de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 95 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 103-106.

Martyrologium. Regula Benedicti

Pergament und Papier — 215 Bl. — 33,5 × 22 cm — Diözese Hildesheim — um 1485/90 / 18. Jh.

Lagen: 1 (1). 1+IV (10). IV (18). III (24). 19 IV (176). 1+V-2 (185). 30 einzelne Papierblätter (18. Jh.) angeheftet (215). Schriftraum: 23,5 × 14,5 cm, 23 Zeilen. Tintenlinierung. Textura. Rubriziert. 26r Deckfarbeninitiale L herausgeschnitten, auf Kopf-, Seiten- und Fußsteg mehrfarbiges Rankenwerk mit Goldpollen. 26v Initiale C (Emailtyp, Goldhintergrund punziert) und ebensolches Rankenwerk. 129r Figureninitiale A (Emailtyp, der hl. Benedikt mit Abtsstab und Buch), der Text auf allen vier Seiten von mehrfarbigem Rankenwerk mit Goldpollen umschlossen (Abb. der gesamten Seite bei H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, bearb. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994, 189–216, hier: 209 und in Divina officia, siehe unten). 133v Initiale M (auf Goldgrund). Im Martyrologium sind die Initialen zu den Marien- und Apostelfesten sowie bei den Heiligen Anna, Benedikt, Bernhard von Clairvaux und Michael mit Silber ausgemalt.

Holzdeckel mit Lederbezug. Aus dem Fraterhaus Lüchtenhof der Brüder vom gemeinsamen Leben in Hildesheim (Werkstatt "Christuskopf", EBDB w000207; vgl. Kat. Hildesheim 1 219–222). Einzelstempel Blatt: EBDB s000476, EBDB s013184. Bogen: EBDB s004812. Hl. Barbara: EBDB s005036. Maria: EBDB s003034. Rautengerank EBDB s004004. Rosette sechsblättrig: EBDB s008091. Schrift: EBDB s008282. Rollenstempel Flechtwerk: EBDB r000530. Spuren von 2 × 5 Schonernägeln. 2 × 2 Eckbeschläge. 2 Bügelschließen (Bügel der unteren Schließe verloren).

Herkunft: Aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode: Anno domini 1572, 14 Martii, Einkommen in die bestelte Festung Wolfenbüttel bey der Heinrichstadt, aus dem Closter Woltingerode (VS). 1786 als Teil der Bibliothek des Helmstedter Professors Anton Julius von der Hardt (1707–1785) versteigert; vgl. Catalogus bibliothecae D. Antonii Iulii von der Hardt…, Helmstadii 1786, 6 Nr. 43. 1803 bei Auflösung des Klosters St. Ludgeri bei Helmstedt aus dessen Bibliothek als Geschenk Herzog Karl Wilhelm Ferdinands in den Besitz der Universitätsbibliothek Helmstedt gelangt (Exlibris auf dem VS).

Schönemann 83 Nr. 8. — Heinemann Nr. 115. — Krämer, 345 und 842. — E. Overgaauw, Martyrologes manuscrits des anciens diocèses d'Utrecht et de Liège. Étude sur le développement et la diffusion du Martyrologe d'Usuard, Hilversum 1993, 191. — Germania Benedictina 12, 803 bei Anm. 29 und 807f. bei Anm. 55 und 61 (U. Faust). — E. Overgaauw, Die ältesten Martyrologien der Diözese Hildesheim, in: Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit, hrsg. von H. Keller, F. Neiske, München 1997, 118–146, hier: 133f. — Divina officia, 262f. Nr. 50, mit Abb. von f. 129r (C. Heitzmann).

1r Titel von einer Hand des 16. Jh.: Martyrologium Romanum.1v leer. (2r) bis auf die Linierung leer.

2v24v Tabulae variae computi. (2v) Inhaltsverzeichnis. In sequenti kalendario invenies subscripta: Que sit littera dominicalis .1. Quis sit numerus aureus .2. Festa mobilia et eius [!] varietates .3. Intervallum et eius concurrentes .4. Gradus solis secundum verum eius motum .5. Signum lune et eius gradum secundum medium motum .6. Regimen planetarum quoad diem et horas .7. Incursiones et oppositiones secundum medium motum practicate ad tempus cicli lunaris perfecti .8. Prolongaciones dierum et abbreviationes ad nostrum clima .9. Idus kalende et none cuiuslibet mensis .10. (3rv) Tabulae annorum 1500 bis 1570: bisextiles, litterae dominicales, aureus numerus, carnisprivium, litterae tabulares und indictiones annorum. Hec tabula collecta est ex tabula Dyonisii quam ecclesia tenendam instituit sacrumque concilium confirmavit … (4rv) bis auf die Linierung leer. (5r6v) Tabula quae panchronos id est omnium temporum appellatur. ›(6v) Incipit exposicio prescripte tabule que pancronos, id est omnium temporum appellatur et dicitur‹. Primo considerandus est aureus numerus … (7r) Tabula. In hac tabula facile invenitur quomodo illa quattuor officia ante adventum domini cum suis attinenciis singulis annis persolventur. (7v) Tabula. dies superflui, littere dominicales, aureus numerus und carnisprivium. (8r) De ortu et occasu solis vide circa numerum kalendarum … mit den 3 Versen Etheras aretra fraudula baculos edere claudunt … Per ista metra invenitur intervallum usque in dominicam Esto michi. Zu den Versen B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 2, Stuttgart 1967, 215. (8v20r) Kalendarium Cisterciense. Auf den Verso-Seiten tabellarische Übersicht zu 4 Zyklen mit jeweils 19 Jahren, beginnend 1482, 1501, 1520 und 1539; auf den Rectoseiten der Heiligenkalender mit Cisiojanus. (20v22r) Tabula. Litterae dominicales, aureus numerus, litterae annorum, intervallum und concurrentes der Jahre 1482 bis 1700. (21v) Erläuterungen zum Gebrauch. Si per precedentem figuram scire volueris litteram dominicalem, aureum numerum et alia que in pede tabule sunt … — … Ad inveniendum opposicionem sive plenilunium … similiter si in minutis excedit 60, tunc id ipsum subtrahe et adde pro illis unam horam et patebit opposicio. (22v) Tabula de horis planetarum per hebdomadam. (23r) De dominio planetarum in nativitatibus puerorum. Si quis nascitur dum Saturnus dominatur … — … In vultum [!] rubeum iustum castum vagabundum. Item non sic intelliguntur predicti versus quod necessitant, sed sic quod naturaliter inclinant. 14 Verse. Walther I 17938; Thorndike/Kibre 1461.3. (23v24r) Tabula motus lunae in signis zodiaci. (24v) Erläuterungen. Notandum est quod coniunxio [!] est quando sol et luna sunt in eadem parte zodiaci … — … Et hoc est quod dicit compotus cirometralis. Versus: Pro binis horis semper gradus hic capiatur … Sol movetur in 30 diebus et xi minutis per unum signum. (25r) bis auf die Linierung leer.

25v121v Usuardus monachus: Martyrologium per anni circulum. Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. (25v) ›De arte inveniendi qualiter sit pronuncianda luna qualibet die secundum numerum supra positum singulis litteris in martirologio et ubi singulis annis littera mutetur‹. Sciendum est quod quelibet littera alphabeti que in hoc martirologio in inferiori linea usque ad litteram T notata est … — … in festo beati Mathie scilicet kalendas sexto Marcii. Für den jeweiligen Tag Angabe des Mondalters für alle Jahre des Mondzyklus; vorangestellt die Erläuterungen (26r) Lecturus in capitulo etati lune deputa numerum qui sequitur in alphabeto … Iudicat inventum quota luna sit hoc elementum … Bis decies deni centum quinqu[ag]ies anni … (Walther I 2169). Text (26v): Circumcisio domini nostri Iesu Christi. Rome Almachii martiris … Druck: PL 123, 601–988 und 124, 9–860; J. Dubois, Le martyrologe d'Usuard, Brüssel 1965 (Subsidia hagiographica 40), 147–364.

122r123r Consuetudines Cistercienses. Gebete zum Totengedächtnis. ›In die beati Wilhelmi [10.1.] post lectionem regule legatur‹. Item commemoracio pie memorie domini Eugenii pape … et comitis Theobaldi ac pii regis Francorum Lodewici regisque Anglorum Richardi …In die sancti Lamberti [17.9.] incipitur sollempne tricenarium et dicat cantrix in capitulo‹. Absolvite defunctos nostros … (122v) ›In die sancte Elisabeth [19.11.] post lectionem regule legatur Item commemoracio patrum nostrorum, matrum, fratrum atque sororum, et monachorum Molismensium et Cluniacensium et Carthusiensium …‹ (123r) ›His diebus est sermo in capitulo‹. In nativitate domini … Hiis diebus non exponetur regula

123v124r De visitatione monasterii. In facienda visitacione cautelam maximam et diligenciam visitator adhibeat … — … quater in anno coram omnibus in capitulo recitandam. Druck: Les codifications cisterciennes de 1237 et de 1257, hrsg. von B. Lucet, Paris 1977, 283f. (Text der Hs. für Frauenklöster modifiziert). Vgl. Augsburg, SSB, 2° Cod 198, 115v; Graz, UB, 190, 5v (für Männerklöster).

124r125r Johannes Molwange: Bericht über die Visitation des Klosters Wöltingerode im Jahr 1488 (recte: 1483). Anno domini m° cccc° lxxxviii [!] reverendissimus in Christo pater et dominus dominus Bartoldus episcopus ecclesie Hildensemensis, commendator et Verdensis, misit generales suos ad sua monasteria monialium visitatores … — … Orate pro me eo quod per diligenciam meam hiis certificate estis. Druck: G. Ahlers, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen, Berlin 2002 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 13), 187f. Anm. 989f. Im Auftrag des Bischofs von Hildesheim, Berthold II. von Landsberg (1481–1502), hätten die Äbte Hermann Polmann von St. Michael und Bertram Bredenbeck von St. Godehard, der Prior Johannes Bobbo des Sülteklosters und Magister Gerhard Halepagen (†1485, zu seiner Person: M. Jank, Leben und Wirken des Buxtehuder Magisters Halepaghe, Buxtehude 1984) das Kloster visitiert und Neuregelungen getroffen; diese Bestimmungen widersprächen jedoch den vom Hildesheimer Bischof Henning von Haus (1472–1481) approbierten. Johannes Molwange berichtet, dass er im Anschluss an diese Visitation venerabilem patrem, doctorem eximium, dominum abbatem de Cisterso, ordinis superiorem Jean de Cirey, Abt von Cîteaux 1476–1501 ad festum Petri et Pauli in Riddagshausen bei Braunschweig aufgesucht und zu einigen strittigen consuetudines befragt habe, quia anime medicamentum ad me auctoritate ordinaria pertinere dinoscitur. Unter den Akten zur Geschichte des Klosters Wöltingerode findet sich eine carta visitacionis der genannten vier Visitatoren aus dem Jahr 1483 (Hannover, Hauptstaatsarchiv, Hild. Or. 2 Wöltingerode Nr. 252: Datum et actum sub anno millesimo quadringentesimo octuagesimo tercio sabbato post ascensionem domini); vgl. Germania Benedictina 12, 806f. Die Durchführung von 2 Visitationen durch dieselben Visitatoren in den Jahren 1483 und 1488 vermutet Ahlers, a.a.O., doch steht dieser Annahme entgegen, dass Johannes Bobbo nur bis 1484 Prior des Sülteklosters war und Gerhard Halepaghen bereits 1485 starb.

129r171r Benedictus de Nursia: Regula. ›Incipit prefacio in regulam sancti patris nostri Benedicti abbatis‹. Ausculta … (131r) ›Incipit prologus …‹ (131v) ›Incipiunt capitula …‹ (133r) ›Incipit regula‹. Druck: CSEL 75 (21977). (171v175v) bis auf die Linierung leer, — 176rv leer.

177r184r Tabulae computisticae. Kalendarium. Kreisförmige Tafel mit 6 Ringen (cyclus solaris, littera domincalis, concurrentes cum bisexto, aureus numerus, epactae, indictiones). (177v) Tafel der dies boni, mali und medii (mit aureus numerus und Tierkreiszeichen). (178r184v) Kalendar für die Diözese Hildesheim mit aureus numerus, horae incensionis, litterae dominicales, Cisioianus und litterae signorum. Von Januar bis Oktober. November und Dezember fehlen. Bemerkenswert: ›Translacio s. Andree‹ (9.5.), ›Translacio s. Bernwardi‹ (16.8.), ›Bernhardi abb.‹ (20.8.), mit Oktav.

185r215r Abschrift der komputistischen Teile der Handschrift von Anton Julius von der Hardt. Aufgrund eines Bindefehlers ist die Blattfolge teilweise rückläufig. (185r186r) Abschrift von 7r8r. — 186v leer. (187r188v) Abschrift von 5r7v oben. (189rv) Abschrift von 3rv. (190r) Abschrift von 2v. — 190v leer. (191r197v) Abschrift von 178r184v (rückläufig von Oktober bis Januar). (198r) Abschrift von 177v. — 198v leer. (199r) Abschrift von 24v. (199v) Abschrift von 24r. (200r) Abschrift von 23v. (200v) Abschrift von 23r (ohne die Schlussbemerkung). (201r) Abschrift von 22v. (201v202r) Abschrift von 21v22r. (202v203r) Abschrift von 20v21r. (203v215r) Abschrift von 8v20r (rückläufig von Dezember bis Januar). — 215v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.