de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. philos. 59
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Astronomisch-mathematische Handschrift

Papier — I, 10, I Bl. — 21 × 15,5 cm — Süddeutschland (?) — 16. Jh. Erste Hälfte

Wasserzeichen: 1. Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten einkonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - unten Dreieck - mit Schragen, zwei Linien - zwei Kreuzsprossen - mit Augen: WZIS DE3270-philos59_4. 2. Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten einkonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - unten Dreieck - mit Schragen, zwei Linien - zwei Kreuzsprossen - mit Augen: WZIS DE3270-philos59_10. Alle nicht nachweisbar. Vorsatzblätter: 1. Wappen - fragmentierte Wappen: WZIS DE3270-philos59_I. Lagen: 1 Bl. V (10). 1 Bl. Moderne Foliierung (Bleistift) oben rechts. Auf fol. 1r in der Mitte unten die Zahl 9 (braune Tinte). Vorsatzblätter nicht foliiert. Verschmutzt, Flecken, Tintenfraß mit starkem Durchschlag auf der Rückseite. Einspaltig. 12-51 Zeilen. Schriftraum: 3,5-16 × 7-8,5 cm. Bastarda von einer Hand, wahrscheinlich von Peter Köllner. Zeichnungen in dunkelbrauner, gelegentlich auch roter Tinte. 1r: Zeichnung einer (rechten) Hand, mit Zahlen. Inschriften: Pollex Index. Siehe auch fol. 7v-8r. 3v-4v: Konstruktionzeichnungen für die Herstellung von Sonnenuhren. 5v: Konstruktionzeichnung für die Herstellung einer Sonnenuhr. Inschrift: Horalogium versus occasum. 6r: Konstruktionzeichnung für die Herstellung einer Sonnenuhr. Inschrift: Horalogium versus meridiem. 6v-7r: Konstruktionzeichnungen für die Herstellung einer Sonnenuhr zu den jeweiligen Textabschnitten: Horalogium meridionale und Horalogium versus septentrionem. 8r: Zeichnung einer (linken) Hand mit roten Zahlen, als Horologium manuale: Bestimmung der Tagesstunde unter Benutzung der Hand als Zifferblatt. 10r: Darstellung eines baculus in Kreuzform.

Pappeinband des 19.-20. Jh. Überzug aus hellem Papier, sehr verbräunt. VS, HS und Vorsatzblätter aus modernem Papier. Auf VS zwei aufgeklebte Papierzettel: Hinweis auf die die Mikrofilmierung und ein Auszug aus Meyers Katalog über diese Handschrift. Dazu moderne Signatur (Bleistift). Auf HS zwei alte Signaturen oder Signaturgruppen (Bleistift): Cod. philos. 41c (Astrol.) und Cod. math. Auf dem Rücken orangefarbiges Etikett, brüchig und mit Fehlstellen. Auf VD blauer Papierzettel mit moderner Signatur. Überzugspapier rissig, verschmutzt und mit Fehlstellen. Ecken bestoßen. Buchschnitt leicht wellig.

Herkunft: Nach der Notiz auf fol. 1r gehörte die Handschrift höchstwahrscheinlich als Materialsammlung für das Studium des Quadriviums Petrus Köllner. Ein Peter Köllner aus Dettingen, immatrikuliert am 29.09.1539 an der Universität Ingolstadt, wurde dort am 23.01.1548 als mag. art. promoviert: Vgl. Peter Köllner in Repertorium Academicum Germanicum (RAG-ID: ngUK0P779VM57jqCoT9j7Sgr), https://resource.database.rag-online.org/ngUK0P779VM57jqCoT9j7Sgr, 09.03.2021. — Sehr wahrscheinlich gehörten weitere Teile ursprünglich zu dieser Handschrift, wie die Ziffer 9 auf dem Fußsteg und Spuren von einem Blattweiser auf fol. 1 belegen. Wie sie nach Göttingen kam, bleibt unbekannt. — Schwarzer, ovaler Stempel EX BIBLIOTHECA REGIA ACAD. GEORGIÆ AUG:, in Benutzung ab ca. 1765.

Göttingen 1, S. 152-153. — Zinner Verzeichnis, 9795.

Iv leer, bis auf eine getilgte moderne Notiz (Bleistift), unleserlich.

Iv leer.

1r Auf dem Kopfsteg: Tum autem modus qui tamen / Tu autem domine mei miserere (2x). Darunter in kleinerer Schrift geschrieben: Nichil de d (?) und Koll Petrus, gefolgt von einem wiederholten Akronym.

1v leer bis auf Stempel (s. u.).

2r-8r De compositione horologiorum. (2r) ›Pro compositione horalogii in plano‹. Primo requiretur rectificatorium quod tali modo formetur … — … debite preparatam. (2v-3r) ›Ad faciendum horalogium in plano‹. Fiat circumferentia … — … cum linea hore duodecime illud instrumentum. (3r) Iste reactatulus [!] sive triangulus est … — … ab orisonte. (5r) Horalogium versus orientem. ›Pro horalogio versus orientem‹. Horalogium versus orientem tali modo fiat. Producatur primo una linea recta … — … inscriptiones horarum aliter permutes. Auch in Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 2° Cod. Ms. philos. 42m, fol. 63v. (6v) Horologium versus meridiem. ›Pro horalogyo meridiana‹. Horologium meridionale quod versus meridiem affigatur … — … versus meridiem. (7r) ›Horalogium versus septentrionem‹. Fiat hoc modo. Primo fiat circulum … — … horologium versus septentrionem. (7v) De horologio manus. Pro horologio manus nota sequencia metra: Pollex ostentat [quartam] index quintam tibi signat … — … reliquas tibi collegis horas. Sechs Hexameter. Mit leichten Varianten auch in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 4265, fol. 312v, vgl. O. Mazal, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Series nova. Teil 4. Cod. Ser. n. 4001-4800, Wien 1975 (Museion N.F. 4, 2,4), S. 138; Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.4° 76, fol. 333rv, vgl. Augsburg UB 1,3, S. 470; Jena, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. El. phil. q. 3, fol. 78r-79v, vgl. Jena 1, S. 296; mit 7 Versen und gleicher Zeichnunng einer Hand auch in Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 235 Quod. 4°, Handschriftenteil, fol. 27r, vgl. Wolfenbüttel Aug. 5, S. 259. Für eine erweiterte Version (Incipit: Si distinguere vis horas ...), mit Zeichnung einer Hand, vgl. auch Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Fol max 29, fol. 70r. Druck in The body as instrument, ed. A. Timmermann, N. Jardine and D. Banham, Cambridge 2006, S. 6. Zum Verfahren vgl. E. Zinner, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München 1967², S. 77. Unmittelbar danach ohne Rubrik die kurze Prosa-Anleitung: Ad cognoscendam horam Capiatur primo gnomunculus.

8v-9r De passione domini. (8v) ›Prologus‹. Cum omnia tempus habent et suis spaciis transeunt universa sub celo. Est enim tempus nascendi est et tempus moriendi [Eccl 3,1-2] et secundum apostolum ad Romanos 12 [Rom 12,15] hortabatur ad gaudium cum gaudentibus … — … primo capitulo. Der Anfang stimmt mit dem Sermo für den Karfreitag (in Parasceve) von Thomas Ebendorfer, der Lesung von Io 18,1 folgend, überein: Sapiens Ecclesiastes dicit quod omnia tempora tempus habent ... . Siehe Überlieferung in München, Universitätsbibliothek 2° Cod. ms. 117, fol. 319r-338v, vgl. München UB 3,1, S. 184. Der Sermo ist unediert. Ein Vergleich, ob es sich hier um einen Auszug davon handelt, war nicht möglich. (9r) Versus de passione Christi. ›Succincta comaram [!] passionis dominice quo ad principaliora puncta eiusque in metris patebit sequentibus‹. [O]ro postremo osculor tego arguo sano … — … ne genus humanum vadat ad interitum. Mit Interlinear- und Marginalglossen. Am Rande die Orte des Passionsgeschehens: Hec sunt facta in horto ... Auch in Scheyern, Klosterarchiv der Benediktinerabtei, MS 49, fol. 275v, vgl. Kristeller 6, S. 537; Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. fol. 38, fol. 63r, vgl. Berlin 13,2,3, Sp. 1275. Literatur: Walther 13489 (mit Erwähnung dieser Handschrift).

9v-10r Tractatus de baculo Iacobi. Mit einer Zeichnung. (9v) ›De compositione baculi Ioco [!]‹. Si vis Ioco [!] baculum artificialiter conficere accipe virgam longitudinis duarum ulnarum … — … in 2° duo in 3° tria et sic deinceps. Vgl. De compositione baculi Jacob, Thorndike/Kibre, Sp. 1462. Gleiches Incipit wie Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.4° 76, fol. 36r, vgl. Augsburg UB 1,3, S. 470; Gotha, Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 1423, fol. 35r, vgl. Gotha 1, S. 404; siehe auch Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1127 Helmst., fol. 58r, dazu Kat. Helmstedt 5: http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=1127-helmst&catalog=Lesser&image=00119; München, Universitätsbibliothek, quart. Cod. ms. 746, fol. 117v, vgl. München UB 5 S. 209; Lawrence J. Schoenberg Collection, MS ljs487, fol. 11v-12v: http://sceti.library.upenn.edu/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs487. Literatur: Vgl. zum Verfahren Zinner, Deutsche und niederländische (s. o.), S. 207-210. ›De 2a compositione baculi‹. aut recipiatur baculus cuiusvis longitudinis … — … est baculus. ›Canon primus et utilitas de latitudine alicuius rei‹. Si vis habere latitudinem alicuius rei pone virgam … — … rei mensurande. (10r) ›Canon 2us de altitudine cuiuscumque rei‹. Eodem modo facere debes sumendo altitudinem … — ›Canon 3us de rotunditate terre vel aliarum rerum rotundarum‹. Si mensurare cupis rotunditatem terre accipe baculum … — … illius diametri.

10v Tabelle für die Multiplikation der Zahlen von 1 bis 9. Federproben, darunter Sünde.

IIr-v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg UB 1,3 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°, bearbeitet von H. Hilg, Wiesbaden 2007 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 3)
Berlin 13,2,3 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 3. Abteilung, Berlin 1905
Gotha 1 Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft, beschrieben von E. Wunderle, Wiesbaden 2002 (Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 1)
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)
Jena 1 Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe, beschrieben von B. Tönnies, Wiesbaden 2002 (Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 1)
Kat. Helmstedt 5 Geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
München UB 5 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 5: Die Handschriften aus der Quartreihe, beschrieben von M. Reuter, Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 5)
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Wolfenbüttel Aug. Die Augusteischen Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, Teil 1-5, Frankfurt/M. 1890–1903, ND 1965–1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4–8)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zinner Verzeichnis E. Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. Autographiert, München 1925

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)