de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. philol. 38
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Aristoteles latinus

Pergament — I, 24 Bl., I — 19,2 × 14,7 cm — Frankreich — 13. Jh., 2. Hälfte (nach 1260)

Lagen: 3 IV (197). Spätmittelalterliche Foliierung (schwarze Tinte) von 174 bis 197. Moderne Foliierung (Bleistift) nur für fol. 2 (= 174). Die Lagen 1-3 ebenfalls mit Bleistift auf dem jeweiligen ersten Blatt gekennzeichnet. Moderne Vorsatzblätter aus Papier nicht nummeriert. Verschmutzt und fleckig, mit öligen Flecken in der oberen Hälfte der Blätter in der ersten Lage. Pergament z. T. gewellt. Auf fol. 1r Tinte an manchen Stellen abgerieben. Einige Randnotizen sehr verblasst: abgewaschen und z. T. überschrieben. Schriftraum: 13 × 9 cm Karolingische Minuskel mit frühgotischen Zügen (Carolino-Gothica) von einer Hand. Anscheinend nicht identisch mit dem Schreiber Petrus de Crispeio, erwähnt fol. 197v. Interlinear- und Marginalglossen. Längere Scholien am Rande in scharzer Tinte (14. Jh.). Eine frühere Schicht von Randnotizen wurde durch abwaschen kaum leserlich gemacht. Raum für zwei- bis dreizeilige Initialen frei gelassen. Diese nicht ausgeführt. Als Zeilenfüller geometrisches Muster (Wellenband mit Punkten), z. B. fol. 196v.

Braune Spuren von einem ursprünglichen Einband entlang des äußeren Blattes der letzen Lage (bei der Knickstelle). Moderner Pappeinband aus dem 19. Jh., mit braunem Sprenkelpapier überzogen. Auf VD moderner Zettel mit Signaturangabe. Auf dem Rücken geklebt, grüner Zettel mit handschriftlich geschriebenem Namen des Autors (Aristoteles). Vorderer und hinterer Vorsatzblatt, VS und HS aus Papier, als Teil des aktuellen modernen Einbandes entstanden. Auf VS aufgeklebt, ein Auszug über diese Handschrift aus Meyers Katalog. Zwischen VS und fol. I vorgedruckter Benutzungszettel als separates Blatt eingeklebt. Auf VS moderne Signaturangabe (Bleistift): Cod. philol. 38. Auf fol. Ir moderne bibliographische Angaben zum Inhalt der Handschrift (Bleistift).

Herkunft: Der Codex ist unvollständig und stellt nur den letzten Teil eines umfangreicheren mittelalterlichen Sammelbandes dar (fol. 1-174 fehlen). Wahrscheinlich enthielt die ursprüngliche Handschrift die Physica von Aristoteles. Auf dieses Werk bezieht sich die unvollständige Notiz auf fol. 197v, in der Petrus de Crispeio (= de Crepy) berichtet, eine Abschrift aus diesem Werk für sich zu machen. Die Schrift verweist auf Nordfrankreich. — Provenienz unbekannt. — Kein Stempel der Academia Augusta.

Göttingen 1, S. 12. — Aristoteles Latinus Codices 1, Nr. 932, S. 681-682, mit Bezeichnung dieser Fassung als "versio contaminata".

174r-196v Aristoteles: De anima. Nova translatio bei Guillelmus de Moerbeke. ›Liber Aristotelis de anima‹. Titel von einer anderen Hand auf dem Kopfsteg geschrieben (14. Jh.?). [B]onorum honorabilium noticiam opinantes … aut secundum … — … significet aliquid alteri. Explicit liber de anima nove translacionis.

197r leer.

197v leer. Auf der unteren linken Ecke des Blattes eine Notiz, zum Teil verblasst und in der letzten Zeile z. T. abgeschnitten. Mit Reagenzien bestrichen und schwer lesbar gemacht. Von einer anderen Hand als die des Haupttextes. + Petr[us] (?) de Crispeyo qui scribit librum phisicorum pro se et moratur in vico sancti Nicolai … solvit IIIIor denarios.

Das Explicit identifiziert den Text als nova translatio. Diese neue Übersetzung wird dem Dominikaner Guillelmus de Moerbeke (ca. 1215-1286) zugeschrieben, der seine Übersetzung zweimal bearbeitete. Bei der neuen Übersetzung des Guillelmus handelte es sich um eine Recensio der Übersetzung aus dem 12. Jh. bei Jacobus de Venetiis. Eine Edition wird von J. Decorte und J. Brams (Aristoteles Latinus XII,1) vorbereitet. Edition: Rekonstruktion des Textes des De anima in der Übersetzung von Guillelmus de Moerbeke in: Sancti Thomae de Aquino, Opera omnia. Tomus XLV,1, Sentencia libri de anima, cura et studio fratrum praedicatorum, curante R.-A. Gauthier, Roma und Paris 1984, S. 3-258. Literatur: L. Minio-Paluello, Le texte du " De Anima" d'Aristote: la tradtion latine avant 1500, in Autour d'Aristote. Recueil d'Études de philosophie ancienne et médiévale offert à Monseigneur A. Mansion, Louvain 1955 (Bibliothèque philosophique de Louvain 16), S. 217-243. Analyse der zwei Recensiones der Translatio nova (Italica und Parisiaca), mit Angaben zu Überlieferung und den frühen Editionen, in ibid., Chapitre III. Le texte d'Aristote commenté par Saint Thomas. La nova de Guillaume de Moerbeke, S. 129*-199*. R. Wielockx, Guillaume de Moerbeke réviseur de sa révision du "De anima", in Recherches de Théologie ancienne et médiévale 54 (1987), S. 113-185. V. Vanhamel, Biobibliographie de Guillaume de Moerbeke, in Guillaume de Moerbeke. Recueil d'études à l'occasion du 700e anniversaire de sa mort (1286), hrsg. von J. Brams und W. Vanhamel, Leuven 1989 (Ancient and medieval philosophy Series 1 VII) S. 301-383, bes. S. 328-329 zu De anima. A. Paravicini Bagliani, Guillaume de Moerbeke et la cour pontificale, in ibid., S. 23-52. G. Verbeke, Le progrès de l'Aristote latin: le cas du De anima, in Rencontres de cultures dans la philosophie médiévale. Traductions et traducteurs de l'antiquité tardive au XIVe siècle. Actes du Colloque international de Cassino, 15 - 17 juin 1989, hrsg. von J. Hamesse und M. Fattori, Louvain-La-Neuve 1990 (Publications de l'Institut d' Études Médiévales. Textes, Études, Congrès 11. Rencontres de Philosophie Médiévale 1), S. 187-201. J. Brams, Guillaume de Moerbeke et Aristote, in ibid., S. 317-336. J. Brams, Les traductions de Guillaume de Moerbeke, in Les traducteurs au travail, leurs manuscrits et leurs méthodes. Actes du colloque international Erice, 30 septembre - 6 octobre 1999, hrsg. von J. Hamesse, Turnhout 2001 (Textes et études du Moyen-Age 18), S. 231-256. CALMA 5, Art. Guillelmus de Moerbeke (R. Forrai), S. 100-110, bes. S. 102-103, mit weiterer Literatur.


Abgekürzt zitierte Literatur

Aristoteles Latinus Codices 1 Aristoteles Latinus, Codices, Bd. 1, hrsg. von G. Lacombe u. a., Rom 1939 (Corpus philosophorum Medii Aevi)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)