., 240rb–244vb; 552 Helmst., 252r–254v und 258r–262r; Cod. Guelf. 311 Gud. lat., 143r–146v. Drucke (nur 'Stimulus amoris maior I'): GW 48204826; VD16 B 6584; Bonaventurae opera Peltier 12, 631–703, hier 633–641, 662f. und 666. Literatur: Bloomfield 1294; Mohan, 92; Distelbrink, 194f. Nr. 217; 2VL 9, 335–341; Eisermann Stimulus amoris, 79, 203, 216, 224, 254, 287, 290, 307, 310, 313 Anm. 536 (jeweils Hs. genannt); Kurz 5/1, 450 (Hs. genannt als "Excerpta varia Augustini"); Sicard Iter victorinum, 647–649 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

Ib

Papier — 24 Bl. — 20,5 × 13,5 cm — Reinhausen, Benediktinerkloster — um 1440

Wasserzeichen: Wie oben in Teil Ia (vgl. dort). Lagen: 2 VI (388). Schriftraum: 15–15,5 × 9–9,5 cm, einspaltig, 23–31 Zeilen. Schlaufenlose Bastarda von einer Hand, auch in Teil Ia. Rubriziert, rote Lombarden, am Beginn einiger Texte vergrößert, mit Punktverdickungen und weißen Schaftaussparungen, einige auch mit schlichtem konturbegleitendem Fleuronnée.

365r–383r Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis (prima pars). ›Incipit tractatus beati Bernhardi abbatis‹. Multi multa sciunt et semetipsos nesciunt alios inspiciunt et semetipsos deserunt … — … edificat nova destruit vetera destructaque reedificat eademque iterum atque iterum alio et alio modo mutat et ordinat quia vult et non vult et nunquam in eodem statu permanet etc … (Text bricht ab).Ibi verte sex folia et aliud invenies‹. Weshalb die Abschrift mitten in cap. IX unterbrochen wurde, ist nicht mehr eindeutig erkennbar; das abschließende etc. und der Zeilenfüller deuten auf einen beabsichtigten Textabbruch. Der Schluss des Textes (cap. IX–XV) wurde im Jahre 1456 nachgetragen, vgl. unten 389r–398r. Auch in Cod. Guelf. 217 Helmst., 1ra–17va (ergänzt); 237 Helmst., 107va–115vb; 272 Helmst., 17vb–25vb; 353 Helmst., 77va–88ra; 419 Helmst., 201ra–209rb; 608 Helmst., 170r–180v (unvollständig); 615 Helmst., 9v–21v; 953 Helmst., 161r–181v; 1108 Helmst., 4v–22r (unvollständig) und 84r–101v; 1138 Helmst., 97r–132v; 83.2 Aug. 2°, 246ra–254rb; 83.5 Aug. 2°, 196rb–207ra; 18.7 Aug. 4°, 155r–177r; 18.8 Aug. 4°, 86ra–89vb (unvollständig); 29.2 Aug. 4°, 56v–61v (unvollständig); 50.6 Aug. 4°, 89v–99r; 188 Gud. lat., 2ra–13rb; 17 Noviss. 12°, 140r–162v. Druck: PL 184, 485A–508B, hier bis 506A. Literatur: Bloomfield 3126; Glorieux Pour revaloriser Migne, 71; 2VL 1, 754-762, hier 758; Janauschek, VII Nr. 47; R. Bultot, Les "Meditationes" Pseudo-Bernardines sur la connaissance de la condition humaine, in: Sacris Erudiri 15 (1964), 256–291; 16 (1965), 425–427; Sicard Iter victorinum, 483–499.

383r–385r ›Oraciones ante missam‹.
(383r–384r) Omnipotens et misericors deus ecce ego indignus et miserrimus peccator accedo ad sacramentum unigeniti filii domini nostri Ihesu Christi … — … quem nunc quidem velatum suscipere propono revelata tandem facie contemplari. Qui tecum vivit et regnat. Geringfügig modifizierte Fassung von Ps.-Thomas de Aquino: Piae preces Nr. VI. Druck: Busa S. Thomae Aquinatis opera 6, 584.
(384r) ›Item‹. Ante conspectum divine maiestatis tue domine reus assisto et non sum dignus accedere ad altare … — … et graciam tuam michi misericorditer largiendo. Per Christum dominum nostrum. Druck (nur leicht abweichend): Martène 1, 640A.
(384r–v) ›Item‹. Deus fons tocius bonitatis et pietatis origo qui non statim peccatorem iudicas … — … et inter eos qui tibi placuerunt sacerdotes inveniar iustificatus. Per Christum dominum nostrum. Druck (nur leicht abweichend): Deshusses 1285.
(384v–385r) ›Item‹. Consciencia quidem trepida omnipotens deus ad sanctum altare indignus accedo et sacrosanctum misterium corpus et sanguinem tuum sumere desidero … — … efficacia anime mee et corporis mei contra dyabolicas infestaciones et temptaciones firmissima defensio et tutela. Amen. Modifizierte und erheblich erweiterte Fassung von Deshusses 4380.

385r–388v Orationes post communionem dicendae. ›Post missam‹.
(385r–v) Domine deus misericordia mea remitte michi misero peccatori omnia peccata mea remitte michi indigno sacerdoti omnia errata mea … — … reverendissimum sacramentum tuum et omnia peccata mea remitte michi pater misericordiarum pro tua misericordia in eternum Amen. Druck (modifiziert): Sacerdos devote celebrans SS. missae sacrificium sive Meditationes et preces ante et post oblationem SS. sacrificii missae quas ex variis probatissimis auctoribus collegit et in singulos dies mensis distribuit P. F. A. Vendrickx, Mecheln 1867, 208f. (Thomas von Aquin zugeschrieben).
(385v–386r) Gracias ago tibi piissime deus quod ad officium sacerdotale me elegisti … — … ut a peccatis emendatus meritis fecundatus fine bono consummatus tecum sine fine sim beatus cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Druck (geringfügig modifiziert): Sacerdos devote celebrans SS. missae sacrificium (s. oben), 108f.
(386r–v) Eya precor te pissime deus eciam pro omnibus familiaribus amicis meis ut per adiutricem huius sacramenti virtutem adiuves et dirigas eos ad eternam salutem … — … et purgandos a purgatorio digneris liberare pater misericordiarum pro tua misericordia in eternum Amen. O virgo Maria mater dei pia sis michi propicia Amen. Druck (geringfügig modifiziert): L'Antidotaire sacré de l'âme pieuse … disposé … par M. Nicolas Salicète … corrigé & augmenté par P. Andrieu, Paris 1607, 82r–v.
(386v–387r) Serenissima et inclita mater domini nostri Ihesu Christi dei genitrix virgo perpetua que eundem creatorem omnium creaturarum in tuo sacratissimo utero digna fuisti portare … — … negligenterque vel accidentaliter commisi tuis sanctissimis precibus michi indulgere qui vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. Druck (geringfügig modifiziert): L'Antidotaire sacré de l'âme pieuse (s. oben), 72r–v.
(387r) Gracias tibi ago domine sancte pater omnipotens eterne deus qui me miserum peccatorem saciare dignatus es precioso sanguine et corpore tuo … — … plena iocunditas consummata felicitas et gaudium sempiternum quod prestare digneris qui vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Modifizierte Fassung von Ps.-Thomas de Aquino: Piae preces Nr. VIII. Druck: Busa S. Thomae Aquinatis opera 6, 584.
(387r–388r) Concede michi queso omnipotens et misericors deus que tibi placita sunt ardenter concupiscere prudenter investigare veraciter agnoscere et perfecte adimplere … — … uti per graciam tuis gaudiis in patria perfrui per gloriam sempiternam Amen. Modifizierte Fassung von Ps.-Thomas de Aquino: Piae preces Nr. IV. Druck: Busa S. Thomae Aquinatis opera 6, 584.
(388r–v) Domine sancte pater omnipotens eterne deus qui consubstancialem et coeternum filium genuisti … — … salva me et adiuva me propter nomen sanctum tuum. Qui vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Fili redemptor mundi miserere nobis. Druck (modifiziert): PL 101, 1399B–C.
(388v) Domine Ihesu Christe fili dei vivi qui es verus et omnipotens deus splendor et imago patris … — … quem redimere dignatus es sanguine tuo. Qui cum patre et spiritu sancto vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Spiritus sancte deus miserere nobis etc. Druck (modifiziert): PL 101, 1399C.

III

Papier — 12 Bl. — 20,5 × 13,5 cm — Reinhausen, Benediktinerkloster — 1456

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4620-PO-74910 (1451). Lagen: VI (400). Lagensignaturen . Schriftraum: 15,5 × 8,5 cm, einspaltig, 24–30 Zeilen. Schwungvolle Bastarda, z. T. mit, z. T. ohne Schlaufen, von der Hand des Reinhauser Konventualen Theodericus. Rubriziert, rote Lombarden, am Beginn einiger Texte vergrößert, mit Punktverdickungen, einige auch mit schlichtem konturbegleitendem Fleuronnée.

389r–398r Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis (ultima pars). (Text setzt ein) … Sicut enim molendi unum [sic, recte: molendinum] cito volvitur et nichil respuit sed quicquit [!] imponitur molit si autem nichil apponitur se ipsum consumit sic cor meum semper est in motu et nunquam quiescit … — … videas eciam meridiem solem iusticie in quo sponsum cum sponsa prospicies unum eumdemque dominum glorie qui vivit et regnat per infinita seculorum secula Amen. Finitum anno domini anno Mo CCCCo LVI in die beatorum Felicis et Adaucti martirum [30.8.1456] per me fratrem Theodericum professum in Reynhusia. Enthält den Schluss (cap. IX,23–XV,40) des oben, 365r–383r, begonnenen Textes. Druck: PL 184, 499B–508B.

398v–399r Auctoritates de dignitate sacerdotum. ›Auctoritates de dignitate sacerdocii. Bernhardus‹. Eya vos sacerdotes pincerne veri Salemonis Ihesu Christi camerarii dispensatores misteriorum dei [I Cor 4,1] attendite in quo gradu … — … nescio nisi duo minuta scilicet corpus et animam. Finitum anno Mo CCCCo LVI in die beati Egidii confessoris [1.9.1456] . Mit Modifikationen und Auslassungen entnommen aus: Stella clericorum 15–17, Druck: Reiter Stella clericorum, 39–42. Breit und in unterschiedlichem Umfang überliefert, zur längeren Fassung vgl. auch Cod. Guelf. 711 Helmst., 161v–162v. – 399v–400v leer.

Ic

Papier — 62 Bl. — 20,5 × 13,5 cm — Reinhausen, Benediktinerkloster — um 1440

Wasserzeichen: Wie oben in Teil Ia (vgl. dort), außerdem Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE0960-Mlf246_233 (1443–1458). Lagen: 4 VI (448). VI+2 (462). Schriftraum: 15–15,5 × 9–9,5 cm, einspaltig, 26–38 Zeilen. Bastarda mit Schlaufen von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden, am Beginn einiger Texte vergrößert, mit Punktverdickungen und weißen Schaftaussparungen, einige auch mit schlichtem konturbegleitendem Fleuronnée.

401r Simplicius Casinensis: Versus de regula sancti Benedicti cum admonitione ad lectorem. ›Prologus in regulam beati Benedicti abbatis‹. Versus. Qui leni iugo Christi colla submittere cupis … — … una tamen mercis utrique [!] manet in eternum. Amen. Edition: L. Traube, Textgeschichte der Regula S. Benedicti, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 21.3,3, München 1898, 602–731, hier 689f. Nr. I; CSEL 75 (21977), XIX. Literatur: Walther I 15528; Schaller/Könsgen 13285 und Suppl.; CPL 1856; CPPM 3606a. Als fortlaufender Text angeschlossen: Admonitio ad lectorem. Unde o lector qui hec legere desideras intentam precor adhibe mentem … — … semitam viarum pervenire consorcium queas quorum hec operibus impleri omnimodo non dubitas. Ungedruckt. Beides textidentisch in Cod. Guelf. 95 Helmst., 131v; 498 Helmst., 30v; 1372 Helmst., 1r–v; in allen drei Hss. wie hier als Prolog vorangestellt.

401r–449v Benedictus de Nursia: Regula. Der Text entspricht der Fassung des Textus receptus und enthält wie in der Ausgabe den Prolog (401r–403v), das Kapitelverzeichnis (404r–405v) und schließlich den Text in der originalen Kapitelfolge, wobei die rubrizierte Kapitelzählung nicht durchgehend und daher fehlerhaft ist. Cap. VII ist durch Rubriken zu den einzelnen Stufen der Demut separat untergliedert. Auch in Cod Guelf. 95 Helmst., 129r–171r; 498 Helmst., 30v–64r; Cod Guelf. 1372 Helmst., 1r–131r; 71.22 Aug. 2°, 2r–36v; 21.1 Aug. 4°, 231r–251v; 45 Weiss., 127r–180v sowie jeweils im handschriftlichen Teil der Mischbände QuH 53, 19r–63v, und QuH 98.10, 1r–42r. Mit dem Kommentar des Johannes de Turrecremata in Cod Guelf. 889 Helmst., 1r–201v; lat. Text mit mnd. Übersetzung in Cod. Guelf. 29.3 Aug. 4°, 83r–179r. Edition: CSEL 75 (21977). Literatur: CPL 1852; Te.Tra. 1, 366–393 Nr. 3; CALMA 2, 210 Nr. 1.

449v–451r Statuta capituli abbatum OSB anno MCCLXIX Erfordiae habiti. Cum statuta sanctorum patrum a regula sancti Benedicti extracta quolibet anno bis sunt fratribus in capitulo recitanda et de ipsorum observancia diligens inquisicio facienda … — … Hec autem supradicta districte percipiunt observari ne transgressores cogantur in futuro capitulo corrigi et ipsi gravi correctione subiaceant seu vindicte etc.Fiat‹. Während der erste Abschnitt des Textes zur Lektüre der Statuten und der Profess bislang nur hier nachgewiesen ist, stammt der größere Textteil (450r Z. 6: Ut abbates tamquam fratres [!] solliciti statum suum considerantes seipsos corrigant et emendant …) weitgehend wörtlich aus den Statuten eines 1259 in Erfurt abgehaltenen Kapitels von Äbten mittel- und süddeutscher Benediktinerklöster. Die Statuten von 1259 auch in Augsburg, UB, Cod. I.2.2° 9, 39v (Augsburg UB 1,1, 51). Druck der Statuten: Wirtembergisches Urkundenbuch, hrsg. von dem Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart, Bd. 4, Stuttgart 1883, 459–461 Nr. 160 (Landesarchiv Baden-Württemberg: Württembergisches Urkundenbuch online); Frank Peterskloster, 364–366 Nr. 2.a (beide nach der Augsburger Abschrift). Literatur: J. Zeller, Drei Provinzialkapitel O.S.B. in der Kirchenprovinz Mainz aus den Tagen des Papstes Honorius III., in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 43 (1925), 73–97, hier 92f.

451va–452r Versus de profectu religiosorum. Omnis religiosus non debet esse ociosus | Sed quiete carens voluptatem negligens … — … Religio non te sapio si lingwa vagatur | Religio non te cupio si mundus amatur. Das Versmaß wechselt; der gesamte Text ist zweispaltig geschrieben. U. a. auch in Augsburg, UB, Cod. II.1.4° 48, 55r–v (Augsburg UB 1,3, 351); Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 165, 138v (Berlin 1,1, 81); Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 28, 149rb (Frankfurt 1, 68); Kiel, UB, Cod. Ms. Bord. 54, 104r; Mainz, StB, Hs. I 279, 117ra (Mainz 3, 76); München, BSB, Clm 28477, 64v (München BSB 4,9, 27); Weimar, HAAB, Oct 52, 31v–32r; Weimar, HAAB, Oct 58, 113v–114r; Weimar, HAAB, Oct 65, 49v–50r (Weimar 1, 271f., 336 und 398). Ungedruckt.

452r–453r Statuta de investitione novitiorum. Novicius in comonachum recipiendus vel in conventualem debet esse sine notabili nota bone fame bone conversacionis … — … ad gloriam et honorem et utilitatem ecclesie nostre Amen. Sechs Abschnitte; in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.

453v–455v Libellus de confessione. Ad habendum salutifere confessionis ordinem hec prenotanda sunt: Primo fiat confessio de puerilibus utpote de inobediencia et offensa parentum … — … in hac vita sit vobis in remisisonem omnium peccatorum et in augmentum meritorum per Christum dominum nostrum Amen. Neben der in der Ausgabe unten gen. Parallelüberlieferung auch in Basel, UB, B XI 1, 68r–v (Basel 2, 836f.); Erfurt, UFB Erfurt/Gotha, Dep. Erf. CA 8° 35, 13r–14r; Erfurt, UFB Erfurt/Gotha, Dep. Erf. CA 12° 6, 33r–65v (Erfurt, 699 und 762). Edition (mit Abweichungen und ohne die abschließende Absolutionsformel): P. Michaud-Quantin, Deux formulaires pour la confession du milieu du XIIIe siècle, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 31 (1964), 43–62, hier 57–60 (Hss.), 60–62 (Text).

455v–462r De confessione excerpta aliquot. Septem debent esse gradus penitencie: Primo cognicio peccati penitencia dolor confessio persuasio concessio dilectio … — … contra luxuriam inter populum et sanctuarium velaminis suspensio. Amen. Mehrere Abschnitte zu Buße und Beichte, z. T. exzerpiert, u. a. aus Guilelmus Peraldus: Summa de vitiis, tr. 5,1 de acedia u. a.; in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 462v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg UB 1,1 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.2º und Cod. II.1.2º 1–90, bearbeitet von G. Hägele, Wiesbaden 1996 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 1)
Augsburg UB 1,3 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°, bearbeitet von H. Hilg, Wiesbaden 2007 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 3)
Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
Berlin 1,1 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 1: Ms. theol. lat. qu. 141–266, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1979 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,1)
Berlin 3,1 Die theologischen lateinischen Handschriften in Octavo der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 1: Ms. theol. lat. oct. 66–125, beschrieben von B. Braun-Niehr, Wiesbaden 2007 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 3,1)
Berlin 6,1 Die lateinischen Handschriften in quarto der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. lat. quart. 146–406, beschrieben von R. Schipke, Wiesbaden 2007 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 6,1)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Darmstadt 5,1 Jüngere theologische Texte, beschrieben von K. H. Staub, Wiesbaden 2001 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 5,1)
David ab Augusta David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a patribus collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1899
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Eisermann Stimulus amoris F. Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 (MTU 118)
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
Frank Peterskloster B. Frank, Das Erfurter Peterskloster im 15. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Klosterreform in der Bursfelder Union, Göttingen 1973 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 34 = Studien zur Germania sacra 11)
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Northeim H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Köln HA 3 Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 3: Die Oktav-Handschriften der Gymnasialbibliothek, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1983 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Registerknöpfe B. Lesser, Registerknöpfe und Leserädchen. Lesezeichen aus Klosterbibliotheken in Südniedersachsen, in: Schätze im Himmel, 227–236
Mainz 2 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151–Hs I 250, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1998
Mainz 3 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 3: Hs I 251–Hs I 350, beschrieben von G. List, Wiesbaden 2006
Martène E. Martène, De antiquis ecclesiae ritibus libri, Bd. 1–4, ND Hildesheim 1967–1969
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
München BSB 4,9 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,9: Clm 28461–28615, beschrieben von D. Kudorfer, Wiesbaden 1991 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,9)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Reiter Stella clericorum Stella clericorum, edited from Wavreumont (Stavelot), Monastère St-Rémacle, MS. s.n. by E. H. Reiter, Toronto 1997 (Toronto Medieval Latin Texts 23)
Schaller/Könsgen D. Schaller, E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von T. Klein, Göttingen 2005
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weimar 1 Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar. Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, beschrieben von B. C. Bushey unter Mitwirkung von H. Broszinski, Wiesbaden 2004
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)