de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, msa 0033
Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, bearb. von Irene Stahl. Wiesbaden 2004. S. 24-28.

Sächsische Weltchronik

Pergament — Hamburg — 13. Jh. Ende

Lagen: V (10). IV-I (16). V (26). 6 IV (74). IV-I (80). 2 IV (96). IV-I (102). Spätmittelalterliche Foliierung, die Bl. 1f. als Vorsatzbl. zählt und die Blattverluste nicht berücksichtigt, darüber durchgehende moderne Tintenfoliierung der SuUB Bremen (wird übernommen). Nach Bl. 12, 76, 98 fehlt je 1 Doppelbl. (Mittelbl. der 2., 11., 14. Lage, Textverlust). Schriftraum: 24,5 × 18,5 cm, zweispaltig, 29-30 Zeilen. Textura Rubriziert. Blaue und rote Lombarden. 3ra, 3rb, 3va, 3vb, 5ra, 5rb, 18va goldene Initialen. Knapp 400 Miniaturen, davon rund 230 schematisierte Porträts von biblischen Stammvätern und antiken und mittelalterlichen Herrschern, bis Bl. 28 in farbig gerahmten Medaillons, zum Teil mit Attributen. Deckfarben auf Goldgrund (vorherrschende Farben: Rot, Blau, Schwarz und Grün). Zum Verhältnis von Text und Abbildungen vgl. Hägermann (s.u.), 15-21. Porträts. Biblische Geschichte. Stammväter: 4va Adam. Kain und Abel. Seth. 4vb Enos. Cainan. Malalehel. Iared. Enoch. 5ra Mathusalae. Lamech. 5rb Noe. 5va, 6ra Sem. Ham. Iafeth. 6rb Chus. Sem. Arfaxad. 6va Sale. Eber. Faleg. Reu. 6vb Sarug. Nahor. Nemrod. Assur. 7ra Bele. Ninos. Semiramis. 7rb Abraham. 7vb Abraham. Ismahel. Isaac. 8ra Esau. Iacob. 8rb Levi. Caath. Amram. Richter (als Ritter mit Helm, Schwert und Schild dargestellt): 8va Iosua. Othonihel. 8vb Ahoth. Debbora und Barac. Gedeon. 9ra Thola. Iair. Ieptha. Abessan. 9rb Abdon. Samson. Heli. Könige von Juda und Israel: 9rb Saul. 9va David. Salomon. Könige von Israel: 9va Ioas. 9vb Hieroboam I. Naboth. Baasa. 10ra Heia. Amri. Ahab. Ohozias. Ioram. Hieu. Ioachaz. Ioas. Hieroboam II. 10rb Hieroboam II. Zaccharia. Sellum. Manahem. Phaceia. Phacee. Osee. Könige von Assur: 10rb Salmanassar V. 10va Sennacherib. Könige von Juda: 10vb Roboam. Abia. Asa. Iosaphat. 11ra Ioram. Ahazias. Athalia. Iosabeth. Amasias. 11rb Azarias. Ioatham. Ahaz. 11va Ezechia. Manasse. Amon. 11vb Iosias. Ioachaz. Eliachim. 12ra Ioachim. 12rb Sedechias. Könige von Babylon: 13va Nabuchodonosor. 13vb Baltassar. Perserkönige: 14ra Darius … van Media. 14rb Kyros der Große. Thamaris. 14va Kambyses II. 14vb Dareios I. Xerxes I. Alexander der Große. Römisches Reich: 15ra Numitor. 15rb Romulus. Remus. 15va König Numa Pompilius. 15vb König Tullus Hostilius. König Ancus Marcius. König L. Tarquinius Priscus. 16rb König Servius Tullius. 16va Kyros der Große. 16vb König L. Tarquinius Superbus. 17rb Alexander der Große. 17va Antiochos IV. Epiphanes. 18ra Hannibal. P. Cornelius Scipio Africanus. 19va Cn. Pompeius Magnus. 20ra, 20vb, 21ra C. Julius Caesar. 21vb Kaiser Augustus. 23va Herodes der Große. 24ra Kaiser Tiberius. 24rb Kaiser Tiberius. Herodes Antipas. 24vb Kaiser Gaius Caligula. 25ra Herodes Agrippa I. 25rb Kaiser Claudius. 25vb Kaiser Nero. 26rb Kaiser Galba. 26vb Kaiser Vespasian. Kaiser Titus. 27rb Kaiser Domitian. 27vb Kaiser Nerva. Kaiser Traian. 28rb Kaiser Hadrian. 28vb Kaiser Antoninus Pius. Kaiser Marcus Aurelius. 29rb Kaiser Commodus. 29va Kaiser Pertinax. 30ra Kaiser Septimius Severus. 30rb Kaiser Caracalla. 30va Kaiser Macrinus. Kaiser Elagabal. 30vb Kaiser Severus Alexander. 31rb Kaiser Maximinus Thrax. Kaiser Gordianus III. 31va Kaiser Philippus Arabs. Kaiser Decius. 32rb Kaiser Trebonianus Gallus. 32va Kaiser Valerianus. 33ra Kaiser Claudius Gothicus. Kaiser Aurelianus. 33va Kaiser Tacitus. Kaiser Probus. 33vb Kaiser Carus. 34rb Kaiser Diokletian. 38ra Kaiser Konstantin der Große. 41ra Kaiser Constantius II. 42ra Gegenkaiser Jovianus. Kaiser Valentinianus I. 43ra Kaiser Valens. 43va Kaiser Gratianus. 43vb Kaiser Maximus. Kaiser Theodosius der Große. 44va Kaiser Arcadius. 44vb Kaiser Honorius. 45ra Kaiser Theodosius II. 45rb Kaiser Markianos. 46va Kaiser Leon I. Kaiser Zenon. 46vb Kaiser Romulus Augustulus. Byzanz und Mittelalter: 47ra Kaiser Anastasios I. 47rb Kaiser Justin I. 47vb Kaiser Justinian I. 48rb Jude. Kaiser Justin II. 49ra Kaiser Tiberios I. Konstantinos. 49rb Kaiser Maurikios. 50ra Kaiser Phokas. 50vb Kaiser Herakleios. 52ra Kaiser Konstantin III. Kaiser Konstans II. 52va Kaiser Konstantin IV. 52vb Kaiser Justinian II. 53ra Kaiser Leontius. Kaiser Tiberios Apsimaros. 53rb Kaiser Justinian II. 53va Kaiser Philippikos Bardanes. 53vb Kaiser Anastasios II. 54ra Theodosius III. 54rb Kaiser Leon III. 54vb Kaiser Konstantin V. 55vb Kaiser Karl der Große. 56vb Kaiser Leon IV. 57ra Kaiser Konstantin VI. 59rb Kaiser Ludwig der Fromme. 60rb Kaiser Lothar I. 61rb Kaiser Karl III. der Dicke. 61va Kaiser Arnulf von Kärnten. 62vb König Ludwig das Kind. 63va König Konrad I. 64ra König Heinrich I. 66ra Kaiser Otto I. 69ra Kaiser Otto II. 69va Kaiser Otto III. 71ra Kaiser Heinrich II. 73va Kaiser Heinrich III. 75vb Kaiser Heinrich IV. 80rb Kaiser Heinrich V. 84rb Kaiser Lothar III. 85vb König Konrad III. 87vb Kaiser Friedrich I. Barbarossa. 91va Kaiser Heinrich VI. 92va König Philipp von Schwaben. 94ra Kaiser Otto IV. 95rb Kaiser Friedrich II. Miniaturen: 3ra Autorenbild. 3vb Maiestas domini. 4ra Erschaffung der Welt (4 Medaillons: Licht und Finsternis, Himmel und Erde, Land und Wasser, Sonne und Mond). 4rb Erschaffung der Tiere (Medaillon: Vögel). Adam und Eva (Medaillon). 4va Gott ruht von seinem Werk aus (Medaillon). 5va Säulen. 5vb Arche Noah. 6ra Regenbogen. Turmbau zu Babel. 6va Jerusalem. Anbetung eines Götzenbildes. 6vb Babylon. 7ra Anbetung eines Götzenbildes. Ninive. 7rb Mauern von Babylon. 7va Zerstörung von Sodom und Gomorrha. 7vb Lots Weib. Jakobs Söhne (Schema). 8vb Troja. 9vb Anbetung des Goldenen Kalbs. 11ra Himmelfahrt des Elias. 13ra Gastmahl des Nabuchodonosor. 13rb Traum des Nabuchodonosor. 13va Nabuchodonosor im Wahnsinn. 13vb Geier fressen Nabuchodonosors Leiche. Menetekel des Baltassar. 14va Thamaris mit dem Haupt Kyros’ des Großen. 15ra Rom. 15rb Romulus erschlägt Remus (Medaillon). 16ra Triumphzug des Königs L. Tarquinius Priscus. 16vb Ermordung des L. Tarquinius Priscus. 17ra Römischer Senat. 17vb Opfertod des M. Curtius. 18va Selbstmord der Dido (?). 19ra Himmelszeichen (Medaillon: Sonne mit Feuerschweif). 19va Selbstmord des Königs Mithradates VI. von Pontos. 19vb Triumphzug des Cn. Pompeius Magnus. 20ra Crassus wird flüssiges Gold in den Schlund gegossen. 20vb Schlacht bei Pharsalos 48 v.Chr. 21rb Ermordung C. Julius Caesars. 21va Himmelszeichen (3 Sonnen). 21vb Pflügender Bauer mit Ochsengespann. 22ra Himmelszeichen (Sonne mit goldenem Ring = Zeichen der Geburt Christi). 22va Ölfluß. 22vb Selbstmord des M. Antonius. 23ra Selbstmord der Kleopatra. Triumphzug des Kaisers Augustus. 23va Geburt Christi. 23vb Bethlehemitischer Kindermord. Herodes der Große läßt seine Söhne ermorden. 24rb Enthauptung Johannes’ des Täufers. 24va Kreuzigung Christi. 25ra Martyrium des Apostels Jakobus des Alteren. Ermordung des Kaisers Gaius Caligula. 25va Kaiser Claudius tötet seine Frau Valeria Messalina. 25vb Ermordung der Julia Agrippina. 26ra Martyrium der Apostel Petrus und Paulus. Neros Leiche wird von Wölfen gefressen. 26rb Ermordung des Kaisers Galba. 26va Selbstmord des Kaisers Otho. Ermordung des Kaisers Vitellius. 27rb Johannes der Evangelist im Ölfaß. 27va Dionysius von Paris. Ermordung des Kaisers Domitian. 28rb Martyrium des hl. Ignatius Theophorus von Antiochien. 29va Ermordung des Kaisers Commodus. 29vb Ermordung des Kaisers Pertinax. 30rb Ermordung des Kaisers Caracalla. 30va Niederlage des Kaisers Macrinus in der Schlacht bei Antiochia. 30vb Ermordung des Kaisers Elagabals und seiner Mutter. 31ra Ermordung des Kaisers Severus Alexander. 31rb Ermordung des Kaisers Maximinus Thrax und seines Sohnes. 31va Ermordung des Kaisers Gordianus III. 31vb Ermordung des Kaisers Philippus Arabs und seines Sohnes. 32ra Kaiser Decius und sein Sohn Herennius fallen im Kampf gegen die Goten. 32rb Kampf zwischen Kaiser Trebonianus Gallus und Gegenkaiser Aemilianus. 32vb Der besiegte Kaiser Valerianus dient dem König von Persien als Schemel. Ermordung des Kaisers Gallienus. 33rb Ermordung des Kaisers Aurelianus. 33va Ermordung des Kaisers Tacitus. 33vb Ermordung des Kaisers Probus. 34ra Tod des Kaisers Carus. Kaiser Carinus erschlägt den Usurpator M. Aurelius Iulianus im Bett einer Ehebrecherin. 34vb Triumphzug des Kaisers Diokletian. 35ra Martyrium des Papstes Marcellus. 38vb Kaiser Maxentius fällt in der Schlacht an der Milvischen Brücke 312. Kaiser Licinius erschlägt Kaiser Valens. 39ra Tod des Usurpators Domitius Alexander. 39rb Hinrichtung der Kaiserin Fausta. 39vb Taufe Kaiser Konstantins des Großen. 40rb Erbauung Konstantinopels. 40vb Kaiserin Helena findet das Kreuz Christi. 41vb Tod des Kaisers Julian Apostata. 43rb Tod des Kaisers Valens. 43vb Tod des Kaisers Gratian. Kaiser Theodosius besiegt den Usurpator Maximus. 44rb Johannes der Evangelist und der Apostel Philipp erscheinen Kaiser Theodosius im Traum. 44va Kind mit zwei Köpfen. 45vb Storchennest auf den Mauern von Aquileia/ Papst Leo I. verhandelt mit dem Hunnenkönig Attila (Doppelbild). 46ra Tod Attilas. 46rb Tod des Kaisers Markianos. 47rb Tod des Kaisers Anastasios I. 48rb Ein Jude durchbohrt das Kreuz Christi mit einer Lanze/ Steinigung des Juden (Doppelbild). 49va Traum des hl. Königs Guntram von Burgund. 50ra Hinrichtung des Kaisers Maurikios und seiner Söhne. 50va Kaiser Phokas erkennt den Stuhl Petri als Haupt der Kirche an. 50vb Hinrichtung des Kaisers Phokas. 51rb Kaiser Herakleios kniet vor den Toren Jerusalems. 52va Martyrium des hl. Königs Oswald von England. 52vb Kaiser Justinian II. wird die Nase abgeschnitten. 53ra Kaiser Leontius wird ins Kloster verbannt. 53va Tod des Kaisers Justinian II. 53vb Blendung des Kaisers Philippikos Bardanes. 55va Tod des Kaisers Konstantin V. 57va Sonnenfinsternis über dem Meer. 57vb Blendung und Verstümmelung Papst Leos III. 58rb Kaiserkrönung Karls des Großen. 58va Kaiserweihe Karls des Großen. 64rb Heilige Lanze und Nägel vom Kreuz Christi (Federzeichnung am äußeren Blattrand). 67va Schlacht auf dem Lechfeld 955. 68rb Die Dänen werden durch ein Wunder des Priesters Poppo bekehrt. 69rb Schlacht bei Cotrone 982 und Flucht Kaiser Ottos II. 70rb Blendung des Gegenpapstes Johannes XVI. Philagatos. Hinrichtung des Crescendus II. Nomentanus. 70vb Tod Kaiser Ottos III. durch einen vergifteten Handschuh. Erhebung der Gebeine Karls des Großen. 71ra Vision des Einsiedlers am mons Vulcani. 71rb Kaiserin Kunigunde unterwirft sich der Pflugscharprobe. 71vb Kaiser Heinrich II. rettet sich durch einen Sprung von der Mauer aus der Gefangenschaft und verletzt sich an der Hüfte. 72rb Seelenwägung Kaiser Heinrichs II. 72vb Kaiser Heinrich II. erscheint seinem Bruder Bischof Brun von Augsburg. 73rb König Knud der Große von Dänemark am Meer. 73va Tod Kaiser Konrads II. 74rb Unterrichtsszene. 74va Traum Kaiser Heinrichs III. 75vb Der Schwager des hl. Königs Eduard des Bekenners von England stirbt durch Gottesurteil. 78va Rudolf von Rheinfelden zeigt seine abgeschlagene Schwurhand. 79ra Ausschreitungen während des Aufbruchs zum 1. Kreuzzug. 80vb Kaiser Heinrich IV. übersendet das Reichsschwert seinem Sohn. 81ra Auf Befehl des "bösen" Kaisers Heinrich IV. wird das beste Pferd, das es je gab, im Rhein ertränkt. 82rb Schlacht am Welfesholz 1106. 83ra Eselsritt des Gegenpapstes Gregor VIII. 84va Belagerung und Eroberung von Speyer 1129. 85vb "Höllenfahrt" des Erzbischofs Albrecht von Mainz. 88va Fußfall Kaiser Friedrichs I. vor Heinrich dem Löwen 1176. 90ra Mainzer Hoffest und Schwertleite der Söhne Kaiser Friedrichs I. 1184. 91ra Tod Kaiser Friedrichs I. im Saleph. 93vb Ermordung König Philipps von Schwaben. 98ra Schlachtszene: Niederlage König Waldemars II. Sejr von Dänemark bei Bornhöved 1227. 100ra Schlachtszene: Tod des Grafen Heinrich III. von Oldenburg-Bruchhausen in der Schlacht gegen die Stedinger 1234. 101ra Schlachtszene: Markgraf Otto III. von Brandenburg besiegt Erzbischof Wilbrand von Magdeburg und Markgraf Heinrich den Erlauchten von Meißen an der Brücke über die Plaue 1241. 101vb Weihe des Halberstädter Bischofs Meinhard von Kranichsfeld 1241. 102va Schlachtszene: Rückeroberung Jerusalems durch die Muslime 1244. 103rb Ermordung König Erichs IV. Plovpenning von Dänemark (Doppelbild). 103vb Große Überschwemmung 1248. 104ra Tod des Magdeburger Bischofs Rudolf von Dingelstedt 1260.

Holzdeckel mit Lederüberzug (16. Jh.). Rollen- und Plattenstempel. Messingbeschläge an den Ecken (zum Teil abgegangen). Zwei Schließen (vgl. Hägermann (s.o.), 11).

VD: Kreuzigung Christi, Überschrift: CHS HAT UNS ERLOST, darunter: PROPTER SCELUS POP[uli], HD: Wappen (n. id.) mit den Initialen G. V. A. und dem Satz GOT is min TR[ost].

Herkunft: Johannes de Berghe (gest. 1283/84), Hamburger Ratsherr, ließ den Band als Geschenk für Graf Gerhard I. von Holstein-Schauenburg (1232-1290) anfertigen. Diz bouch ist eynes heren/ voul wisheit zeucht und eren/ der ist greve Gert van Holtseten gena[n]t/ daz heft im eyn syn burghere gehsant/ de het Johan van dem Berghe/ got geve en beiden herberghef an sinem hymelriche/ des biddet algheliche/ unde sprechet allem samen/ de diz horen lesen amen. 2v. Zu deren Person (und der Problematik von deren Identifizierung) vgl. Wolf, 94 und Anm. 33. — Bibliothek des Schlosses Wisborg in Visby. Vgl. die Notiz über eine große Dürre 1580/81 in Gotland: … skrevid paa Wisborig slott denn 29 Marzi anno 1581. Enrike Kaas. E. Hanndtth 104va. Druck: Lappenberg (s.u.), 375. Johannes Brockenhuus zu Leerbaek, er erhielt die Chronik von Helvig Ulfeldt zum Geschenk. Johannes Brockenhuß est huius libri verissimus possessor et mihi dono dedit matertera mea charissima Helena Ulfeldt. D. 6. Febr. Anno 1603 2r. Zu deren Person vgl. Wolf Weltchronik, 94f. und Anm. 36 f. Peter Christoph von der Osten (1659-1730). P C Von der Osten possessor huius libri 1698 2r. Zu dessen Person vgl. Wolf Weltchronik, 95 und Anm. 38. — Bibliotheca Bremensis (?). Seit 1834 im Besitz der Stadtbibliothek Bremen nachweisbar. Benutzer: Reimar Kock (1500-1569) benutzte sie als Quelle für seine ,Cronica der vornehmsten Geschichten unnd Händel der keyserliken Stadt Lübeck unnd erer Verwandten' (F. H. Grautoff, Die lübeckischen Chroniken in niederdeutscher Sprache I, Hamburg 1829, XXXVI-XXXIX, 461). Zu dessen Person vgl. NDB 12, 285f.

Rump, 9. — J. Lappenberg, Von der Chronik des Grafen Gerhard von Holstein und der Repgowschen, sowie der sogenannten Lüneburger Chronik; in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1831), 373-389. — H. F. Massmann, Das Zeitbuch des Eike von Repgow in ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung, Stuttgart 1857 (Bibliothek des Litterarischen Vereins 52), 589f. — Müller, 10f. Nr. V. — L. Weiland (Hg.), Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters, Hannover 1877 (MGH Scriptores qui vernacula lingua usi sunt 2), 11 f. — Lonke, 181 f. Nr.4. — Karl der Große. Werk und Wirkung, Katalog der Ausstellung Aachen 1965 Juni 26 - Sept. 19, Düsseldorf 1964, 517 Nr. 705. — E. Niesei, Wort und Bild in der Sächsischen Weltchronik (Bremer und Berliner Handschrift), Staatsexamensarbeit Bonn 1965 (masch.). — Herkommer, 96-99. — Miniaturen und Handschriften, 40-42 Nr. 36 (mit Abb.). — L. von Wilckens, Unbekannte Buchmalerei und Leinenstickerei des 14. Jahrhunderts im Umkreis von Lübeck; in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 15 (1976), 71-98. — Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur, Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Stuttgart 1977, Band 1, 245 Nr. 341; Band 2 Abb. 167. — Stadt im Wandel I 474. — R. Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik; in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 2 Bde, hg. von K. Hauck u.a., Berlin u.a. 1986, 742-779. — Sächsische Weltchronik (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a. 33). Farbmikrofiche-Edition, hg. von D. Hägermann, München 1989 (Codices illuminati medii aevi 14). — A. Hetzer, Textkohärenz in mittelniederdeutschen Chroniken; in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 117 (1994), 24-57, hier 26-46. — Heinrich der Löwe und seine Zeit I, D 75 (mit Abb.). — F. Scheie, Die Sächsische Weltchronik. Zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33; in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. von H. Höfinghoff u.a., Essen 1996 (Item mediävistische Studien 3), 123-137. — Wolf Weltchronik, 93-95. — Goldgrund und Himmelslicht, 302 f. (mit Abb.).

Schreibsprache: Mittelniederdeutsch.

1r leer. (1v) Notiz. De Römische cronike. 1323. (2r) Notiz über ein Unwetter, datiert 1555. Druck: Lappenberg (s.o.), 375. Besitzeinträge (s. o.). Druck: Ebd. (2v) Widmungsgedicht (s.o.).

3ra-104ra Sächsische Weltchronik. Rezension B Einzelne Marginalien von mehreren Händen. (3ra) Reimvorrede. Nu vornemet algemeine/ wat uns god de reine/ siner genathen hat bescerit/ swer sich unreiner lust irwerit … (3vb) Text. In aller dinghe beginne scop god to erst hemel unde erthe unde water unde viur unde lucht …do starf biscop Rodolf van Maydeborg overdeme dische M° cc lx° in sente Margareten dage [12.7.1260] . Potthast Bibliotheca, 1109f. 2VL 8, 473-486. G. Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen, Lund 1945 (Lunder germanistische Forschungen 19), 72-91. M. Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl, Sigmaringen 1985 (Vorträge und Forschungen Sonderband 34). Druck (der in Bremen msa 0033 überlieferten Fassung):Massmann (s.o.), 1-494. Farbmikrofiche-Edition, hg. von D. Hägermann (s. o.)

104v Notiz über eine große Dürre 1580/81 in Gotland (schwed.). Druck: Lappenberg (s.o.), 375.


Abgekürzt zitierte Literatur

2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information