Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"
Turpinus Remensis
Papier — 32 Bl. — 19,5 × 14 cm — Coupar Angus, Zisterzienserkloster — 15. Jh., 2. Hälfte
Wasserzeichen: Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiges Kreuz (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 4 IV (32). Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern: 1–32. Der gesamte Codex ist durch einen Wasserschaden erheblich in Mitleidenschaft gezogen; die ersten und letzten Bll. z. T. zerstört, Textverlust. Schriftraum: 15–16 × 10–11 cm, einspaltig, 26–36 Zeilen. Regelmäßige insulare gotische Kursive (Anglicana) von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.
Spätgotischer Koperteinband aus ungefärbtem und erheblich beschädigtem Schafspergament. Die Lagen sind mit Langstichheftung ohne Rückenverstärkung direkt durch dem Umschlag geheftet, Umschlagklappe und Wickelverschluss sind verloren. Auf dem VS Titelvermerk von der Hand des Wolfenbütteler Bibliothekars Liborius Otho: Gesta Caroli Magni; auf dem HS Reste eines fünflinigen Notensystems mit Quadratnotation.
Herkunft: Der Codex wurde nach Ausweis der Schrift und der Textgestalt im 15. Jh. im schottischen Zisterzienserkloster Coupar Angus angefertigt, 1r entsprechender Besitzvermerk: Liber sancte Marie de Cupre. Zum Konvent vgl. , Medieval religious houses: Scotland. With an appendix on the houses in the Isle of Man, London u.a. 1957, 73f.;The heads of religious houses in Scotland from twelfth to sixteenth centuries, ed. by — Der Codex wurde im Kloster von Marcus Wagner im Jahre 1553 auf einer Schottlandreise für Matthias Flacius Illyricus erworben ( and , Edinburgh 2001, 43–47. , 111). Der von der gleichen Hand wie in den meisten Codices Flaciani geschriebene Inhaltsvermerk auf Bl. 1r: Turpinus de Carolo Magno stammt von einem bislang nicht näher identifizierbaren Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren, jedoch nicht, wie bislang vielfach angenommen, von Matthias Flacius selbst. Bei dieser Gelegenheit brachte Wagner auch die in Coupar Angus angefertigte Abschrift der "Chronicle of Holyrood" in seinen Besitz, die ebenfalls nach Helmstedt gelangte und 1786 im Nachlass von Hermann von der Hardt nach Karlsruhe verkauft wurde, wo sie heute mit der Signatur Karlsruhe, BLB, Cod. K 345, 1r–13v ( , 38) aufbewahrt wird. — Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erwarb den Band mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 für die Wolfenbütteler Hofbibliothek. 1614 in deren Gesamtkatalog ist der Codex von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 306 [301]) unter Nr. A.a 17 der Papalia miscellanea entsprechend seinem Titelvermerk als Gesta Caroli Magni et quomodo Apostolus Jacobus ei apparuit aufgeführt. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30v) unter den Miscellanei MSSti in quarto als Turpinus de Caroli Magni Vita beschrieben, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur Misc. 4to 17. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 567 aufgeführt.
, 34. — Nr. 1029. — , 111. — , 242.
1r–30r : Historia Karoli Magni et Rotholandi. ›Hic incipiunt quedam gesta magni Karoli‹. (1r) Prologus. Turpinus dei gracia archiepiscopus Remensis ac sedulus magni Karoli imperatoris consocius Leoprando decano Aquisgranensi salutem in domino. Quoniam nuper mandastis michi apud Viennam cicatricibus vulnerum aliquantulum egrotanti ut vobis scriberem … — … volumen istud ab ea discordasse vivas [et valeas et domino] placeas Amen. (1r–2r) Capitula. ›Incipit historia [Turpini archi]episcopi Remensis ecclesie de famosissimo rege [Karolo Ma]gno quomodo tellurem Hispanie et Galecianam [a potestate] Sarracenorum liberavit. Capitulum primum‹. De hoc quod apostolus Jacobus Karolo apparuit. De muris Pampilonie per semetipsos [lapsis]. De nominibus civitatum [Yspanie] … — … Calixtus papa de invencione corporis beati Turpini [archiepiscopi] et martiris. De Altumaiore Cordube. De hoc quod Navari [!] de vera prosapia non [sunt geniti]. (2r–30r) Textus. ›De hoc quod apostolus Jacobus Karolo apparuit‹. Gloriosissimus namque Christi apostolus Jacobus aliis apostolis et dominicis discipulis diversa consiclimata [sic, recte: cosmi climata] adeuntibus ut fertur primitus Galeciam predicavit … — … patre successit Ricardus post Ricardum frater eius [Johan]nes. Et sic fenitur [!] obsedio Rucivale [!]. ›Explicit bellum Ronciwalle et mortem [!] nobilissimi regis‹. Unter dem Text von gleicher Hand wie der Besitzvermerk vorn die Invokation: Fenito [!] libro sit laus et gloria Christo ( 21496). Die Abschrift gehört zur im anglonormannischen Raum verbreiteten Redaktion C und enthält wie die meisten dieser Hss. außer dem vollständigen Text noch die in den Ausgaben genannten Appendices A, B und C ( , s. unten; , s. unten, 127–145 und 385–392) und die Genealogien der Könige von Frankreich und England. Letztere sind in dieser Form ungedruckt; die Liste der Könige von Frankreich von Merowech bis Philipp II. August (29v–30r ›De generacione regum Galiarum [!]‹: Ex genere Priami fuit Moroveus qui genuit Childericum … Henricus genuit Philippum. Philippus genuit Lodowicum. Lodowicus genuit Philippum) entspricht im Text allerdings weitgehend der "Genealogia brevis regum Francorum" in 13, 249f., vgl. auch , Les généalogies entre l'histoire et la politique. La fierté d'être Capétien, en France, au Moyen Âge, in: Annales. Economies, sociétés, civilisations 33 (1978), 450–477, hier 452f. Es folgt eine Genealogie der normannischen Herzöge und englischen Könige von Rollo bis Johann Ohneland (30r ›De generacione ducum Normanie‹: Anno ab incarnacione domini DCCC LXX VI Rollo cum suis Normanniam penetravit et regnavit annis LIII … post Ricardum frater eius [Johan]nes). – Eine andere Textfassung in Cod. Guelf. 419 Helmst., 255va–270vb; die Kapitel 1, 2, 19 und 20 (erste Hälfte) auch in Cod. Guelf. 75.8 Aug. 2°, 371ra–372ra. Editionen: Turpini historia Karoli Magni et Rotholandi. Texte revu et complété par , Montpellier 1880 (Publications spéciales de la Société pour l'Étude des Langues Romanes 7), 1–64;Historia Karoli Magni et Rotholandi ou Chronique du Pseudo-Turpin. Textes revus et publ. d’après 49 manuscr. par Der Pseudo-Turpin von Compostela, ed. , Paris 1936, ND Genève 1972, 87–251; . Aus dem Nachlass hrsg. von , in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1965, Heft 1, München 1965, 37–102; Die Chronik von Karl dem Großen und Roland. Der lateinische Pseudo-Turpin in den Handschriften aus Aachen und Andernach ediert, kommentiert und übersetzt von , München 1986 (Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 13), 28–136;Karolellus atque Pseudo-Turpini Historia Karoli Magni et Rotholandi, hrsg. von , Stuttgart und Leipzig 1996 (Text der Hs. weist Merkmale der letzen beiden Ausgaben auf).Literatur: 1588, 1590, 1592; 11, 240–244: , Überlieferung und Bedeutung des Liber Sancti Iacobi und des Pseudo-Turpin, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1950, Heft 2, München 1950, 1–75; , Los Manuscritos Latinos del Falso Turpino, in: Estudios dedicados a Menéndez Pidal, Bd. 4, Madrid 1953, 67–85 (78 Nr. 82 Hs. genannt); – , La geste de Charlemagne et de Roland, Genève 1961 (Naissance et développement de la chanson de geste en Europe 1), 364–414 (ohne Kenntnis dieser Hs.).30v–32r leer.
32v Probationes pennae. Auf dem sonst leeren Bl. stark verblasste und verwischte Satzfragmente: … anno domini Mo CCCCo XLIIIo fui … mee scitis …
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.