de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. philol. 108
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Sententiae

Papier — I, 31, I Bl. — 21 × 15,5 cm — Norddeutschland — 16. Jh. Erstes Viertel

Wasserzeichen: 1. Ochsenkopf - mit Augen - darüber Schlange - an Kreuz - ohne Beizeichen. Vgl. Briquet 15381 (1530). 2. Ochsenkopf - mit Augen - darüber einkonturige Schlange - darüber Blume - darunter Beizeichen. Vgl. WZIS DE1335-PO-66050 (1504). 3. Ochsenkopf - mit Augen - darüber Schlange - an Kreuz - ohne Beizeichen. Vgl. WZIS DE4620-PO-71127 (1500). Alle aber nicht identisch. Lagen: 1 Blatt, V+1 (11). VI+1 (24). II+1 (29). I (31). 1 Bl. Moderne Foliierung (Bleistift). Spuren von Wasserschaden fol. I. Flecken an einzelnen Blättern, z. B. 12-13; leichter Insektenfraß, durchgehend an der unteren Seitenhälfte, stärker gegen Ende des Buches. Schriftraum: ca. 13-16 × 8-8,5, aber auch bis 11-12 cm Bastarda von einer Hand. Der Schreiber konnte nicht identifiziert werden. Ich danke Ulrich Bubenheimer für die Recherche bezüglich dieser Hand. Gelegentlich Interlinear- und Randglossen. Maniculae. Ein Blattweiser (Reste von braunem Leder) an der unteren Hälfte von fol. 1. Andere Blattweiser waren wahrscheinlich zu Beginn der vorangehenden Werke (s. u.) vorhanden. Rubriziert und gestrichelt (nicht einheitlich).

Pappeinband, mit hellbraunem marmoriertem Papier überzogen, 19. Jahrhundert. Zu diesem Einband gehören neben VS und HS auch die Vorsatzblätter, diese nicht nummeriert. Die Existenz eines verlorenen mittelalterlichen Holzdeckeleinbandes ist durch den Insektenfraß in den letzten Blättern der Handschrift wahrscheinlich. Auf VD Papierzettel mit moderner Signaturangabe. Auf VS moderne Signatur (Bleistift) und aufgeklebter Papierauschnitt aus Meyers Katalog über diese Handschrift. Auf HS Spuren von alten Signatur (Bleistift), ausradiert: Cod … 50. Zwischen VS und fol. I zwei vorgedruckte Benutzerzettel, der älteste ("Die Benutzung der Handschrift seit 1893") ist ca. 0,8 cm nach der Länge gefaltet und fol. Ir angeklebt, der neuere liegt lose bei.

Herkunft: Ursprünglich war diese Handschrift Teil eines unfangreicheren Bandes mit vier vorangehenden Teilen (siehe die Zählung Nr. 5 auf fol. 1r). Wahrscheinlich handelte es sich um einen mit Holzdeckel gebundenen Mischband, dessen handschriftlicher Teil abgetrennt und separat neu gebunden wurde. Vgl. auch 2° Cod. Ms. jurid. 162. Exzerpte aus Giovanni Baptista Spagnoli (= Baptista Mantuanus, † 1516), Adulescentia, veröffentlicht zwischen 1471 und 1476, im Druck erschienen ab 1502, sowie Zitate aus Hermann von dem Busche, Epigrammata, erschienen 1504, stellen einen Terminus post quem für die Entstehung der Handschrift dar. Zur Überlieferung lateinischer und humanistischer Literatur im Kreis der frühen Reformatoren, darunter zur Lektüre des Dichters Mantuanus, vgl. U. Bubenheimer, Zur vorreformatorischen Rezeption des italienischen Humanismus in Erfurt und Wittenberg bei Martin Luther und Andreas Karlstadt, in Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog, hrsg. von M. Dall'Asta, Heidelberg 2015, S. 105-113. — Das Fehlen eines Eingangsstempels der Universitätsbibliothek in der Handschrift erklärt sich durch die Tatsache, dass diese ursprünglich den letzten Teil eines umfangreicheren Bandes bildete.

Göttingen 1, S. 24.

Ir-v leer.

1r-v Sententiae. (1r) Fol. 1 ist an die erste Lage nachträglich geklebt worden. Zwei Distica: Quod iuvat egregium semper censebit amor / nec poterit ullis displicuisse modis / Virginis amplexus durissima corda mulcet / tristiciam pellit cor supra astra tollit. Über die Zeile: pectora über das Wort corda. Für die letzten zwei Verse vgl. Edition auf der Basis von drei Handschriften in W. Wattenbach, Pseudoovidische Gedichte des Mittelalters, in Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 34 (1890), S. 270-280, hier Ovidius de arte amandi, S. 270, vv. 13-14. Nur diese zwei Verse unter der Überschrift "novus autor" auch in Erlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 474, fol. 139v. Auf dem Fußsteg die moderne Angabe: (N. 5). (1v) ›Buschius in epigrammatibus‹. Hermann von dem Busche: Epigrammata. Omnia promittis te scire Sed omnia nescis. Edition: Hermanni Buschij Pasiphili [...] Epigrammatum Liber Tercius, Leipzig 1504. Verglichen mit dem Exemplar: Herzog August Bibliothek, 72.5 Quod. (3), hier image 81. [Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/72-5-quod-3s/start.htm?image=00081]. Hermann von dem Busche lebte zwischen 1468 und 1534. ›Claudianus‹. ›Petrus Bolandus‹. Boland, Peter. ›Codrus‹. Kerckmeister, Johannes: Codrus. Vgl. Codrus. Ein neulateinisches Drama aus dem Jahre 1485, hrsg. von L. Mundt, Berlin 1969; E. Rickert, Johannes Kerckmeisters Schulkomödie "Codrus" (1485) als Zeugnis für den Humanismus im nordwestdeutschen Raum. Mit einem Faksimile des Erstdrucks von 1485. Neuedition, Übersetzung ins Deutsche, Kommentar und Interpretation, Münster 2011. ›Aliud disticon Codri‹. ›Johannis Alphonsi disticon‹. ›Jacobus Wimpfelingus‹. Wimpheling, Jakob. ›Aliud‹. ›Buschius‹. Sola non languit preciosa virtus. [...].

2r-31v Sententiae, Excerpta.
(2r-4r) Variae sententiae. ›Studio opera est danda sine intermissione‹. (2r) ›Ovidius‹. ›Boetius li[bro]‹. (2v) ›Ovidius‹. ›Mantuanus‹. Adulescentia. Nos quoque paulisper mentem … — … aliud quam desipientia vera. Exzerpt aus Ecloga VI, Cornix: De disceptatione rusticorum et civium, vv. 115-123. Siehe Edition in Adulescentia. The Eclogues of Mantuan. Baptista (Spagnuoli) Mantuanus, edited with an English Translation by L. Piepho, New York 1989 (World literature in translation 14), S. 54. ›Ovidius‹. ›Virgilius‹. (3r) ›Virgilius‹. ›Idem‹. ›Horatius in de arte poetica‹. (3v) ›Ovidius li[bro] 4 fastorum‹. ›Idem libro in eodem‹. ›Hesiodus‹. — 4v leer.
(5r-7v) Excerpta. Prosa-Texte. (5r) ›In terris nichil prestantius illuminato intellectu.‹ ›Qualitas sociorum iuventutis secundum sententiam Enee talis est‹. ›Boetius libro tertio‹. (5v) ›Adolescentis officia‹. ›De Aristotele legunt quod cum se ad quietem‹. (6r) ›Quantum valeat consuetudo ex subscriptis accipiamus Plutarchus‹. ›Ex Paulo Vergerio Condiciones meliores adolescentis‹. Quod liberalis ingenium primum argumentum est … — … se pollicere videntur. Editio princeps: Brescia 1485 (GW M49621). Später auch Venedig 1497 und 1502: Vgl. Petri Pauli Vergerii de ingenuis moribus vna cum co[m]mentariis Joannis Bonardi presbyteri Verone[n]sis Basilii de legendis antiquoru[m] libris opusculum diuinu[m], Venetiis 1502. Verglichen mit dem Exemplar München, Bayerische Staatsbibliothek, 4 Ph.pr. 180, scans 15-20 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10191595-8). Zu Petrus Paulus Vergerius (1370-1444) und seinem Werk De ingenuis moribus vgl. A. Quondam, Forma del vivere. L'etica del gentiluomo e i moralisti italiani, Bologna 2010 (Collezione di testi e di studi. Filologia e critica letteraria), S. 304-333. ›Ante omnia Si quid perficere de doctrinis volemus‹. (7r) ›Tria sunt in quibus bene consulere suis‹. ›Utque Plato in Gorgia inquit nimia parentum‹. — 8r leer.
(8v-9r) Variae sententiae. ›Quintilianus‹. ›Quintilianus‹. ›Tullius‹. ›Iuvenalis‹. ›Catho‹. ›Gaufridus in poetria‹. Galfredus de Vinosalvo: Poetria nova. Gaudia quid facimus? torpemus imagine pigri … — … a testitudine motum. Godofredo de Vinsauf, Poetria Nova. Edición crítica y traducción de Ana María Calvo Revilla, Madrid 2008 (Colección Perspectivas. Serie textos), vv. 1369-1384, S. 198. Vgl. auch Geoffrey of Vinsauf. Poetria nova. Translated by M. F. Nims. Introduction to the revised edition by Martin Camargo, Toronto 2010. ›Persius‹. ›Catho‹. ›Ovidius in de sine titulo II‹. (9r) ›Dydimus‹. ›Seneca‹. ›Ovidius‹. ›Quintilianus‹. ›Seneca‹. ›Quintilianus‹. ›Horatius‹. ›Ovidius‹. ›Tibullus‹. ›Versificator‹. Anonymus. Cur homo qui cinis es per avaritiam … — … heres imperat eri. Edition: Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters aus Handschriften gesammelt von J. Werner, Aarau 1905², S. 196. ›Virgilius‹. ›Lucanus‹. ›Iuvenalis‹. ›Tullius‹. ›Salustius‹. ›Boethius libro 1‹. (9v) ›Therentius in Phormioni‹. ›Plautus in Aulularia‹. ›Seneca‹. ›Boetius‹. ›Lactantius‹. ›Virgilius in Buc[olicis]‹. ›Ovidius in de sine titulo liber I‹. ›Catho‹. ›Vegetius liber I‹. — 10r-13r leer.
(13v-28r) Sententiae ex Plauto. Plautus, Titus Maccius. ›Sententie magna diligentia ex viginti comediis Plauti sollerte et primo ex amphitrione‹. (14r) ›Sequuntur sententie ex asinaria‹. (14v) ›Sequuntur sententie ex aulularia‹. (15r) ›Sententie ex Captivis‹. (16r) ›Sequuntur sententiae ex Curculione‹. (16v) ›Sequuntur sententie ex Cassina‹. (17r) ›Sequuntur sententie ex Epidico‹. (17v) ›Sequuntur sententie ex Bachidibus‹. (18r) ›Mustellaria‹. ( 19r) ›Menechmis‹. ›Milite‹. (20r) ›Mercatore‹. (20v) ›Pseudulo‹. (21v) ›Penulo‹. (22v) ›Persa‹. (23v) ›Rudente‹. (24v) ›Sticho‹. (25r) ›Trinummo‹. (26v) ›Truculento‹. — 28v-29r leer. (29v-31v) Sententiae septem sapientium. ›Septem sapientum totius Grecie sententie moralissime a Laertio excerpte‹. Pseudo-Burlaeus, Gualtherus. Solonis sententia. Que non posuistis ne tollas. Probitatem iure iurando cerciorem habe. Vgl. Gualteri Burlaei liber de vita et moribus Philosophorum. Mit einer altspanischen Übersetzung der Eskurialbibliothek, hrsg. von Hermann Knust, Tübingen 1886, S. 16-18. Zu der lateinischen Übersetzungen des Diogenes Laertius, die im Mittelalter zirkulierten, vgl. Diogenes Laertius. Lives of Eminent Philosophers. Edited with introduction by T. Dorandi, Cambridge 2013, S. 9-10; T. Dorandi, Laertiana. Capitoli sulla tradizione manoscritta e sulla storia del testo delle Vite dei filosofi di Diogene Laerzio, Berlin 2009 (Beiträge zur Altertumskunde 264), S. 201-228. Vgl. auch mittelalterliche Edition: Liber de Vita ac moribus Philosophorum Poetarumque veterum = De vita et moribus philosophorum et poetarum veterum / Ex multis libris tractus, nec non breuiter ac compendiose per venerabilem virum magistrum Walterum Burley compilatus, Köln 1479 (GW 5782). Eingeteilt in: Solonis sententia, Chilonis sententia, Pithaci sententia, Biantis sententia, Cleoboli sententia, Periandri sententia. (31v) ›Tales Milesius Pitacius a pleribusque‹. ›Feruntur et he eius sententie non multa‹. — IIr-v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)