de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. jurid. 90
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Juristische Sammelhandschrift

Papier — I, 23, I Bl. — 28 × 20,5 cm — Süddeutschland (?) — 15. Jh.

Die Handschrift besteht aus zwei verschiedenen Teilen: I. 1r-9v. II. 10r-23v. Lagen: II+2 (5). II (9). V+1-1 (19). II+1 (II). Moderne Foliierung (schwarze Tinte und Bleistift). Vorsatzblätter nicht foliiert. Wasserflecken am oberen Blattrand, bes. bei den ersten Blättern. Insektenfraß. Reparaturen durch Papierstreifen im Falz. Buchschnitt wellig. Vorsatzblätter verbräunt.

Moderner Pappeinband des 19.-20. Jh. Überzug aus schwarzem marmorietem Papier (Pattern: Pulled). Vorsatz- und Spiegelblätter aus modernem Papier. Auf VS moderne Signatur (Bleistift) und aufgeklebter Auszug aus Meyers Katalog zu dieser Handschrift. Am Rande (Kugelschreiber) handgeschriebene Verweise zu Kassel, 2° Ms. jurid. 26, vermutlich nach dem Erscheinen des Kasseler Katalogs (s. u.). Auf HS Prüfangaben (Gewicht) von 1976 bis zu 1993. Dazu alte Signatur (Bleistift): Cod. Ms. jurid. 102 c. Es folgt (gestrichen): ad pag. 102. Auf VD aufgeklebter Papierzettel mit moderner Signatur. Auf dem Rücken handgeschriebener Inhalt auf braun-orangenem Etikett: Processus iudiciarius. Überzug durchgängig gebrochen, weist Abrieb, Kratzer und Verluste auf.

In einem Papierumschlag aufbewahrt, heute zwischen VD und fol. I, einige getrocknete Blätter, früher zwischen Bl. 8 und 9.

Herkunft: Die Abschrift von Texten, die in den Regionen Worms und Speyer verfasst wurden, die Schreibsprache (Hochdeutsch) und die Erwähnung der Diözese Mainz lassen eine Entstehung der Handschrift in Mitte-/Süddeutschland vermuten. Als naheliegendes Milieu für das Studium des Rechtes und die Überlieferung von juristischen Literatur in diesem Raum könnte die Universität Heidelberg in Betracht gezogen werden. — Auf dem Fußsteg von fol. 1r die bibliothekarische Anmerkung (Bleistift): Angebunden bei N° 688.

Göttingen 1, S. 328-329 und Göttingen 3 (Nachträge), S. 540. — Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, 2. Beschreibung der Handschriften, Köln und Wien 1990, Nr. 592, S. 524. — http://manuscripts.rg.mpg.de/manuscript/3387/ (Dolezalek) (nur partielle Wiedergabe des Inhalts). — https://handschriftencensus.de/19125.

Ir-v leer.

Pars I

Papier — I, 9 Bl. — 28 × 20,5 cm — Süddeutschland (?) — 15. Jh.

Einspaltig. Ca. 46-66 Zeilen. Schriftraum: 20-28 × 16-18 cm. Bastarda. Verschiedene Hände. Zwei bis vier Zeilen hohe braune Initialen. Lombarden mit Buchstabenstammornament: Fischgratenmuster, Parallelstriche. Nur für den Text fol. 1r-3r.

1r-3r Ps.-Johannes Andreae: Ordo iudiciarius. Antequam dicam de processu iudicii … — … Et hec dicta de processu iudiciario sufficiant. Jura non allegantur hic Hoc non propter ignoranciam doctorum sed propter imbecillitatem discentium Ad quorum profectum hec summula scripta est et sic est finis huius summule. Weit verbreitet, in manchen Codices Bartolus de Saxoferrato zugeschrieben. Vgl. F. Calasso, Art. Bartolo da Sassoferrato, in Dizionario Biografico degli Italiani 6 (1964), S. 640–669, mit Erwähnung dieser Handschrift; B. Paradisi, La diffusione europea del pensiero di Bartolo e le esigenze attuali della sua conoscenza, in Id., Studi sul medioevo giuridico, Roma 1987, 2, S. 897-964, hier S. 955. Der Text wurde um 1260 in der Region Speyer verfasst (Fowler-Magerl s. u.). Überliefert auch in Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 382 Helmst., fol. 177v–182v. Beschreibung B. Lesser. Edition: Joannis Andreae Summula de processu iudicii, ex codice Basileensi C.V.19. in integrum restituit A. Wunderlich, Basileae 1840, S. 1-59. O. Riedner, Die geistlichen Gerichtshöfe zu Speier im Mittelalter, 2, Paderborn 1915 (Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland 26), Nr. 1, S. 5–48. Literatur: E. Steffenhagen, Rezension zu Meyers Katalog, in Literarisches Zentralblatt für Deutschland 45 (1894), Sp. 604-607, hier Sp. 605. Schulte 2, S. 225. HQL 1, S. 390. L. Fowler-Magerl, Ordo iudiciorum vel ordo iudiciarius. Begriff und Literaturgattung, Frankfurt am Main 1984 (Ius commune. Sonderhefte, Texte und Monographien 19), S. 151-153, mit weiterer Literatur. Fowler-Magerl Ordines, S. 39, 56, 60, 71, 89, 98, 107, 109, 115, 119, 123. — 3v leer.

4r-6r Regulae iuris libri Sexti. Alphabetisch geordnet. Accessorium naturam sui principaliter sequitur Hoc verum nisi in accessoriis sit ... Actus legitimi ... … — … Utile non debet per inutile viciari ... Mit manchen nachgetragenen Marginal- und Interlinearnotizen. Auf dem Wort accessorium die deutsche Glosse: Zugang. Vgl. noch kürzere Fassung in Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Ms. Praed. 141, fol. 79r-v, s. Frankfurt 1, S. 325. Siehe auch München, Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. 51, fol. 206va-207vb und 8° Cod. Ms. 149, fol. 29r-31r, vgl. München UB 4, S. 41, 122. Vgl. Johannes Andreae, Quaestiones mercuriales super regulis iuris: GW 1734-1741; dazu Schulte 2, S. 216-217.

6r-9v Quaestiones de iure canonico. Quaeritur in t[itulo] ex contractu quem fecit nomine universitatis … — … de societate § socius. Vgl. Inst. 3,27: De obligationibus quasi ex contractu; Dig. 3,4: Quod cuiuscumque universitatis nomine vel contra eam agatur. Beginnt nach einigen leer gelassenen Zeilen ohne Rubrik. Oft Autoritätssigel am Ende: Dy = Dinus Mugellanus. Fol. 8r: erste und letzte Textzeile zum Teil beschnitten. (7v, 8v) Juristische Merksätze. Erste Zeile (mit Überschrift) beschnitten. Deutsch (Item 1-6). Latein, mit deutscher Übersetzung die restlichen Sätze. Item eyn geistlich gabe de mach mit recht gehalten werden an ein Institucion die nach den geystlichen rechten gescheen sail … — … den willen des rechtes. Beide Seiten von derselben Hand geschrieben. (9v) Urkundenformel. Nachgetragen. Ego N rector ecclesie parochialis N diocesis Maguntine.

Pars II

Papier — 14, I Bl. — 28 × 20,5 cm — Süddeutschland (?) — 15. Jh.

Einspaltig. 48-50 Zeilen. Schriftraum: 23,5-24,5 × 14,5 cm. Sehr regelmäßige Bastarda von einer Hand. Gestrichelt. Zwei bis fünf Zeilen hohe rote Lombarden mit Punktverdickungen. 20r: I(ncipit). Der Buchstabe I horizontal, parallel zu den Schriftzeilen gezeichnet.

10v-12v Cunradus Bertolmann: De temporibus interdicti. In nomine domini Amen Ego Conradus Bechelmanni scholasticus ecclesie sancti Andree Wormaciensis cum primo fuissem officialis prepositure maioris ecclesie Wormaciensis et postmodum iudex ordinarius episcopalis ... articulos infrascriptos pro compendioso memoriali eorundem scriptis doctorum iugiter inherendo conscripsi et connectendo collegi. Sciendum igitur quod universitas populus civitas locus vel terra est ecclesiastico supposita interdicto secundum iura que vigent vel viguerunt anno domini MCCCXXX° … — … Hec ad presens sufficiant simplicibus et iuris ignaris pro memoriali compendioso ut in principio tetigi non enim pro peritis hec conscripsi et connectendo collegi que in libris originalibus textus et commentariorum. Hec et maiora per se possunt indagare etc. etc. etc. Wahrscheinlich identisch mit Cunradus Bertolmann, nachgewiese nals scholasticus in St. Andreas zwischen 1322 und 1353: siehe J. Schork, Die Stifsangehörigen des Kollegiatstifts St. Andreas in Worms vom 11. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Personalstruktur und prosopographischer Aufriss, in Der Wormsgau 25 (2007), S. 117-189, hier S. 121, 136. Der Name ist in der Abschrift des Werkes in der Eichstätter Handschrift getreuer wiedergegeben (s. u.). (12v) Es folgt eine alphabetische Liste von Quellen (Autoren) auf drei Spalten, beginnend mit Angelus in legibus (= Angelus de Ubaldis). Überliefert auch in Eichstätt, Universitätsbibliothek, cod. st 199, Mittelbayern, erstes Drittel 15. Jh., fol. 265ra-268ra. Dort mit leicht unterschiedlichem Prolog und Namen "Cunradus Berhtelmanni", vgl. Eichstätt 1, S. 105. Druck: Zum Teil übereinstimmend mit GW 1728 (Magdeburg 1483): Tractatus utilissimus de modo observandi interdictum, unter dem Namen Johannes Andreae publiziert. Dort ist das geltende Recht ab dem Jahr 1401 ewähnt. Literatur: Zum Kollegiatstift St. Andreas vgl. B. Keilmann, Das Wormser St. Andreasstift im Spätmittelalter. Studien zu seiner Personalstruktur und inneren Verfassung, in Der Wormsgau 25 (2007), S. 29-52. J. Schork, Die Stifsangehörigen des Kollegiatstifts St. Andreas in Worms vom 11. bis zur Mitte des 16.Jahrhunderts. Personalstruktur und prosopographischer Aufriss, in Der Wormsgau 25 (2007), S. 117-189. J. Schork, Zur Stiftsverfassung von St. Andreas in Worms, in Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59 (2007), S. 75-100. J. Schork, Zu Besitzentwicklung und Klerikerversorgung des Andreasstiftes in Worms bis in die Anfänge des 16. Jahrhunderts, in Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 71 (2013), S. 1-34.

13r-v Gregorius XI papa: Bulla 'Salvator humani generis'. (Avignon, 08.04.1374). Gregorius episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus archiepiscopis eorumdem suffraganeis salutem [...] ad reverentiam extirpationis erroris exaltacionem fidei katholice … — … de terris ipsorum totaliter extirpentur. Tenor vero scriptorum seu legum approbatorum effectus talis est. Hier als Teil des Decadicon (s. u.). Auch in Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 2° Ms. iurid. 26, fol. 12a, vgl. Kassel 2, S. 39, mit Erwähnung der Göttinger Handschrift. Edition: C. L. Scheidt, Bibliotheca Historica Goettingensis [...], Göttingen 1758, S. 102-105. Bullarum Taurinensis editio 4, hier S. 573–575. Literatur: CALMA 4, S. 434-345.

13r-17r Johannes Klenkok: Decadicon contra XXI errores speculi Saxonum. Auszug. Beatissimo pape Gregorio undecimo frater Johannes Klenckock sacre theologie professor … — … statutum diceret esse preiudiciale. Endet auf fol. 17r, hier nur die ersten fünf Zeilen geschrieben. Vgl. Scheidt, S. 85 (Quintus decimus articulus). (14r) Zusatz des Kompilators: Et primo ponam articulos sine reprobacionibus suis assignans quotam articulorum libri videlicet speculi Saxonum sicut in eo ponuntur articuli prelibati et sequitur articulus primus capittuli XIX. Stellenweise identische Bearbeitung wie in Soest, Stadtbibliothek, Cod. 25/2, fol. 145ra-147rb, vgl. Soest, S. 163-164. Druck: Vgl. C. L. Scheidt, Bibliotheca Historica Goettingensis [...], Göttingen 1758, S. 65-85, mit Abweichungen. Literatur: E. Steffenhagen, Johannes Klenkok wider den Sachsenspiegel, in Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, N. F. 20 (1873), Sp. 288-291, mit Beschreibung dieser Handschrift. A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20), Nr. 528, S. 247-248, Nachtrag Nr. 528 und 528a, S. 602. Id., Art. Klenkok, Johannes, in 2VL 4 (1983), Sp. 1206-1213, hier Sp. 1210. Nachtrag 2VL 11 (2004), Sp. 851. L. Rentmeister, Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche im späten Mittelalter am Beispiel der Diskussion um den Sachsenspiegel, Hamburg 2016.

17v leer.

18r-19v Distinctio aurea de successionibus. ›Distinctio aurea de successione ab intestato‹. Queritur primo si quis decederet ab intestatus [!] non habens prolem sive heredem usque ad decimum gradum … — … eis succedunt ut in authentica de heredibus ab intestato venientibus [N. 118] § reliquuum Quodsi legit. Überliefert auch in Greifswald, Geistiges Ministerium, 6.B.I., fol. 316va-319rb, vgl. M. Scheibe, Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. [...], Berlin (masch.) 1999, S. 35; Greifswald, S. 13; Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Ye 2° 58, fol. 32r-34v, vgl. Handschriftencensus östliche Bundesländer, S. 140; Kassel, Universitätsbibliothek - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 2° Ms. iurid. 26, fol. 144r-147r, vgl. Kassel 2, S. 42; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28517, fol. 388r-391r, vgl. München BSB 4,9, S. 99; Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB VI 45, fol. 113v-115va, vgl. Stuttgart 3, S. 41; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 176 Helmst., fol. 35v-42r, vgl. Wolfenbüttel Helmst. 1, S. 222.

20r Additio ad distinctionem. Incipit additio sive declaratio precedentis distinctionis auree … — … Et cetera C. de sacrosanctis ecclesiis l. I (C. 1.2.1). In Greifswald, Geistiges Ministerium, 6.B.I., als eine Einheit mit der Distinctio aurea.

20r-23v Johannes de Matiscone: Tractatus de successionibus. Sequitur de modo querendi per successionem ab intestato. Ab intestato succeditur defuncto et queritur eius hereditas … — … ut admittit limitat et determinat lex positiva. Et sic est finis. Auch in Kassel, Universitätsbibliothek - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 2° Ms. iurid. 26, fol. 140v-143v, vgl. Kassel 2, S. 41, mit Erwähnung dieser Handschrift: "von sehr ähnlicher, aber nicht gleicher Hand"; Dessau, Stadtbibliothek, Georg Hs. 265. quart., fol. 130v-134v, vgl. Dessau, S. 100; Hannover, Stadtbibliothek, Ms. Mag. 51, fol. 85r-89r, vgl. Hannover SB, S. 88; Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 672, fol. 25ra–29rb, vgl. Hildesheim 1, S. 95; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28517, fol. 394v-397v, vgl. München BSB 4,9, S. 99; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 176 Helmst., fol. 42r-49v, vgl. Wolfenbüttel Helmst. 1, S. 222. (23v) Als Baumdiagramm geordnet, Definitionen von Fratres: ex eodem utero ...; consanguinei ...; germani ... Literatur: Schulte 2, S. 176. A. A. Schuering, Un civiliste orléanais peu connu. Jean de Mâcon, sa vie et son oeuvre, in Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 42 (1974), S. 283-306.

IIr-v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bullarum Taurinensis editio 4 Bullarum, diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio, Bd. 4: A Gregorio X. (a. 1271) ad Martinum V. (a. 1431), hrsg. von L. Tomassetti und F. Gaude, Augusta Taurinorum 1859
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Dessau Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH), bearbeitet von J. Fliege, Berlin 1986 (Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare 10)
Eichstätt 1 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 1: Aus Cod. st. 1 – Cod. st. 275, beschrieben von H. Hilg, Wiesbaden 1994 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,1)
Fowler-Magerl Ordines L. Fowler-Magerl, Ordines iudiciarii and libelli de ordine iudiciorum (from the middle of the twelfth to the end of the fifteenth century), Turnhout 1994 (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 63)
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)
Göttingen 3 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek: Nachlässe von Gelehrten, Orientalische Handschriften, Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1894 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 3)
Greifswald Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von J. Geiß, Wiesbaden 2009
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus östliche Bundesländer Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Bestandsaufnahme der ehemaligen Arbeitsstelle "Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften bis 1500 in den Sammlungen der DDR" (ZIH), zsgest. und bearb. von R. Schipke und K. Heydeck, Wiesbaden 2000 (Kataloge der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz. Sonderbd.)
Hannover SB U. Kühne, Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 1)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Kassel 2 Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek, Bd. 2: Manuscripta iuridica, bearbeitet von M. Kremer, Wiesbaden 1969
München BSB 4,9 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,9: Clm 28461–28615, beschrieben von D. Kudorfer, Wiesbaden 1991 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,9)
München UB 4 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 4: Die Handschriften aus der Oktavreihe, beschrieben von N. Daniel, Wiesbaden 1989 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 4)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Soest Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest, beschrieben von B. Michael, Wiesbaden 1990
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Wolfenbüttel Helmst. 1 Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst., beschrieben von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher, B. Lesser, Wiesbaden 2012
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)