- Rubriziert.
- Auszeichnungsschrift: Capitalis rustica.
- Drei- bis zweiundzwanzigzeilige Initialen mit Ranken- und Flechtbandornamentik. Teilweise Figureninitialen mit zoomorphen Ersatzmotiven (Fisch, Drache, Schlange, Vogelkopf, anthropomorphes Gesicht) . Federzeichnung in Rot oder Orange, gelegentlich auf farbigem Hintergrund. Binnenfeld- und Besatzornamentik: Ranken, Flechtband. Spaltenfüllung: Deckfarbe, Profilblätter, Flecht- und Stufenband. Farben: Gelb, Grün, Schwarz, Silber. Gelegentlich zusätzliche Konturzeichnung in Grün. Kleinere Initialbuchstaben mit Dreiblattbesatzornamentik. 1r: Spaltleisteninitiale in roter Federzeichnung mit Ranken- und Blumenbesatzmotiv (Nachtrag). Zusatz in roter Federzeichnung auch bei 3r (L).
- 1r: C(um).
- 2v: P(hilosophi).
- 3r: L(itera).
- 16v: O(rdo).
- 19v: S(yllaba).
- 23v: D(ictio).
- 24r: O(ratio).
- 24v: P(artes).
- 26r: N(omen).
- 31r: P(ossessio).
- 37r: C(omparativum).
- 41v: S(uperlativum).
- 44r: D(iminutivum).
- 49v: D(inominativum).
- 59v: Q(uoniam).
- 70r: N(umeris).
- 72r: F(igura).
- 75r: C(asus).
- 78r: H(oc).
- 79v: Q(uoniam).
- 106v: T(erminales).
- 107r: P(rima).
- 115v: T(ertia).
- 120r: E(t).
- 135r: V(erbum).
- 147r: Q(uoniam).
- 151v: D(e).
- 155r: M(odi).
- 157v: S(pecies).
- 165r: S(unt).
- 166v: N(umerus).
- 167r: D(ictionum).
- 170v: P(raeteriti).
- 177v: Q(uoniam).
- 180r: S(ecunda).
- 183r: I(n).
- 197r: Q(uartae).
- 200r: Q(ui).
- 212v: P(ronomen).
- 222r: T(heodorus).
- 233r: Q(uoniam).
- 238r: S(eparatae).
- 242v: M(onosyllabae).
- 248v: A(dverbium).
- 256r: F(igurae).
- 256r: S(ignificatio).
- 260v: C(oniunctio).
- 262v: Fußsteg: Nachträgliche Federzeichnungen in brauner Tinte und Besitzvermerke (13. Jh.): Auf der linken Seite männliche bartlose Figur mit Kopfbedeckung (unvollendet). Ihm gegenüber auf der rechten Seite männliche Figur mit Kopfbedeckung (Inschrift: Priscianus), sitzend auf thronähnlichem Stuhl, die rechte Hand erhoben im Lehrgestus. Zum Teil überzeichnet.
- Eingeritzte Motive. 79v: Fußsteg: Wiederholung des Tiermotivs (Cauda der Initiale Q); 110r, Seitensteg: Flechtband im viereckigen Rahmen; 198v: Schildwappen.
- , S. 5;
- Die Chronik des Bischofs Thietmars von Merseburg, ed. Robert Holtzmann = MGH Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 9 (ND München 1996), 4,18, S. 152.
- 1r-264v Priscianus: Institutiones grammaticae. (Bücher 1-16). Endet abrupt fol. 264v wegen frühen Verlustes eines Blattes mit Inst. 16,16, S. 105, Z. 2 ( … cum me hortarentur parce frugaliter atque vivere … ). Edition
- ed. Martin Hertz, 1-2 = Grammatici latini, ed. Henricus Keil (Leipzig 1855; 1859-60), 2-3.
- 1r (Überschrieben). Prisciani ad Iulianum epistola, ed. Martin Hertz = GL 2,1, S. 1, Z. 1- S. 5, Z. 8. [Explicit:] nec vituperandum me esse.
- 1v-2v Fortsetzung der Epistola ad Iulianum bis GL 2,1, S. 4, Z. 10. Beginnt abrupt mit: perandum me esse credo … . Die Wortwiederholung zwischen 1r und 1v wurde nicht korrigiert.
- 264v Nachträge.
-
Kopf- und Bundsteg: Minnelied-Fragmente, z. T. mit adiastematischen Neumen (13. Jh.). Kopfsteg (Niederdeutsch): Wat den bin ic ein spile men / ic weit wal wat ic minne / Vn dic di gene gerne nem / vn[de] se min nine wille. Bundsteg (gleiche Hand, Hochdeutsch): An (?)dich (?)min (?) herze ha[.] gecart / di vorsmat min dinest / queme ich mit ir an di vart / ich wuerde ir alles libest. Vgl. Kössinger, Norbert, Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), in Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 93-102; Norbert Kössinger, Nochmals zu: Wat den bin ic?, in Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015), S. 104-106.
Kopf- und Bundsteg: Minnelied-Fragmente, z. T. mit adiastematischen Neumen (13. Jh.). Kopfsteg (Niederdeutsch): Wat den bin ic ein spile men / ic weit wal wat ic minne / Vn dic di gene gerne nem / vn[de] se min nine wille. Bundsteg (gleiche Hand, Hochdeutsch): An (?)dich (?)min (?) herze ha[.] gecart / di vorsmat min dinest / queme ich mit ir an di vart / ich wuerde ir alles libest. Vgl. Kössinger, Norbert, Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), in Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 93-102; Norbert Kössinger, Nochmals zu: Wat den bin ic?, in Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015), S. 104-106.
-
Fußsteg (14. Jh.?): V(olradus) dei gratia halberstadensis ecclesie episcopus. = Volrad von Kranichfeld.
Fußsteg (14. Jh.?): V(olradus) dei gratia halberstadensis ecclesie episcopus. = Volrad von Kranichfeld.
-
Seitensteg: Magister.
Seitensteg: Magister.
-
Bundsteg: Angaben über Auszahlungen vor bestimmten liturgischen Festen (?) (13. Jh.): … tres ante Iohannis baptiste, tres ante assumptionem, tres ante omnium sanctorum, tres ante nativitatem … ante Philippi et Iacobi … .
Bundsteg: Angaben über Auszahlungen vor bestimmten liturgischen Festen (?) (13. Jh.): … tres ante Iohannis baptiste, tres ante assumptionem, tres ante omnium sanctorum, tres ante nativitatem … ante Philippi et Iacobi … .
- (265r) Kopfsteg: Gerhardus.
-
- Hertzberg, G. A. B., Prisciani codicis Halberstadiensis descriptio, eorumque locorum, quos grammaticus ex aliis scriptoribus citavit, comparatio nova, in Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik oder Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen 7. Supplementband (1841), S. 232-278.
- , 59, S. 25-26.
- , S. 312.
- , S. 224.
- Gibson, Margaret, Priscian, "Institutiones grammaticae": A Handlist of Manuscripts, in Scriptorium 26 (1972), S. 124.
- Passalacqua, Marina, I codici di Prisciano = Sussidi eruditi 29 (Roma 1978), XV, S. 378-379.
- Ballaira, Guglielmo, Per il catalogo dei codici di Prisciano (Torino 1982), S. 294-295.
- , S. 251, Abb. 111 (fol. 106v).
- Kristeller, Paul Oskar, Iter italicum (London - Leiden 1992), 6, S. 513.
- , S. 11.
- , S. 46-48.
- Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum: praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique aratea, ed. 4 auctam cur. Jürgen Blänsdorf (Berlin 2011): Siegel H.
- Labusiak, Thomas, Kat.-Nr. V. 50: Priscianus, Institutiones grammaticae, in Puhle, Matthias - Köster, Gabriele (Hg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog (Regensburg 2012), S. 646-647.
- http://www.handschriftencensus.de/1634 (Norbert Kössinger).
- 265r-v Gregorius I, papa: Regula pastoralis.
- Edition: Grégoire le Grand, Règle Pastorale. Tome II, introduction, notes et index par Bruno Judic, texte critique par Floribert Rommel, traduction par Charles Morel = 382 (Paris 1992).
- , 1474, S. 12.
- 265ra Grégoire le Grand, Règ. Past., 3, 35, S. 514, Z. 45 - S. 516, Z. 69.
- 265rb Grégoire le Grand, Règ. Past., 3, 33, S. 502, Z. 51 - 3,34, S. 504, Z. 13.
- 265va Grégoire le Grand, Règ. Past., 3, 34, S. 504, Z. 14 - S. 506, Z. 39.
- 265vb Grégoire le Grand, Règ. Past., 3, 35, S. 514, Z. 21 - S. 514, Z. 44.
Abgekürzt zitierte Literatur
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)