de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. theol. 100
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Ps.-Albericus (Mythographus Vaticanus tertius)

Pergament — I, 34, I Bl. — 17,5 × 11-11,5 cm — Deutschland (Köln?) — 12./13. Jh.

Lagen: 3 IV (24). IV+2 (34). Moderne Foliierung (schwarze Tinte). Auf fol. 1r oben rechts in dunkelbrauner Tinte auch die Zahl (34), wahrscheinlich als Angabe der Blattzahl der Handschrift. Vorsatzblätter aus Papier nicht foliiert. Pergament leicht wellig, gelegentlich starke Flecken (z.B. fol. 14). Im unteren Falzbereich Fehlstellen (ca. 4 cm) in allen Lagen. Fraßspuren an den vorderen Blattkanten (fol. 1-3) und an den unteren Ecken der Blätter ab fol. 18. Zweispaltig. Liniiert. 26-32 Zeilen. Schriftraum: 13,5 × 9 cm Eine Hand. Verschiedene Tintenfarben (helles und dunkles Braun). Eine etwa zeitgenössische Hand hat die Handschrift kollationiert und Fehlstellen korrigiert bzw. am Rande ergänzt. Spätere Marginalien (15. Jh.) mit Inhaltsangaben, gelegentlich auch Kreuze und Striche. Manche Stellen unterstrichen. Carolino-gothica. Initialen zu Beginn der einzelnen Kapiteln nicht ausgeführt. Repräsentant F fol. 1v.

Moderner Halbledereinband (19. Jh.). Hellbraunes Leder für Rücken und Eckkanten benutzt. Auf dem Rücken Titel in schwarzer Farbe eingeprägt: Alberici Expositio . VD und HD aus Pappe. Überzug aus braunem marmoriertem Papier (Pattern: Pulled). VS, HS und Vorsatzblätter aus hellblauem Papier. Gleiche Merkmale wie 8° Cod. Ms. philol. 164. Auf VS moderne Signatur (Bleistift); aufgeklebter Papierzettel mit Angabe zum vorhandenen Mikrofilm; aufgeklebter Ausschnitt aus Meyers Katalog zu dieser Handschrift. Auf HS Gewichtmessungen von September 1980 bis Juli 2005 und alte Signatur (Bleistift): Cod. theol. 58a.

Herkunft: Nach den Forschungen von G. Besson war der anonyme Autor, sog. Mythographus Tertius Vaticanus oder Ps.-Albericus, gegen frühere Annahmen ein Mönch oder Chorherr, der sein Werk in Süddeutschland, Tegernsee oder Freising, im zweiten Viertel des 12. Jh. schrieb. Der Text hatte dementsprechend eine schnelle Überlieferung zunächst in Deutschland, dann in Frankreich und England. Dieses Bild stimmt mit der Herkunft dieser Handschrift in Deutschland, vermutlich Köln, überein. Dafür sprechen die Umstände der Überlieferung: Siehe auch 8° Cod. Ms. philol. 170 Cim. Nach paläographischen Merkmalen ist die Abschrift um 1200 zu datieren. Vgl. z.B. Köln, Dombibliothek, Cod. 1110 (12./13. Jh.). — Provenienz: Die Handschrift bildete zusammen mit 8° Cod. Ms. philol. 164, 8° Cod. Ms. philol. 170 Cim. und einem verlorenen Teil mit Statius, Achilleis (mit Glossen), einen Sammelband. Im Jahr 1774 kam der Codex in Erfurt in den Besitz von Johann Christian Wilhelm Diederichs (1750-1781). Siehe dazu Beschreibung von 8° Cod. Ms. philol. 170 Cim. — Die Handschrift wurde aus dem Nachlass Diederichs am 25.06.1787 von der Universität erworben. Siehe Beschreibung von 8° Cod. Ms. philol. 164 und 8° Cod. Ms. philol. 170 Cim. Nach der Trennung des ursprünglichen Codex in drei Teile bekam diese Handschrift einen neuen Einband und einen Stempel der Bibliotheca Augusta auf fol. 1r. Auch im handgeschriebenen Katalog der Bibliothek befindet sich erst in einer zweiten Phase ein gesonderter Eintrag für Cod. Ms. theol. 100: Kataloge, 67:5, fol. 58a: Cod. Ms. theol. 100 In quarto [korr.: octavo] Alebrici philosophi fabularum poeticarum expositio Cod. membr. saec. XIII. fol. 94 - Expl. in fine Cap. IX. - Desunt Cap. X-XIV. Cf. Bode, mythographi I, p. 152.II, p. 4.

Göttingen 2, S. 349.

Ir Auf dem vorderen Vorsatzblatt geklebter Papierzettel mit bibliothekarischen Inhaltsangaben und Beschreibung des Codex (braune Tinte, 19. Jh.): Alberici Philosophi fabularum poeticarum expositio. Codex membranaceus saeculi XIII fol. 34. Explicit in fine cap. IX. Desunt cap. X.XI.XII.XIII. XIV.

Iv leer.

1ra-34vb Ps.-Albericus: (Sog. Mythographus Vaticanus tertius). Mythologiae. [F]uit in Egypto vir ditissimus nomine Sirophanes … — … restat ut tuum velis implere officium. (1r) Nachgetragener Titel in schwarzer Tinte (15. Jh.), gestrichen: Super fabulis Ovidii methamorphoseos integumenta. In der Mitte des Bl. kleiner ovaler schwarzer Stempel: BIBL. R. ACAD. G. A. (1v) Von gleicher Hand wie 1r Titel in schwarzer Tinte auf dem Kopfsteg: Super fabulis Ovidii methamorphoseos. In der Mitte des Bl. kleiner ovaler schwarzer Stempel: BIBL. R. ACAD. G. A. Edition: Scriptores rerum mythicarum Latini tres Romae nuper reperti 1, ed. ac schol. illustr. Georg Heinrich Bode, Celle 1834, S. 152-256. G. Besson, Le Troisième Mythographe Anonyme du Vatican: édition, traduction et commentaire, Paris 2006 [Mikrofiche-Ausgabe]. Mythographus Vaticanus tertius. Un esempio di mitografia e letteratura del XII secolo, edizione critica a cura di G. Garfagnini, Spoleto 2018 (Studi 19). Literatur: E. Rathbone, Master Alberic of London, Mythographus Tertius Vaticanus, in Mediaeval and Renaissance Studies 1 (1941), S. 35-39. K. O. Elliott und J. P. Elder, A Critical Edition of the Vatican Mythographers, in Transactions and Proceedings of the American Philological Association 78 (1947), S. 189-207, mit Erwähnung dieser Handschrift S. 206, Nr. 24. G. Besson, Comment parler des dieux au Moyen Age? Autour du Troisième Mythographe Anonyme du Vatican, in Commencer et finir. Débuts et fins dans les littératures grecque, latine et néolatine, Bd. 2. Hrsg. von B. Bureau, Lyon 2008 (Collection du Centre d'Etudes et de Recherches sur l'Occident Romain 31,2), S. 487-498. G. Besson, Un compilateur au travail: les dossiers préparatoires au traité du Troisième Mythographe du Vatican, in Parva pro magnis munera. Études de littérature tardo-antique et médiévale offertes à François Dolbeau par ses élèves. Hrsg. von M. Goullet, Turnhout 2009 (Instrumenta patristica et mediaevalia 51), S. 139-158. CALMA 1, S. 105. B. Basile, Mitografi vaticani. Cento «fabulae», Roma 2013 (Biblioteca medievale 142). G. Besson, Tractatus fortasse non otiosus: méthode et enjeux du traité du Troisième Mythographe du Vatican, in Lire les mythes: formes, usages et visées des pratiques mythographiques de l'Antiquité à la Renaissance. Hrsg. von A. Zucker, J. Fabre-Serris, J.-Y. Tilliette und G. Besson, Villeneuve-d'Ascq 2016, S. 177-198. Mythographus Vaticanus tertius: un esempio di mitografia e letteratura del XII secolo. Edizione a cura di Gian Carlo Garfagnini, Spoleto 2018 (Fondazione Centro italiano di studi sull'alto Medioevo. Studi 19). R. E. Pepin, The Vatican Mythographers. New York 2008 (Medieval Philosophy. Texts and Studies). (27vb) Bei Zeile 22 endet der Text Kap. III, 7 mit et typos Remigius exponit (Vgl. Bode, S. 203, Z. 15). Remigius Text und ein weiterer Abschnitt ausgelassen. Text setzt wieder mit III, 10, fort (Bode, S. 205, Z. 21). (34vb) Endet mit Kap. 9,13. Die zweite Hälfte der letzten Spalte leer gelassen. Auf dem Fußsteg: .G. All[eluia?].


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Göttingen 2 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 2)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)